rowohlts monographien
begründet von Kurt Kusenberg
herausgegeben von Uwe Naumann
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, März 2019
Copyright © 1974 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten
Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier
Umschlaggestaltung any.way, Hamburg
Umschlagabbildung United Archives GmbH/Alamy Stock Foto (Charlie Chaplin in «The Gold Rush», 1925)
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Satz CPI books GmbH, Leck, Germany
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen
ISBN Printausgabe 978-3-499-50219-4 (10. Auflage 2008)
ISBN E-Book 978-3-644-40602-5
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-40602-5
Alfred Polgar: «Ja und Nein» Bd. 3: «Noch allerlei Theater». Berlin 1926. S. 226–228
Zit. n. Sergej M. Eisenstein: «Charlie Chaplin». Zürich 1961. S. 19
Zit. n. Maria Prigge-Kruhoeffer: «Die Chaplin-Legende». In: «Der Scheinwerfer», November 1927, S. 19
Zit. n. James P. O’Donnell: «Charlie Chaplin’s Stormy Exile». In: «The Saturday Evening Post» vom 8. März 1958, S. 98
Mary Parr: «James Joyce. The Poetry of Conscience». Milwaukee 1962
Parker Tyler: «The Dream-America of Kafka and Chaplin». In: «The Three Faces of the Film». New York 1967. S. 86
Die Geschichte meines Lebens. Frankfurt a.M. 1964. S. 13
Ebd., S. 17
Ebd., S. 24
Ebd., S. 31
Ebd., S. 33
Ebd., S. 42
So geradlinig, wie Chaplins Theaterkarriere hier in Anlehnung an seine Autobiographie geschildert ist, dürfte sie nicht verlaufen sein. Theodore Huff berichtet in seiner Biographie Charles Chaplins, dass dieser bereits am 15. Januar 1900 im Londoner Hippodrom spielte und bei der Uraufführung von James Barries «Peter Pan» am 27. Dezember 1904 als einer der Wölfe mitwirkte. Dies geschah in jedem Fall vor der Premiere von «The Painful Predicament of Sherlock Holmes», die am 3. Oktober 1905 stattfand.
Geschichte, a.a.O., S. 97
John McCabe: «Mr. Laurel & Mr. Hardy». New York 1966. S. 23
Geschichte, a.a.O., S. 99
Unübersetzbarer Titel. Bedeutet etwa «possenreißende Vögel»
McCabe, a.a.O., S. 27
Ebd.
Terry Ramsaye: «A Million and One Nights». New York 1964. S. 646.
Über den genauen Wortlaut des Telegramms, die Schreibung des Namens und den Absender gibt es widersprechende Überlieferungen. Ich habe mich für die älteste entschieden, deren Detailangaben (Putnam Bldg) sie von allgemeiner gehaltenen Überlieferungen bzw. rekonstruierten Adressenangaben unterscheiden.
Interessenten, die mehr über diesen Abschnitt der Filmgeschichte wissen wollen, sollten sich die in der Bibliographie genannten Bücher von Kalton C. Lahue besorgen.
Geschichte, a.a.O., S. 140
Kevin Brownlow: «The Parade’s Gone By». London 1968. S. 498
Geschichte, a.a.O., S. 146
Chaplin und nahezu alle Biographen schieben einmütig Lehrman die Hauptschuld zu, der zwar ein fähiger Regisseur, zugleich aber auch ein selbst für Hollywood-Verhältnisse ungewöhnlich eitler Mensch gewesen zu sein scheint. Erstaunlicherweise berichtet Chaplin selbst in seiner ersten, allerdings sehr fehlerhaften Biographie, die er bald wieder zurückzog, von einem extrem geduldigen Regisseur.
Zit. n. Gerald D. McDonald, Michael Conway und Mark Ricci: «The Films of Charlie Chaplin». New York 1965. S. 26
Charlie Chaplin’s Own Story. Indianapolis 1916; zit. n. Donald W. McCaffrey: «Focus on Chaplin». New York–London 1971. S. 38
Geschichte, a.a.O., S. 147
Charles Chaplin jr.: «Mein Vater Charlie Chaplin». Konstanz 1961. S. 25
Ebd., S. 46
McCaffrey, a.a.O., S. 77
Brownlow, a.a.O.
Richard Meryman: «Ageless Master’s Anatomy of Comedy». In: «Life» vom 10. März 1967, S. 90
Geschichte, a.a.O., S. 149
Davide Turconi: «Mack Sennett». Paris 1966. S. 114
Fred J. Balshofer und Arthur C. Miller: «One Reel a Week». Los Angeles 1967. S. 114
Geschichte, a.a.O., S. 159
Ebd., S. 195
Robert Lewis Taylor: «W.C. Fields – His Follies and Fortunes». New York 1967. S. 7
Chaplin jr., a.a.O., S. 216
Michael Kerbel: «A Countess from Hongkong». In: «Film Comment», September 1972, S. 28
Bertolt Brecht: «Schriften zum Theater» Bd. 2 (1918–1933). Berlin–Weimar 1964. S. 30
Geschichte, a.a.O., S. 156
Ebd., S. 170
Ebd., S. 175
How I Made My Success. In: «The Theater», September 1915; zit. n. McCaffrey, a.a.O., S. 46
Geschichte, a.a.O., S. 147
Meryman, a.a.O.
Robert L. Stevenson: «Dr. Jekyll und M. Hyde», zit. n. Ullstein TB Nr. 2668, S. 57
Meryman, a.a.O., S. 83
Theodore Huff: «Charlie Chaplin». New York 1972. S. 50
Meryman, a.a.O., S. 83
Buster Keaton und Charles Samuels: «My Wonderful World of Slapstick». London 1967. S. 126
Huff, a.a.O., S. 3
Ebd.
Geschichte, a.a.O., S. 190 (Mr. Caulfield war der von der Mutual beauftragte Produktionsleiter.)
Ebd., S. 191
Ebd., S. 213
Ebd., S. 210
Ebd., S. 192
Ebd., S. 216
Louis Delluc: «Charlie Chaplin». London 1922; zit. n. McCaffrey, a.a.O., S. 100
Geschichte, a.a.O., S. 221
Gilberto Perez Guillermo: «The Chaplin Revue». In: «Film Comment», September 1972, S. 11
Peter Cotes und Thelma Niklaus: «The Little Fellow». London 1952. S. 142
Da der Film erst drei Monate vor Kriegsende gestartet wurde, bekamen ihn die meisten erst danach zu sehen. Dies ist eine typische Ungenauigkeit um eines Effekts willen, wie sie in Chaplins Autobiographie sehr häufig vorkommt.
Geschichte, a.a.O., S. 222
Ebd., S. 230–241 (zusammengefasst)
«The New York Times» vom 8. Dezember 1919; zit. n. McDonald, Conway und Ricci, a.a.O., S. 162
Robert Payne: «Der große Charlie». München 1964. S. 110
In: «Filmkritik», November 1957, S. 164
Eisenstein, a.a.O.
Geschichte, a.a.O., S. 264
Ebd., S. 265
My Trip Abroad. New York 1922
Wolfram Schütte: «Charlies Auferstehung, Tod und Verklärung». In: «Frankfurter Rundschau» vom 4. März 1972, S. VIII
Ivor Montagu: «With Eisenstein in Hollywood». Berlin 1968. S. 90
Meryman, a.a.O., S. 86
Geschichte, a.a.O., S. 301
O’Donnell, a.a.O., S. 94
Ebd.
Chaplin jr., a.a.O., S. 175
Walter Benjamin: «Rückblick auf Chaplin». In: «Literarische Welt» vom 8. Februar 1929; zit. n. Dieter Prokop: «Materialien zur Theorie des Films». München 1971. S. 82
Regie: Erich von Stroheim, USA 1922
Herman G. Weinberg: «The Lubitsch Touch». New York 1971. S. 52
Regie: Ernst Lubitsch, USA 1924
Geschichte, a.a.O., S. 303
William K. Everson: «A Woman of Paris». In: «Film Comment», September 1972, S. 15
René Clair: «Vom Stummfilm zum Tonfilm». München 1952. S. 75
Ebd., S. 76
Josef von Sternberg: «Ich, Josef von Sternberg». Velber b. Hannover 1967. S. 39
Forsyth Hardy: «Grierson on Documentary». London 1946. S. 39; zit. n. A. Goetz und H. Bantz: «Josef von Sternberg». Mannheim 1966. S. 48
Robert Florey im Gespräch mit dem Autor, 1974
Geschichte, a.a.O., S. 307
Meryman, a.a.O., S. 94
Stanley Kauffmann: «The Gold Rush». In: «Horizon», Summer 1973, S. 45
In: «Frankfurter Zeitung» vom 6. November 1916; zit. n. Siegfried Kracauer: «Kino». Hg. von Karsten Witte. Frankfurt a.M. 1974. S. 165f
Kauffmann, a.a.O., S. 46
Geschichte, a.a.O., S. 308
David Bordwell: «The Circus». In: «Film Comment», Autumn 1970, S. 40
Chaplin jr., a.a.O., S. 109
Zit. n. McDonald, Conway und Ricci, a.a.O., S. 189
Chaplin jr., a.a.O., S. 41
Mary Pickford: «Sunshine and Shadow». New York 1955. S. 233
Chaplin jr., a.a.O., S. 43
Brownlow, a.a.O., S. 577
Ebd.
In: «Los Angeles Times Annual Review» 1928; zit. n. Presseheft zu «City Lights», Berlin 1972
Meryman, a.a.O., S. 92
Payne, a.a.O., S. 129
Stanley Kauffmann: «City Lights». In: «Film Comment», September 1972, S. 19
Egon Erwin Kisch: «Paradies Amerika». Berlin 1930. S. 148
Geschichte, a.a.O., S. 125
Ebd., S. 334
Ein beliebter viktorianischer Roman von Thomas Hardy, der auch mehrmals verfilmt wurde.
Jack Hamilton: «Charlie and his Countess». In: «Look» vom 19. April 1966, S. 103
Geschichte, a.a.O., S. 389
Ebd., S. 59f.
Ebd., S. 389
Manfred Brauneck (Hg.): «Die Rote Fahne. Kritik, Theorie, Feuilleton 1918–1933». München 1973. S. 426
Hans Bunge: «Fragen Sie mehr über Brecht. Hanns Eisler im Gespräch». München 1970. S. 59
Die ersten Worte des Tramps:
El pwu el se domtroco
La spinach or la tuko
Cigaretto toto torlo
E rusho spagaletto
Senore ce la tima
Voulez-vous la taxi meter
Le jonta tu la zita
Je le tu le tu le twa
La der la ser pawnbroker
Lusem apprer how mucher
E se confess a potcha
Ponka walla ponka wa
Zit. n. Donald W. McCaffrey: «Four Great Comedians». London 1968. S. 49
Geschichte, a.a.O., S. 398
Ebd., S. 324
Chaplin jr., a.a.O., S. 190
Zit. n. «Frankfurter Rundschau» vom 9. März 1973
Im Original: «… bis ins kleinste von Chaplin ihn selbst zitierende Gesten nachweisen.» Dieser durch Druckfehler entstellte Satz wurde nach Rücksprache mit dem Autor korrigiert.
Wolfram Schütte: «Bedeutendste Satire des Films». In: «Frankfurter Rundschau» vom 9. März 1973
Diesen Hinweis sowie mehrere andere, die in die folgenden Textbeispiele eingearbeitet wurden, verdanke ich Karsten Witte, der in einem Referat anlässlich eines NS-Film-Seminars auf diesen Film verwies.
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: «Dialektik der Aufklärung». Amsterdam 1947. S. 177
Brownlow, a.a.O., S. 135
Geschichte, a.a.O., S. 415
Ebd., S. 426
Zit. n. Terry Hickey: «Accusations against Chaplin for Political and Moral Offenses». In: «Film Comment» Vol. 5, No. 4, S. 53 (Original in «Times» vom 4. Dezember 1942, S. 15)
Paul Vincent Carroll: «Shadow and Substance». Joan Barry sollte die Rolle der Bridget, eines irischen Mädchens, das von einem zynischen Domherrn verfolgt wird, spielen.
Auch Staatsanwälte sind in den USA wählbar.
George H. Dunne: «I Remember Chaplin». In: «Commonweal» vom 2. Juni 1972, S. 305
Zit. n. Hickey, a.a.O., S. 48
Chaplin jr., a.a.O., S. 281
Geschichte, a.a.O., S. 428
«Charlie Chaplin’s ‹Monsieur Verdoux›», Verdoux-Press Conference, 12. April 1947. In: «Film Comment», Vol. 5, No. 4, S. 35
Filmdialog, zit. n. «Theater Arts», June 1947, S. 47
Frankreich 1962 (Buch: Françoise Sagan)
Geschichte, a.a.O., S. 457
O’Donnell, a.a.O., S. 20
Im Wortlaut in Joe Hembus: «Charlie Chaplin und seine Filme». München 1972 (= Heyne-Buch. 976). S. 43
Zit. n. Hickey, a.a.O., S. 44
Louis J. Halle: «Foreign Relations and Domestic Behaviour». In: «The Saturday Review» vom 13. Oktober 1956, S. 47
Geschichte, a.a.O., S. 473
«Why Chaplin Paid Up?» In: «Newsweek» vom 12. Januar 1959, S. 15
Vgl. Anm. 141: a.a.O., S. 39
Geschichte, a.a.O., S. 263
Filmdialog, zit. nach einer Bandaufnahme der Originalfassung
Chaplin jr., a.a.O., S. 305
Geschichte, a.a.O., S. 443
«Double Play: Chaplin to Robeson to Malenkow». In: «The Saturday Evening Post» vom 4. September 1954, S. 11
Graham Greene: «Dear Mr. Chaplin». In: «The New Republic» vom 13. Oktober 1952
Harold Clurman: «Oona, Oxford, America and the Book». In: «Esquire», November 1962, S. 181
Chaplin jr., a.a.O., S. 174
Zit. n. «Illustrierter Film-Kurier» 169, München 1967
«The Custard Pie of Creation». In: «Newsweek» vom 6. Juni 1966, S. 61
Ebd.
Geschichte, a.a.O., S. 255
Ebd., S. 254
«The Custard Pie of Creation», a.a.O.
David Robinson: «Hollywood in the Twenties». London 1968. S. 120
Zit. n. «Film-Echo» vom 22. April 1972
Sabina Lietzmann: «Triumph des Tramps». In: «Frankfurter Allgemeine Zeitung» vom 10. April 1972
«Charlie Comes Home». In: «Newsweek» vom 17. April 1972, S. 49
«Modern Times». In: «The Nation» vom 24. April 1972, S. 518
Zit. n. «Frankfurter Rundschau» vom 6. September 1973
Geschichte, a.a.O., S. 498
Robert Lewis: «Charlie’s Whole Shoe». In: «Theater Arts», June 1947, S. 32
Über keinen Filmkünstler ist auch nur annähernd so viel geschrieben worden wie über Charles Chaplin, der es nahezu im Alleingang ermöglichte, dass der komische Film und seine Schöpfer im Wortsinne salonfähig wurden. Bereits 1926 versuchte Alfred Polgar, sich der einander hochschaukelnden Elogen zu erwehren:
«Über Chaplins Wesen und Wirkung las ich sehr viele geistreiche Erklärungen. Auf seinem blühenden Ruhm sitzen die Schwärme der Literaten und lassen ihre Rüssel spielen.
So erfuhr man, daß Chaplin ein Anwalt der Unterdrückten sei, ein Spieler sozialer Absichten, ein symbolhafter Kämpfer wider die Tücken des Objekts, ein Protestler wider die Welt-Ungerechtigkeit. Man erfuhr von dem ethischen Prinzip, das er mit seinen übergroßen, vertretenen Schuhen vertrete, und von der tiefen Philosophie seines o-beinigen Watschelganges. Aber all die trübe literarische Tunke wird uns den kostbaren Bissen nicht verekeln.
An Chaplins quellkalter, elementarer, absoluter Komik scheitern die Mühen der Nachdenklichen, den liebenswerten Mann zu sentimentalisieren. Es ist nicht wahr, daß er als Heiland herumhatscht …
Ich vermisse unter den pathetischen Kommentaren zu Chaplin die schlichte Feststellung, daß er ein großer Komiker ist, das heißt: ein Befreier, ein Lockerer der moralischen, logischen und mechanischen Zusammenhänge, in die der sogenannte ernste Mensch sich heillos verstrickt weiß.»[1]
Sein Bemühen war, wie man weiß, vergeblich. Keine Monographie gleich welchen Umfangs kann dem Chaplin der Interpreten gerecht werden. Drei Beispiele mögen hier genügen, das Ausmaß dieser Verirrung zu verdeutlichen:
Élie Faure: «Er hüpft von einem Fuß auf den anderen – es sind traurige und absurde Füße –, und so stellt er die beiden Pole des Denkens dar; der eine heißt Gewissen, der andere Sehnsucht. Indem er von einem Fuß auf den anderen springt, sucht er das geistige Gleichgewicht, und wenn er es für einen Augenblick gefunden hat, verliert er es gleich darauf wieder.»[2]
Walter Hasenclever: «Ein heiliger Franziskus vom Broadway … ein homerischer Held des 20. Jahrhunderts, der den entgötterten Himmel bewohnt … Cervantes und Shakespeare haben ihn geboren … ein Don Quixote … ein ewiger Narr in Christo … Ja, wer weiß, wenn Jesus und Mohammed noch einmal diese, ach so friedliche Erde besuchten, sie würden vielleicht in Charlies Gestalt auf dem Pazifistenkongreß erscheinen.»[3]
Die Krone aber gehört Carlo Rim, dem damaligen Präsidenten der französischen Gesellschaft der Autoren und Komponisten, der seinen Gast anlässlich eines Banketts mit den Worten pries: «Nur zwei Männer in der Geschichte sind ihm gleich: Christus und Napoleon. Sein Ruhm überstrahlt den von Jeanne d’Arc, Ludwig XIV. und Clemenceau …»[4]
Bücher wurden geschrieben, in denen etwa versucht wurde, zu beweisen, dass der Bloom in James Joyces «Ulysses» tatsächlich Charlie sei[5], und Artikel, in denen Karl, der Held aus Franz Kafkas «Amerika», und Charlie zu «Helden eines identischen internationalen Mythos»[6] werden. Dies wird unter anderem mit der Tatsache belegt, dass beide nach Amerika einwanderten, dass Karls Onkel bei seinem ersten Auftritt ein Bambusstöckchen trägt und dass beide vergeblich ihr Geld in ihrer Kleidung suchen, als der Kellner die Rechnung bringt.
Eine Studie, die nach alldem es noch unternimmt, neue Interpretationen zu bringen oder an dem existierenden Mythos angesichts der Tatsache weiterzustricken, dass es gerade dieser Mythos ist, der während der letzten zwanzig Jahre Chaplin zugunsten etwa von Buster Keaton oder anderen Komikern einer Generation von Filmfreunden entfremdete, wäre sehr problematisch. Ich möchte daher versuchen, dem Komiker Chaplin gerecht zu werden. An Hand seiner frühen Filme soll die Entwicklung des Tramps beschrieben werden, die bereits in dieser Periode ihren Abschluss fand. Bei den späteren, vielbeschriebenen Hauptwerken möchte ich unter Verweis auf die existierende Literatur auf eine eingehende Interpretation verzichten und nur einige Aspekte andeuten, die für die Entwicklung Chaplins wichtig oder die bisher etwas zu kurz gekommen sind. Vor allem aber will diese Monographie versuchen, eine Brücke zurück zu den Filmen selbst zu schlagen, denn allein sie sind es, die bei einer Betrachtung des Filmkomikers Charles Chaplin eine Rolle spielen sollten.
Als Charles Spencer Chaplin am 16. April 1889 geboren wurde, waren seine Eltern noch sehr erfolgreiche Sänger im englischen Varieté. Sein Vater Charles, von dem er später nicht einmal mehr wusste, ob er je mit seiner Familie zusammen gewohnt habe, galt als sehr guter Bariton, spielte Cello und hatte mit satirischen Liedern und Schlagern genug Erfolg, um einen Musikverlag zu bewegen, mit seinem Foto auf der Titelseite Noten von Songs zu verkaufen. Seine Mutter Hannah, geb. Hill, die Tochter eines Schusters, hatte sich mit sechzehn Jahren einer Theatergruppe angeschlossen, wo sie sehr bald Erfolg hatte. Weniger als ein Jahr danach spielte sie bereits die Hauptrolle in einem Melodram mit dem Titel «Shamus O’Brien», in dem auch Chaplins Vater auftrat. Nach kurzem Zusammenleben trennten sich die beiden wieder; die Mutter fuhr mit einem anderen Mann nach Afrika. Die darauf folgenden Jahre sind kaum mehr zu rekonstruieren, weil Chaplins Autobiographie nur von der Geburt seines Bruders Sydney, bei der die Mutter achtzehn Jahre alt gewesen sein soll, berichtet, jedoch unterschlägt, dass sie in der Zwischenzeit bereits zwei Söhne hatte, nämlich Guy und Wheeler Dryden, die von ihrem Vater erzogen wurden. Sydney, nach Theodore Huff der Sohn eines jüdischen Buchmachers namens Sidney Hawkes, hingegen blieb bei seiner Mutter und erhielt, als sie ihre Freundschaft mit Charles Chaplin erneuerte und ihn 1886 heiratete, dessen Namen.
Zum Zeitpunkt der Geburt ihres vierten Kindes zog die Mutter unter dem Künstlernamen Lily Harley als Imitatorin, Tänzerin und Sängerin frecher Couplets durch die englischen Music Halls. Sie hatte zwar einen recht guten Erfolg, mehr und mehr aber bekam sie Schwierigkeiten mit ihrer ohnehin nicht sehr kräftigen Stimme. Da sie sehr bald darauf angewiesen war, den Unterhalt für ihre Familie allein zu bestreiten, konnte sie es sich nicht leisten, wegen einer Indisposition abzusagen. Nur gelegentlich nämlich schickte der Vater Unterhaltszahlungen. Sein Unglück war, dass er zu viel trank, was, wie die Mutter sagte, Ursache ihrer Trennung war. Damals war es für einen Vaudevillekünstler schwierig, nicht zu trinken, denn in allen Theatern wurde Alkohol verkauft, und man erwartete von ihm, dass er nach seinem Auftreten an der Bar des Theaters mit den Besuchern trank … So wurde mancher Künstler durch den Alkohol ruiniert – und mein Vater war einer davon. Mit 37 Jahren starb er an akutem Alkoholismus.[7]
Lily Harleys Stimme wurde durch den ständigen Missbrauch immer schlechter, und immer häufiger geschah es, dass sie während eines Auftritts ins Falsett umschlug oder ganz wegblieb. Deshalb erhielt sie immer geringere Engagements. Als Charles fünf Jahre alt war, kam es zu seinem ersten Bühnenauftritt; die Stimme seiner Mutter war wieder einmal ausgefallen, worauf der Direktor, der wusste, dass der kleine Charles gelegentlich vor Freunden Lieder und Szenen zum Besten gab, ihn kurzentschlossen auf die Bühne führte. Charlie ersang mit einem bekannten Schlager seinen ersten Publikumserfolg. Davon beflügelt, sang er als Zugabe ein beliebtes Lied seiner Mutter. Als ich den Refrain wiederholte, imitierte ich in aller Unschuld, wie Mutters Stimme brach, und ich war über die Wirkung überrascht, die das bei den Zuschauern hatte. Es gab Gelächter und Beifall, und ein neuer Regen von Geldstücken prasselte auf die Bühne; als Mutter auf die Bühne kam, um mich fortzutragen, steigerte ihre Gegenwart den Applaus zu einem gewaltigen Sturm. In jener Nacht erschien ich zum ersten, meine Mutter zum letzten Mal auf der Bühne.[8] Sie gewann ihre Stimme nie mehr zurück.
Das plötzliche Fehlen der gewohnten Einkommensquelle verschlechterte die ökonomische Situation der Familie sehr schnell. Sie zog von einer Wohnung in die nächste, billigere, bis sie sich knapp ein Jahr nach Lily Harleys letztem Auftritt in das Armenhaus von Lambeth einweisen lassen musste. Was den Kindern zunächst wie eine Steigerung des abenteuerlichen Lebens erschien, entpuppte sich schnell als ein Leben wie unter einer Wolke von Traurigkeit[9]. Drei Wochen nach ihrer Einweisung wurden die Kinder in die Hanwell Residential School für Waisen und mittellose Kinder geschickt, wo sie zwar gut versorgt wurden, aber unter der strengen Ordnung englischer Armeninternate zu leiden hatten. Während der Ausmärsche bekamen die Insassen der «booby hatch», wie die Armenhäuser genannt wurden, die Verachtung der Normalbürger zu spüren. In den Backsteingebäuden selbst herrschten Unpersönlichkeit und ein abgestumpftes Personal, das die Schüler mit Prügelstrafen disziplinierte.
Für kurze Zeit gelang es der Mutter, die ein bescheidenes Einkommen als Näherin gefunden hatte, die Familie wieder zu unterhalten. Als sie jedoch keine Aufträge mehr bekam, musste die Familie aus ihrer Wohnung in dem Londoner Slumbezirk Kennington wieder in ein Armenhaus und die Kinder wieder in eine Armenschule – diesmal in die Norwood School, die noch düsterer war als Hanwell[10]. Während ihres Aufenthalts dort erfuhren sie, dass ihre Mutter geisteskrank geworden war. Ein Vormundschaftsgericht bestimmte, dass sie bei ihrem Vater bleiben sollten. Dieser lebte inzwischen mit einer Freundin, von der er einen Sohn hatte, zusammen. Widerwillig übernahm sie die Aufsicht über die Kinder. Ebenso wie Chaplins Vater trank auch sie oft und ließ gelegentlich ihre Wut an den beiden ihr aufgehalsten Kindern aus. Ich war noch keine acht Jahre alt, doch dies waren die längsten und traurigsten Tage meines Lebens.[11] Glücklicherweise dauerte dieser Zustand nicht sehr lange, denn bald wurde die Mutter wieder entlassen und konnte die Kinder zu sich nehmen.
Während der ganzen Zeit war Chaplins schauspielerisches Talent von seiner Mutter gefördert worden, indem sie ihm Szenen vorspielte, berühmte Theaterpersönlichkeiten imitierte und ihm ihre Lieder beibrachte. Sie war es auch gewesen, die darauf geachtet hatte, dass die Kinder sich einer gepflegten Sprache bedienten. Sein Vater empfahl den Sohn mit Erfolg einem Mr. Jackson, dem Prinzipal der Eight Lancashire Lads, einer Truppe von Holzschuhtänzern, die zur Hälfte aus seiner Tochter und seinen drei Söhnen bestand. Nach sechs Wochen, während der er seinen achten Geburtstag feierte, durfte Charles auftreten.
Ich war nicht entzückt, nur ein Holzschuhtänzer unter acht anderen in einer Truppe zu sein. Ebenso wie die übrigen drängte es mich, eine eigene Nummer auszuführen … Als ich mir Gedanken darüber zu machen begann, was ich denn, abgesehen vom Tanzen tun könne, kam mir ganz impulsiv als Erstes der Gedanke, komisch zu wirken. Mein Wunschtraum war ein Doppelakt mit zwei als komische Tramps verkleideten Knaben.[12] Von einigen Soloszenen und -tänzen abgesehen wurde jedoch aus solchen Träumen nichts.
Chaplins anderthalbjähriges Gastspiel bei der Truppe fand ein Ende, als eine Serie von Asthmaanfällen ihn ins Krankenhaus zwang. Nach seiner Entlassung lebte die Familie in Kennington, wo sie sich recht und schlecht durchzuschlagen vermochte. Eines Tages erhielt Sydney einen Posten als Trompeter auf einem Passagierschiff. Während seiner zweiten Seereise, von der er später als vorgesehen zurückkehrte, wurde die Mutter zum zweiten Mal geisteskrank. Charles, der nicht wieder in das Armenhaus zurück wollte, log den Behörden vor, er werde bei einer Tante leben, und war nun bis zu Sydneys Rückkehr auf sich selbst angewiesen. Als sein Bruder relativ wohlhabend von der Reise zurückkehrte und beide ihre Mutter holen wollten, wurde ihnen gesagt, ihr Verstand habe durch die Unterernährung gelitten, und es könne Monate dauern, bis sie wieder gesund sei. Daraufhin verdiente Chaplin selbst in den verschiedensten Berufen einen Teil seines Lebensunterhalts: er war Zeitungsverkäufer, Drucker, Spielzeugmacher, Glasbläser, Laufbursche eines Arztes und versuchte mehrmals, als Schauspieler unterzukommen.
Vier Wochen nach Sydneys Rückkehr wurde er von einer Agentur aufgefordert vorzusprechen. Obwohl gerade erst zwölf geworden, gab er sein Alter mit vierzehn an und wurde für die Rolle des Laufburschen Billy in dem Kriminalstück «Sherlock Holmes», das etwas später auf eine 40 Wochen dauernde Tournee gehen sollte, engagiert. Die Wartezeit sollte er mit der Titelrolle von «Jim, the Romance of a Cockney» von H.A. Saintsbury überbrücken, der in «Sherlock Holmes» die Hauptrolle spielte. Da Chaplin nicht gut lesen konnte, las ihm sein Bruder die Rolle vor, bis er sie auswendig konnte. Das Stück, eines der zu jener Zeit beliebten Melodramen, hatte nur wenig Erfolg; Chaplin selbst erhielt jedoch gute Kritiken.
Auf der sehr erfolgreichen Tournee mit «Sherlock Holmes» nahm Chaplin die Gewohnheit an, meist für sich allein zu bleiben. Nach einiger Zeit war er so kontaktarm, dass er kaum noch an Unterhaltungen teilnehmen konnte, weil er außerhalb der Bühne fast nie sprach. Auf den beiden anschließenden Tourneen konnte Charles auch seinen Bruder unterbringen. Da beide nach Absetzung des Stücks keine anderen Rollen bekamen, ließen sie sich für eine geringere Gage von einer anderen Truppe engagieren, die das Stück weiterführen wollte. Dies kam jedoch einem Abstieg gleich, und so war Chaplin nur zu froh, als man ihn bat, die gleiche Rolle in einem Fortsetzungsstück mit dem Titel «The Painful Predicament of Sherlock Holmes» zu spielen. Der Holmes war diesmal William Gillette, der auch beide Stücke geschrieben hatte. Da das als Ergänzung zu diesem Sketch geschriebene Stück, in dessen Hauptdarstellerin Marie Doro sich der inzwischen sechzehnjährige Charles verliebt hatte, durchfiel, wurde «Sherlock Holmes» wiederaufgenommen, und Chaplin spielte für den Rest der Saison wieder seine erste Rolle als Billy.[13] Nach der Absetzung des Stücks, die mit der Beendigung von Sydneys Provinztournee zusammenfiel, wurde dieser zunächst von einer Clowntruppe, danach von Fred Karno, dem bedeutendsten englischen Impresario für Slapstick-Pantomimen, engagiert. Charles, der zu alt für Kinderrollen, aber für Karno zu jung war, nahm einige vergebliche Anläufe, sich als Autor zu versuchen. Nach dem endgültigen Scheitern seiner ehrgeizigen Pläne ließ er sich von einer mittelmäßigen Clowntruppe namens Casey’s Court Circus engagieren. Bei dieser Arbeit sammelte er seine ersten Erfahrungen als Komiker. Chaplins eigene Beurteilung dieser Phase scheint sich mit den Jahren radikal geändert zu haben, denn während er noch in seiner ersten Autobiographie ausführlich seine ersten Auftritte als Komiker würdigt, tut er in seiner zweiten diese Periode recht kurz ab.
Einige Zeit nach Beendigung dieses Engagements erhielt er schließlich doch noch einen Ruf von Fred Karno. Eines Tages sagte Sydney, Mr. Karno wolle mich sehen. Wie es scheint, war er mit einem jungen Komiker unzufrieden, der in «The Football Match», einem der erfolgreichsten Sketchs von Karno, mit Mr. Harry Weldon aufzutreten hatte. Weldon war ein sehr beliebter Komiker und blieb es auch bis zu seinem Tod in den dreißiger Jahren. Mr. Karno war ein untersetzter, braungebrannter kleiner Mann mit scharfen, hellen Augen, die stets einen prüfenden Ausdruck hatten. Er hatte als Akrobat am Trapez begonnen und sich dann mit drei anderen Komikern zusammengetan, die hier und dort aufgetreten waren. Dieses Quartett bildete den Kern seiner komischen Pantomimen. Er selbst war ein vorzüglicher Komiker und hatte viele erfolgreiche Nummern erdacht. Er trat noch auf, als er schon fünf Theatertruppen im Lande umherreisen ließ.[14]
[15]