Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

rowohlts monographien

begründet von Kurt Kusenberg

herausgegeben von Uwe Naumann

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Mai 2016

Copyright © 1990 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Für das E-Book wurde die Bibliographie aktualisiert, Stand: Januar 2016

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten

Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier

Umschlaggestaltung any.way, Hamburg

Umschlagabbildung Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover (Leibniz. Porträt eines unbekannten Künstlers)

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Satz CPI books GmbH, Leck, Germany

ISBN Printausgabe 978-3-499-50481-5 (8. Auflage 2016)

ISBN E-Book 978-3-644-57542-4

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-57542-4

Anmerkungen

1

G.E. Guhrauer: G.W. Frhr. v. Leibnitz. Bd. 1. Breslau 1842, Anm. S. 3.

2

Chron., S. 4.

3

Ebd.

4

Pertz I, 4, S. 169.

5

Chron., S. 208.

6

Pertz I, 4, S. 169.

7

Chron., S. 11.

8

Leibniz an Habbeus, 5. Mai 1673 (AA I, 1, S. 416).

9

Leibniz an Habbeus, 14. Februar 1676 (AA I, 1, S. 445).

10

Chron., S. 1f.

11

Leibniz an Conring, Juni 1678 (AA II, 1, S. 420).

12

AA I, 3, S. 413.

13

4. Januar 1707 (Klopp 9, S. 265).

14

AA I, 5, S. 270.

15

11. Januar 1684 (AA I, 4, S. 321).

16

Leibniz für Ernst August, Herbst 1690 (AA I, 5, S. 666).

17

Pertz I, 4, S. 183.

18

Chron., S. 138.

19

Ebd., S. 134.

20

13. Januar 1699 (Ebd., S. 157).

21

Leibniz an Jablonski, 26. März 1700 (Harnack II, S. 72).

22

Harnack I, S. 78.

23

Leibniz an Krebs, 27. Juni 1702 (Chron., S. 179).

24

Ebd., S. 182.

25

Klopp 8, S. XXXI.

26

20. September 1704 (Klopp 9, S. 101f).

27

Georg Ludwig an Sophie, 27. Oktober 1703 (Chron., S. 186).

28

10. Juli 1705 (Ebd., S. 195).

29

Pro Memoria, März 1711 (Harnack II, S. 214).

30

C. Haase: Leibniz als Politiker und Diplomat. In: W. Totok u. C. Haase (Hg.): Leibniz. Hannover 1966, S. 201.

31

5. November 1712 (Chron., S. 232).

32

Ebd., S. 258.

33

Der Gesandte Huldenberg gegenüber Kaiserin Amalia, Februar 1713 (Ebd., S. 237).

34

Leibniz an Michelotti, 17. September 1715 (Ebd., S. 253).

35

Zitiert nach: E. Hochstetter: Zu Leibniz’ Gedächtnis. Eine Einleitung. In: ders. (Hg.), Leibniz. Zu seinem 300. Geburtstage 1646–1946. Berlin 1946–52.3. Lieferung, Berlin 1948, S. 19.

36

Zitiert nach: Studia leibnitiana I (1969), S. 128.

37

Leibniz an Remond, 26. August 1714 (GP III, S. 624f).

38

GP VI, S. 548.

39

DM, Sommaire § 7 (GP II, S. 12).

40

NE I, I § 4 (GP V, S. 68).

41

Leibniz’ 2. Schreiben an Clarke (GP VII, S. 355).

42

Cout., S. 11.

43

Monad. § 33 (GP VI, S. 612).

44

Geschichte der Philosophie. Hg. v. Wolfgang Röd, Bd. VIII (Die Philosophie der Neuzeit 2). München 1984, S. 85.

45

GP VII, S. 191.

46

Spec. dyn. (GM VI, S. 243).

47

NE IVIII § 6 (GP V, S. 359).

48

Opera philosophica. Hg. v. J.E. Erdmann (vgl. Bibliographie), Sp. 745.

49

Monad. § 1 (GP VI, S. 607).

50

Leibniz’ 5. Schreiben an Clarke, § 24 (GP VII, S. 394).

51

PNG § 2 (GP VI, S. 598).

52

GP VII, S. 312.

53

Monad. § 7 (GP VI, S. 607).

54

Ebd. § 22 (GP VI, S. 610).

55

GP VII, S. 307.

56

H. Poser: Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Klassiker der Philosophie. Bd. 1. Hg. v. O. Höffe. München 1981, S. 378–404, S. 396.

57

NE I, III § 18 (GP V, S. 96).

58

Leibniz an Arnauld, 14. Januar 1688 (GP II, S. 133).

59

Monad. § 72 (GP VI, S. 619).

60

PNG § 3 (GP VI, S. 599).

61

Leibniz an de Volder, 21. Januar 1704 (GP II, S. 262).

62

Vgl. A. Gurwitsch: Leibniz. Philosophie des Panlogismus. Berlin u. New York 1974, S. 119.

63

Vom 31. Oktober 1705 (GP VII, S. 564).

64

H.-J. Engfer: Kausalität und Teleologie bei Leibniz und Wolff, Die Umkehr der Begründungspflicht. In: Leibniz. Werk und Wirkung (= Akten des IV. Internationalen Leibniz-Kongresses). Hg. v. der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft Hannover. Hannover 1983, S. 172–179, S. 173.

65

21. Februar 1705. Briefwechsel zwischen Leibniz und Christian Wolff. Hg. v. C.I. Gerhardt (vgl. Bibliographie), S. 20.

66

Leibniz an Arnauld, Oktober 1687 (GP II, S. 112).

67

Ebd.

68

Théod., Preface (GP VI, S. 29).

69

Ebd., § 290 (GP VI, S. 289).

70

Cout., S. 14.

71

GP VII, S. 109.

72

Confessio philosophi. Hg. v. O. Saame (vgl. Bibliographie), S. 83.

73

Théod., § 21 (GP VI, S. 115).

74

GP III, S. 32.

75

GP IV, S. 422.

76

Ebd., S. 423.

77

Dieses Beispiel verwendet Leibniz selbst ebd.

78

GP VII, S. 204.

79

GP VII, S. 293.

80

GP VII, S. 264.

81

NE, Preface, I § 25 (GP V, S. 72).

82

Ebd., § 26 (GP V, S. 79). Der bei Gerhardt abgedruckte Text ist fehlerhaft; korrekterweise müsste man an S. 72, Z. 16 v.u. «… qu’il y ait» S. 79, Z. 12 v.u. «des pensées innées …» anschließen. Obgleich dies schon kurz nach Erscheinen des Bandes bekannt war, hält auch der Nachdruck beharrlich an dem falschen Text fest.

83

Cout., S. 10.

84

NE II, I § 2 (GP V, S. 100).

85

A. Heinekamp: Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Klassiker des philosophischen Denkens. Bd. 1. Hg. v. N. Hoerster. München 1982, S. 274–320, S. 314.

86

GP IV, S. 292.

87

Leibniz an Ernst August, 1685–1687 (?) (AA I, 4, S. 315).

88

GP VII, S. 191.

89

Leibniz an H. v. Eyben, 5. April 1691 (AA I, 6, S. 442).

90

Klopp 6, S. 217.

91

NE III, VII § 6 (GP V, S. 313).

92

Leibniz an Burnett of Kemney, 12. Februar 1700 (GP III, S. 270).

93

Leibniz für Ernst August, 11. Juli 1692. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1885, S. 20.

94

Ebd., S. 27.

95

Ebd., S. 19. Zitiert nach der Übersetzung in G. Scheel: Leibniz als Historiker. In: W. Totok u. C. Haase (Hg.), Leibniz. Hannover 1966, S. 251.

96

W. Conze: Leibniz als Historiker. In: Leibniz zu seinem 300. Geburtstag 1646–1946. Hg. v. E. Hochstetter, Lieferung 6. Berlin 1951, S. 14.

97

Vgl. Dutens IV, 2, S. 53.

98

Leibniz an H. v. Eyben, 5. April 1691 (AA I, 6, S. 442).

99

Vgl. G. Scheel: Leibniz und die geschichtliche Landeskunde Niedersachsens. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 38 (1966), S. 65 u. 72.

100

NE IV, XVI § 11 (GP V, S. 452).

101

Vgl. Conze: Leibniz als Historiker, S. 5.

102

NE, Préface (GP V, S. 48).

103

Le portrait du prince, ca. 1679 (Klopp 4, S. 476).

104

Leibniz für Ernst August, 11. Juli 1692. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1885, S. 20.

105

Leibniz für Ernst August, Sommer/Herbst 1696 (AA I, 13, S. 79).

106

G. Barudio: Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung 1648–1779. Frankfurt 1981, S. 207.

107

Spec. dyn. § 1 (GM VI, S. 235).

108

GP III, S. 606.

109

Ebd.

110

DM § 17 (GP IV, S. 442).

111

Ebd.

112

Ebd. § 18 (GP IV, S. 444).

113

Ebd. § 17 (GP IV, S. 442f); zitiert nach der deutschen Ausgabe von H. Herring, Hamburg 1958.

114

GM VI, S. 122.

115

DM Sommaire § 18 (GP II, S. 13).

116

Leibniz an Bayle, ohne Datum (GP III, S. 45).

117

Buch der Weisheit XI, 21.

118

M. Planck: Ansprache am Leibniztag, d. 29. Juni 1922; zitiert nach: K.-R. Biermann: Ein Beitrag zur Geschichte des Prinzips der kleinsten Wirkung – in memoriam G.W. Leibniz, Jakob Bernoulli und M. Planck –. In: Festschrift der deutschen Akademie der Wissenschaften 1946–1956. Berlin 1956, S. 148–152, S. 149.

119

DM § 6 GP IV, S. 431.

120

Spec. dyn. § 14 (GM VI, S. 243).

121

Ebd.

122

27. Dezember 1694 (GM II, S. 258).

123

Théod., § 242 (GP VI, S. 261f).

124

AA I, 13, S. 117.

125

Ebd., S. 118.

126

H.J. Zacher: Die Hauptschriften zur Dyadik von G.W. Leibniz. Frankfurt a.M. 1973, S. 285.

127

Leibniz. Philosophie des Panlogismus. Berlin u. New York 1974, S. 304.

128

Leibniz an Fardella. März 1690 (Nouvelles lettres et opuscules. Hg. v. A. Foucher de Careil [vgl. Bibliographie], S. 318).

129

Leibnitz’s Deutsche Schriften. Hg. v. Guhrauer (vgl. Bibliographie), Bd. 2. Berlin 1838, S. 48f.

130

GP VII, S. 172.

131

Leibniz an G. Wagner, 1696 (GP VII, S. 525).

132

GP VII, S. 172.

133

AA IV, 1, S. 536.

134

AA I, 2, S. 200f.

135

Leibniz an O.A. v. Ditfurdt, 11. Dezember 1684 (AA I, 4, S. 140).

136

Leibniz für Ernst August, März (?) 1684 (AA I, 4, S. 42).

137

Leibnizens nachgelassene Schriften physikalischen … Inhalts, hg. v. Gerland (vgl. Bibliographie), S. 244.

138

Leibniz an Jablonski am 26. März 1700 (Harnack II, S. 72f).

139

Denkschrift zur Akademiegründung, 24.–26. März 1700. (Ebd., S. 76).

140

AA IV, 1, S. 530f.

141

Ebd., S. 535f.

142

Ebd., S. 533.

143

Zitat nach W. Guerrier: Leibniz in seinen Beziehungen zu Rußland und Peter dem Großen. St. Petersburg und Leipzig 1873, II, S. 207.

144

Leibniz an Th. Burnett of Kemney, 12. Februar 1700 (GP III, S. 262).

145

Leibniz für Johann Friedrich (AA I, 2, S. 74f).

146

Vgl. dazu den Band Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von G.W. Leibniz. Hg. v. A. Heinekamp. Stuttgart 1986 (Studia leibnitiana. Suppl. 26).

147

Vgl. bes. S. Carboncini: Christian August Crusius und die Leibniz-Wolffsche Philosophie. In: Beiträge zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte (vgl. Anm. 146), S. 110–125, und W. Arnsperger: Christian Wolffs Verhältnis zu Leibniz, Weimar 1897.

148

Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Werke. Hg. v. K. Lachmann und F. Muncker. Bd. 16. Leipzig 1802, 3., durchgesehene u. vermehrte Aufl. ebd. 1902, S. 300.

149

3. Teil, 2. Abschnitt, 3. Abteilung, 2 (= Theorie Werkausgabe. Hg. v. E. Moldenhauer und K.M. Michel. Bd. 20. Frankfurt/Main 1971, S. 256).

150

H.H. Holz: Leibniz. Stuttgart 1958, S. 133

151

Ebd.

152

Christian Wolffs eigene Lebensbeschreibung. Hg. mit einer Abhandlung über Wolff von H. Wuttke. Leipzig 1841 (Nachdruck Hildesheim 1980), S. 140ff.

153

W. Schneiders: Leibniz-Thomasius-Wolff. Die Anfänge der Aufklärung in Deutschland. In: Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses Hannover, 17.–22. Juli 1972, Bd. 1, S. 105–121, S. 109.

154

Ders.: Aufklärung durch Geschichte. Zwischen Geschichtstheologie und Geschichtsphilosophie: Leibniz, Thomasius, Wolff. In: Leibniz als Geschichtsforscher. Hg. v. A. Heinekamp Wiesbaden 1982 (Studia leibnitiana. Sonderheft 10), S. 79–99, S. 82.

155

Ebd.

156

A. Heinekamp: Einleitung. In: Beiträge … (vgl. Anm. 146), S. XVIII.

157

21. Februar 1696 (Dutens VI. 1, S. 65).

Leben und Wirken

Kindheit – Schule – Universität

«21. Junii am Sontag 1646 ist mein Sohn Gottfried Wilhelm … ¼ uff 7 uhr abents zur welt gebohren».[1] So vermerkte Friedrich Leibnütz, Aktuar und Professor der Moral an der Universität Leipzig, in der Familienchronik die Geburt seines ersten Kindes aus dritter Ehe, die er 1644 mit Catharina Schmuck, der Tochter eines angesehenen Leipziger Juristen, geschlossen hatte. Eine Schwester, Anna Catharina, wurde 1648 geboren. Deren Stiefsohn Friedrich Simon Löffler (geb. 1669) wird später Leibniz’ Universalerbe.

Leibniz’ Eltern, zu deren Vorfahren Beamte, Lehrer, Theologen, Bergtechniker und Gewerbetreibende zählten, konnten sich dem gelehrten Bürgertum der bedeutendsten sächsischen Universitäts- und Handelsstadt zurechnen. Leipzig hatte als lohnende Beute aller kriegführenden Parteien die Schrecken des Dreißigjährigen Kriegs schmerzlich erfahren müssen, und die Hauptaufgabe des Vaters war es neben seiner Tätigkeit als Notar gewesen, den Bestand der Universität in diesen unruhigen Zeiten zu sichern.

Den Familiennamen führte Leibniz bei späteren Sprachforschungen auf slavische Ursprünge zurück; Orts- und Flussnamen wie Lipnice, Lübnitz, Lipnita finden sich in weiter Streuung von Bayern bis zur Ukraine und in größerer Zahl auch zwischen Elbe und Saale, wo die Familie beheimatet war. Die uns vertraute Namensform gebrauchte Leibniz seit 1671. Zu seinen Vorfahren zählte auch der Hauptmann Paul von Leubnitz, der für seine Dienste im Jahre 1600 nobilitiert worden war und ein Wappen führen durfte. Der kinderlos gestorbene Vorfahre konnte diesen Adel nicht weitergeben; allerdings blieb sein Wappen im Gebrauch der Familie, und auch Leibniz hat es als Siegel – mit leichten heraldischen Änderungen – seit 1676 benutzt. Für eine Verleihung des Adels an Gottfried Wilhelm Leibniz gibt es keinen Nachweis, auch wenn zahlreiche Publikationen späterer Zeit dem «Freiherrn von Leibnitz» dieses Prädikat zusprachen. Er selbst hat sich aber seit 1700 bisweilen im Briefwechsel mit fürstlichen Personen und Beamten und in offiziellen Urkunden, wie der Ernennung zum Präsidenten der Berliner Akademie der Wissenschaften, des Adelsprädikats bedient, wobei Eitelkeiten des geschätzten Gesprächspartners und Beraters von Königen und Fürsten sowie das Ringen um Einfluss und Gewicht des bürgerlichen Gelehrten in der höfischen Gesellschaft zum Nutzen seiner zahlreichen Projekte gleichermaßen als Motiv gedient haben mögen.

Über Leibniz’ Kindheit besitzen wir nur wenige Nachrichten durch Selbstzeugnisse aus späterer Zeit. Besonders in Erinnerung geblieben war ihm die frühe Lektüre, die der Vater noch vor der Schulzeit förderte. Als ich heranwuchs, so berichtete er Jahrzehnte später, fand ich am Lesen von Geschichten ein außerordentliches Vergnügen. Die Histori und poesin auch notitiam rei literariae haben ich als noch ein Knabe anstatt des Spiels geliebet.[2] Kaum sechsjährig verlor Leibniz im September 1652 seinen Vater; die Mutter, von der wir nur wenige Charakterzüge der frommen, treusorgenden Frau aus den Stereotypen der zeitgenössischen Leichenpredigten kennen, starb 1664.

Im Juli 1653 begann Leibniz seine Schulzeit in der Nicolaischule, die er bis Ostern 1661 besuchte. Die gleichzeitig mit dem Schulbeginn erfolgte Immatrikulation an der Leipziger Universität war ein Privileg, das ihm als Professorensohn zustand. Der Unterricht konnte den lernbegierigen Schüler nur wenig fesseln, und so begann er, kaum achtjährig, als Autodidakt mit der Lektüre lateinischer Texte. Ein neueres historisches Werk erschloss sich ihm leicht, weil er die Materie aus deutschen Texten kannte. Das klassische Latein des Livius bereitete ihm anfangs einige Schwierigkeiten, weil es aber eine alte Ausgabe mit Holzschnitten war, so betrachtete ich diese eifrig, las hier und da die darunterstehenden Worte … und was ich gar nicht verstand, übersprang ich. Als ich dies öfter getan, das ganze Buch durchgeblättert hatte … verstand ich viel mehr davon. Darüber hocherfreut, fuhr ich ohne irgendein Wörterbuch fort, bis mir das meiste ebenso klar war, und ich immer tiefer in den Sinn eindrang.[3] Auf Anraten eines Freundes der Familie öffnete sich dem Knaben 1654 die bislang verschlossene väterliche Bibliothek, die er gleichsam verschlang und die ihm die lateinischen Klassiker ebenso vertraut werden ließ wie die Kirchenväter, die Grundlagen der aristotelischen Logik und die Metaphysik der Scholastiker. Das Lateinische beherrschte er in Wort und Schrift bald in solcher Perfektion, dass er 1659 anlässlich einer Schulfeier ein Pfingstgedicht von 300 Hexametern anstelle eines erkrankten Mitschülers in nur einem Vormittag niederschrieb und unter dem Beifall der Lehrer vortrug.

Mit den Grundlagen des Fachs bestens vertraut, begann Leibniz im April 1661 das Studium der Philosophie an der Universität seiner Heimatstadt. Daneben hörte er Vorlesungen über Mathematik, griechische und lateinische Poesie. Im vierten Semester zum Baccalaureus promoviert, verteidigte er 1663 unter dem Vorsitz von Jakob Thomasius seine erste akademische Schrift, die Disputano metaphysica de principio individui, in der die Grundlagen seiner späteren Metaphysik bereits anklingen. Im Sommer 1663 wechselte Leibniz für ein Semester zur Universität Jena, wo der Mathematiker und Philosoph Erhard Weigel, der mit mathematischer Beweisführung die Widersprüche der Scholastiker aufdeckte, besonderen Einfluss auf die weitere intellektuelle Entwicklung des Studenten gewann.

Zurück in Leipzig begann Leibniz im Wintersemester des Jahres 1663 ein juristisches Fachstudium. Von der ihm bekannten Theorie eher gelangweilt, wurde er durch einen Assessor am Leipziger Hofgericht mit der juristischen Praxis vertraut, während er gleichzeitig seinen übrigen wissenschaftlichen Neigungen nachging, über nichts glücklicher, als daß ich meine Studien nicht nach der Meinung anderer, sondern nach meinem eigenen Willen gestaltet hatte[4]. Aber trotz weiterer hervorragender Veröffentlichungen blieb ihm letztlich die Anerkennung der Universität Leipzig versagt. Die Promotion zum Doktor beider Rechte wurde dem kaum Zwanzigjährigen nicht gestattet, weil ältere Bewerber sich übergangen fühlten. Mehr als 40 Jahre später, auf dem Gipfel seiner Reputation, wird Leibniz ohne Groll, aber mit etwas Ironie und offener Genugtuung über die Wende, die sein Leben damit nahm, auf diese Episode zurückblicken. Ich liebe Leipzig, so schreibt er 1708 dem Leipziger Theologen Adam Rechenberg, wie es sich für die Heimat geziemt, und habe nicht das Gefühl, daß sie gegen mich undankbar war. Ich habe keinen Grund zur Klage darüber, daß ich als junger Mann und fast noch ein Knabe unter so vielen Männern, die an Alter und Gelehrsamkeit hervorragten, nicht auffiel. Dennoch reut mich meine Ungeduld nicht. Die Irrtümer der Menschen werden durch die göttliche Vorsehung gelenkt, so daß oft schlechte Entschlüsse zum Guten führen.[5]

Ohne lange zu zögern verließ Leibniz seine Vaterstadt, brennend vor Begierde, größeren Ruhm in den Wissenschaften zu erwerben und die Welt kennenzulernen[6]. Er wechselte zur nürnbergischen Universität Altdorf und erwarb dort unter dem größten Beifall der juristischen Fakultät mit der Disputado de casibus perplexis in jure den Doktorgrad. Die glänzende universitäre Karriere, die sich Leibniz nun mit 21 Jahren durch das Angebot einer Professur an der Universität der Reichsstadt eröffnete, schlug er aus. Bestimmend für diesen Entschluss war wohl die Einsicht, dass die Entfaltung und praktische Anwendung seiner Fähigkeiten in den verkrusteten Strukturen einer Universität kaum gelingen würde. Noch ein halbes Jahr blieb er in Nürnberg, gewann dort Zugang zu einer alchimistischen Gesellschaft, über deren Obskurantismus er sich in späteren Jahren zwar mokierte, an deren Laboratoriumsversuchen er aber doch einige Zeit wohl selbst teilgenommen hat. Im Herbst des Jahres 1667 verließ Leibniz Nürnberg, zunächst mit dem Ziel Holland.

Frankfurt – Mainz – Paris
(1667–1676)

In Frankfurt, das er Ende November 1667 erreichte, besuchte Leibniz einen entfernten Verwandten. Bei ihm stellte er, wie schon in Leipzig und Nürnberg, einen Schuldschein auf das ererbte elterliche Vermögen aus; es war wohl die einzige Einnahmequelle, über die der gerade promovierte Jurist zu dieser Zeit verfügte. So mag auch seine finanzielle Lage ihn bewogen haben, zunächst in Frankfurt zu bleiben und von dort aus Möglichkeiten für eine Anstellung zu sondieren, was dem kontaktfreudigen und eloquenten jungen Mann leichtfiel. Bekanntschaften mit einflussreichen Persönlichkeiten, die Leibniz wahrscheinlich von Frankfurt aus knüpfte, sollten seinen weiteren Lebensweg zwischen Wissenschaft und Politik wesentlich mitbestimmen. Nur sehr beiläufig schildert er aus der Erinnerung diese Zeit. Als ich aber durch Maynz passiret, der meinung nach Holland und weiter zu gehen, bin ich bey dem dahmaligen berühmten Churfürsten Johann Philipp in Kundschafft kommen, der mich bey sich behalten … und habe alda angefangen mit den gelehrtesten Leuten in und außer Teutschland zu correspondiren.[7]

Die Aufgaben, für die sich Leibniz in Mainz empfahl, waren jedoch kaum zufällig an ihn herangetragen worden. Von Frankfurt aus besuchte er im Herbst 1667 den Mainzer Hofrat Lasser, der den Auftrag erhalten hatte, eine Neufassung des «Corpus juris» zu entwerfen. Leibniz gelang es, seine eigenen Vorstellungen zur Systematisierung des Rechts überzeugend zu entwickeln, und zwar nicht nur im Gespräch, sondern auch in seiner eilends, ohne Handbibliothek und nach eigenen Angaben in Wirtshäusern verfassten Reformschrift Nova Methodus discendae docendaeque jurisprudentiae, die er umgehend drucken ließ und dem Mainzer Kurfürsten widmete. Leibniz erhielt wenig später bei wöchentlicher Bezahlung eine Anstellung bei Lassers Unternehmen.

Etwa zur Zeit, als er diese Reformschrift zur Rechtslehre schrieb, lernte Leibniz den Mann kennen, der ihm die Welt der großen Politik eröffnete, zu der er sich als Berater bis zu seinem Lebensende immer wieder hingezogen fühlte, auch wenn Erfolg und Anerkennung ihm meist versagt blieben. Der zum Katholizismus konvertierte Diplomat Johann Christian von Boineburg, bis 1664 kurmainzischer Minister, dann wegen grundsätzlicher Meinungsverschiedenheiten über die Anlehnung an Frankreich in Ungnade gefallen, traf Leibniz gerade zu dem Zeitpunkt, als sich eine Aussöhnung mit dem Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn anbahnte. Leibniz wurde persönlicher Berater Boineburgs und entwarf in seinem Auftrag unter Pseudonym eine Denkschrift, die dem Diplomaten helfen sollte, die anstehende Königswahl in Polen für den Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neuburg zu entscheiden. Die more geometrico, d.h. mit mathematischer Beweisführung für den Kandidaten als einzig möglichem König plädierende Schrift gelangte allerdings erst zum Druck, als die Wahl bereits zugunsten eines polnischen Bewerbers entschieden war.

Schon in den ersten Monaten in Mainz wird ein Grundzug von Leibniz’ universalistisch ausgerichteter, damit oftmals aber auch sehr sprunghafter Arbeitsweise deutlich: An allen theologischen, wissenschaftlichen und politischen Fragen seiner Zeit Anteil nehmend, entwirft er Abhandlungen zu religiösen Streitfragen, philosophischen, philologischen, physikalischen, mathematischen und historischen Problemen, widmet sich weiterhin der Justizreform, ist für die Familie Boineburg als Anwalt unterwegs, macht Eingaben an den Kaiser, um ein Privileg für eine wissenschaftliche Zeitschrift zu erwerben, und knüpft innerhalb kurzer Zeit ein weitverzweigtes Korrespondentennetz, das ihn am Ende seines Lebens mit mehr als 1100 Briefpartnern aus sechzehn Ländern in gedanklichen Austausch gebracht haben wird.

Im Sommer 1670 erhielt Leibniz die Anerkennung für seine Leistungen im Dienste des Kurfürsten. Obgleich Protestant, wurde er zum Revisionsrat am Oberappellationsgericht des Erzbistums ernannt. Neben diesem Brotberuf, der ihn finanziell sicherte, aber in keiner Weise ausfüllte, verstärkte er noch seine übrigen Aktivitäten. Für Boineburg arbeitet er dessen Vorstellungen aus zu einem Reichsbund deutscher Fürsten zwischen den Großmächten Frankreich und Österreich (Bedenken welchergestalt Securitas publica interna et externa und Status praesens im Reich auf festen Fuß zu stellen), er legt die Grundzüge einer universell ausgerichteten Akademie zur Wissenschaftsplanung dar, für deren Verwirklichung er später in Berlin, Dresden, Wien und beim russischen Zaren unermüdlich wirbt, und schließlich entwickelt er – wiederum in enger Konsultation mit dem Freiherrn von Boineburg – einen politischen Plan zur Ablenkung des französischen Expansionsdrangs in Europa, den Ägyptischen Plan.

Angesichts der französischen Besetzung Lothringens im September 1670 und die Bedrohung Hollands vor Augen, erhielt Leibniz den Auftrag, persönlich am französischen Hof eine Denkschrift zu übergeben, die Ludwig XIV. nahelegte, statt eines Kriegs in Europa eine Art Kreuzzug gegen das reiche moslemische Ägypten durchzuführen. Als Leibniz Ende März 1672 in Paris eintraf, war der Plan durch die politischen Ereignisse bereits überholt; der Einmarsch nach Holland stand unmittelbar bevor, und auch eine Audienz bei Ludwig XIV., in der der Mainzer Gesandte – ohne Leibniz’ Begleitung – einen neuen Heiligen Krieg vorschlug, konnte den französischen König von seinen Kriegszielen nicht mehr abbringen. Die zahlreichen Entwürfe und Umarbeitungen des Ägyptischen Plans wurden nicht mehr veröffentlicht. Eine lange Zeit gehegte Vermutung, Napoleon sei durch ein Leibniz’sches Manuskript zu seinem Ägypten-Feldzug von 1798 angeregt worden, gehört ins Reich der Legende. Allerdings erfuhr Napoleon nachträglich von Leibniz’ Plan.

War die politische Mission, zu der Leibniz nach Frankreich aufgebrochen war, auch auf der ganzen Linie erfolglos, so eröffnete doch Paris als Zentrum europäischer Kultur und Wissenschaft dem jungen Gelehrten Entfaltungsmöglichkeiten, wie sie wohl an keinem anderen Ort – außer vielleicht in London – zu dieser Zeit gegeben waren. Noch 1672 macht er Bekanntschaft mit den Mathematikern Pierre de Carcavy und Christiaan Huygens, gewinnt Zugang zu mehreren gelehrten Zirkeln, und über Jean Gallois, den Sekretär der Académie des Sciences, werden erste Kontakte zu dieser prestigeträchtigsten Vereinigung der Wissenschaften in Frankreich geknüpft.

Noch immer in Diensten des Mainzer Kurfürsten nahm Leibniz im Januar 1673 an einer Gesandtschaft nach England teil. Im Gepäck hatte er bereits ein erstes Modell seiner Rechenmaschine, die er unter den kritischen Augen der Mitglieder der Royal Society mit solchem Erfolg vorführte, dass er im April desselben Jahres zum Mitglied dieser berühmten wissenschaftlichen Gesellschaft ernannt wurde. Während dieses nur gut einmonatigen England-Aufenthalts gewann er Einblick in die chemischen Experimente von Robert Boyle und wurde durch den Kreis um Newton mit dem neuesten Kenntnisstand der Physik und Mathematik vertraut, den er, zurück in Paris, vor allem im Gespräch mit Christiaan Huygens vertiefte und in der Mathematik bis hin zur eigenständigen Entdeckung des Infinitesimalkalküls fortentwickelte.

Durch den Tod seines Gönners und Freundes Boineburg Ende 1672 und des Mainzer Kurfürsten Anfang 1673 verschlechterte sich unterdessen Leibniz’ persönliche Situation. Ohne feste Besoldung vermochte er sich nur eine Zeitlang durch juristische Gutachten finanziell über Wasser zu halten, doch reichte dies nicht aus, auf Dauer in Paris zu bleiben, zumal der Bau der Rechenmaschine, den er auch in Paris von einem französischen Mechaniker fortführen ließ, erhebliche Kosten verursachte. Seit 1673 sondierte er deshalb Angebote verschiedener Fürstenhäuser, in ihre Dienste zu treten, betonte dabei jedoch stets, dass es ihm nicht darum gehe, so viel Geld wie möglich anzuhäufen … sondern meinen Geist zufriedenzustellen, indem ich etwas Greifbares und Nützliches für das allgemeine Wohl leiste. Ich gestehe auch, so charakterisiert er bei dieser Gelegenheit seine eigene Person, daß ich einen Fehler habe, der in der Welt als schwerwiegend gilt: nämlich häufig gegen das Zeremoniell zu verstoßen und bei der ersten Begegnung keinen allzu guten Eindruck zu machen. Wenn man auf diese Dinge großes Gewicht legt … und wenn es gilt zu trinken, um zu gelten, so wissen Sie selbst, daß ich dann fehl am Platze bin.[8]

Der Versuch, durch Ämterkauf in Frankreich an ein gesichertes Einkommen zu gelangen, scheiterte ebenso wie die ersehnte Aufnahme in die Académie des Sciences; und auch die Hoffnung, [9]