Italo Svevo
Schauspiele
Aus dem Italienischen von Charlotte Jenny und Karl-Heinz Roland
Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Mit einem Nachwort von François Bondy
> Buch lesen
> Titelseite
> Inhaltsverzeichnis
> Über Italo Svevo
> Über dieses Buch
> Impressum
Italo Svevo, eigentlich Ettore Schmitz (1861–1928), stammte aus einer deutsch-italienischen Familie. Er erhielt eine kaufmännische Ausbildung, arbeitete als Bankangestellter, später als selbständiger Unternehmer in Triest. Seine literarische Bedeutung wurde von James Joyce und Valéry Larbaud entdeckt.
Italo Svevo (1861–1928) gilt neben Proust, Joyce, Kafka und Musil als bahnbrechender Autor der modernen Weltliteratur, als einer der bedeutendsten Romanschriftsteller Italiens; er selber sah sich jedoch auch als Theaterdichter – allein in seinem Nachlaß fanden sich 13 Komödien.
Dieser Band enthält die Theaterstücke »Die Wahrheit«, »Gemischtes Terzett«, »Ein Ehemann«, »Marias Abenteuer«, »Der Diener«, »Alberta und Alice oder Die Unterwerfung« sowie »Ein Mann wird jünger«.
Dieses E-Book ist der unveränderte digitale Reprint einer älteren Ausgabe.
Erschienen bei KiWi Bibliothek
© 2018 Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Covergestaltung: Rudolf Linn, Köln
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Impressum der Reprint Vorlage
ISBN (eBook) 978-3-462-41267-3
Personen
Silvio Arcetri
Fanny, seine Frau
Alfonso Bertet, Fannys Bruder
Emilia, seine Frau
Luigi, Silvios Diener
Das Arbeitszimmer eines reichen Herrn. Schwere solide Möbel. Eine Tür im Hintergrund und eine links vom Zuschauer. Mehrere unordentlich herumstehende Sessel. Auf dem Tisch Schriftstücke und ein zerdrückter Hut.
Silvio Arcetri und Luigi.
silvio
sitzt nachdenklich am Tisch, den Kopf in die Hand gestützt: Du störst mich, laß dir das gesagt sein.
luigi
macht sich im Zimmer zu schaffen: Ich wollte mal wieder gründlich den Staub von diesen Möbeln wischen.
silvio
Das laß bitte bleiben, solange ich hier bin. Hat niemand nach mir gefragt?
luigi
Doch, gnädiger Herr. Aber Sie haben mir verboten, von dieser Person zu sprechen.
silvio
Die kleine Elena? Sonst niemand?
luigi
Was heißt sonst niemand? Die kleine Elena!
silvio
Ich hab dir gesagt, wenn du sie noch einmal erwähnst, bist du entlassen. Hast du das nun begriffen oder nicht? Schämst du dich nicht, für mich den Kuppler zu spielen? Willst du ewig so weitermachen?
luigi
betroffen: Gnädiger Herr haben es selbst so gewollt und mich darin unterwiesen.
silvio
Und jetzt sage ich, Schluß damit! Ich weiß nicht mehr, ob du dich anerboten hast, mir zu helfen, oder ob ich das selber wollte … Es ist schon zu lange her. Aber jetzt erwarte ich, daß du mit mir zur Tugend zurückkehrst.
luigi
nach kurzem Überlegen: Gnädiger Herr, es tut mir leid, aber ich kann Sie auf Ihrer langen Reise zurück zur Tugend nicht begleiten, weil ich schon beschlossen habe, meinen eigenen Weg zu gehen … ich meine, dieses Haus zu verlassen.
silvio
Oh, oh! Meine Metamorphose paßt dir wohl nicht?
luigi
Nein, sie paßt mir nicht! Erst dachte ich, es handelt sich um eine einzelne schwarze Wolke, die sich bald verzieht, aber inzwischen weiß ich, daß sich die Sonne wohl nicht so schnell wieder blicken läßt. Vor acht Tagen hat die gnädige Frau das Haus verlassen. Seitdem sind, Gott weiß von wem alarmiert, die kleine Elena, die lange Maria, die rote … wie heißt sie noch? … hier aufgekreuzt.
silvio
Tusnelda!
luigi
Und allen wurde die Tür vor der Nase zugeschlagen. Das sind mir heitere Zustände! Sie sitzen die ganze Zeit hier am Tisch, und die gnädige Frau kann sich nicht entschließen, zu Ihnen zurückzukommen. Das Schlimmste ist, daß ich jedes Vertrauen in Ihren Verstand verloren habe. Wie können Sie annehmen, daß die gnädige Frau Ihnen verzeiht, nach allem, was sie gesehen hat?
silvio
Gesehen? Fanny hat nichts gesehen.
luigi
Aber sie hat doch durchs ganze Haus geschrien, sie habe alles gesehen. Alle konnten es hören.
silvio
brummt: Sehen genügt noch lange nicht … Aber das ist nicht deine Sache.
luigi
Gnädiger Herr müssen verstehen, wir Armen können nicht so ohne weiteres vom Laster zur Tugend überwechseln! Man gewöhnt sich rasch an gewisse Bequemlichkeiten und will darauf nicht mehr verzichten, aber nur mit Staubwischen, wenn man sich plötzlich darauf beschränken soll, kommt man nicht auf seine Kosten.
silvio
Ach, es dreht sich ums Geld! Gut, ich bin bereit, deinen Lohn um zwanzig Lire im Monat zu erhöhen.
luigi
bitter: Zwanzig Lire? Oh, gnädiger Herr, nicht einmal Sie wissen, wie sehr Ihr großartiger jugendlicher Elan, den Sie nun Laster schimpfen, mein Gehalt aufgebessert hat. Nun sind Sie wirklich ein Tugendbold geworden. Das beweist Ihr kümmerliches Angebot.
silvio
Na gut! Wieviel hast du daran verdient?
luigi
Rund hundert Lire im Monat, aber manchmal auch viel mehr.
silvio
erstaunt: Nicht möglich!
Die Hausglocke klingelt.
Sieh nach, wer da ist. Wenn es meine Frau ist, dann pfeif, damit ich Bescheid weiß. Hier hast du … zehn Lire, damit du siehst, daß auch die Tugend freigebig ist.
luigi
Danke! murmelnd: Wenn man bedenkt, daß es sich um die eigene Frau handelt, ist das wirklich nicht schlecht bezahlt. Ab. Gleich darauf hört man einen leichten Pfiff.
Alfonso Bertet und Silvio.
silvio
hat auf den Pfiff hin eine Pose eingenommen, die seine Verzweiflung zur Geltung bringen soll: Meine Frau! Endlich!
alfonso
ein Mann mittleren Alters. An seiner Kleidung sieht man, daß er wenig Wert auf Äußerlichkeiten legt. Er trägt einen Schlapphut, den er nicht abnimmt. Er bleibt unter der Tür stehen und betrachtet Silvio, der nicht aufsieht. Der eine pfeift und der andere weint. Wer weiß, wie beides zusammenhängt! Laut. Guten Tag!
silvio
erstaunt: Du? Du bist es? Faßt sich. Endlich, mein Bester! Endlich unternimmst du etwas, um diese dumme Geschichte, die so viel unnütze Aufregung in unsere Familie bringt, aus der Welt zu schaffen.
alfonso
sehr kühl: Ja! Deswegen bin ich da.
silvio
Na gut, setz dich! Sag, was meine Frau von mir verlangt.
alfonso
Das weißt du noch nicht? Sie will, daß du gestehst. Mehr nicht.
silvio
Sie quält mich, wie noch nie ein Mann gequält worden ist. Wie stellt sie sich das vor? Was soll ich gestehen? Ich bin unschuldig!
alfonso
überdrüssig: Uff! Ruhig: Weißt du, meine Schwester ist da andrer Meinung. Wir Bertets sind keine Dichter wie du, aber über ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand verfügen wir auch.
silvio
Aber es fehlt euch an Lebenserfahrung, das habe ich schon immer gesagt, nicht an gesundem Menschenverstand. Der gesunde Menschenverstand! Der begnügt sich mit ein paar Gemeinplätzen, die auch der Dümmste versteht, mit ein paar Lebensregeln, die sich übrigens nur selten bewähren. Euch fehlt es an Phantasie, ihr seht nicht und begreift nicht, daß alle widrigen Umstände, die rund um den Erdball in der Luft liegen, sich in fataler Konstellation über dem Haupt eines armen Unglücklichen zusammenballen können, um ihn zu gegebener Zeit an gegebenem Ort zu vernichten.
alfonso
Sprich es nur aus: eine Ballung widriger Umstände. Ein trefflicher Ausdruck, meine Schwester hat ihn oft genug hören müssen. Wir haben nicht schlecht darüber gelacht. Wenigstens ich; meine Schwester kann darüber nicht lachen. Sie weint. Nicht nur über die widrigen Umstände, sondern auch über die Ballung. Er betrügt mich nicht bloß – sagt sie –, er verhöhnt mich auch noch, indem er mir zeigt, für wie dumm er mich hält. Dumm genug, um so etwas zu glauben. Mein Bester, wie war denn die Sache? Meine Schwester betritt ein Zimmer und findet dich im Bett mit einer Frau. Im Raum herrscht sanft gedämpftes Licht; die Fensterläden sind zu, aber die Tür ist nicht abgeschlossen. Du behauptest, die unverschlossene Tür genüge, um deine Unschuld zu beweisen. Wir Bertets dagegen glauben, daß sich gewisse Männer in gewissen Momenten dazu hinreißen lassen, bei offener Tür zu tun, was sie nicht einmal hinter verschlossener Tür tun dürften. Gut! Du hast dich rein zufällig, in einem Zustand physischer und moralischer Erschöpftheit, den wir Bertets unmoralisch nennen möchten, auf ein Bett geworfen, das bereits besetzt war. Von einer Frau. Wie kommt es, daß diese Frau sich nicht sträubte, mit dir ein Bett zu teilen, in dem sie sich allein schlafen gelegt hatte?
silvio
Sie schlief doch, sie konnte sich nicht sträuben.
alfonso
erregter: Aber wenn sie nicht aufwachte, heißt das, du hast das Zimmer auf Zehenspitzen betreten, du warst darauf bedacht, die Tür nicht knarren zu lassen.
silvio
Tatsächlich, sie hat nicht geknarrt! Überrascht: Sie muß erst kürzlich geölt worden sein.
alfonso
Meine Schwester glaubt auch, gesehen zu haben, daß der Kopf der Frau auf deinem Arm ruhte.
silvio
Das ist eine reine Erfindung. In diesem Punkt wundere ich mich über Fanny.
alfonso
Sie sagt: »Ich glaube!« Sie ist ehrlich. Wenn sie sicher wäre, würde sie auf dein Geständnis wohl verzichten können.
silvio
Natürlich! Wie könnte ich dann noch widersprechen.
alfonso
Oh, du könntest immer noch widersprechen! Was würde der Kopf auf deinem Arm schon beweisen? Ganz einfach: du hast das Zimmer zuerst betreten, und die Frau war eben so gedankenlos, zu dir ins Bett zu schlüpfen, nachdem du schon schliefst. Stell dir die Überraschung vor: du erwachst und findest an deiner Seite eine Frau, die vorher gar nicht da war. Beide lachen.
silvio
Du hast ja doch Phantasie!
alfonso
Ich schäme mich, über diese traurige Geschichte lachen zu können. Ich will auf deine Lügen nicht weiter eingehen. Sie sind zu kolossal, sie sind indiskutabel.
silvio
Natürlich! Du bist mein Gegner.
alfonso
Das darfst du nicht denken. Wir haben uns nie so richtig angefreundet, weil du und dein Charakter und deine Phantasie mich zum Widerspruch reizen, aber hier sind wir natürliche Verbündete. Was soll ich mit meiner Schwester, zumal ich ihr Geld nicht brauche. Denk doch: sie steht mir den ganzen Tag im Weg und überhäuft mich mit Klagen über dich und ihr großes Unglück; das ist lästig und gehört sich nicht. Gestern habe ich sie dabei ertappt, wie sie die ganze peinliche Geschichte vor meiner Tochter ausbreitete, weil ihr sonst niemand mehr zuhören will. Ich mußte einschreiten und ihr verbieten, dem unschuldigen Kind den Kopf zu verdrehen. Tu mir den Gefallen und nimm sie so schnell wie möglich wieder zu dir.
silvio
Wie soll ich das verstehen! Du weißt doch, wie sehr ich dazu bereit bin. Aber du müßtest mir dabei helfen, mit einem einzigen Wort! Das kann dir doch nicht schwerfallen. Hör zu, Alfonso! Du kannst meine Frau nicht im Haus behalten. Ich kenne sie. Wenn sie eifersüchtig ist, sagt sie … alles. Deine arme Tochter; was wird sie sich alles anhören müssen! Du mußt ihr unbedingt helfen.
alfonso
Dazu bin ich hier.
silvio
Ich verlange nicht viel von dir. Es genügt, wenn du Fanny sagst, du wüßtest, daß ich seit längerer Zeit wegen einer Nervenkrankheit in ärztlicher Behandlung sei; den Rest übernehme ich.
alfonso
Ich will nicht lügen.
silvio
Ich verlange nicht, daß du lügst. Komm mit zu Doktor Cirri, er wird dir bestätigen, daß ich seit drei Monaten elektrisiert werde.
alfonso
Ist das der Doktor Cirri, mit dem du die Nächte durchzechst, wenn Fanny zur Kur reist?
silvio
Uff! Was bist du für ein Mensch! Doktor Cirri ist mein Freund und über jeden Verdacht erhaben, ich bitte dich!
alfonso
Weißt du, ich finde, du benimmst dich wie ein Kind. Du strengst dich an, immer neue Lügen zu erfinden, aber sie bringen dich dem gewünschten Ziel um keinen Schritt näher. Wäre es nicht einfacher, alles zu gestehen? Geben wir es doch zu: meine Schwester hat recht. Sie sagt: wenn ich wenigstens sehen könnte, er bereut, was er mir angetan hat; wenn er mich um Verzeihung bäte und sich um eine Versöhnung bemühen würde. Aber er verspottet mich! Wenn ich ihm verzeihe – unter diesen Umständen –, fängt er morgen, wenn nicht schon heute von vorn an. Gut, ich finde, sie hat recht!
silvio
Das ist es ja, du willst mich ruinieren!
alfonso
Im Gegenteil, ich will dich retten! Schau, ich bin ein einfacher Mann, ein reich gewordener Bauer, und ich habe auf dieser Welt nur eine große Leidenschaft: die Wahrheit. Sie läutert und versöhnt. Ich liebe sie! Wo sie vorbeikommt, kehren Friede, Herzlichkeit und Würde ein, hinter allem, was ich tue, steht der Wunsch, der Wahrheit mein Haus offenzuhalten.
silvio
Auch ich liebe sie, das kannst du mir glauben.
alfonso
öffne ihr dein Haus und dein Herz, und du wirst sehen, wie heiter und einfach das Leben wird. Ein anderer an meiner Stelle könnte von dir das Äußerste an Selbsterniedrigung verlangen. Ich hingegen werde meine Schwester davon überzeugen, daß sie von dir nur die Wahrheit fordern darf. Sie allein sei der Beweis deiner Reue! Wenn du die Wahrheit zu Wort kommen läßt, bist du entschuldigt und zugleich bekehrt. Gestehe! Gestehe alles, was du dir in den vergangenen Jahren hast zuschulden kommen lassen. Je mehr Fehltritte du freiwillig gestehst ohne den Druck, der dich zum Bekenntnis deines letzten Fehltritts zwingt, um so größer wird die Rührung meiner Schwester sein, um so bereitwilliger wird sie dir verzeihen. Davon bin ich überzeugt! Du brauchst nur ein Wort zu sagen, und in wenigen Minuten ist sie hier.
silvio
blickt Alfonso voll Bewunderung an: Du bist ein großer Dichter. Beinah, beinah …
alfonso
merkt, daß er gesiegt hat: Sag ein Wort und ich eile zu meiner Schwester.
silvio
entschlossen: Also gut! Sag ihr, sie soll kommen. Sie soll meine Schuld, meine schwarze Schuld kennenlernen. Vorausgesetzt, du hilfst mir nachher, sie versöhnlich zu stimmen.
alfonso
Wenn du Wort hältst, kannst du voll auf mich zählen. In spätestens einer Viertelstunde bringe ich sie dir zurück. Ab.
Silvio und Luigi.
silvio
Luigi! Luigi!
luigi
Ja, Herr?
silvio
Ich habe gesagt, du sollst pfeifen, wenn meine Frau kommt.
luigi
Ich habe gedacht, es ist vielleicht vorsichtiger, wenn ich auch pfeife, wenn ihr Bruder kommt. Oder steht der etwa auf Ihrer Seite?
silvio
blickt ihn anerkennend an: Du hast recht, du Schlaumeier. Aber Pfeifen bewährt sich nicht. Vielleicht solltest du, um mich zu warnen, die Haustür kräftig zuschlagen.
luigi
Das ist bestimmt besser. Herr Bertet hat mich nämlich nach dem Pfiff sehr mißtrauisch angesehen, als suchte er etwas hinter der Melodie.
silvio
Du bist eben ungeschickt. Man kann pfeifen und pfeifen.
Die Hausglocke klingelt.
Kann das schon meine Frau sein? Unmöglich! Die Sehnsucht nach der Wahrheit müßte ihr Flügel verliehen haben! Luigi geht hinaus, und gleich danach hört man die Haustür laut ins Schloß fallen.
Emilia und Silvio.
emilia
empört: Was sind das für Manieren!
silvio
hebt vorsichtig den Kopf und ist sehr erstaunt, als er Emilia erblickt: Du! Das geht wirklich zu weit.
emilia
Was geht zu weit?
silvio
Pause: Hast du deinen Mann nicht gesehen?
emilia
Doch! Du hast ihn offenbar sehr verwirrt, er gestikuliert und redet mit sich selbst wie ein Irrer. Ich wollte ihn nicht aufhalten, weil ich dachte, er hindert mich sonst, zu dir zu kommen. Womit hast du ihn so aufgeregt?
silvio
Wieso soll ich ihn aufgeregt haben? Er hat mich aufgeregt!
emilia
Wie ist ihm denn das gelungen?
silvio
Er hat mir das Versprechen abgeluchst, meiner Frau die Wahrheit zu sagen …
emilia
lachend: Ha, ha! Du bist also darauf reingefallen! Dann kannst du ja auch mir endlich erzählen, was eigentlich war. Es ist immer lehrreich, auch die andere Seite zu hören. Ich wette, deine Frau übertreibt etwas bei der Schilderung deiner großen Missetat. Sie sagt zum Beispiel, dein Gesicht habe bei ihrem Anblick eher Ärger als Zerknirschung gezeigt. Die arme Fanny! Es tut mir ja leid, daß ihr so etwas zustoßen mußte, aber da es ihr Schicksal nun mal so wollte, hätte ich gern ihr Gesicht in diesem fatalen Moment gesehen.
silvio
Wie nett von dir! Du wärst also gern dabeigewesen.
emilia
Wie konntest du nur vergessen, die Tür abzuschließen?
silvio
Das Schloß klemmte, und ich hatte keine Zeit. Und überhaupt! Diese Stadt hat rund hundertsiebzigtausend Einwohner. Hundertneunundsechzigtausendneunhundertneunundneunzig hätten das Zimmer betreten können, ohne daß ich nur den Kopf gehoben hätte. Aber ausgerechnet die eine, die unter keinen Umständen eintreten durfte, macht sich aus einer Meile Entfernung auf den Weg, geht an Tausenden von Häusern vorbei und betritt ausgerechnet dies eine. Das Haus hat fünf Stockwerke, und meine Frau hält im ersten inne. Im ersten Stock gibt es zwei Eingänge, und meine Frau entschließt sich ausgerechnet für den linken. Nicht für den rechten, sondern für den linken! Was für eine Unmenge von Zufällen!
emilia
Ich weiß ja nicht, aber man sagt, die Zufälle lassen sich auf einen einzigen reduzieren. Es scheint, der Zufall wollte, daß die Dame, mit der du zusammen warst, die Schneiderin deiner Frau ist. Wenn das stimmt, versteht man natürlich, warum Fanny an allen anderen Häusern vorbeiging und ausgerechnet dies eine betrat.
silvio
Das ist nicht wahr, das schwöre ich!
emilia
Hast du meinem Mann nicht versprochen, die Wahrheit zu sagen?
silvio
Natürlich, und ob! Die Wahrheit, die lautere Wahrheit. Und weil ich das versprochen habe, müßt ihr mir jetzt auch glauben. Traust du mir wirklich zu, daß ich die Schneiderin meiner Frau verführe?
Emilia macht eine vielsagende Geste.
Wie kommst du darauf?
emilia
Du bist doch zu weit Schlimmerem fähig!
silvio
nach kurzem Überlegen: Ach so! Natürlich! Du denkst daran, daß ich auch dir einmal den Hof gemacht habe, obwohl du meine Schwägerin bist. Aber wie kannst du dich mit einer Schneiderin vergleichen? Wie kannst du annehmen, daß ein Mann, der dich liebte, sich zu einer Schneiderin herablassen könnte? Du denkst nicht sehr hoch von dir. Du erniedrigst mich und dich zugleich. Übrigens glaubst du doch wohl nicht, daß ich den armen Alfonso betrügen wollte. Beileibe nicht! Was ich mir wünschte, war ein intimer Gedankenaustausch mit dir, ein geistiges Bündnis, das mich in die Arme der Poesie zurückgeführt hätte.
emilia
Ach! Deshalb berührtest du meine Füße unter dem Tisch.
silvio
Daran kann ich mich nicht erinnern, wirklich nicht! Das muß ein Versehen gewesen sein. Hast du noch nie bemerkt, daß ich meine Füße nicht stillhalten kann?
emilia
Wenn man bedenkt, daß du dich anstrengst, die Wahrheit zu sagen!
silvio
Natürlich! Die heilige Wahrheit: Ich soll dich beleidigt haben, dich von den Füßen her angegriffen haben? Wo es mir doch um deinen Verstand ging? Damit hätte ich ja den längsten Weg gewählt. Und du hast natürlich alles meiner Frau erzählt?
emilia
Nein! Ich bin keineswegs verpflichtet, Fanny Dinge zu erzählen, die sie nur unglücklich machen. Noch unglücklicher! Ich bin nicht mit ihr verheiratet.
silvio
Hast du deinem Mann davon erzählt?
emilia
errötend: Nein, auch nicht! Ich hatte mir nichts vorzuwerfen. Es war allein deine Sache, und ich wollte keinen Unfrieden zwischen meinem Mann und der Familie seiner Schwester stiften.
silvio
nachdenklich: Es gibt also Wahrheiten, die man verschweigen darf?
emilia
Für mich ja, für meinen Mann nicht. Ich würde lügen, wenn ich etwas anderes behauptete. Er sagt immer die Wahrheit. Ich habe dafür Beweise.
silvio
Beim Gehörnten! Dann hüte ihn gut, diesen außergewöhnlichen Mann. Du weißt also, daß er dich betrogen hat?
emilia
empört: Wie kommst du darauf? Beichtet mein Mann seine Seitensprünge auch Unbeteiligten?
silvio
O nein! Aber wenn er dir die Wahrheit sagt … in fünfzehn langen Ehejahren.
emilia
Ach so, du siehst die Sache aus deiner Sicht und aus … seiner. Verächtlich.
silvio
betrachtet sie neugierig: Armer Alfonso!
emilia
Er hat mich nicht betrogen. Nur beinahe. Wenn ich einige Tage später zurückgekehrt wäre, wer weiß …
silvio
Und dieses »beinahe« hat er dir gestanden? Mein Gott! So etwas gibt es? Wenn es mich danach drängte, meiner Frau alle »beinahs« meines Lebens zu erzählen, bliebe uns keine Zeit mehr für sonst was. Ich bin sehr stark in den »beinahs«, das weißt du ja.
emilia
Übrigens hat mich deine Frau hergeschickt. Gleich nachdem Alfonso weg war, ist ihr eine neue Idee gekommen. Das mündliche Geständnis genügt ihr nicht mehr, sie verlangt jetzt alles schriftlich und unterzeichnet. Nur unter dieser Bedingung will sie zu dir zurückkehren und nie mehr ein Wort über das Ganze verlieren, das verspricht sie dir.
silvio
Ist sie denn verrückt geworden! Ich soll alles zu Papier bringen und unterschreiben? Das ist eine erniedrigende Bedingung. Findest du nicht auch?
emilia
Ich finde, wenn man gesündigt hat, muß man Buße tun.
silvio
Ich büße doch schon seit acht Tagen! Du kannst dir nicht vorstellen, was ich durchmache. Ich sitze hier eingesperrt in meinen vier Wänden, in Erwartung dieses Augenblicks der Wahrheit, der uns alle befreien soll. Und ich führe dabei ein mustergültiges Leben!
Emilia lacht herzlich.
Ach, du lachst, du herzloses Frauenzimmer! Wenn du wüßtest, wie böse ich dir insgeheim bin. Nur du bist schuld an meinem Mißgeschick. Wenn du gewollt hättest, wäre ich vielleicht ganz woanders gewesen, als Fanny ihre Schneiderin aufsuchte.
emilia
lachend: Wer weiß! Nach mehr als einem Jahr.
silvio
Oh, das schwöre ich dir! Du bist die Frau, die mich für immer hätte fesseln können. Wenn du nur ein Herz hättest! Wenn in dir wenigstens jetzt, wo du mich in diesem Zustand siehst, der Wunsch aufkäme, einen Mann zu trösten, der, ob man will oder nicht, einigen Wert besitzt.
emilia
Fängst du schon wieder an?
silvio
Denk doch, wie interessant eine Beziehung zwischen zwei geistigen Menschen unseres Schlags wäre, in einer Umwelt, die sich so rückhaltslos der Wahrheit verschrieben hat wie dein Mann und meine Frau. Und wenn unsere Beziehung damit begänne, daß du mir ein wenig … die Hausglocke klingelt, und bald darauf hört man die Tür laut ins Schloß fallen … ein wenig hilfst, meine Frau, dieses verrückte Frauenzimmer, zu beschwichtigen … Wirft sich verzweifelt über den Tisch und bedeckt die Augen mit dem Taschentuch.
Alfonso und die Vorigen.
alfonso
hinter sich blickend: So ein Esel! Fast hätte er meinen Fuß zwischen die Tür geklemmt.
emilia
Das habe ich auch festgestellt: dein Diener hat eine ziemlich gemeingefährliche Art, die Tür zu schließen. Kann es sein, daß er betrunken ist?
silvio
Ach was! Luigi ist ein krankhafter Zweifler. Er fürchtet immer, die Tür nicht richtig zugemacht zu haben, und um dem vorzubeugen, wirft er sie mit aller Kraft ins Schloß. Aber lassen wir diese Lappalie. Was hast du erreicht, Alfonso?
alfonso
Laß mich erst zu Atem kommen. Setzt sich. Dann zu Emilia Und du? Was hast du erreicht? Hast du das schriftliche Geständnis?
emilia
Er weigert sich.
silvio
Und Fanny?
alfonso
Sie will nicht kommen. Soll einer euch beide noch verstehen! Du versteifst dich tagelang auf eine dumme, schändliche Lüge, und sie, jetzt wo sie endlich die Wahrheit weiß … Holt Luft Auf dem Weg nach Hause war ich meiner Sache noch völlig sicher. Ich bin gleich zu ihr gegangen und habe gesagt: Jetzt geh zu deinem Mann, er hat mir alles gestanden und möchte dich sofort sprechen. Er will sein Geständnis vor dir wiederholen und dich um Verzeihung bitten … Du lieber Himmel! Sie ist aufgesprungen wie eine Furie und hat ihren Hut geholt. Ich habe sofort verstanden, daß sie nicht herkommen wollte, um dir zu verzeihen, sondern um dir die Augen auszukratzen. Sie schrie und schimpfte und gab das verrückteste, ungereimteste Zeug von sich. Den Hut hat sie sich dabei wieder vom Kopf gerissen, als ob er sie drückte. Dann hat sie mir halb lachend, halb heulend die schlimmsten Vorwürfe gemacht, weil ich mir nicht dein ganzes Geständnis angehört habe. Erst habe ich gedacht, was sie so aufbringe, sei die Ungeduld, endlich die Wahrheit zu erfahren.. Aber dann hat sie sich mir schluchzend an den Hals geworfen und geschrien: Siehst du nun, daß ich recht hatte. Ich habe es schon immer gewußt! Darauf sagte ich, ich hätte es doch auch schon immer gewußt. Und sie: Ach, endlich bequemst du dich dazu, mir recht zu geben. Die einzige, die jetzt noch zu diesem schändlichen Mörder hält, ist deine Tochter, dieses Unschuldslamm. Damit war klar, daß sie dem unschuldigen Kind alles erzählt hatte, und nun wurde auch ich wütend und warf ihr vor, sie habe den Aufenthalt in meinem Haus mißbraucht, um auf meine Tochter den fragwürdigsten Einfluß auszuüben. Tränen, Ohnmachtsanfälle, Schreikrämpfe! Als hätte sie dich soeben zum zweiten Mal ertappt. Als wir endlich wieder vernünftig miteinander reden konnten, habe ich sie daran erinnert, daß sie mich selbst zu dir geschickt hatte mit dem Versprechen, dir zu verzeihen, falls du gestehst. Erneute Heulkrämpfe: Es tue ihr leid, aber sie könne nicht. Sie habe sich getäuscht, als sie glaubte, verzeihen zu können. Sie wolle dich nie wiedersehen. Kannst du das glauben? Ich nicht. Im Gegenteil, ich bin überzeugt, daß die Sache sehr rasch beigelegt werden könnte, wenn du jetzt tust, was ich dir sage. Wenn ich du wäre, würde ich zu ihr laufen, mich vor ihr auf die Knie werfen und ihr alles gestehen, aber wirklich alles! Weißt du, woran es deinem Geständnis fehlen könnte? An Spontaneität. Du willst gestehen, was ohnehin alle wissen. Um Fanny zu beschwichtigen, um ihr die Aufrichtigkeit deiner Reue zu beweisen, braucht es vielleicht mehr. Du solltest dein Geständnis erweitern und noch einen anderen Fehltritt beichten, du hast ja bestimmt mehrere auf dem Gewissen. Am besten, finde ich, würdest du dein Gewissen in vollem Umfang entlasten.
silvio
mit verhaltener Wut: Ich frage mich, was ich dir angetan habe, daß du mich unbedingt ruinieren willst. Ich glaube allmählich, das Vermögen deiner Schwester interessiert dich weit mehr, als du zugibst. Wer hat dir erlaubt zu sagen, ich hätte alles gestanden? Was, zum Teufel, habe ich überhaupt gestanden?
alfonso
verwirrt: Was du gestanden hast? Hast du nicht gesagt denkt angestrengt nach Sag ihr, sie soll kommen; ich werde ihr die volle Wahrheit sagen?
silvio
triumphierend: Ich werde! Heißt das soviel wie ich habe? Hast du Dummkopf nicht verstanden, daß ich sie nur dazu verleiten wollte, endlich hierherzukommen, damit ich sie von meiner Unschuld überzeugen kann?
alfonso
fassungslos: Ach, ihr seid alle beide verrückt! Ich will nichts mehr mit euch zu tun haben. Wendet sich entschlossen dem Ausgang zu.
silvio
ruft ihn energisch zurück: Warte! Warte bis wenigstens wir uns verstanden haben. Seit wann ist es erlaubt, einen Menschen so zu behandeln, wie du mich behandelst? Ihn moralisch zu erpressen, bloß um ihm zu schaden, ihn womöglich zu töten. Du trittst hier auf als Freund und redest so lange auf mich ein, bis meinem Mund ein Wort entschlüpft, das sich als Zugeständnis interpretieren läßt. Damit versuchst du dann, mich zu vernichten, indem du es ausgerechnet derjenigen zuträgst, die es in dieser Form nicht hören darf. Das ist undelikat, geradezu infam! Pathetisch Ich bin unschuldig! Das wollte ich meiner Frau, wenn sie gekommen wäre, noch einmal sagen, nun, wo ich die Beweise meiner Unschuld in Händen habe …
Alfonso lacht.
Entschuldige, aber es liegt mir nichts daran, dich zu überzeugen. Meine Beweise sind ausschließlich für meine Frau bestimmt. Von dir verlange ich nur, daß du dich korrekt benimmst. Sag es laut: Habe ich irgend etwas gestanden?
alfonso
Nein, aber du hast Ausdrücke gebraucht, die einem Geständnis gleichkommen.
silvio
Ich sehe ja ein, daß du einiges von dem, was ich sagte, im ersten Moment für ein Geständnis halten konntest. Aber nachdem du nun die Wahrheit kennst, gibst du hoffentlich zu, daß du dich getäuscht hast?
alfonso
lachend: Die Wahrheit!
silvio
Nimm bitte zur Kenntnis, ich spreche im Augenblick nur von einer Wahrheit: nämlich davon, daß ich – unschuldig oder nicht – niemals auch nur das geringste gestanden habe.
alfonso
nach kurzem Überlegen: Also gut! Ich habe mich getäuscht. Aber sagtest du nicht wörtlich, du wolltest deine Schuld, deine schwarze Schuld gestehen! War das nicht eigentlich ein Geständnis? Was findest du, Emilia?
Emilia zuckt die Achseln und will sich nicht weiter äußern.
silvio
Das war reine Ironie! Wie konntest du das nur wörtlich nehmen? Immerhin, du gibst wenigstens zu, daß du dich getäuscht hast. Das freut mich. Sicher willst du deinen Irrtum wiedergutmachen. Ich schlage vor, du gehst jetzt zu meiner Frau und erzählst ihr ausführlich, was wir jetzt und vorher gesprochen haben. Das bist du mir schuldig. Du mußt dich zu deinem Irrtum bekennen. Und richte ihr bitte aus, daß ich die Beweise meiner Unschuld jetzt in Händen habe.
alfonso
Wie du willst … aber ich verstehe dich nicht. Wie kann man nur so dickköpfig sein? Was erreichst du mit dieser Komödie?
silvio
Das ist nicht dein Problem! Tu du nur deine Pflicht. Vergiß nicht, daß ich dich allmählich für einen Intriganten halten muß, der in seinem Interesse zwischen mir und meiner Frau Unfrieden stiftet. Das kannst du Fanny ruhig auch erzählen.
alfonso
Du beleidigst mich!
silvio
Wie sollte ich mir dein Verhalten sonst erklären? Vielleicht hast du recht, wenn du sagst, an allem sei nur Fanny schuld. Du hast dich eben von ihr beeinflussen lassen. Wenn ich jetzt an deine angebliche Wahrheitsliebe denke, erscheinst du mir wirklich in einem merkwürdigen Licht. Ich will aber mein Urteil über dich hinausschieben, bis ich mit Fanny gesprochen habe. Vielleicht verstehe ich dich dann besser. Ich kann mir natürlich vorstellen, warum du verhindern möchtest, daß ich und meine Frau uns wiedersehen …
alfonso
Ich? Ich? Ach, hätte ich mich bloß nicht in euren Streit eingemischt! Das habe ich nun davon. Aber ich will dir schon zeigen, daß ich es gut meinte. Ich gehe jetzt, und wenn meine Schwester sich weigert, sofort hierherzukommen, muß sie mein Haus verlassen und darf nie wieder den Fuß über meine Schwelle setzen. Du wirst schon sehen, wie sehr mir an ihrem Geld gelegen ist. Ab.
Emilia und Silvio.
emilia
lachend: Der Ärmste! Du hast ihn völlig verunsichert.
silvio
Daß ein Mensch so leichtsinnig sein kann, es ist nicht zu fassen! Geht hin und sagt, ich hätte alles gestanden.
emilia
Du Komödiant! Aber ich verstehe noch nicht ganz, worauf du hinauswillst.
silvio
Ich habe die Nase voll von eurer Wahrheit. Du bist mein Zeuge: ich habe es in aller Unschuld damit versucht und mit welchem Resultat? Von jetzt ab soll die absolute Lüge das Wort führen.
emilia
Ich bin gespannt, dich am Werk zu sehen.
silvio
Oh, mein Plan ist perfekt, alles ist wohl durchdacht. Wer Widersprüche aufdecken will, muß schlauer sein als Fanny. Nur gut, daß ich in dem kurzen Wahrheitstaumel, in den ihr mich versetzt habt, mein kostbares Beweismaterial nicht vernichtet habe. Hier: Ein zerdrückter Hut und eine Zeitung. Ein Extrablatt, wie du noch sehen wirst. Um es zu beschaffen, mußte ich allerhöchste Protektion in Anspruch nehmen. Was den Hut betrifft, kann ich nur sagen, es ist keineswegs leicht, einen Hut nach allen Regeln der Kunst zu zerquetschen. Irgendein Dummkopf hätte sich einfach draufgesetzt. Ich hingegen neige in solchen Dingen zur Perfektion. Ich habe ihn auf dem Kopf meines Dieners mit einem kräftigen Faustschlag zerquetscht. Das Verfahren hat mich zwei Lire gekostet, aber gesetzt den Fall, meine Frau holt sich Rat bei einem Fachmann für zerdrückte Hüte, wird er ihr bestätigen: dieser Hut wurde auf dem Kopf eines echten Mannes … der in dem Moment ein Esel war … mit einem echten Faustschlag zerquetscht.
emilia
Erlaubst du, daß ich bei deiner Unterredung mit Fanny dabei bin?
silvio
nachdenklich: Hör zu, Emilia, es ist sogar notwendig, daß du dabei bist.
emilia
Wieso?
silvio
Ich brauche deine Hilfe.
emilia
protestierend: Nein. Niemals.
silvio
Überleg doch, Emilia. Du mußt zugeben – ich habe es dir schon gesagt –, du bist auch ein wenig schuld an meiner Lage. Du mußt mir helfen.
emilia
entschlossen: Ich gehe.
silvio
Bitte! Ich flehe dich an, ich verspreche dir, du brauchst nur die Wahrheit zu sagen, oder fast. Alle Lügen sage ich. Nur etwas solltest unbedingt du sagen, falls wir uns da einigen können. Weißt du noch, als ich dir den Hof machte, erzählte ich dir, ich litte an einer schweren Krankheit, die mich sehr bald ins Grab bringen werde?
emilia
Ich habe dir nicht geglaubt. Ich wußte gleich, du sagst es nur, um mich milde zu stimmen.
silvio
Aber du erinnerst dich, daß ich es sagte.
emilia
Ja! Du sprachst von einer Herzkrankheit.
silvio
Nein, von einer Nervenkrankheit!
emilia
Von einer Herzkrankheit, ich erinnere mich genau.
silvio
Gut! Dann vergiß bitte, daß ich von einer Herzkrankheit gesprochen habe, und versichere Fanny, daß ich an einer Nervenkrankheit leide.
emilia
entschlossen: Nein!
silvio
Du mußt gar nichts sagen. Ich rede, und du brauchst bloß zu nicken.
emilia
Ich will nicht einmal mit stummen Gesten lügen.
silvio
Merkwürdig, daß du mit deinem Mann nur dann einer Meinung bist, wenn es sich um andere handelt, nicht um dich.
emilia
Was soll das heißen?
silvio
Dein Mann weiß nicht, daß ich dir den Hof gemacht habe. Ich finde, es wäre deine Pflicht gewesen, ihn zu warnen.
emilia
Du bist ja gemein; heißt das, du willst es ihm sagen?
silvio
Du tust mir unrecht. Überleg doch: ich muß Fanny unbedingt auf irgendeine Weise dazu bringen, daß sie zu mir zurückkehrt. Ich habe zwei Möglichkeiten. Entweder ich streite alles ab, und damit werde ich ganz bestimmt Erfolg haben, wenn du mir hilfst. Sollte das nicht klappen, werde ich letztlich doch den Rat deines Mannes ernst nehmen müssen. Du weißt, er sagt, ich soll außer meinem letzten Seitensprung, den meine Frau schon kennt, noch andere, frühere Fehltritte gestehen. Nur so werde ich Fanny von meiner aufrichtigen Reue überzeugen können. Wenn ich mich dazu entschließe, muß ich absolut ehrlich sein. Ich kann nicht für Treuebrüche grade stehen, die ich gar nicht begangen habe. Abgesehen von dem letzten, für den ich so bitter bezahle, kann ich mich aber nur noch an einen erinnern: ich habe dich leidenschaftlich geliebt … ich liebe dich noch.
Emilia zeigt Unwillen.
Wirklich, sonst habe ich nichts zu gestehen. Versucht, sich zu erinnern. Nichts. Du kannst nicht von mir verlangen, daß ich ein aufrichtiges Geständnis erdichte. Wie sähe das aus, wenn ich die Wahrheit mit Lügen bekräftigte? Ich werde Fanny natürlich beteuern, daß du nichts von mir wissen wolltest, obwohl ich dir einmal sogar vorgeschlagen habe, mit mir zu fliehen.
emilia
Das war nicht dein Ernst. Du würdest niemals auf Fannys Vermögen verzichten.
silvio
Fanny wird natürlich empört sein, daß du mir hinterher nicht dein Haus verboten hast, aber ich kann ihr ja sagen, du hättest eben gewußt, daß ich dir nicht gefährlich werden könnte. Und damit würde ich nicht einmal lügen! Schließlich habe ich alles versucht. Ohne Erfolg! Ich habe meine Hoffnung begraben und Gleichgültigkeit vortäuschen müssen, so sehr es mich auch schmerzte. Erst danach habe ich angefangen, mich nach einem kleinen Trost umzusehen. Die Frau, mit der Fanny mich ertappt hat, sieht dir sehr ähnlich. Das ist Fanny vielleicht aufgefallen. Ich werde sie darauf aufmerksam machen, vielleicht ist sie bereit, es als mildernden Umstand anzuerkennen.
emilia
Und meine Komplicenschaft würde sich darauf beschränken, wie eine chinesische Puppe immerfort zu nicken?
silvio
Ein kleines zustimmendes Kopfnicken jedesmal, wenn ich mich auf dich berufe. Und natürlich mußt du mir versprechen, ernst zu bleiben.
emilia
Mir ist das Lachen jetzt schon vergangen.
silvio
Es könnte sich wieder einstellen, ich warne dich. Du nimmst also an? Streckt ihr die Hand entgegen. Emilia zögert, sie zu ergreifen. Entschließ dich, bitte, ich muß nämlich von Anfang an wissen, ob ich mich reuig und geständig oder beleidigt und widerborstig zeigen soll.
Die Hausglocke klingelt und sofort hört man die Tür krachend zuschlagen. Silvio wendet sich irritiert der Tür zu und schreit
Jetzt aber Schluß damit! Luigi! Meine Frau kann noch gar nicht hier sein.