Inhalt
Cover
Titel
DAS VORWORT
DIE FRAGEN - Recht geschrieben mit links
DIE FRAGEN - Der, die, das – und plötzlich Plural!
DIE FRAGEN - Can you English?
DIE FRAGEN - NdR – Nach der Reform
DIE FRAGEN - Das bisschen Grammatik ...
DIE FRAGEN - Trefflich ausgedrückt
DIE FRAGEN - Schöne fremde Wörter
DIE FRAGEN - Punkt, Punkt, Komma, Strich
DIE FRAGEN - Sprichwörtlich durch den Kakao gezogen
DIE FRAGEN - Bis hierhin und weiter
DIE AUSWERTUNG
Bildnachweis
Buch
Autor
Lesetipps
Impressum
DIE LÖSUNGEN
Dass Ihnen die deutsche Sprache am Herzen liegt, beweist bereits die Tatsache, dass Sie dieses Buch in die Hand genommen haben. Wie sicher Sie sie tatsächlich beherrschen, können Sie auf den folgenden Seiten unter Beweis stellen.
200 Fragen warten darauf, von Ihnen beantwortet zu werden: thematisch verteilt auf zehn Kapitel zu je 20 Fragen. Es geht dabei um Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik, um stilistische Fragen, Redewendungen und um den korrekten Gebrauch von Fremdwörtern. Ein Kapitel ist speziell der neuen Rechtschreibung gewidmet, ein weiteres den populären Anglizismen. Während die ersten neun Kapitel im sportlichen Sinne zur Pflicht gehören, bildet das letzte die Kür: Dort geht es noch einmal querbeet durch alle Themengebiete, von »A« wie im Allgemeinen bis »Z« wie im Speziellen.
Die Auswahl der Fragen erfolgte mit großer Sorgfalt. Es ging darum, möglichst typische Zweifelsfälle aus möglichst vielen unterschiedlichen Gebieten zu erfassen. Und es wurde darauf geachtet, leichtere und kniffligere Fragen bunt zu mischen. Als sehr hilfreich erwies sich die Möglichkeit, zahlreiche Fragen vorab in einem Online-Test mit mehreren Tausend Teilnehmern auszuprobieren. Die Auswertung ließ eine klare Einteilung in »kinderleicht«, »mittelschwer«, »anspruchsvoll« und »unlösbar« zu. Was nicht heißen soll, dass die »unlösbaren« Fragen bei der Auswahl für dieses Buch außen vor geblieben wären ...
Sosehr sich dieser Test um Ausgewogenheit bemüht, so wenig kann er allerdings für sich in Anspruch nehmen, den Kanon der deutschen Rechtschreibungs- und Sprachregelungen vollständig abzudecken. Dazu ist das Deutsche einfach zu vielschichtig. Dennoch kann Ihnen dieses Werk als ein Leitfaden durch den Irrgarten der deutschen Sprache dienen; dafür sorgen die umfassenden Erklärungen im Lösungsteil.
Die Handhabung dieses Tests ist ganz einfach: Nehmen Sie zunächst einen Stift zur Hand, denn in diesem Buch dürfen Sie Kreuzchen machen – oder auch Kringel; jedenfalls sind Sie aufgefordert, die jeweils richtige Antwort zu markieren. Natürlich können Sie sich Ihre Antworten auch auf einem Zettel notieren, falls Sie den Test nach einiger Zeit wiederholen wollen.
Jede richtige Antwort zählt als ein Punkt, Sie können also maximal 200 Punkte erreichen. Ob Sie das gesamte Buch in einem Rutsch durchgehen oder sich nach jedem Kapitel Ihren Zwischenstand notieren, bleibt Ihnen überlassen. Es empfiehlt sich aber, nicht schon nach jeder einzelnen Frage sofort die Auflösung nachzuschlagen, da Ihr Auge dabei die Lösungen der folgenden Fragen mit erfassen könnte und Sie damit um den Ratespaß gebracht würden.
Am Ende des Buches gelangen Sie zu einer Auswertung, die sich an den bekannten Schulnoten orientiert. Freilich kann dieser Test keine allgemeingültigen Aussagen über das tatsächliche Sprachniveau der Teilnehmer treffen, denn wichtige Unterscheidungsmerkmale wie das Alter, der Bildungshintergrund und die jeweilige Tagesform bleiben bei der Auswertung unberücksichtigt. Sie kann daher bestenfalls eine ungefähre Standortbestimmung liefern. Am Ende gibt es ohnehin nur Gewinner: Die einen gewinnen nach Punkten, die anderen an Wissen.
Dass dieses Buch nicht nur erhellend und unterhaltsam ist, sondern obendrein auch noch bunt, ist den zahlreichen Illustrationen meiner Mitarbeiterin Katharina M. Baumann zu verdanken, die mit großem Einsatz und Talent wesentlich zur Entstehung dieses Buches beigetragen hat. Des Weiteren danke ich meiner Lektorin Sandra Heinrici, deren begeisterte Kommentare und scharfsinnige Anmerkungen mir ein großer Ansporn waren.
Es hat mir großes Vergnügen bereitet, diesen Test zusammenzustellen; denn ich bin ein leidenschaftlicher Worttüftler und Rätselfreund. Wenn man allerdings zu lange an falschen Lösungsvorschlägen bastelt, besteht die Gefahr, dass man am Ende selbst nicht mehr weiß, wie die richtige Antwort lautet. So gab es während der Arbeit an diesem Buch mehr als einen Moment, in dem ich mit meinem Sprachgefühl selbst aufs Glatteis geriet.
Außerdem ertappte ich mich dabei, wie ich anfing, in meine E-Mails automatisch mehrere Antwortmöglichkeiten einzubauen:
»Hallo, mein Liebling! Wollen wir heute Abend ...
a | fernsehen und dabei kuscheln? |
b | ausgehen und später kuscheln? |
c | einfach nur kuscheln? |
Bin gespannt auf deine Antwort!«
Die Antwort kam prompt: »Es fehlt die Möglichkeit d: Einkäufe erledigen, Altglas wegbringen, Vogelhäuschen reparieren, Wäsche zusammenlegen, Geschirrspüler ausräumen und danach tot ins Bett fallen!«
»Das ganze Leben ist ein Quiz«, sang Hape Kerkeling, und weil er damals noch gar nicht wissen konnte, wie Recht er damit haben würde, kommt hier nun das große Quiz zur deutschen Sprache. Viel Vergnügen!
Hamburg, im August 2011
PS: Sollten Sie durch dieses Buch auf den Geschmack gekommen sein und Lust auf mehr verspüren, lade ich Sie herzlich ein, das bunte Online-Quiz auf meiner Internetseite zu besuchen!
www.bastiansick.de/quiz
Im ersten Kapitel geht es um bekannte Zweifelsfälle der Rechtschreibung: um deutsche Wörter, die oft und gerne falsch geschrieben werden. Und zwar unabhängig von den Regeländerungen der Rechtschreibreform. Wörter wie Brandtwein, Eigenbrödler, Prophezeihung und Sylvester. Oder Branntwein, Eigenbrötler, Prophezeiung und Silvester. Es geht außerdem um Groß und Klein, um Zusammen- und Getrenntschreibung, um verbindende Striche und trennende Häkchen. Machen Sie Ihr Kreutzchen (oder Kreuz’chen?) – oder besser: Kreuzen Sie einfach das Richtige an!
1› Antwort anzeigen
a | Herzlich willkommen! |
b | Herzlich Willkommen! |
2› Antwort anzeigen
a | Wahnsinns Stimme |
b | Wahnsinnsstimme |
c | wahnsinns Stimme |
d | Wahnsinns-Stimme |
3› Antwort anzeigen
a | zum Luft holen und Sonne tanken |
b | zum Luftholen und Sonnetanken |
c | zum luftholen und sonnetanken |
d | zum Luft Holen und Sonne Tanken |
4› Antwort anzeigen
a | Zwergfell |
b | Zwerkfell |
c | Zwerchfell |
d | Zwärchfell |
5› Antwort anzeigen
a | ![]() |
b | ![]() |
c | ![]() |
d | ![]() |
e | ![]() |
f | ![]() |
g | ![]() |
h | ![]() |
6› Antwort anzeigen
a | Rückrat |
b | Rückgrat |
c | Rückrad |
d | Rückgrad |
7› Antwort anzeigen
a | Bugsbaum |
b | Buxbaum |
c | Buchsbaum |
d | Bucksbaum |
8› Antwort anzeigen
a | wie eh und je! |
b | wie Eh und Je! |
c | wie eh und jeh! |
d | wie eh’ und je! |
9› Antwort anzeigen
a | steht’s |
b | stehts |
c | stets |
d | stetz |
10› Antwort anzeigen
a | ein Familien gerechter Grundriss und Behinderten freundliche Zuwege |
b | ein Familien-gerechter Grundriss und Behinderten-freundliche Zuwege |
c | ein familiengerechter Grundriss und behindertenfreundliche Zuwege |
d | ein familien-gerechter Grundriss und behinderten-freundliche Zuwege |
11› Antwort anzeigen
a | einfallslosen Einfallspinsel |
b | einfallslosen Einfaltspinsel |
c | einfaltslosen Einfallspinsel |
d | einfaltslosen Einfaltspinsel |
12› Antwort anzeigen
a | seit entgültig raus! |
b | seit endgültig raus! |
c | seid endgültig raus! |
d | seid entgültig raus! |
13› Antwort anzeigen
a | totlangweilig |
b | todlangweilig |
c | Tod langweilig |
14› Antwort anzeigen
a | Verließ |
b | Ferlies |
c | Verlies |
d | Ferließ |
e | Verliess |
15› Antwort anzeigen
a | Totes-Meer-Salz |
b | Totes Meer Salz |
c | Totesmeersalz |
d | Totes Meer-Salz |
e | Totes-Meer Salz |
16› Antwort anzeigen
a | widerspiegelte |
b | wieder spiegelte |
c | wiederspiegelte |
d | wider spiegelte |
17› Antwort anzeigen
a | Der Hahn hat lauter gackernde Hühner um sich geschaart. |
b | Der Hahn hat lauter gackernde Hühner um sich geschart. |
c | Der Hahn hat lauter gackernde Hühner um sich gescharrt. |
18› Antwort anzeigen
a | Entgelt |
b | Entgeld |
c | Endgelt |
d | Endgeld |
19› Antwort anzeigen
a | Spirenzchen |
b | Sperenzchen |
c | Spirinzien |
d | Spirenzien |
e | Sperenzien |
20› Antwort anzeigen
a | Des Gleichen gilt auch für das Selbe und das Gleiche. |
b | Desgleichen gilt auch für dasselbe und dasgleiche. |
c | Des gleichen gilt auch für das selbe und das gleiche. |
d | Desgleichen gilt auch für das Selbe und das Gleiche. |
e | Desgleichen gilt auch für dasselbe und das Gleiche. |
Die deutsche Sprache ist wie eine verwöhnte Diva: immer kompliziert, selten logisch und nie zufrieden mit dem, was sie hat. So leistet sie sich unter anderem den Luxus dreier Geschlechter. Bei deren Verteilung scheint es vollkommen willkürlich zugegangen zu sein. Nehmen wir nur das Essbesteck: Warum ist »Gabel« weiblich und »Messer« sächlich – und was ist das Männliche an einem »Löffel«? Auch beim Übergang von der Einzahl in die Mehrzahl häufen sich die Ungereimtheiten: So reimt sich»Gabel« zwar auf »Schnabel«, aber »die Gabeln« nicht mehr auf »die Schnäbel«. In diesem Kapitel gilt es, sich vom Tanz der Geschlechter nicht verwirren zu lassen, und sollten Sie beim Wechsel in die Mehrzahl weiche Knie bekommen, vergewissern Sie sich, dass es keine Kniee sind!
21› Antwort anzeigen
a | auf den Rost, denn es heißt »der Grillrost« |
b | auf das Rost, denn es heißt »das Grillrost« |
22› Antwort anzeigen
a | wesentlicher Verdienst |
b | wesentliches Verdienst |
23› Antwort anzeigen
a | das Antiraketenschild, die Antiraketenschilde |
b | das Antiraketenschild, die Antiraketenschilder |
c | der Antiraketenschild, die Antiraketenschilde |
d | der Antiraketenschild, die Antiraketenschilder |
24› Antwort anzeigen
a | kein Trübsal blasen! |
b | keine Trübsal blasen! |
c | keinen Trübsal blasen! |
25› Antwort anzeigen
a | allesamt weiblich |
b | allesamt sächlich |
c | teils weiblich, teils männlich |
d | teils weiblich, teils sächlich |
e | teils weiblich, teils männlich, teils sächlich |
26› Antwort anzeigen
a | Der Weise spielte dem Weisen eine Weise. |
b | Der Weise spielte dem Waisen eine Weise. |
c | Der Weise spielte dem Weisen eine Waise. |
d | Der Weise spielte der Waise eine Weise. |
e | Der Weise spielte der Weisen eine Waise. |
f | Der Weise spielte der Waisen eine Weise. |
27› Antwort anzeigen
a | ein Magen-Darm-Virus |
b | einen Magen-Darm-Virus |
28› Antwort anzeigen
a | der Paprika |
b | die Paprika |
c | das Paprika |
29› Antwort anzeigen
a | ein Krake (der Krake, männlich) |
b | eine Krake (die Krake, weiblich) |
c | ein Kraken (der Kraken, männlich) |
30› Antwort anzeigen
a | Oktopusse |
b | Oktopussi |
c | Oktopus (mit langem u) |
d | Oktopoden |
e | Oktopoï |
f | Oktopi |
31› Antwort anzeigen
a | Aase |
b | Äse |
c | Äser |
d | Aaser |
32› Antwort anzeigen
a | ein Bogen, zwei Bögen |
b | ein Wagen, viele Wägen |
c | ein Magen, zwei Mägen |
d | ein Kragen, mehrere Krägen |
33› Antwort anzeigen
a | die Morgen wie die Abende |
b | die Morgenden wie die Abenden |
c | die Morgene wie die Abende |
d | die Morgende wie die Abende |