RAMEN KOCHBUCH

111 abwechslungsreiche
Ramen-Rezepte

Aiko Yamamoto

1. Auflage

2022

© Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Herkunft des Ramen

Die Esskultur von Ramen

Zusammensetzung des Ramen

Zubereitung von Ramen

Abwechslungsreiche Ramen-Varianten

Rezepte

SHOYURAMEN

TONKOTSURAMEN

SHIORAMEN

MISORAMEN

TOFU-KORIANDER-RAMEN

BLUMENKOHL-CURRY-RAMEN

PAK-CHOI-MÖHREN-RAMEN

PILZ-EIER-RAMEN

ALGEN-SPINAT-MAIS-RAMEN

BROKKOLI-BOHNEN-RAMEN

ANANAS-MÖHREN-RAMEN

HOKKAIDO-KÜRBIS-RAMEN

MAIS-MANGOLD-SOJA-RAMEN

ENOKIPILZ-SHIITAKE-RAMEN

BAMBUSSPROSSEN-AUSTERNPILZ-RAMEN

CHINAKOHL-CASHEW-RAMEN

ERDNUSS-EI-RAMEN

KOKOSNUSS-CHURRY-RAMEN

AVOCADO-PAPAYA-RAMEN

GRÜNE-MISCHUNG-RAMEN

Fleischrezepte

HÄHNCHEN-ALGEN-RAMEN

PUTENBRUST-PAK-CHOI-RAMEN

SCHARFES-HÄHNCHEN-RAMEN

HÄHNCHENFILET-MAIS-RAMEN

GEFLÜGELHACK-GRÜNKOHL-RAMEN

HÄHNCHEN-ZUCKERSCHOTEN-RAMEN

PUTENBRUST-LIMETTEN-MINZ-RAMEN

PUTENBRUST-INGWER-RAMEN

HÄHNCHENBRUST-CASHEW-RAMEN

PUTENBRUST-QUITTEN-RAMEN-SÜß-SAUER

HÜHNERFRIKASSE-RAMEN

HÄHNCHENBRUST-RAMEN MIT POCHIERTEMEI

ENTENBRUST-SPROSSEN-RAMEN

ENTENBRUST-KOMBU-ALGEN-RAMEN

SCHWEINEFILET-MIRIN-RAMEN

SCHWEINEFILET-BROKKOLI-RAMEN

SCHWEINEFILET-BAMBUS-RAMEN

SCHWEINEFILET-RAMEN MIT GEGRILLTERPAPRIKA

SCHWEINEFILET-RAMEN MITMAISKÖLBCHEN

SCHWEINEFLEISCH-GEMÜSE-RAMEN

SCHWEINEBAUCH-RAMEN

RINDFLEISCH-TERIYAKI-RAMEN

RINDERFILET-HONIG-RAMEN

RINDERRÜCKEN-KÜRBIS-RAMEN

RINDERSTEAK-SPARGEL-RAMEN

RINDFLEISCH-INGWER-RAMEN

SEELACHS-SESAM-RAMEN

LACHS-SPINAT-RAMEN

MISO-LACHS-RAMEN

KABELJAU-GEMÜSE-RAMEN

LACHS-PAK-CHOI-RAMEN

MIESMUSCHELN-GARNELEN-RAMEN

KOKOS-GARNELEN-RAMEN

GARNELEN-EI-KORIANDER-RAMEN

JAKOBSMUSCHELN-GARNELEN-RAMEN

SCHRIMPS-CHAMPIGNONS-RAMEN

MEERESFRÜCHTE-PAPRIKA-RAMEN

MEERESFRÜCHTE-ZUCKERSCHOTEN-RAMEN

SCHRIMPS-RINDFLEISCH-RAMEN

SCHRIMPS-SPINAT-EI-RAMEN

LACHS-ROSENKOHL-EI-RAMEN

RamenSalate

WEIßKOHL-RAMENSALAT

SOMMERSALAT-RAMENSALAT

SESAM-MANDEL-RAMENSALAT

SOBA-RAMENSALAT

SCHNELLER-RAMENSALAT

TRUTHAN-RAMENSALAT

TÜRKISCHER-RAMENSALAT

RAMENSALAT ZUM MITNEHMEN

NUSS-RAMENSALAT

KNUSPER-RAMENSALAT

KNUSPER-GEMÜSE-RAMENSALAT

MÖHREN-MANGO-RAMENSALAT

PUTENBRUST-SAUERKRAUT-RAMENSALAT

HÄHNCHENBRUST-KOHL-RAMENSALAT

GRÜNERSPARGEL-HIMBEER-RAMENSALAT

RAMEN-GURKEN-FELDSALAT

ERDNUSS-RAMENSALAT

ERDNUSS-MISO-RAMENSALAT

ERDBEER-SPINAT-RAMENSALAT

CRUNCHY-BLUMENKOHL-RAMENSALAT

CHINAKOHL-HÄHNCHENBRUSTFILET-RAMENSALAT

ASIATISCHER-RAMENSALAT

AVOCADO-MANDARINEN-RAMENSALAT

AVOCADO-MANGO-RAMENSALAT

RamenBurger

AVOCADO-RAMENBURGER

ALASKA-RAMENBURGER

CHEESEBURGER-RAMEN

KIMCHI-RAMENBURGER

NEWYORK-RAMENBURGER

AUBERGINEN-RAMENBURGER

ZUCCHINI-RAMENBURGER

KOREANISCHER-RAMENBURGER

WASABI-RAMENBURGER

Desserts

BANANENSPLIT-RAMEN

BUTTERSCOTCH-RAMEN

CREMIGES-MATCHA-EIS-RAMEN

CREMIGES-SESAM-RAMEN

EIS-KNUSPER-RAMEN

KNUSPRIGES-ERDNUSSBUTTERBROT-RAMEN

ERDNUSSBUTTER-SCHOKO-RAMEN

FLUFFIGERKÄSEKUCHEN-RAMEN MITHIMBEEREN

SCHNELLERERDBEER-RAMEN

HONIG-ZIMT-RAMEN

SCHATTENMORELLEN-RAMEN

KNUSPERMÜSLI-RAMEN

PFIRSICH-RAMEN

VANILLE-RAMEN

PFLAUMEN-MANDEL-RAMEN

SCHOKO-ROSINEN-RAMEN

STUDENTENFUTTER-HONIG-RAMEN

MARONEN-SOJA-RAMEN

Haftungsausschluss

Urheberrecht

Vorwort

Ramen erfreuen sich im europäischen Raum einer steigenden Beliebtheit. Dabei handelt es sich nicht um eine herkömmliche Nudelsuppe – auf keinen Fall. Aus Japan, dem Land der aufgehenden Sonne, stammt diese einzigartige Suppe, welche eine Geschmacksexplosion auf der Zunge von Feinschmeckern verursacht. Denn diese Nudelsuppe ist ein Multitalent: Sie vereint eine schmackhafte Brühe, besondere Nudeln – idealerweise selbstgemacht – und unterschiedliche Toppings miteinander. Fleisch, Fisch, Gemüse, Kräuter sowie Eier verwandeln dieses Gericht in ein Trio aus Glück, Harmonie und Zufriedenheit.

Herkunft des Ramen

Die japanische Bezeichnung Ramen repräsentiert die Suppe als gesamtes Gericht sowie die Nudelsorte gleichermaßen. Ihren Ursprung hat die Nudelsuppe allerdings in China. Erst im 19. Jahrhundert fand sie ihren Weg in das Land der aufgehenden Sonne. Die japanischen Köche haben die Suppe jedoch keineswegs lustlos übernommen. Stattdessen haben sie Ramen an ihre Bedürfnisse angepasst, verbessert und weiterentwickelt.

Die Esskultur von Ramen

In Japan genießt Ramen einen hohen Stellenwert. Weshalb? Weil sich die variationsreiche Nudelsuppe für jeden – jung, alt, arm, reich – gleichermaßen eignet. Darüber hinaus repräsentiert die Schüssel, welche mit Ramen gefüllt ist, das menschliche Leben.

Suppe, Soße, Nudeln, Toppings agieren als Symbole für die eigene Familie, die Umgebung, in welcher die Japaner leben, ihre Berufung und ihre Träume. Diese Sichtweise ist typisch für Japan. Japaner erklären das Leben nicht nur mit ihren Kampfsportarten, sondern auch mit ihren Gerichten.

Weil in Ramen viel Herzblut steckt, macht diese Nudelsuppe ihre Genießer zufrieden und glücklich. Noch etwas? Ja. Ramen ist aus einem weiteren Grund äußerst beliebt: Es weist eine unterschätzte Fähigkeit auf. Das Gericht versetzt – analog zur Teezeremonie – ihre Feinschmecker in die Gegenwart. Im jetzigen Moment zu verweilen, stellt für die Mehrheit eine Hürde dar. Entweder kreisen die Gedanken um die unveränderbare Vergangenheit oder sie befinden sich in der unvorhersehbaren Zukunft. Ramen löst dieses Problem, indem es mit der richtigen Würze und den schmackhaften Toppings keinen Raum für eine andere Tätigkeit, außer des Genießens des jeweiligen Augenblicks, lässt.

Zusammensetzung des Ramen

Fünf Grundzutaten kennzeichnen die köstliche, japanische Nudelsuppe: Ramen-Nudeln, Fond, Gewürze, Beilagen und Toppings. Diese Fünffach-Komposition eröffnet viele Kombinationsmöglichkeiten.

Kansōmen. Namamem. Mushimen. Insutanto Rāmen. So nennen sich die vier unterschiedlichen Nudelsorten. Kansomen sind getrocknete Ramen-Nudeln, Namamem hingegen stellen die frische Variante dar. Mushimen ist die Bezeichnung für gedämpfte Ramen-Nudeln. Auf Japanisch nennen sich Instant-Ramen-Nudeln Insutanto Ramen.

Analog zu den Nudeln existieren bei den Brühen ebenfalls vier verschiedene Varianten. Shoyu-Ramen erfreut sich in Tokyo der größten Beliebtheit. Gewürzt wird sie mit der japanischen Sojasoße, was ihr einen bräunlich-klaren Farbton verleiht. Miso-Ramen beinhaltet die bekannte Miso-Paste, welche aus fermentierten Soja-Bohnen besteht. Chili verleiht dieser Ramen-Variante einen scharfen Pfiff.

Shio-Ramen ist hell, klar, salzig und weist somit eine hohe Ähnlichkeit mit den Suppenbrühen der mediterranen Küche auf, wobei für die Herstellung Fisch und Meeresfrüchte zum Einsatz kommen.

Tonkotsu-Ramen besteht aus ausgekochten Schweineknochen. Dadurch geliert die Suppe – im kalten Zustand. Durch diese Zutat und ein langes Auskochen entsteht eine cremige Suppe, die einen weißlich-trüben Farbton aufweist.

Sojasoße, Misopaste, Salz und Chili fungieren als unverzichtbare Gewürze. Sie harmonieren zudem mit zahlreichen, anderen Würzen. In Bezug auf die Beilagen existieren keine Vorschriften. Sie lassen sich beliebig kombinieren und variieren. Zu den gängigen Beilagen gehören zwar gekochte Eier, gedämpfte Fischrollen, Schweinebraten, Pak Choi und Frühlingszwiebeln. Doch Vegetarier und Veganer können die Fleisch- und Fischvarianten mühelos durch Gemüse ersetzen – und dennoch ein köstliches Ramen genießen. Denn die Gewürze fungieren neben den Nudeln als unwiderstehlicher Geheimtipp.

Toppings von Ramen lassen sich mit einem Sahnehäubchen einer Torte vergleichen. Chili- oder Knoblauchöl sowie geröstetes Sesamöl verleihen der japanischen Nudel-Suppe ihren unverwechselbaren Geschmack. Nori- und Chiliflocken verleihen nicht nur dem Gaumen eine Freude, sondern auch den Augen des Betrachters. Denn das Auge isst bekannterweise mit.

Zubereitung von Ramen

Ramen-Nudeln lassen sich auch wunderbar frisch zubereiten. Kompliziert? Von wegen! Eine Nudelmaschine und wenige Zutaten sind für frische Ramen-Nudeln erforderlich. Das nachfolgende Grundrezept eignet sich für 8 Portionen:

  Zutaten:

• 750 g Weizenmehl (Type 405)

• 100 g Speisestärke

• 19 g Backpulver

• ½ TL Salz

  Zubereitung:

1. Auf 140 Grad C den Backofen vorheizen und das Backpapier mit dem Backpulver dünn bestreuen und gut verteilen. Auf mittlerer Schiene 60 Minuten backen. Anschließend gut auskühlen lassen. Danach das Backpulver in einem Topf in 425 ml Wasser aufkochen, bis sich das Backpulver vollständig aufgelöst hat. Zum Schluss die entstandene Lauge abkühlen lassen.

2. Lauge, Mehl und Salz mit dem Knethaken eines Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine in einer Schüssel 5 Minuten glatt kneten. Anschließend den Teig von Hand nachkneten und zu einer Kugel formen. Im nächsten Schritt die Masse in eine Frischhaltefolie wickeln und für 3 Stunden kaltstellen.

3. Den Teig in 3 Teile teilen. Ein Drittel mit Mehl bestäuben und den Rest erneut kaltstellen. Das mit Mehl bestäubte Drittel in der Nudelmaschine zuerst auf der höchsten, dann auf einer geringer werdenden Stufe bis auf die 2. Stufe durchdrehen. Die entstandene Teigbahn in 3 Teile teilen, erneut mit Mehl bestäuben und zum Schluss durch den Spaghettiaufsatz laufen lassen.

4. In eine Schüssel die Speisestärke füllen und die Nudeln darin wälzen. Darauf achten, dass diese nicht verkleben. Überschüssige Stärke entfernen und die Nudeln in Nester drehen. Mit dem restlichen Teig wie beschrieben vorgehen. Am Ende sämtliche Nester auf ein Brett stellen und zugedeckt im Kühlschrank weitere 24 Stunden reifen lassen.

5. Am Tag darauf die Nudeln im ungesalzenen Wasser kochen. Portionsweise und ungefähr 4 Minuten. Danach die Nudeln abgießen und abtropfen lassen. Im letzten Schritt die Nudeln in die heiße Suppe legen.

Abwechslungsreiche Ramen-Varianten

In Japan hängen die Ramen-Varianten nicht nur von der Suppe, den Nudeln, Soßen oder Toppings ab, sondern auch von der jeweiligen Region, in welcher sie zubereitet werden. Drei bekannte Ramen-Regionen reichen vollkommen aus, um vielfältige Suppen-Varianten zu kreieren.

1. Äußerst dünne Nudeln dominieren in Hakata (Fukuoka / Kyusho). Sie sind das Resultat des Tonkutsu-Ramen-Stils.

2. Kitakata Ramen verdanken Genießer die Entstehung der Shoyu-Ramen-Suppe. Die Nudeln sind gekräuselt und dicker.

3. Sapporo Ramen verantwortet die Schaffung des Miso-Ramen. Meistens verfeinern die Köche die Suppe mit Butter.