rowohlts monographien
begründet von Kurt Kusenberg
herausgegeben von Uwe Naumann
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Oktober 2021
Copyright © 1993 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Für das E-Book wurde die Bibliographie aktualisiert, Stand: Oktober 2021
Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten
Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung any.way, Hamburg
Coverabbildung Heritage-Images / Art Media / akg-images (Einer der vier Kolosse Ramses‘ II. vom Großen Tempel bei Abu Simbel)
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-01252-3
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-01252-3
Umfangreicher Untersuchungsbericht: L. Balout/C. Roubet, La momie de Ramsès II, Paris 1985
Der Fund der Königsmumien ausführlich dargestellt bei: W. Wolf, Funde in Ägypten. Sternstunden der Archäologie, Göttingen/Berlin/Frankfurt a.M. 1966, S. 234–255
Vgl. E. Hornung, Der Eine und die Vielen, Darmstadt 31983, S. 180–191
E. Hornung (siehe Anm. 3), S. 143 bis 159
Zur Maat: W. Helck, in: LÄ III, Sp. 1110–1119, Stichwort «Maat»; J. Assmann, Ägypten. Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur, Stuttgart 1984, S. 11ff.; derselbe, Ma’at. Weisheit, Staat und Unsterblichkeit im Alten Ägypten, München 1990
Dazu: J. Zandee, Death as an Enemy, Leiden 1960, S. 286f.
J. Assmann, Ägyptische Hymnen und Gebete, Zürich 1975, S. 120
Zitiert nach J. Assmann (siehe Anm. 7), S. 496, 20–21
E. Hornung, Der ägyptische Mythos von der Himmelskuh. Eine Ätiologie des Unvollkommenen (orbis biblicus et orientalis 46), Fribourg 21990
E. Hornung (siehe Anm. 9), S. 41, 124–129
Zu Osiris: J.G. Griffiths, in: LÄ IV, Sp. 623–633, Stichwort «Osiris» (mit ausführlichen Literaturangaben)
Zu Isis: M. Münster, Untersuchungen zur Göttin Isis vom Alten Reich bis zum Ende des Neuen Reiches, München 1968; J. Bergman, in: LÄ III, Sp. 186–203, Stichwort «Isis» (mit ausführlichen Literaturangaben)
Vgl. M.-A. Bonhême/A. Forgeau, Pharao, Sohn der Sonne, Zürich 1989, S. 60–63
Zur Fresserin als personifiziertem Höllenrachen vgl. Chr. Seeber, Untersuchungen zur Darstellung des Totengerichts im Alten Ägypten, Berlin 1976, S. 33–62
E. Hornung, Das Totenbuch der Ägypter, Zürich 1979, Spruch 125, S. 234, 13–14 und 20–28
E. Hornung (siehe Anm. 15), Spruch 125, S. 240, 122–131 und 134
E. Hornung (siehe Anm. 3), S. 145
Vgl. E. Hornung, Ägyptische Unterweltsbücher, Zürich 21984, S. 36
H. Altenmüller, in: LÄ I, Sp. 1065 bis 1069, Stichwort «Denkmal memphitischer Theologie»; zur Datierung: H.A. Schlögl, Der Gott Tatenen nach Texten und Bildern des Neuen Reiches, Fribourg 1980, S. 110–117
K. Sethe, Dramatische Texte zu altägyptischen Mysterienspielen, Leipzig 1928, S. 66 (58 c–f)
K. Sethe (siehe Anm. 20), S. 64 (57a bis b)
E. Otto, in: LÄ I, Sp. 237–248, Stichwort «Amun»
Vgl. C. Traunecker/J.-C. Golvin, Karnak. Résurrection d’un site, Fribourg 1984; J.-C. Golvin/J.-C. Goyon, Karnak Ägypten. Anatomie eines Tempels, Tübingen 1990
H.A. Schlögl (siehe Anm. 19), S. 118
E. Hornung (siehe Anm. 3), S. 82–90
Vgl. T. Säve-Söderbergh, in: LÄ II, Sp. 686–696, Stichwort «Götterkreise»
Vgl. M. Bietak, in: LÄ V, Sp. 128 bis 146, Stichwort «Ramsesstadt»
Zur Göttin Anat: J. Leclant, in: LÄ I, Sp. 253–258, Stichwort «Anat»
Zur Göttin Astarte: J. Leclant, in: LÄ I, Sp. 499–509, Stichwort «Astarte»
Zum Gott Reschef: W.K. Simpson, in: LÄ V, Sp. 244–246, Stichwort «Reschef»
Zum Gott Hauron: W. Helck, in: LÄ II, Sp. 1055, Stichwort «Hauron»
Vgl. H.A. Schlögl, Echnaton, Reinbek 1986
R. Hari, Horemheb et la reine Moutnedjemet ou la fin d’une dynastie, Genf 1965; E. Hornung, Das Grab des Haremhab im Tal der Könige, Bern 1971
Vgl. L. Habachi, in: LÄ III, Sp. 630 bis 640, Stichwort «Königssohn von Kusch»
Vgl. A.-P. Zivie, in: LÄ V, Sp. 100 bis 108, Stichwort «Ramses I.»
Zu den Militärtiteln: W. Helck, in: LÄ IV, Sp. 128–134, Stichwort «Militär»
Vgl. M.I. Moursi, Die Hohenpriester des Sonnengottes von der Frühzeit Ägyptens bis zum Ende des Neuen Reiches, Berlin 1972, S. 50–52 (§ 31)
W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 21, Berlin 1958, S. 2120
Zum Vezirat: W. Helck, Zur Verwaltung des Mittleren und Neuen Reichs, Leiden 1958, S. 17–64; E. Martin-Pardey, in: LÄ VI, Sp. 1227 bis 1235, Stichwort «Wesir, Wesirat»
Vgl. E. Hornung, Das Tal der Könige. Die Ruhestätte der Pharaonen, Zürich 31985, S. 39f.
P. Kaplony, in: LÄ III, Sp. 641–659, Stichwort «Königstitulatur»; M.-A. Bonhême/A. Forgeau (siehe Anm. 13), S. 29–36
Vgl. L. Kákosy, in: LÄ V, Sp. 1110 bis 1117, Stichwort «Sothis»
J. von Beckerath, in: LÄ III, Sp. 297 bis 299, Stichwort «Kalender»
U. Luft, in: LÄ V, Sp. 1117–1124, Stichwort «Sothisperiode»
Vgl. H.A. Schlögl, Echnaton – Tutanchamun, Fakten und Texte, Wiesbaden 31989, S. 65f.
H.E. Winlock, The Temple of Ramesses I at Abydos, New York 1937
Eine gute Übersicht gibt W. Wolf, Die Kunst Ägyptens, Stuttgart 1957, S. 544–548
Vgl. R.O. Faulkner, The Wars of Sethos I., in: Journal of Egyptian Archaeology 33 (1947), S. 34–39; W.J. Murnane, The Road to Kadesh. A historical interpretation of the battle reliefs of King Sety I at Karnak, Chicago 1985
Dazu: T. Säve-Söderbergh, Ägypten und Nubien, Lund 1941, S. 168–170
Kitchen, Inscriptions II, S. 327, 11 bis 328, 5
Zu Mehi vgl. W. Helck, in: LÄ IV, Sp. 4–5, Stichwort «Mehi»; W.J. Murnane (siehe Anm. 48), S. 163–175, glaubt nicht, dass Mehi (wegen seines niedrigen militärischen Rangs) als möglicher Thronerbe vorgesehen war. Gegen diese Auffassung mit guten Gründen: W. Helck, Der «geheimnisvolle» Mehy, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 15 (1988), S. 143–148. Eine Mitregentschaft von Ramses mit seinem Vater, wie sie z.B. W.J. Murnane (The Earlier Reign of Ramesses II and his Coregency with Sety I, in: Journal of Near Eastern Studies 34, 1975, S. 189f.) annimmt, scheint deshalb ausgeschlossen. Auf zwei Ostraka mit Liebesliedern erscheint der Name des Mehi in einen Königsring eingeschlossen; vgl. dazu M.V. Fox, The Songs of Songs and the Ancient Egyptian Love Songs, London 1985, S. 64
Vgl. R. Gundlach, Geschichtsdenken und Geschichtsbild im pharaonischen Ägypten, in: Universitas 40 (1985), S. 443–455; E. Hornung, Geschichte als Fest, in: Geist der Pharaonenzeit, Zürich 1989, S. 147–163
Zum Datum der Thronbesteigung: R. Krauss, Das Ende der Amarnazeit, Hildesheim 1978, S. 257–263; M. Gutgesell, in: LÄ VI, Sp. 532 bis 535, Stichwort «Thronbesteigungsdaten». – Das Ritual der Krönung bei Ramses II. ist nicht belegt. Jedoch wird es in ähnlicher Weise abgelaufen sein, wie es die Fassungen des Rituals im Tempel der Königin Hatschepsut (Porter/Moss II, S. 347ff.) und im Tempel von Luxor (Amenophis III.; vgl. Porter/Moss II, S. 326f.) schildern. Dazu die Krönungsinschriften von Thutmosis III. (J.H. Breasted, A new Chapter in the Life of Thutmose III, Leipzig 1900, S. 6ff.) und von Haremhab (R. Hari, siehe Anm. 33, S. 208–216). Die von einigen Autoren angenommene zeitliche Differenz zwischen Thronbesteigung und Krönung (vgl. z.B.W. Barta, Untersuchungen zur Göttlichkeit des regierenden Königs, Berlin 1975, S. 44–50; M.-Th. Derchain-Urtel, in: LÄ VI, 529 bis 532, Stichwort «Thronbesteigung»; M.-A. Bonhême/A. Forgeau, siehe Anm. 13, S. 214) lässt sich bei keinem ägyptischen König sicher belegen. Die Annahme von zwei Vorgängen im Königsritual, d.h. einmal die Thronbesteigung als Datum der Machtergreifung und eine erst später erfolgende feierliche Krönung, wie es in einigen abendländischen Monarchien üblich war, kann nicht ohne Beweise auf das pharaonische Ägypten übertragen werden. Wir gehen deshalb davon aus, dass Thronbesteigung und Krönung an einem Tag stattfanden
Zitiert nach Texten der Thronerhebung der Königin Hatschepsut: K. Sethe, Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1, Leipzig 1927, S. 263, 4–6
K. Sethe (siehe Anm. 54), S. 264, 2–4
K. Sethe (siehe Anm. 54), S. 264, 16–17
Zur Titulatur des Königs vgl.: J. von Beckerath, Handbuch der ägyptischen Königsnamen, Berlin 1984, S. 89f. und 236–239
Vgl. W. Barta (siehe Anm. 53), S. 49ff.
Vgl. W. Helck, Zur Verwaltung des Mittleren und Neuen Reichs, Leiden 1958, S. 447–450
Das Grab Sethos’ I. ist vollständig publiziert bei: E. Hornung, The Tomb of Pharaoh Sety I – Das Grab Sethos’ I., Zürich 1991
Die beiden Bücher übersetzt bei: E. Hornung, Ägyptische Unterweltsbücher, Zürich 1971; dazu auch E. Hornung, Die Nachtfahrt der Sonne, Zürich 1991
Vgl. M. Bierbrier, The Tomb-Builders of the Pharaohs, London 1982; J. Romer, Sie schufen die Königsgräber. Die Geschichte einer altägyptischen Arbeitersiedlung, München 1986; M. Gutgesell, Arbeiter und Pharaonen. Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Alten Ägypten, Hildesheim 1989
Vgl. z.B.H. de Meulenaere, in: LÄ I, Sp. 610, Stichwort «Balsamierer», und A.T. Standison, Sp. 610–614, Stichwort «Balsamierung»; dazu S. D’Auria/P. Lacovara/C.H. Roehrig, Mummies & Magic (Ausstellungskatalog), Museum of Fine Arts, Boston 1988; Chr. El Mahdy, Mummies, Myth and Magic in Ancient Egypt, London 1989
Dazu E. Hornung (siehe Anm. 40), S. 135–142
Der Alabastersarkophag befindet sich heute im Sir-John-Soane-Museum, London: J. Bonomi/S. Sharpe, The Alabaster Sarcophagus of Oimeneptah I., King of Egypt, London 1864
Ein königliches Begräbnis wird im Grab des Tutanchamun dargestellt (vgl. Porter/Moss I, Part 2, S. 570); vgl. auch H. Altenmüller, in: LÄ I, Sp. 745–765, Stichwort «Bestattungsritual»
Vgl. Suche nach Unsterblichkeit. Totenkult und Jenseitsglaube im Alten Ägypten (Ausstellungskatalog Römer-Pelizäusmuseum Hildesheim), Mainz 1990, S. 104
Vgl. R. Grieshammer, in: LÄ IV, Sp. 223–224, Stichwort «Mundöffnungsritual»
Siehe Anm. 67, S. 110
Vgl. M.L. Bierbrier, in: LÄ II, Sp. 1243, Stichwort «Hoherpriester des Amun»
Porter/Moss II, S. 314f.; vgl. W.J. Murnane, in: LÄ IV, Sp. 574–579, Stichwort «Opetfest»
Dazu R. Stadelmann, in: LÄ V, Sp. 91–98, Stichwort «Ramesseum»
P. Barguet, in: LÄ III, Sp. 1103–1107, Stichwort «Luxor»
M.L. Bierbrier, in: LÄ IV, Sp. 366, Stichwort «Nebwenenef»
Kitchen, Inscriptions II, S. 325, 6–12
Kitchen, Inscriptions II, S. 327, 5–11
Kitchen, Inscriptions II, S. 328, 7 bis 329, 3
Kitchen, Inscriptions II, S. 332, 1–4, und 333, 11–14
Kitchen, Inscriptions III, S. 283, 8–11
Kitchen, Inscriptions III, S. 283, 11–13
Kitchen, Inscriptions III, S. 284, 14–15
Zum Tempel Ramses’ II. in Abydos vgl. Porter/Moss VI, S. 33–41
Vgl. F. Gomaà, Chaemwese, Sohn Ramses’ II. und Hoherpriester, Wiesbaden 1973, S. 2f.
F. Gomaà (siehe Anm. 83), S. 8
F. Gomaà (siehe Anm. 83), S. 4
Die Dekoration des Grabes ist vollständig publiziert: H. Goedicke/G. Thausing, Nofretari. Eine Dokumentation der Wandgemälde ihres Grabes. A Documentation of her Tomb and its Decoration, Graz 1971; einen guten Überblick über das Grab und sein Bildprogramm bietet E. Dondelinger, Der Jenseitsweg der Nefertari, Graz 1973; vgl. auch E. Hornung (siehe Anm. 40), S. 52ff.; das in den siebziger Jahren für Besucher geschlossene Grab wurde restauriert: Wall Paintings of the Tomb of Nefertari. Scientific Studies for the Conservation (Annales du Service des Antiquités Égyptiennes), Kairo 1987
Vgl. E. Hornung (siehe Anm. 40), S. 52
M. Eaton-Krauss, in: LÄ V, Sp. 108, Stichwort «Ramses II.»
Vgl. H.A. Schlögl (siehe Anm. 32), S. 36 und 111
E Gomaà (siehe Anm. 83), S. 15–19
Vgl. D.B. Redford, The earliest years of Ramesses II, and the building of the ramesside court at Luxor, in: Journal of Egyptian Archaeology 57 (1971), S. 110–119
Zu den ägyptischen Obelisken und ihren Schicksalen: L. Habachi, Die unsterblichen Obelisken Ägyptens, Mainz 1982
Vgl. L. Habachi (siehe Anm. 34), Sp. 634
W.R. Dawson/E.P. Uphill, Who was who in Egyptology, London 21972, S. 257
Vgl. J. Assmann (siehe Anm. 7), Nr. 237
Kitchen, Inscriptions II, S. 355, 6 bis 356, 13
Kitchen, Inscriptions II, S. 356, 356, 13–357, 10
Kitchen, Inscriptions II, S. 359, 4 bis 360, 5
Zum Hethiterkönig Muwatallis vgl. A. Spalinger, in: LÄ IV, Sp. 272 bis 273, Stichwort «Muwatallis»
Kitchen, Inscriptions II, S. 1, 9
Vgl. W. Helck, Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., Wiesbaden 21971, S. 194
Zum militärischen Vorgehen, zum Verlauf der Schlacht und zur Überlieferung vgl. A. Kuschke, in: LÄ V, Sp. 31–37, Stichwort «Qadesch-Schlacht»; T. von der Way, Die Textüberlieferung Ramses’ II. zur Qadeš-Schlacht, Analyse und Struktur, Hildesheim 1984
Vgl. W. Wolf, Die Bewaffnung des altägyptischen Heeres, Leipzig 1926; A.R. Schulman, Military Rank, Title, and Organisation in the Egyptian New Kingdom, Berlin 1964
Kitchen, Inscriptions II, S. 102, 2 bis 103, 6
Kitchen, Inscriptions II, S. 104, 1 bis 105, 15
Kitchen, Inscriptions II, S. 108, 1–10
Kitchen, Inscriptions II, S. 108, 11 bis 119, 5 (ohne Aufzählung der einzelnen Länder, die zum Gefolge des Muwatallis gehörten)
Kitchen, Inscriptions II, S. 96, 1 bis 98, 9
Vgl. W. Helck (siehe Anm. 101), S. 207
Kitchen, Inscriptions II, S. 120, 6 bis 122, 10 und 123, 9–123, 15
Zitiert nach der Übersetzung von E. Hornung, Gesänge vom Nil, Zürich 1990, S. 143f.
Zitiert nach E. Brunner-Traut, Altägyptische Märchen, Düsseldorf 81989, S. 8
Auf die wichtige Bedeutung der Schlachtbilder von Kadesch als Signale des Friedens weisen J. Assmann, Krieg und Frieden im alten Ägypten: Ramses II. und die Schlacht von Kadesch, mannheimer forum 83/84, 1983, S. 175–231, und E. Hornung, Der Geist der Pharaonenzeit, Zürich 1989, S. 29–31, nachdrücklich hin
Vgl. K.A. Kitchen, Pharaoh Triumphant, the life and times of Ramesses II, Warminster 1982, S. 67f.
Vgl. R. Giveon, in: LÄ I, Sp. 471 bis 472, Stichwort «Askalon»
Vgl. K.A. Kitchen, Some New Light on the Asiatic Wars of Ramesses II, in: Journal of Egyptian Archaeology 50, 1964, S. 47–52
Vgl. W. Helck, in: LÄ II, Sp. 1053, Stichwort «Hattusilis»
Vgl. W. Helck, in: LÄ VI, Sp. 872 bis 873, Stichwort «Urhitesup»
Kitchen, Inscriptions II, S. 170–176
Kitchen, Inscriptions II, S. 174, 10 bis 175, 12 übersetzt z.B. bei J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, Bd. 3, New York 1962 (Nachdruck der Ausgabe von 1906), § 365
Kitchen, Inscriptions III, S. 69–73
Vgl. W. Helck, Urhi-Tesup in Ägypten, in: Journal of Cuneiform Studies 17 (1963), S. 87–97
Vgl. M.B. Rowton, The Background of the Treaty between Ramesses II and Hattusilis III, in: Journal of Cuneiform Studies 13 (1959), S. 1–11
Der Vertrag ist oft übersetzt worden, z.B.: G. Roeder, Ägypter und Hethiter, Leipzig 1919; St. Langdon/A.H. Gardiner, The Treaty of Alliance between Hattusili, King of the Hittites, and the Pharaoh Ramesses II of Egypt, in: Journal of Egyptian Archaeology 6 (1920), S. 179–205; W. Wolf, Das alte Ägypten, München 1971, S. 211 bis 213
Kitchen, Inscriptions II, S. 227, 11 bis 14
Kitchen, Inscriptions II, S. 231, 12 bis 232, 2
Vier Jahreszeiten, 1778
E. Edel, in: LÄ III, Sp. 482–485, Stichwort «Königsbriefe»; derselbe, Die Rolle der Königinnen in der ägyptisch-hethitischen Korrespondenz von Bogazköy, in: Zeitschrift für Indogermanistik und allgemeine Sprachwissenschaft 60, 1949, S. 72–85; derselbe, KUB III, 63. Ein Brief aus der Heiratskorrespondenz Ramses’ II., in: Jahrbuch für Kleinasiatische Forschung 2, 1952, S. 262–273; derselbe, Weitere Briefe aus der Heiratskorrespondenz Ramses’ II.; KUB III 37 + KBo 1, 17 und KUB 57, in: Geschichte und Altes Testament, Tübingen 1953, S. 29–63; derselbe, Ägyptische Ärzte und ägyptische Medizin am hethitischen Königshof. Neue Funde von Keilschriftbriefen Ramses’ II. aus Bogazköy, (herausgegeben von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 205), Opladen 1976; derselbe, Zwei Originalbriefe der Königsmutter Tuja in Keilschrift, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 1, 1974, S. 105–140; derselbe, Der Brief des ägyptischen Wesirs Pasijara an den Hethiterkönig Hattusilis und verwandte Keilschriftbriefe (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Nr. 4), Göttingen 1978
Zitiert nach E. Edel, Der Brief des ägyptischen Wesirs (siehe Anm. 128), S. 149
Zitiert nach E. Edel (siehe Anm. 129), S. 131f.
Vgl. H. Otten, Puduhepa, Mainz 1975
Zitiert nach E. Edel, Weitere Briefe aus der Eieiratskorrespondenz (siehe Anm. 128), S. 34 (C)
Zitiert nach E. Edel, Weitere Briefe (siehe Anm. 128), S. 34 (D und D’)
Zitiert nach E. Edel, Weitere Briefe (siehe Anm. 128), S. 34 (E)
Abb. der Stele: S. Curto, Nubien, München 1966, Abb. 196; der hieroglyphische Text bei Kitchen, Inscriptions II, S. 233–256 (lange Version) und S. 256f. (kurze Version). Zum hethitischen Namen der Braut: Bibliotheca Orientalis 46, 1989, S. 660, Anm. 13; Ramses II. hat später noch eine «andere Tochter» des Hethiterkönigs geheiratet (vgl. Kitchen, Inscriptions II, S. 282–284), deren Name aber nicht genannt wird
Kitchen, Inscriptions II, S. 247, 1–12 und 248, 1–9
Vgl. K. Bittel, Hattuscha Hauptstadt der Hethiter, Köln 1983, S. 176
Vgl. K.A. Kitchen (siehe Anm. 114), S. 91
Vgl. O. Braun-Falco/G. Plewig/H.H. Wolff, Dermatologie und Venerologie, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio 31984, S. 557 und 812
Zitiert nach E. Edel, Weitere Briefe (siehe Anm. 128), S. 54f.
Vgl. H. de Meulenaere, in: LÄ I, Sp. 455–459, Stichwort «Arzt»
Zitiert nach E. Edel, Ägyptische Ärzte (siehe Anm. 129), S. 69f.
Zitiert nach E. Edel (siehe Anm. 142), S. 70
Kitchen, Inscriptions II, S. 361, 11–14, 361, 15, 362, 1–3
Vgl. M. Gutgesell, in: LÄ VI, Sp. 82–84, Stichwort «Streik»
Vgl. Anm. 27
H.A. Gardiner, Late-Egyptian Miscellanies, Brüssel 1937 (Bibliotheca Aegyptiaca VII), S. 12, 7–14
H.A. Gardiner (siehe Anm. 147), S. 28, 10–15
H.A. Gardiner (siehe Anm. 147), S. 21, 10–22, 5
Vgl. H. Sourouzian, Standing royal colossi of the Middle Kingdom reused by Ramesses II, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 44, 1988, S. 229–254
Porter/Moss VII, S. 95 bis 119; Chr. Desroches-Noblecourt/Ch. Kuentz, Le petit Temple d’Abou-Simble, 2 Bde., Kairo 1968; E. Otto, in: LÄ I, Sp. 25–27, Stichwort «Abu Simbel»
J.L. Burckhardt, Entdeckungen in Nubien 1813–1814 (hg. von H. Arndt), Tübingen 1981, S. 110
Vgl. D. Wildung, in: LÄ II, Sp. 161 bis 167, Stichwort «Felstempel»
Zum Titel Truchsess vgl.: B. Schmitz, in: LÄ VI, Sp. 771–772, Stichwort «Truchseß»
Kitchen, Inscriptions III, S. 203f.
Die Göttin Hathor war die angesehenste und vielschichtigste Göttin des ägyptischen Pantheons; vgl. F. Daumas, in: LÄ II, Sp. 1024–1033, Stichwort «Hathor»
Chr. Desroches-Noblecourt/G. Gerster, Die Welt rettet Abu Simbel, Wien/Berlin 1968
Zu Chaemwese ausführlich F. Gomaà (siehe Anm. 83); derselbe, in: LÄ I, Sp. 897–898
Zum Apiskult vgl. Th. Hopfner, Der Tierkult der alten Ägypter nach den griechisch-römischen Berichten und den wichtigeren Denkmälern, Wien 1913; E. Otto, Beiträge zur Geschichte der Stierkulte in Ägypten, Leipzig 1938; J. Vercoutter, in: LÄ I, Sp. 338–350, Stichwort «Apis»; E. Winter, Der Apiskult im Alten Ägypten, Mainz 1978
Zum Serapeum: W. Wolf, Funde (siehe Anm. 2), S. 256–267; J. Vercoutter, in: LÄ V, Sp. 868–870, Stichwort «Serapeum» (mit zahlreichen Literaturhinweisen); J.-Ph. Lauer, Saqqara, Die Königsgräber von Memphis, Bergisch Gladbach 1977, S. 22–30; die Abfolge der heiligen Stiere bietet zugleich auch eine Stütze für die Chronologie des Alten Ägypten
Kitchen, Inscriptions II, S. 370, 4
Vgl. J.-Ph. Lauer (siehe Anm. 160), S. 27
Vgl. E. Bresciani, in: LÄ I, Sp. 899 bis 901, Stichwort «Chaemwese-Erzählungen»
Vgl. K. Martin, in: LÄ V. Sp. 782 bis 790, Stichwort «Sedfest» (mit zahlreichen Literaturhinweisen)
Kitchen, Inscriptions II, S. 377, 14 bis 15
Vgl. E. Hornung/E. Staehelin, Studien zum Sedfest, Genf 1974, S. 81
Vgl. Kitchen, Inscriptions II, S. 398
Eine Stele im Oriental Institute, Chicago (Nr. 10507), zeigt links König Sethos I., gefolgt von Prinz Ramses. Auf der rechten opfern Amunwahsu und sein Sohn Tia. Text bei Kitchen, Inscriptions I, S. 320. Das Grab von Tia und Tia wurde von G.T. Martin in Sakkara entdeckt: G.T. Martin, The Hidden Tombs of Memphis. New Discoveries from the Time of Tutankhamun and Ramesses the Great, London 1991, S. 101–115
Vgl. W. Helck (siehe Anm. 39), S. 313
Kitchen, Inscriptions I, S. 299, 10–12
Eine Stele aus Der el-Medineh zeigt den Schreiber Ramose und den Vezir Paser vor Ramses II. bei einer Inspektion in Theben-West. Vgl. K.A. Kitchen (siehe Anm. 114), S. 195, Abb. 61
Hieratische Papyrus aus den Königlichen Museen zu Berlin, Bd. 3, Leipzig 1911, Taf. 32 (P11238 Z 3)
Vgl. B. Schmitz, in: LÄ V, Sp. 907 bis 908, Stichwort «Setau»
Die Stele ist von W. Helck, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 3 (1975), S. 85–112, ausführlich behandelt
W. Helck (siehe Anm. 174), S. 90
WAF