Image
Image
Image

DUNCAN WELLS

STRESSFREI SEGELN KOMPAKT

DIE 101 BESTEN TIPPS UND TRICKS

Delius Klasing Verlag

Der Autor dankt James Littlewood für die Durchsicht der Tipps und für seine unschätzbar wertvollen Ratschläge.

© Duncan Wells 2021, originally published by Bloomsbury Publishing UK

Die englische Originalausgabe mit dem Titel »101 Tips for Stress-free Sailing« erschien bei Bloomsbury Publishing Plc, London.

1. Auflage 2021

Die Rechte für die deutsche Ausgabe liegen beim Verlag Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld

Folgende Ausgaben dieses Werkes sind verfügbar:

ISBN 978-3-667-12348-0 (Print)

ISBN 978-3-667-12414-2 (Epub)

Aus dem Englischen von Egmont M. Friedl

Lektorat: Felix Wagner

Umschlaggestaltung: Felix Kempf, www.fx68.de

Coverfoto: Getty Images/Heide Benser

Innenteilfotos/Coverfotos unten/Rückseite: Sofern kein anderer Fotograf angegeben ist, wurden alle Fotos von Duncan Wells oder in seinem Namen aufgenommen.

Wetterkarte (Seite 81): © British Crown Copyright 2021

Illustrationen: Dave Saunders

Layout: Susan McIntyre

Satz: Bernd Pettke, Digitale Dienste, Bielefeld

Datenkonvertierung E-Book: Bookwire - Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH

Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben und Daten wurden von dem Autor nach bestem Wissen erstellt und von ihm sowie vom Verlag mit der gebotenen Sorgfalt überprüft. Gleichwohl können wir keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen.

Dieses Buch enthält Abbildungen, die vom UK Hydrographic Office und Her Majesty’s Stationery Office zur Verfügung gestellt wurden. Diese Abbildungen dürfen nicht für die Navigation verwendet werden! Das UK Hydrographic Office und seine Lizenznehmer übernehmen keine Haftung oder Garantie für die

Richtigkeit der in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen, Angaben oder Empfehlungen und haben diese weder auf ihre Richtigkeit noch auf ihre Eignung hin geprüft.

Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk weder komplett noch teilweise vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.

www.delius-klasing.de

Inhalt

Vorwort

Allgemeine Tipps

     1.  Die erste Regel guter Seemannschaft

     2.  Kurs halten oder ausweichen? Kollisionsverhütung

     3.  Ruder mittschiffs markieren

     4.  Sind Sie auf Kollisionskurs?

     5.  Geschwindigkeit mit Augenmaß bestimmen

     6.  Rumpfgeschwindigkeit berechnen

     7.  Windrichtung

     8.  Wird das Wetter besser oder schlechter?

     9.  Checkliste vor dem Ablegen

   10.  Checkliste für Charteryachten

   11.  Hochwasserzeit an der Mondphase erkennen

Festmachen und Ankern

   12.  Eine Klampe teilen

   13.  Handzeichen

   14.  Festmacher, die das Bordleben einfacher machen

   15.  Fender stauen

   16.  Zwei oder vier Leinen beim Festmachen?

   17.  Polypropylen-Leinen beim Anlegen längsseits

   18.  Setzen Sie Festmacher auf Slip

   19.  Welche Kraft hat den größten Einfluss beim Ablegen?

   20.  Ablegen mit Vorspring und Straßenräuberstek

   21.  Hahnepot am Bug, um ein Boot längsseits zu halten

   22.  Welche Kraft hat den größten Einfluss beim Anlegen?

   23.  Fenderhöhe schnell verstellen

   24.  Keine Klampen? Verwenden Sie einen Bojenfänger!

   25.  Stressfrei anlegen mit einer Hahnepot achtern

   26.  Im Päckchen mit einer kurzen Leine mittschiffs anlegen

   27.  Römisch-katholisch anlegen bei starkem Seitenwind

   28.  An einer Boje gleich beim ersten Versuch festmachen

   29.  Um Hilfe bitten ist keine Schande!

   30.  Was tun, wenn das Boot über die Muringboje schiebt?

   31.  Keine Angst vor dem Einbau eines Bugstrahlruders

   32.  Wie man den Anker schneller ablassen kann

   33.  Unruhiger Ankerplatz

   34.  Entspannt ankern

   35.  Hält der Anker?

   36.  Anker ausbrechen

Unter Segel

   37.  Wahrer und scheinbarer Wind

   38.  Anzeigehilfen für den scheinbaren Wind

   39.  Mit Leebug segeln

   40.  Winddreher in Küstennähe vorhersagen

   41.  Schotholepunkt schnell verstellen

   42.  Schot an der Winsch sichern

   43.  Schot anschlagen

   44.  Windfäden richtig lesen

   45.  Bei schlagenden Segeln stimmt etwas nicht

   46.  Früh reffen

   47.  Ein Netz für den Spinnaker

   48.  Stoppknoten

   49.  Backbord und Steuerbord markieren

   50.  Tauwerkschäkel

   51.  Tonnen in Stromlee passieren

   52.  Der Autopilot ist ein wertvolles Crewmitglied

   53.  Dem Kartenplotter nicht blindlings folgen

Navigation

   54.  Die Eins-zu-sechzig-Regel

   55.  Kursänderung – Winkelmessung mit bloßer Hand

   56.  Mit dem Kartenplotter die Layline bestimmen

   57.  Deviation durch die Brille

   58.  Nachlassende Sehkraft? Extra starke Lesebrille statt Lupe

   59.  Darstellung der Flachwasserzonen im Kartenplotter anpassen

   60.  Laminierfolien verwenden

   61.  Peilungen als Begrenzungslinien

   62.  Peilung voraus und achteraus

   63.  Wie man nachts Fischer-Bojen ausweichen kann

Sicherheit

   64.  Sicherheitsausrüstung pfleglich behandeln

   65.  Braucht man wirklich eine Sechs-Personen-Rettungsinsel?

   66.  Service und Wartung der Sicherheitsausrüstung

   67.  MOB-Notfallsender

   68.  MOB Lifesavers

An Bord

   69.  Leinen an Bord und ihre Eigenschaften

   70.  Leinen immer hängend stauen

   71.  Der Straßenräuberstek

   72.  Fallen abspannen

   73.  Baum im Hafen zur Seite schoten oder spannen

   74.  Rollgenua sichern

   75.  Ersatzteile einbauen

   76.  Wie man ein Fall am Bootsmannstuhl anschlägt

   77.  Sprayhood und Persenning reinigen

   78.  Echolot kalibrieren

   79.  Segeleinbinder selbst machen

   80.  Mit dem eigenen Gewicht das Boot zum Steg ziehen

   81.  Knarzende Festmacher ruhigstellen

   82.  Schäkel sichern

   83.  Eutersalbe als Ersatz für Antifouling?

   84.  Platz sparen in der Galley

   85.  Reißverschluss mit Vaseline fetten

   86.  Alles wiederfinden

   87.  Keine zu heißen Getränke

   88.  Schamfilen vermeiden

   89.  Dichtungen mit Silikonspray pflegen

   90.  Notfall-Klebeband

   91.  Navigationslichter mit Durchblick

Motor-Tipps

   92.  Dichtung am Wasserfilter nicht vergessen

   93.  Außenbordmotoren aufrecht stauen

   94.  Wenn der Motor gar nicht starten kann

   95.  Die Motoralarmtöne kennen

   96.  Bedienzüge für Motor- und Getriebeschaltung erneuern

   97.  Rauch aus dem Auspuff und was er bedeutet

   98.  Praktische Methode, um den Kühlwasserfluss zu prüfen

   99.  Den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch notieren

 100.  Mittelstellung an der Motorschaltung markieren

 101.  Einwintern mit vollem Dieseltank

Stichwortverzeichnis

Vorwort