Vier Stücke

Cover

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, November 2019

Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

Alle Werknutzungsrechte an den Stücken (mit Ausnahme der Printrechte): © Thomas Sessler Verlag GmbH, Wien. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung Anzinger und Rasp, München

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-00258-6

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-00258-6

Regie: Anna Badora

Kurt Gödel

Gödel als Kind

Gödels Alter Ego

 

Adele Gödel

Harry Woolf

Hao Wang

Botschaftsrat Strinetzki

 

Moritz Schlick

Johannes Hahn

Otto Neurath

Friedrich Waismann

John von Neumann

Hans Nelböck

 

Kulakin

Mirkutkin

 

Albert Einstein

Eine Aufbahrungshalle in Princeton, New Jersey. Vor einem Sarg, in dem Kurt Gödel aufgebahrt liegt, stehen Harry Woolf, Direktor des Institute for Advanced Study, Hao Wang, ein chinesischer Mathematiker und Assistent Gödels, Adele Gödel und Kurt Gödel selbst, den allerdings keiner bemerkt. Auch wenn er spricht, können die anderen ihn nicht hören.

Adele Gödel, die gerade erst eine Hüftoperation überstanden hat, stützt sich auf einen Stock, wird immer wieder von Wang gestützt und ist sehr gebrechlich. Aus einem Lautsprecher ertönt von einem Tonband die Stimme eines Kantors, der das Kaddisch singt.

Woolf Ich weiß gar nichts über ihn.

Hao Wang Ich auch nicht.

Adele Gödel Ich weiß sehr wenig.

Wang Ich habe ihn zum ersten Mal im Supermarkt gesehen. Ich bin so erschrocken.

Woolf Er hat nur am Telefon mit mir gesprochen. Zwei Jahre lang. Seit ich Direktor des Instituts war. Einmal habe ich ihn zu Hause besucht, ganz am Ende. Das hat ihm nicht gefallen.

Wang In seinem Einkaufskorb lag eine Dose Erbsen. Und Maiskonserven. Zehn oder zwölf davon. Als ich ihn gegrüßt habe, hat er den Korb hingestellt und ist weggelaufen.

Woolf Er hatte immer Angst, ich würde ihm kündigen.

Adele Gödel Da ist er noch einkaufen gegangen. In den

Wang Er ist wirklich gelaufen, ganz schnell, mit großen Schritten. Er trug zwei Regenmäntel, einen über dem anderen. Und eine Wollmütze.

Woolf Aber warum hätte ich ihm kündigen sollen! Er war unser berühmtester Mitarbeiter. Allein dass er im Verzeichnis stand, war unbezahlbar. Als hätten wir Aristoteles angestellt.

Wang Mitten im Hochsommer. Es war glühend heiß.

Woolf Er sprach von unsichtbaren Spezialagenten. Die sich in der Zeit so frei bewegen wie wir im Raum.

Wang Dann habe ich ihm geschrieben und ihn um ein Treffen gebeten. Er hat mich zu Dave’s Diner bestellt, am Stadtrand. Da saß ich und wartete. Irgendwann hab ich was bestellt. Furchtbar fettes Essen. Ich war gerade erst aus China gekommen und nicht an die amerikanische Ernährung gewöhnt. Drei Stunden habe ich gewartet, dann bin ich gegangen.

Woolf Er glaubte wirklich, beim FBI arbeiten Engel.

Wang Todesengel. Inkompetent, aber gefährlich. Davon war er überzeugt.

Woolf Der größte Logiker aller Zeiten glaubte an Engel und Gespenster. Wie soll unsere Zunft damit fertigwerden?

Wang Wir werden es ignorieren.

Woolf Was bleibt uns übrig.

Botschaftsrat Strinetzki tritt auf, unter dem Arm einen Kranz.

Woolf Die ist hier. Ich bin Harry Woolf, Direktor des IAS.

Strinetzki blickt ihn ratlos an.

Woolf Institute for Advanced Study.

Strinetzki Erfreut, Botschaftsrat Strinetzki, österreichisches Generalkonsulat New York. Ich hoffe, ich bin nicht zu spät!

Gödel unterwürfig Bitte nein, durchaus nicht.

Strinetzki Aber darf man denn überhaupt einen Kranz niederlegen bei einer jüdischen Trauerfeier, wie lautet das Protokoll? Wir konnten das nicht so schnell feststellen im Konsulat.

Adele Gödel Wieso jüdisch?

Woolf Er war doch Jude.

Adele Gödel Nein.

Strinetzki Also nach unserer Information …

Woolf gibt ein Zeichen, sofort wird das Kaddisch abgeschaltet. Alle sehen Adele an.

Wang Er war kein Jude?

 

Gödel Ich denke nicht, dass dieses Wort irgendeinen Sinn hat.

Adele Gödel Nein, war er nicht.

Strinetzki Also kann ich den Kranz niederlegen?

Gödel Bitte sehr.

Adele Gödel weinend Ich kann es noch immer nicht glauben. Es ist, als wäre er noch hier!

Strinetzki richtet sich auf und sieht sich um So wenig Leute nur!

Adele Gödel Wir kannten ja keinen! Kurtsy wollte niemanden treffen.

Wang Ich war nicht der Einzige, den er zu Dave’s Diner geschickt hat. Jedem, der ihn treffen wollte, ging es so.

Gödel Das Lokal in der größtmöglichen Entfernung zu meinem Haus im ganzen Umkreis von Princeton.

Wang Warum hat er nicht einfach abgesagt?

Gödel Leute, denen man absagt, stehen irgendwann trotzdem vor der Tür. Unglaubliche Hartnäckigkeit! Aber wenn man eine Zeit und einen Ort ausmacht und dann nicht hingeht, hat man wenigstens einen Moment, in dem man ganz sicher sein kann, dass man sie nicht sehen muss.

Wang Ich habe nie verstanden, warum er mich danach trotzdem empfangen hat. Warum ich sein Assistent werden konnte.

Adele Gödel Weil Sie Chinese sind.

Wang Er mochte Chinesen?

Gödel Durchaus nicht.

Adele Gödel Die Geister haben ihm gesagt, dass ihm von Asiaten kein Unglück droht.

Wang Er hat den Geistern immer geglaubt?

Adele Gödel Sie haben ihm gesagt, dass man ihn vergiften wird. Deshalb musste ich immer vorkosten.

Wang Ich habe noch ganz am Ende versucht, ihm Essen zu bringen. Hühnchen mit Reis. Er hat nicht aufgemacht.

Woolf Sein großer Beweis. Die Unvollständigkeit. Wie eine Symphonie. Und trotzdem so verdreht und … beinahe verrückt.

Adele Gödel Nennen Sie ihn nicht verrückt!

Gödel So eine Unsicherheit lässt sich auf die Dauer gar nicht ertragen. Kann ich der Frau vertrauen, kann ich essen? Ja, sie liebt mich, aber sie könnte auch gegen eine Doppelgängerin eingetauscht worden sein. Immer war sie gut zu mir, aber dass sie das morgen auch noch sein wird, ist nur ein Schluss aus Deduktion, man weiß es nicht sicher. Man sieht doch nicht hinein in die Menschen. Sie könnte sich all die Jahre verstellt haben. Zum Beispiel der Mörder Trotzkis. Mit Geduld hat er es gemacht, hat sich in die Familie eingeschlichen, war freundlich Jahr um Jahr, bis keiner mehr vorsichtig war, und dann, plötzlich, greift er nach dem Eispickel und schlägt zu. Geduld ist alles.

Wang Dem Wahnsinnigen hilft keine Logik. Und wäre er der schärfste Denker.

Gödel Sie haben mich dann eben doch nicht vergiftet, sondern meine Überzeugung, dass sie mich eines Tages vergiften würden, ausgenützt, um mich ohne Gift zu erwischen.

Woolf Hat er wirklich einen Gottesbeweis geschrieben?

Wang Der Beweis ist stringent. Ich habe ihn abgetippt. Ich kann nicht mehr schlafen seither.

Wang Dass Gott sich beweisen lässt, sagte er zu mir, heißt nicht, dass Gott gut ist.

Gödel Andererseits, und da liegt der Hund begraben, war ich eben nicht wirklich sicher. Wäre ich sicher gewesen, ich hätte ja essen können, denn dann hätte ich gewusst, dass keine Vorsicht mich vor dem Gift bewahren konnte. Sie konnten meine Überzeugung also nur ausnützen, weil ich eben doch nicht sicher war.

Strinetzki Frau Professor Gödel, mit Ihrem Einverständnis würde die Republik Österreich Ihrem Gemahl bitte posthum den Großen Staatspreis zweiter Klasse verleihen.

Gödel Und mit Recht war ich es nicht. Schließlich bin ich ja auch nicht an Gift gestorben. Wie man es dreht und wendet, es ist alles korrekt.

Adele Gödel Zweiter Klasse?

Gödel Adsel, bitte. Man muss so etwas annehmen, man darf die Obrigkeit nicht wütend machen.

Strinetzki mechanisch und zeremoniell leiernd Als einem verdienten österreichischen Bürger, der in den dunklen Jahren der deutschen Besatzung seiner jüdischen Abstammung wegen …

Wang Aber haben Sie nicht gehört, er ist kein –

Gödel  Wenn einem keiner glaubt, dass man kein Jude ist, dann ist man wohl Jude.

Adele Gödel Aber wie können Sie jetzt erst kommen, nach all den Jahren, und dann noch zweiter Klasse! Zu Woolf: Und Sie haben ihn verrückt genannt, auf seiner Trauerfeier!

Gödel Adsel, Liebste, keine Angst. Mich beleidigt nichts mehr. Kannst du dir vorstellen, wie gut es tut, nicht mehr zu existieren? Wie geborgen man ist? Er streicht ihr über die Wange. Nur dich vermisse ich noch.

Adele fasst sich an die Wange.

Gödel Aber immer weniger. Man gewöhnt sich schnell ans Nichtsein. Und außerdem verschwindet nichts. Eine Rakete, wäre sie schnell genug, könnte dich zurückbringen zu einem Zeitpunkt, an dem ich noch lebe. Das habe ich bewiesen.

Adele Gödel Er hat immer gesagt, eine Rakete könnte uns zurückbringen in vergangene Zeiten.

Gödel Wir haben uns im Park getroffen. Ich war so jung. Ich wusste noch nichts.

Strinetzki Empfehle mich, muss zurück nach New York. Wir haben einen Empfang zu Ehren von Professor Karajan.

Er verbeugt sich, küsst Adeles Hand und geht ab. Woolf senkt vor dem Sarg den Kopf, dann folgt er ihm. Wang zögert noch einen Moment, dann geht auch er. Adele bleibt allein.

Gödel Nachmittag war es. «Gehen Sie hier oft spazieren?», habe ich gefragt. «Sie gehen hier nie spazieren», hast du geantwortet. «Sie wären mir aufgefallen.»

Adele Gödel Meine Wohnung in der Florianigasse.

Gödel So viele Teppiche. Du warst noch –

Adele Gödel Ich war noch verheiratet.

Gödel Meist war er verreist.

Adele Gödel Warum wurde dann alles anders, Kurtsy? Warum konnte es nicht so bleiben?

Gödel Ich bin in etwas hineingeraten.

Adele Gödel  All das Denken. Verwirrt hat es dich.

Gödel Was heißt schon verwirrt? Man darf beim Fragen nicht zurückschrecken. Auch nicht vor dem Wahnsinn. Man sieht einen Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt, man möchte sich abwenden. Aber man tut es nicht.

Adele Gödel Bist du noch hier, Kurtsy?

Gödel Nein, Adsel, das bin ich nicht.

Adele Gödel Auf irgendeine Art bist du noch da.

Gödel Selbst wenn, es würde mir alles nichts mehr bedeuten.

Gödel Nein, Adsel.

Adele Gödel Du hörst mich. Ich weiß es.

Gödel Adsel, ich bin tot. Ich höre dich nicht mehr.