Das Kamel ohne Höcker

Impressum

Die Originalausgabe erschien 2003 unter dem Titel «Ett öga rött» im Norstedts Förlag, Stockholm.

Die Übersetzung wurde vom Schwedischen Institut, Stockholm, gefördert.

Die deutsche Erstausgabe erschien 2006 im Piper Verlag GmbH, München.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Dezember 2021

Copyright © 2020 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

«Ett öga rött» Copyright © 2003 by Jonas Hassen Khemiri

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung any.way, Barbara Hanke/Cordula Schmidt,

nach der Originalausgabe von Albert Bonniers Förlag SE, Design by Håkan Liljemärker

Coverabbildung Matthias Clamer/Getty Images

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-40524-0

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-40524-0

Probier’s mal mit Gemütlichkeit,

mit Ruhe und Gemütlichkeit,

wirf alle deine Sorgen über Bord.

Dann kam Nourdine vorbei. Er transportierte die Pokémon-Maschine in einem alten Kinderwagen und klopfte selig an die Tür. So im Mai ist die Maschine ja kaputtgegangen. Hinter dem Glas saß das gelbe Pokémon nur noch still rum, und obwohl man Geld reinschmiss, kam keine Plastikkugel mehr raus. Nourdine hatte versprochen, das Ding zu reparieren, aber dann sagte er den ganzen Sommer über: «Bald ist es fertig, übermorgen, nächste Woche, bald …» Aber eigentlich stand die Maschine nur in Nourdines Zimmer und hat Staub gefangen.

Papa machte ihm die Tür auf, und wir haben dem Kinderwagen über die Schwelle geholfen, denn die Maschine ist echt schwer. Nourdine hatte die komplette Mechanik geölt und sogar den gelben Pelz gebürstet. Die Maschine sah fast wie neu aus (wenn man vom Glas absieht, das Kratzer hat).

«Und?», Nourdine ganz glücklich, «was sagt ihr jetzt?»

«Wer an den Stein glaubt, wird von ihm erschlagen», murmelte Papa zufrieden.

Das Pokémon wippte vor und zurück, wie es sollte, und machte diesen komischen Laut, und als Papa einen Fünfer reinschmiss, surrte es, und es kamen Plastikkugeln rausgerollt. Als Dank kriegte Nourdine zweihundert Kronen und eine Thermoskanne von Papa.

Am Nachmittag sagte ich, muss in die Stadt fahren und Bücher für die Schule kaufen, und bin dann mit der U-Bahn nach Skärholmen raus. War ein sonniger Sonntag

Wir saßen still da, während um uns rum brüllende Obstverkäufer Bananen zum Sonderpreis und superbillige Gurken anboten. Ein Stück weiter runter spielten die Neger afrikanische Trommeln, und die Tauben wanderten um die Bänke rum wegen mehr Brot. Kommt dir vielleicht komisch vor, dass man sich nicht schämt, mit ’ner alten Tante auf der Bank zu sitzen und zu reden. Ich habe vielleicht auch so gedacht, als ich das erste Mal mit Dalanda redete. Aber das bereust du sofort, wenn du merkst, wie stark sie ist. Sie weiß echt alles über die Geschichte der Araber und hat mir erzählt, dass wir die besten Philosophen und die schlauesten Mathematiker und die tapfersten Krieger haben. Sie hat auch gesagt, wir Araber sind nicht so wie andere Ausländer, sondern viel zivilisierter, und wenn sie das sagt, laufen mir Schauer den Rücken runter.

Heute fing Dalanda an, über eine Masse arabischer Schriftsteller zu reden, richtige Profis wie Ghassan Kanafani, Fathi Ghanim und Nagib Machfus, der den besten schwedischen Nobelpreis gekriegt hat. Sie sagt auch, jeden Juden, der schreiben kann, gibt es auf Schwedisch, aber echt wenig Araber. Plus, es gibt einen Juden, der Salman heißt, der hat den Koran beleidigt, und sein Buch gibt es trotzdem überall in Schweden.

«Und wir haben ja die Buchstaben erfunden, das hat

«Die haben uns also eigentlich alles nachgemacht?»

«Hm, so könnte man sagen. Und die alten Texte gibt es immer noch, mit genau derselben Botschaft wie als sie geschrieben wurden. Texte sind schließlich nicht wie Menschen, die sich verändern und Sachen vergessen. Deshalb habe ich auch … was für dich … gekauft.»

Aus der Tasche fummelte sie ein dickes Notizbuch mit roten festen Deckeln. Draußen drauf waren jede Menge Goldmuster, und unter anderem waren der Halbmond und der Stern zu sehen. Die glänzten richtig im Sonnenlicht.

«Hier. Das ist für dich. Wenn du das hier nur richtig benutzt, dann verspreche ich dir, musst du dir keine Sorgen machen, dass du das Gedächtnis verlieren und wie mein verdammter Mann wirst.»

Ich nickte ernst und nahm das Buch. Von der ersten Sekunde an, als ich die leeren Seiten sah, spürte ich DIE KRAFT durch die Fingerspitzen strömen.

«Aber du kriegst es nur, wenn du versprichst, weiterhin fleißig zu lernen. Und dann verspreche ich dir, dass du eines Tages auf Arabisch da reinschreiben kannst. Versprichst du das?»

«Natürlich. Klar.»

Dalanda lächelte mit all ihren braunen Zähnen und streichelte mir den Kopf wie einem Kind.

«Halim, mein kleiner Träumer. Du weißt doch, wie man in Ägypten sagt: Ein Mann ohne Sprache ist wie ein …»

«Kamel ohne Höcker – wertlos.»

Dalanda nickte zufrieden.

Ich antwortete auch «Inschallah» und dachte echt viel an meinen Unterricht mit Safa. Dalanda sah stolz aus. Den Rest der Zeit laberten wir über Skärholmen. Dalanda erzählte, Juan war von seinem Vater in Chile zurück, und Alonzo hatte angeblich einen Job auf einem Abschleppwagen gekriegt. Dann sagte Dalanda, sie hat Sorgen, weil noch mehr Bosnier in unser altes Viertel gezogen sind.

«Ich habe immer meine Probleme mit den Jugoslawen gehabt», erklärte sie. «Ich sage ja immer, dass man es sich zweimal überlegen soll, ehe man Leuten vertraut, die Krieg anfangen und ihre Nachbarn vergewaltigen.»

Ich nickte, um zu zeigen, dass ich ihrer Meinung war. Als wir uns zum Abschied umarmten, atmete ich den Duft von ihrem Schleier ein und auch etwas von der Hennatätowierung, und tief drinnen brannten plötzlich irgendwelche Erinnerungen. Dann war wieder alles normal.

Am Abend lange im Zimmer gehockt und überlegt, was ich schreiben soll. Erst habe ich versucht, mir eine Geschichte von irgendeinem Junkie auf der Platte auszudenken, der von der Drogenmafia die Jacke vollkriegt und sich dann aus Rache eine Waffe schnappt. Habe aber den Faden verloren, was weiß ich schon vom Leben der Junkies und so. Außerdem habe ich noch nie mit einer echten Waffe geschossen. Darum habe ich die Seite rausgerissen und einfach geschrieben, was heute passiert ist. Muss ja so echt wie möglich sein, und klar würde Nagib Machfus nie was anderes schreiben als Geschichten über sich und sein Leben.

In der Schule hingen alle vor der Tür rum und warteten auf Carin. Kristoffer hockte im Fenster und versuchte, den Schnecken durch Rülpsen zu imponieren. Dann zeigte er Jessica die Schürfwunde, die er sich auf der Charterreise bei einem Motorradcrash geholt hat. War natürlich allen scheißegal, stattdessen hat Anna erzählt, dass sie auf Kuba war und hinterher das Sommerhaus in Sandhamnen renoviert hat. Dann fingen alle an, von Sommerferien zu quatschen, und ich bin zum Zimmer vom Berufsberater und habe das Schwarze Brett und alle Werbeplakate für die Gymnasien durchgelesen. Dann hörte ich hinter mir ein Pling, und aus dem Lehreraufzug kam Curre raus und schob den klapprigen Wagen vor sich her. Irgendwie war

«Ja Mensch, du bist ja wieder … wieder in der Schule … Mann, das ist ja toll, finde ich, toll, dass du wieder da bist … wieder in der Schule, toll …»

«Danke, danke, Alter. Bis später.»

Musste mich echt anstrengen, um von seinem Händedruck loszukommen, denn unter all dem Fleisch hat Curre ganz klar jede Menge Muskeln. Plus, habe ich gelernt, dass, wenn Curre hängen bleibt, man ihn unterbrechen muss.

Draußen vorm Klassenzimmer kam Carin mit Alex vom Lehrerzimmer. Carin schloss das Zimmer auf und begrüßte alle, während Alex reinschlich, sich in die Ecke hockte und den Kontrolletti spielte. Heute trug er Hip-Hop-Stil bis zum Abwinken mit Lange-Eier-Hosen und einem neuen lila Lakershemd.

Der Rest des Tages war total langweilig. Schwedisch und Geschichte und massenhaft neue Bücher. Zum Essen gab es Gulaschsuppe, und man durfte nur zwei weiche Brote nehmen. Ich habe mir fett fünf Scheiben gegriffen,

Abends haben Papa und ich Nourdine zum Essen eingeladen. Jetzt spielen sie Schach in der Küche. Vorher habe ich gegen Papa gespielt, und als Dank für die Chakchouka von Papa hat Nourdine abgespült. Papa hatte Kopfschmerzen von der Arbeit, und deshalb machte er mitten im Spiel eine Pause, um eine Tablette im Wasserglas aufzulösen. Nourdine tat so, als würde er sich den Kopf am Küchenschrank stoßen, blieb aber kurz vorher stehen und donnerte mit dem Fuß an den Schrank: «Kopfschmerzen – manchmal kommen sie ganz plötzlich!»

Er jammerte genau wie die in der Werbung, und dann lachte er dröhnend in der Küche. Papa lächelte als Antwort. Er hat gesagt, Nourdine lacht immer so laut, weil sie das auf der Theaterschule so lernen, und hinterher ist es schwer, sich das wieder abzugewöhnen. Ich glaube ja, dass er einfach laut lacht, weil er gehört werden will und weil er im Mittelpunkt stehen will, damit auch bloß jeder merkt, dass er da ist. Manchmal finde ich es ja total nervig, dass er dauernd bei uns zu Hause rumhängt, seit wir hergezogen sind. Klar ist er das Hotelzimmer leid, aber er muss sich doch mal sein eigenes Leben besorgen und kann nicht ewig nur hier oder im Café Stuket hocken.

Papa kam mit einem sprudelnden Wasserglas zum Schach zurück und rührte mit dem Zeigefinger um. Dann

«Oioioi, Halim, jetzt wird es aber Zeit. Nimm deinen Vater hier mal richtig in den Schwitzkasten …»

Der Läufer von Papa brachte mich total durcheinander, denn die linke Flanke war offen, und seine Dame stand allein. Papa saß völlig regungslos, aber ich hätte trotzdem was begreifen müssen, denn Nourdine hing immer noch gespannt über dem Brett.

Klingt vielleicht bescheuert, dass Nourdine tut, als wäre er Balu, aber er hat ihn im Frühlingstheater am Hornstull gespielt. Das ist eine Weile her, vielleicht zwei Jahre, kurz nachdem Samir Nourdine mit Papa bekannt gemacht hatte. Das Theaterding war eigentlich mehr so für ’n Kindergarten, aber Papa und ich sind trotzdem hin, um mal zu kucken. Nourdine war grau geschminkt und hatte Schnurrbarthaare und ein Kostüm, das ihm einen voll dicken Körper machte, sodass er wie ein richtiger Bär aussah. Dann redete er perfekt genauso wie im Film. Als er das Obst auf der Hand stapelte und mit dem Affenkönig tanzte, haben die Kinder wie verrückt gelacht.

Ich bin also voll in die Schachfalle von Papa gelatscht und habe mit dem Turm seine Dame geschlagen. Kaum landete die Dame in dem Kästchen aus Olivenholz, sah ich seine Mundwinkel vor Freude zucken. Nourdine ging zum Spülstein zurück und sang: «Versuch’s mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit …»

Ich habe sofort kapiert, dass das Spiel aus ist. Papa griff mit dem Springer an, und ich machte einen läppischen Versuch, mich mit dem anderen Turm zu verteidigen.

Dann muss er gemerkt haben, was er da gesagt hat, und die Worte schwebten wie Staubkörnchen in der Küche. Papa wurde sofort voll ernst, und die Stimmung war irgendwie verändert. Dauerte echt lange, bis sie wieder einigermaßen normal war. Jetzt höre ich aus der Küche Nourdine laut fluchen, weil er immer gegen Papa verliert. Nun weiß ich nicht mehr recht, was ich schreiben soll. Ich hör einfach auf.

Heute ist Mittwoch gewesen, und heute Morgen hatten wir Werken. War alles wie immer, mit Sägespänen und Holzleim und Sandpapier. In der ersten Stunde wollten alle Typen aus der Klasse spießige Buttermesser und Schneidebretter machen. Ich schwör, die sind einfach nicht gemacht fürs Werken, keine Ahnung, warum sie es dann wählen. Kristoffer ist etwas besser drauf, aber auch verdammt ungeschickt. Hat gleich versucht, Material für Wurfsterne abzuzweigen. Alex hat’s gesehen, an Nisse gepetzt, der Kristoffer mit vollem Gemecker aus dem Raum geschickt hat.

In der zweiten Stunde kam Carin rein und störte. Winkte mir zu und rief (weil sonst hört man nichts in dem ganzen Lärm): «Halim, magst du mal mit mir rauskommen, ich muss mal kurz mit dir reden. – Du kannst hier warten, es dauert nicht lange.» (Das Letzte sagte sie zu Alex, der auf dem Stuhl in der Ecke saß.)

Das Reden fand in Carins Klassenzimmer statt, und ich fühlte mich auf dem Weg dahin echt unwohl und irgendwie voll schuldig, obwohl ich unschuldig war wie ein blödes Lamm. Carin sagte nichts und ich auch nicht. Im

Dann ging alles ganz schnell. Irgendwie war es direkt, nachdem sie das gesagt hatte, dass es echt chaotisch wurde, und deshalb weiß ich nicht, ob ich alles richtig mitgekriegt habe. Aber ich weiß, dass Carins Stimme von Kürzungen redete und dass sie Prioritäten setzen müssen, und dann hörte ich die Fürsorgefrau sagen, dass der Muttersprachenunterricht schon lange gefährdet gewesen ist, und dann hörte ich die Rektorin ein Niesen unterdrücken und dann Carin, du musst dir keine Sorgen wegen Safa machen, sie hat draußen in Blackeberg eine Stelle bekommen und lässt dich grüßen. Dann die Fürsorgefrau, Alex ist ja nun wirklich der erste Speziallehrer, der mit euch klarkommt, und dann Carin, es lief letztes Schuljahr einfach viel besser.

Ich sagte mir ganz ruhig, ganz ruhig, keinen Ärger, kein Aufstand. Holte so tief Luft wie möglich und sah die Fotzen an. Saßen da voll stolz nebeneinander. «Wer hat das bestimmt?», frage ich.

«Wer hat das bestimmt? Wer hat das bestimmt?»

«Aber Halim, du kannst jetzt nicht kommen und so tun, als käme das überraschend für dich. Deine Zeit auf dieser Schule ist keineswegs frei von Problemen gewesen. Und es ist einfach eine Tatsache, dass wir uns nicht sowohl Alex als auch Safa leisten können. Wir müssen Prioritäten setzen.»

Dann klopft ihre fette Hand auf die Mappe, wo Halims Name draufsteht, und Halim selbst atmet und sagt sich: ganz ruhig.

«Außerdem darfst du nicht vergessen, dass das hier eine Möglichkeit für dich ist, dich zusammenzureißen. Alex ist schließlich deinetwegen und wegen Carin und der ganzen Klasse hier.»

Dann schaute sie zufrieden zu Carin, und das Fleisch am Kinn zitterte, als sie sagte: «Ja dann, das wär’s dann so weit.»

Carin sagte, ich kann zurück ins Werken, und ich rannte Hals über Kopf aus dem Zimmer und merkte, wie das Chaos innen drin immer größer wurde. Wie als würde eine riesige Welle auf den Strand rauschen, an dem Halim barfuß im Sonnenschein spaziert. Aber gerade bevor alles über ihm zusammenschlug, entdeckte er zufällig, dass der Heimatkunderaum nicht verschlossen, aber leer war.

Dalanda strich ihm über den Kopf und roch nach

Absolute Stille, als Halim den Filzstift aus der Tasche holte und auf die weiße Leinwand, die man für die Dias braucht, eine fiese Karikatur der Direktorin malte, sie auf allen vieren mit einem Pferdepimmel im Mund und Sprechblase, die sagt: «Ich schlucke alles!» Dann malte er den krass großen Stern und daneben einen noch größeren Halbmond. (Leider wurde der Mond etwas krumm, mehr wie eine Banane, aber trotzdem riesig.)

Ich schwörte, die Fotzen werden ab sofort bereuen, dass sie versucht haben, Halim zu einem höckerlosen Kamel zu machen, und jetzt ist Totalkrieg angesagt für die Verwandten des Hannibal – und Saladin ergibt sich NIEMALS. Bevor ich in die Klasse zurück bin, habe ich noch die zwei Klos beim Werkraum attackiert, alle Aufkleber durchgestrichen und jede Kachel mit schwarzen Sternen und Monden vollgemalt.

Später am Tag versuchte Alex rumzuschleimen mit etwas Smalltalk.

«Hey, Halim. Was geht ab, Mann? Alles cool?»

Ich ließ seine Fragen so hart auf den Boden knallen wie einen Fallschirmspringer, der vergessen hat, die Leine zu ziehen. Alex wurde nervös, und na klar fing er voll an, mit seinen Chinesenaugen zu klimpern.

«Na … jedenfalls … Also, wir zwei werden wohl noch etwas länger im Herbst zusammenarbeiten. Fühlt sich das cool an? Ist die Entscheidung okay für dich?»

1. Nourdine soll zum Vorsprechen (= Test für Schauspieler) für ein richtig witziges Theaterstück kommen. Heute auf dem Nachhauseweg hat Nourdine den Zettel gesehen, und der Regisseur hat sofort gesagt, dass er wohl für die Hauptrolle passt!

2. Das Fahrrad, das wir gefunden haben und das jetzt als Reklameschild arbeitet, ist richtig gut. Ein paar Tage hintereinander sind mehr Kunden als sonst im Laden gewesen, und einige haben sogar was gekauft.

Papa hat sich die Hände mit Spülmittel gewaschen und dann noch gerufen, dass der letzte Kunde, der da war, bevor er zugemacht hat, massenhaft Sachen für seinen Betrieb gekauft hat.

«Weißt du noch, diese Elchseifenschalen, an die du überhaupt nicht geglaubt hast? Er hat vier Stück gekauft. Und neun, zehn Handtücher und zwei von diesen Pflasterdosen. Alles bar bezahlt!»

Papa lachte mit dem ganzen Gesicht und rief, jetzt muss gefeiert werden.

In der letzten Werbepause habe ich mir ein Herz gefasst und erzählt, dass die Schule den Muttersprachenunterricht gestrichen hat. Erst schien Papa nicht zu hören. Ich wiederholte es etwas lauter, aber er ließ trotzdem den Fernsehschirm nicht aus den Augen.

«Hallo, hörst du nicht? Die Arabischstunden sind vorbei. Sie sagen, es gibt kein Geld.»

Dann vergingen echt viele Sekunden. Im Fernsehen kam grad Werbung für Klopapier, und da sah Papa mich endlich an.

«Warum hast du eigentlich nie an die Elchseifenschalen geglaubt? Ich hab gleich gesagt, dass die sich verkaufen.»

«Vorbei. Begreifst du nicht? Es ist aus, finito, vorbei. Nie wieder.»

Papa seufzte tief.

«Du bist derjenige, der nicht begreift, Halim.»

«Was begreife ich nicht?»

Zwischen Papas Lippen und auf dem Schnurrbart hing eingetrockneter Wein.

«Na ja, … mein Sohn, … was spricht man in … sagen wir mal … Griechenland? Nun? Rate!»

«Hör auf.»

«Habe ich Griechisch gehört? Hundert Punkte. Und …

«Aber wir tun es nicht.»

«Was?»

«Es ist ja nicht wirklich so, dass wir …»

Papas Augen waren wieder auf dem Bildschirm. Da stand ein fetter Koch mit Schwulenfrisur, der sagte, dass Pril besser spült als jedes andere Spülmittel. Drei Minuten lang vermischte Nachrichten, und dann zeigten sie irgendeinen Idioten aus Karlstadt, der die größte Sammlung an Limonadeflaschenverschlüssen in ganz Schweden hat. Papa wechselte den Kanal, und ich versuchte es noch mal:

«Papa. Wir reden ja wohl kaum …»

«Nein, aber das liegt nun mal daran, dass wir zwischen etwas Arabisch und etwas Schwedisch hin und her springen können. Kein Problem für uns, das, wir können ja schließlich … Schau mal, da sind die … wie heißen die noch?»

Dann saßen wir schweigend da. Papa zeigte glücklich auf den Bildschirm, denn im Vierten berichteten sie von «Friends», die im Sommer an die 60 Konzerte gegeben hatten und jetzt im Herbst eine neue Platte rausbringen würden. Außerdem sind sie auf der Tanzkapellen-CD drauf und noch massenhaft andere Sachen. Sie spielten ein paar Proben von der neuen Platte, und Papas Fuß klopfte im Takt.

«Sind die bei euch jungen Leuten beliebt? Das kann eigentlich nicht sein, was? ‹Blicke, die sich entzünden› … was meinen sie denn damit? ‹Blicke› – also Blicke, das, womit man sieht – und dann ‹entzünden›? Wie entzünden?»

Heute Morgen kam Nourdine schon ganz früh vorbei. Er hatte den Text dabei zu dem Stück, in dem er vielleicht eine Rolle kriegt. Und dann hatte er in der Tüte noch zwei ungeöffnete Zippen-Pakete und so zirka ein halbes Kilo Pistazien. Papa stellte den Aschenbecher hin und sperrte das Sonnenlicht mit den Rollos aus. Nourdine machte das Hemd auf und fing dann mit Atemübungen an, bis es klang, wie wenn Weiber Kinder kriegen. In der Zeit halfen Papa und ich mit dem Übersetzen der schweren schwedischen Wörter. Das Stück hieß «Peer Gynt», obwohl ich fand, «Peer Tunt» wäre ein besserer Name. Das hat irgendein Norweger vor ein paar hundert Jahren geschrieben, deshalb war die Sprache so voll idiotisch. Beispielsweise wurden die Leute «zwei alte Weiber mit Kornsäcken» genannt oder «Spielleute». Wenn einer Stress gemacht hat, haben sie gesagt: «Sind Sie verrückt, Herr?», und wenn die andern dann antworteten, haben sie so gemeine Wörter wie «Tölpel» oder «Gierschlund» oder «Hanswurst» gesagt.

Manchmal habe ich gemerkt, dass Papa enttäuscht war,

Als Nourdine auf dem Klo war, hab ich Papa gefragt, warum Nourdine sich so über eine tuntige Schwedenrolle freut. Papa seufzte bloß und blätterte weiter im Wörterbuch. Und als ich dann zu Nourdine sagte, das Stück ist doch voll beschissen, da lachte er bloß.

«Man darf nicht wählerisch sein, Halim. Man muss nehmen, was kommt. Sind ja nicht alle Rollen so wie Estragon! Das habe ich dir doch erzählt, wie ich in Becketts Stück um die Welt bin, oder? Wir spielten in Berlin … Milano … Paris.»

Nourdine hatte sich hingesetzt. Dann legte er den einen Fuß aufs Knie und schlug sich richtig fest drauf.

«‹There is nothing to be done›, hörst du, Halim, hör gut zu: ‹There is nothing to be done›!»

«Also gut, jetzt aber mal weiter auf Schwedisch», unterbrach ihn Papa. «Zeig Halim, wie man das ausspricht.»

Und Nourdine gab sein Bestes, um den komischen Text im original Schwedentonfall zu lesen. Manchmal klang er echt, manchmal blieb er an irgendeinem voll schweren Wort hängen, und manchmal musste Papa ihn ermahnen, nicht zu viel Balu-Stimme zu benutzen.

Obwohl Peer eine echte Tunte war, merkte ich doch, dass Nourdine die Rolle mit optimaler Einfühlung spielte. Dann wieder ist es echt schwer zu begreifen, wie Nourdine sich so freuen kann, wo er doch früher schon echt richtige Rollen gespielt hat. Vor zwei Jahren hat er einen Taxifahrer in einem Kurzfilm gespielt, der auf dem Filmfestival in Dänemark gezeigt wurde. Und ein anderes Mal war er ein Kebab-Verkäufer in «Getrennte Welten» (wir haben das auf Video). Erst steht er nur im Hintergrund, und dann schiebt er den Kopf aus dem Kiosk und fragt den, der Daniel heißt: «Scharfe Soße? Pommes, was drauf?» Selbst finde ich ja, solche Rollen passen besser, also auf jeden Fall sind sie richtiger für Nourdine, als so einen Weichei-Norweger zu spielen, der Peer heißt.

Um Mittag rum habe ich mich vom Theaterspielen und Zigarettenrauchen verdrückt, bin an der Schranke vorbei und dann mit der roten Linie weiter. Dalanda saß auf derselben Bank wie immer und fütterte die Tauben. Als ich von der ersten Schulwoche erzählt hatte und vom Muttersprachenunterricht, war sie superwütend geworden und hatte vom Integrationsplan erzählt.

«Soll das heißen, dass dein Vater dir noch nicht mal vom Integrationsplan erzählt hat? Hat er dir nicht einmal gesagt, dass schwedische Politiker angefangen haben, daran zu arbeiten, alle Einwanderer in richtige Schweden zu verwandeln?»

Auch wenn ich selbst langsam anfange, so was zu denken, lasse ich es nicht zu, dass Papa von einem anderen beschimpft wird.

«Ja, klar hat er das, ist nur lange her. Deshalb. Lange her.»

Dalanda immer noch skeptisch: «Dein Vater … Ist der wirklich rechtgläubig? Betet er fünfmal am Tag? Liest er oft den Koran?»