Inhaltsverzeichnis

Für meine Enkelkinder und die, die nach ihnen kommen werden.

Auf meiner Geburtsurkunde steht, dass ich am 8. September 1946 in Ziegenhain, Deutschland, geboren wurde. Falsches Datum, falsche Stadt, falsches Land. Ich brauchte Jahre, um zu verstehen, warum mein Vater sich das ausgedacht hatte. Warum meine Mutter, Jahr für Jahr, am 17. März in mein Zimmer kam, mir einen Kuss gab und mir zuflüsterte: »Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!«

Die Fragmente meiner Familiengeschichte zusammenzusetzen hat mich mein gesamtes Leben lang beschäftigt. Ich bin das Kind von Holocaustüberlebenden, und das bedeutet, per Definition, dass dies eine tragische und komplizierte Geschichte ist. Meine Kindheit war von Schweigen geprägt, das gelegentlich durch schockierende Enthüllungen unterbrochen wurde. Mir war klar, dass es vieles gab, was ich nicht wusste, neben dem Geheimnis hinter meinem erfundenen Geburtsdatum. Meine Eltern wollten nicht über die Vergangenheit sprechen, und ich lernte, schwierige Themen zu umschiffen.

Ich fing an mit ein paar Fragen zu meinem Vater und seinen Erfahrungen während des Krieges. Er war ein Rätsel für mich gewesen, eine schwer zu fassende Figur, um die sich sämtliche Gespräche drehten, selbst in meinem eigenen Kopf. Meine Mutter nahm einen Schluck von dem Pulverkaffee, den sie liebte, und erwähnte wie beiläufig, dass mein Vater mit seiner Frau und Tochter in einem Getto gewesen war. Er befand sich gerade auf einem Arbeitseinsatz, als die beiden von den Nazis ermordet wurden. Ich war absolut perplex: »Er hatte eine Frau und eine Tochter? Warum hast du mir das nie erzählt? Wie kannst du mir das jetzt zum ersten Mal erzählen?«

Ich war von Gespenstern umgeben aufgewachsen – verfolgt von Verwandten, über die man nur selten sprach, und von den Geschichten, die niemand weitergeben wollte.

Benommen verließ ich das Haus meiner Mutter.

Damals wusste ich es noch nicht, doch dies war der Anfang einer Suche, die den nächsten Abschnitt meines Lebens bestimmen würde.

Entschlossen, mehr zu erfahren, durchsuchte ich Holocaust-Online-Datenbanken, um einen Nachweis über die Geburt oder den Tod meiner Schwester zu finden – ohne Erfolg. Ich heuerte Helfer in der Ukraine an, die für mich Nachforschungen anstellten. Ich heuerte sogar einen ehemaligen FBI-Agenten an, um Fotografien zu analysieren. Meine Suche blieb ohne Ergebnis. Ich sprach mit jedem, der mir einfiel, um zu erfahren, was sie wussten, und immer bekam ich dieselbe Antwort: »Es sind so viele Menschen getötet worden, so viele kleine Kinder. Wie sollen wir uns an alle Namen erinnern?«

Ich wollte gar nicht alle Namen. Ich wollte den Namen meiner Schwester.

Über meine Halbschwester, den Menschen unter all denen, die im Holocaust getötet wurden, mit dem ich am engsten verwandt war, wusste ich nichts, weder kannte ich

Wie erinnert man sich an jemanden, der keinerlei Spuren hinterlassen hat?

Die Suche führte mich an Orte, die es mir ermöglichten, den Holocaust besser zu verstehen und zu begreifen, wie sich dieser noch nach der Befreiung und sogar auf die nachfolgenden Generationen auswirkte. Diese Suche führte mich schließlich an Orte in mir selbst, die mir Angst machten.

Es wurde einmal gesagt, dass Juden ein ahistorisches Volk seien, das sich mehr für Erinnerungen als für Geschichte interessiert. Tatsächlich gibt es im Hebräischen kein Wort, das exakt »Geschichte« bedeutet. Zikaron und zakhor, die stattdessen benutzt werden, lassen sich als »Erinnerung« übersetzen. Das Wort für »Geschichte« im modernen Hebräisch basiert auf dem englischen Wort »history«, das wiederum auf das griechische »historia« zurückgeht. Geschichte ist öffentlich. Erinnerung ist persönlich. Es geht um Geschichten und um ausgewählte Erfahrungen. Geschichte ist ein Ende. Erinnerung ein Anfang.

»Juden haben sechs Sinne. Den Tastsinn, den Geschmackssinn, den Gehörsinn … und die Erinnerung.« So hat mein Sohn Jonathan es 2002 in seinem Roman Alles ist erleuchtet zusammengefasst. »Wird ein Jude von einer Nadel

Diesen Punkt zu analysieren, an dem Geschichte und Erinnerung zusammenkommen, mag abstrakt erscheinen, wie eine rein linguistische Frage, doch für mich ist es ein reales Problem. Ich habe einen Großteil meines Lebens damit verbracht, die Erinnerungen freizulegen, die sich mir entziehen.

Auf dem Kaminsims in meinem Wohnzimmer steht ein sorgfältig kuratiertes Stillleben aus Glasgefäßen. Wer bei mir zu Besuch ist, könnte glauben, ich hätte einen Schrein für Dreck und Müll errichtet, und damit läge er nicht völlig daneben. Jedes der sorgfältig beschrifteten Gefäße enthält ein Stückchen Erinnerung: Ein Brocken Erde aus dem Schtetl meiner Mutter im ukrainischen Kolky; Sandstein vom massiven Uluru-Felsen in Australien; Reste der Berliner Mauer; Trümmer aus dem Warschauer Getto. Einmal sah ich, auf einer Reise ins türkische Sardes, dass sich ein Stück des Marmormosaikfußbodens einer uralten Synagoge gelockert hatte, und ich steckte heimlich ein Stück einer Fliese in meine Tasche, als mein Mann gerade nicht hinsah. Trotz seiner wiederholten Ermahnungen, ja nicht mit den Fundstücken abzuhauen, geschweige denn internationale Grenzen zu überqueren, weiß mein Mann Bert, dass ich ein hoffnungsloser Fall bin. Ich bin eine aggressive Sammlerin, eine Frau mit einer Mission, die Stücke persönlicher Geschichte in Ziploc-Beutel stopft.

In meinem Haus ist überall Erinnerung. Die einundzwanzig Glasgefäße in meinem Wohnzimmer sind Teil

Diese Obsession liegt bei uns in der Familie. Wer weiß, es könnte sogar etwas Genetisches sein. So unwahrscheinlich es klingen mag, doch der jüngste meiner drei Söhne, Joshua, war 2006 Sieger der U. S. A. Memory Championship, der Gedächtnismeisterschaften. Über dieses Thema hat er ein Buch geschrieben: Moonwalking with Einstein: The Art and Science of Remembering Everything. Frank, mein Ältester, ein Autor und Historiker, hielt vor Kurzem einen Vortrag bei einer Podiumsdiskussion in Kiew in der Ukraine, dem Land, aus dem unsere Familien stammen, mit dem Titel: »Kann die Erinnerung uns vor der Geschichte schützen? Kann die Geschichte uns vor der Erinnerung schützen?« Jonathan, meinem mittleren Sohn, gelang es, den Brandinspektoren, die Ende der Neunzigerjahre routinemäßig sein Wohnheimzimmer in Princeton begutachteten, die Worte »heilige Scheiße« zu entlocken. Dort sahen sie, neben den üblichen College-Brandgefahren wie verknoteten Stromkabeln und selbst gebauten Lampen, eine Sammlung von Ziploc-Beuteln, die in ordentlichen Reihen an die Wand seines Zimmers getackert waren – seine eigenen Gefäße der Erinnerung.

Selbst wenn sie in einem Glas eingeschlossen ist, bleibt Erinnerung zugleich greifbar und verändert immerzu ihre Form. Erinnerungen sind nicht statisch; sie ändern sich mit der Zeit, manchmal so sehr, dass sie nur noch entfernte Ähnlichkeit mit dem haben, was sich tatsächlich ereignet hat.

»Wie soll ich wissen, wer diese Leute sind?«, fragte mich meine älteste Enkeltochter, Sadie, eines Tages, als wir in meinem Arbeitszimmer saßen, das vor Fotos, Dokumenten und Landkarten überquillt, von denen einige in beschriftete Kisten eingeordnet sind und andere in Stapeln im Zimmer herumliegen.

Sadies Frage lässt mich nicht los. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Menschen auf diesen Fotografien zu benennen, weil ich ja weiß, wer sie sind. Interessanterweise hat sich meine Mutter die Zeit genommen, all ihre Bilder zu beschriften und zu kategorisieren – nicht nur die alten, sondern auch die ihrer Kinder und Enkel und Urenkel.

Sadies Frage weckte in mir den Wunsch, sämtliche anderen Verpflichtungen wegzuschieben und mich um mein großes, chaotisches Archiv zu kümmern. In diesen vollgestopften Kästen steckt der Großteil dessen, was ich über die Vergangenheit meiner Familie weiß. Die Fotos sind alles, was von den längst verstorbenen Verwandten bleibt, die keine direkten Nachkommen haben, die ihre Geschichten erzählen oder sich auch nur an ihre Namen erinnern könnten. Es sind nicht bloß Fotos derjenigen, die im Holocaust getötet wurden, sondern auch von Verwandten in Amerika, wie etwa das meines Cousins Mark, dessen Großeltern und Eltern meine Eltern und mich aufnahmen, als wir 1949 in Washington, D. C., ankamen, nach beinahe drei Jahren in einem Displaced-Persons-Lager in

 

Wer mich kennt, würde denken, dass ich eine glückliche Frau bin, die viel lächelt – und das bin ich auch. Doch gleichzeitig wird meine Freude von den Schatten der Vergangenheit gedämpft. In den dunkleren Ecken meines Verstandes hausen die Geister, die mich aus den Schtetls in der Ukraine besuchen, in denen meine Familie einmal gelebt hat, und wo die meisten von ihnen gestorben sind. Einige der Details, die diese Visionen so lebendig machen, sind ausgedacht, weil ich in einer Familie aufgewachsen bin, in der Erinnerungen zu schrecklich waren, um sie in Worte zu fassen.

Meine Eltern, Ethel Bronstein und Louis Safran, waren die Einzigen aus ihren Großfamilien, die den Holocaust überlebten. Meine Mutter war den gesamten Krieg hindurch auf der Flucht. Ich weiß nicht genau, wie mein Vater überlebte, auch wenn wir wissen, dass er zumindest für einen Teil der Zeit von einer Familie versteckt wurde. Ihre Eltern, Geschwister, Nichten und Neffen, Tanten und Onkel, Cousinen und Cousins wurden allesamt ermordet.

Kinder können für ihre Eltern Wände einreißen und Türen öffnen. Jonathans erster Roman, der auf einer Reise nach Europa basiert, die er vor seinem letzten Collegejahr unternahm, tat genau das. Er war auf der Suche nach einem Thema für seine Abschlussarbeit, und ich drängte ihn, das Schtetl Trochenbrod in der Ukraine zu besuchen, von dem ich glaubte, mein Vater stammte von dort. Bevor Jonathan im Sommer 1998 nach Europa aufbrach, gab ich ihm vierzig Kopien eines zerfledderten Schwarz-Weiß-Fotos von vier Personen mit – mein Vater, ein älterer Mann sowie zwei Frauen –, die Menschen, von denen meine Mutter glaubte, sie hätten ihn für einen Teil des Krieges in ihrem Haus versteckt. Wir hofften, dass Jonathan die Familie finden könnte, die meinem Vater Zuflucht gewährt hatte.

Jonathan fand nichts. In Ermangelung von Fakten verbrachte er den Rest des Sommers damit, einen fiktionalen Text zu verfassen, der sehr frei auf den wenigen Einzelheiten basierte, die wir über die Geschichte unserer Familie kannten. Der Roman öffnete Türen, die viele der wichtigsten Erinnerungslücken in meinem Leben füllten, weil die Fiktion auf wundersame Weise Tatsachen hervorbrachte.

In Jonathans Roman ist der selbst ernannte Held, der ebenfalls den Namen Jonathan Safran Foer trägt, auf der Suche nach einer Figur namens Augustine, von der man glaubt, sie habe den Großvater des fiktiven Jonathan versteckt. Es ist eine Fiktion, die auf einer möglichen

Die Veröffentlichung des Buches, genauso wie der Film, der darauf folgte, weckten das Interesse an den Schtetln, aus denen unsere Familie kam, und öffneten die Tür für neue Informationen aus ganz unterschiedlichen Quellen. Meine eigene Besessenheit nahm entsprechend zu. Ich fing an, mich mit Webseiten zur Ahnenforschung zu beschäftigen, und stieß auf Reisen nach Brasilien und Israel auf neue Hinweise.

Was ich aus der Ferne tun konnte, war begrenzt. Genau wie die Figur in Jonathans Roman wappnete ich mich mit Landkarten und Fotos und stieg schließlich 2009 in eine Lufthansa-Maschine in die Ukraine. Natürlich hatte ich auch einen Vorrat an Ziploc-Beuteln dabei.

Ich machte mich auf, die Familie zu finden, die meinen Vater während des Krieges versteckt hatte, und zu versuchen, etwas über die Schwester herauszufinden, die ich nie gekannt hatte. Ich machte mich auf, ein Schtetl zu finden, das es, allem Anschein nach, nicht mehr gab. Ich machte mich auf, mehr über meinen Vater herauszufinden. Ich machte mich auf, etwas über meine Schwester zu erfahren. Ich machte mich auf, um meine Vorfahren wissen zu lassen, dass ich sie nicht vergessen habe. Dass wir noch immer da sind.

Eines Morgens, Anfang Juli 1941, während Nazi-Fallschirme vom Himmel regneten, während die Menschen erstarrt zusahen, nach Hause rannten, um sich zu verbarrikadieren, oder ihre Familien zusammenholten, um sich zu verstecken, entschied sich meine Mutter zur Flucht.

Doch zunächst lief sie über die unbefestigte Straße zu ihrem Haus, um eine Schere, ein paar Kleidungsstücke und ihren Wintermantel zu holen.

In meiner Vorstellung war es ein schöner, warmer Sommertag, doch sie dachte trotzdem daran, ihren Wintermantel mitzunehmen, neben der Schere und den Wechselkleidern. Ihre eigene Mutter stand daneben und sah schweigend zu. Sie gingen auseinander, ohne sich zu verabschieden.

Die jüngere Schwester meiner Mutter, die siebzehnjährige Pesha, lief auf der unbefestigten Straße hinter ihr her, die von ihrem kleinen Holzhaus zur Hauptstraße von Kolky führte.

»Du hast so ein Glück, dass du gehen kannst«, sagte

Meine Mutter verlor fast sofort einen der Schuhe.

 

Dies war eine der zentralen Geschichten, mit denen ich aufgewachsen bin – Pesha und die Schuhe. Meine Mutter kam immer wieder darauf zurück. Genau wie bei den Geschichten über meinen Vater ließ sie ab und zu irgendein erstaunliches neues Detail fallen und weigerte sich dann, es weiter auszuführen. Genug. Es war zu schmerzhaft, um es zu erzählen, doch in diesem Fall vermute ich, dass ihre Weigerung mit den Schuldgefühlen verknüpft war, Pesha zurückgelassen und sich nicht von ihrer Mutter verabschiedet zu haben. Sie waren zwei Frauen mit ausgeprägtem Willen, und es hatte in letzter Zeit einige Spannungen gegeben.

Ich wollte Pesha kennenlernen, sie hören, sie sehen, wissen, wie sie war, doch meine Mutter war nicht bereit, mir mehr zu erzählen, außer immer und immer wieder die Geschichte von den Schuhen zu wiederholen. Ich habe ein Foto von Pesha, auf dem sie vielleicht fünf oder sechs ist und zwischen meiner Mutter und ihrer Großmutter mütterlicherseits steht, Rose. Pesha ist ein süßes, schelmisches Kind, mit kurzem braunem Haar, in einer Bluse mit einer langen Schleife, die eher wie eine Krawatte aussieht. Sie hält die Hand ihrer Großmutter. Auf der anderen Seite der Großmutter steht der Cousin meiner Mutter, Freika. Das Foto wirkt ein wenig förmlich – zumindest wie das,

 

Fragte man meine Mutter, wie sie den Krieg überlebte, sagte sie, durch Glück und Intuition. Sie hielt immerzu Ausschau nach vierblättrigen Kleeblättern. Sie ging zu Wahrsagern. Gegen Ende ihres Lebens hatte sie immer Stift und Papier bei sich, um rätselhafte Glücksspielchen zu spielen. Winzige Kratzereien, Zahlen, die sie aufschrieb und gleich wieder durchstrich, fanden sich wie zufällig auf

Vielleicht haben also Glück und Intuition tatsächlich geholfen, sie zu retten, doch ich weiß, dass da noch mehr war.

Einen Großteil ihres Lebens hindurch bezeichnete sich meine Mutter nicht als Holocaustüberlebende. Ihrer Meinung nach war dieser Begriff für jene reserviert, die in Konzentrationslager geschickt worden waren. Meine Familie war Opfer eines Teils des Holocaust, von dem die Menschen entweder nichts wussten oder den sie damals nicht verstanden. Von den sechs Millionen Juden, die im Holocaust getötet wurden, wurden etwa eine bis eineinhalb Millionen aus ihren Häusern in Osteuropa geholt und zu ausgehobenen Gruben gebracht, wo sie von Einsatzgruppen erschossen wurden – mobilen deutschen Tötungskommandos –, manchmal mit Unterstützung örtlicher Kollaborateure. Dies wird oft als »Holocaust durch Kugeln« bezeichnet.

Von Schtetl zu Schtetl gab es leichte Variationen im Ablauf der Morde. Manchmal wurden Juden zunächst in Gettos zusammengetrieben und mussten Zwangsarbeit leisten. Manche wurden in Synagogen gebracht, die dann in Brand

Also ja, es stand tatsächlich etwas Schlimmes bevor, und meine damals einundzwanzigjährige Mutter verließ sich nicht nur auf ihr Bauchgefühl an jenem Tag, als die Nazis in ihr Schtetl einfielen. Zusätzlich zu den Fallschirmen rollten Lastwagen ins Dorf, mit Soldaten in Uniform. Man sollte denken, dass andere, auch ohne die Intuition meiner Mutter, diese Zeichen sehen und genauso hätten fliehen müssen. Es gab eine Vorwarnung – der Einfall auf sowjetisches Gebiet hatte zwei Wochen zuvor begonnen, am 22. Juni, auf die Sekunde genau um 4 Uhr morgens. Und dennoch war es, wie wir durch die Erzählungen der Überlebenden wissen, durch unser geschichtliches Wissen, durch unser Verständnis menschlichen Verhaltens, nicht einfach, ein Zuhause zu verlassen, spontan alles zusammenzupacken und alles hinter sich zu lassen, was man je gekannt hat. Und noch schwieriger, sich das Schicksal auszumalen, das einen erwartete, wenn man es nicht tat.

Meine Mutter wusste aus einem anderen Grund, dass es das Beste für sie war zu gehen. Als Jugendliche hatte sie sich mit einer örtlichen kommunistischen Gruppierung eingelassen, und sie nahm an, dass diese Verbindung sich nicht gut für sie auswirken würde, wenn die Deutschen kamen. Sie

Meine Mutter erzählte ihren Enkeln, dass sie nicht wirklich Kommunistin war, dass sie einfach nur an »Chancengleichheit« glaubte. Wir wissen jedoch, dass sie an Treffen teilnahm. Wer weiß – vielleicht tat sie es zum Teil aus Selbstschutz, denn die Antwort auf die Frage, ob die Russen oder die Deutschen oder die Ukrainer die größte Gefahr für die Juden darstellten, war nicht eindeutig, sondern änderte sich im Laufe der Zeit. Und zumindest für eine Weile, während der russischen Besatzung Kolkys von 1939 bis 1941, wurde sie von den Russen belohnt, zunächst mit einer Anstellung in einem Büro und dann als Geschäftsführerin in einem der großen Regionalläden.

Es ist auch möglich, dass die politische Einstellung meiner Mutter mit ihrer Ablehnung ihres Großvaters väterlicherseits zusammenhing. Das Leben im Schtetl wird von Marc Chagall als Idylle gezeichnet und von Isaac Bashevis Singer zur Fabel verwandelt, doch ich habe beim Zusammensetzen meiner Familiengeschichte gelernt, dass es an einem solchen Ort genauso viele Tragödien gab – familiäre Spannungen und Scheidungen und ungewollte Schwangerschaften – wie in einer modernen Seifenoper.

Meine Mutter und ihre Schwestern, Pesha und Lifsha, lebten mit ihren Eltern, Srulach und Esther, in Nissans Haus, während ihr eigenes Haus gebaut wurde. Dann erkrankte Srulach an Tuberkulose. Er hoffte darauf, zur Kur in einem Sanatorium nach Italien zu reisen, doch sein Visum wurde abgelehnt, sodass er und Esther Richtung Westen zu einem Sanatorium in der Nähe von Warschau fuhren, wo er schließlich starb.

Als Esther ihren Ehemann begraben hatte und zurückkehrte, kam es zum Streit zwischen ihr und ihrem Schwiegervater; offenbar ging es um das Erbe, das sie und ihre Kinder bekommen sollten, jetzt, da ihr Ehemann, Nissans Sohn, verstorben war. Der Streit wurde so erbittert geführt, dass meine Großmutter und ihre zwei Töchter sein Haus verließen und ihr unfertiges Haus bezogen. Lifsha, Srulachs Tochter aus erster Ehe (seine erste Frau war ebenfalls an Tuberkulose gestorben), wurde von ihrem Großvater in

Das führte dazu, dass meine Mutter in der restlichen Zeit, die sie noch in Kolky verbrachte, die Straßenseite wechselte, wenn sie die Haupstraße entlangging, um nicht direkt vor Nissans Haus vorbeizulaufen. Sie neigte dazu, die Welt in Schwarz-Weiß zu sehen, und verzeihen fiel ihr schwer.

 

Selbst als es noch schwierig war, meine Mutter dazu zu bringen, über den Krieg zu sprechen, erzählte sie bereitwillig von Kolky, und Detail um Detail gelang es mir schließlich, in meinem Kopf eine Version des Schtetls zusammenzusetzen. Ich konnte mir die Häuser vorstellen, die Tiere, die Öfen, meine Großmutter und meine Tanten. Ich wusste, wo alle wohnten. Ich konnte meine Mutter in einem modischen Kleid vor mir sehen, das ihr eine ihrer amerikanischen Cousinen geschickt haben mochte, wie sie zum Fluss hinunterging, für einen shpatzir, einen Spaziergang, mit Freundinnen. Oder sie ging zum sandigen Ufer, nicht weit von den Kanus, um vor dem Pessachfest die Teller zu waschen.

Nach und nach kamen weitere Geschichten hinzu, oft zwischen grauenvollen Kriegsgeschichten und Einzelheiten des Alltags hin und her wechselnd. Die Schrecken werden mit der Zeit vertraut, doch die banalen Details können eine beinahe magische Qualität annehmen, was vielleicht erklärt, warum Künstler dazu neigen, das Schtetl zu einem Märchen zu machen.

Wir hatten eine Bibliothek. Wir hatten einen Arzt. Wir hatten einen Zahnarzt.

Die Häuser waren aus Ziegelsteinen gebaut.

Und aus Holz.

Es waren schöne Häuser.

Neben uns lebten zwei Brüder.

Sie waren Metzger.

Wir hatten Pferde.

Und Wagen.

Wir hatten ordentliche Kleider und schöne Schuhe.

Am Sabbat gab es Huhn, manchmal Rind, und Pute vielleicht zweimal im Jahr, an den wichtigen Feiertagen.

 

Schmalz war eine große Sache. Hier will keiner das Fett, man schmeißt es weg. Aber wenn man da zum Metzger ging – daran erinnere ich mich –, flehten alle den Metzger an, dass er ihnen ein bisschen Fett mitgab …

 

Und in Trochenbrod war ich im Sommer ab und zu, weil es da alles gab: frische Milch, frischen Sauerrahm, so ähnlich wie Joghurt. Smetana. Aus der Smetana machte man Butter … Sehr lecker … alles war frisch da, das Obst …

Wir drängten meine Mutter nach weiteren Details, führten manchmal sogar förmliche Interviews mit ihr. Frank beschloss, für sein Senior Project an der Highschool über seine Großmutter zu schreiben, und 1992 verbrachte er im

Es gab wiederkehrende Motive: den Wintermantel, die Schwester, die hinter ihr hergelaufen kam, das Paar Schuhe. Die schöne Lifsha, die fünfundzwanzig Jahre alte Halbschwester meiner Mutter, und Lifshas zwei Töchter und ihr Ehemann, David Shuster, der in die polnische Armee eingezogen wurde, um gegen die Nazis zu kämpfen.

Meine Mutter erinnerte sich, wie sie David mit Lifsha und dem Rest der Familie verabschiedete: »Wir alle haben geweint und geweint«, sagte meine Mutter, »weil wir dachten, wir sehen ihn vielleicht nie wieder.«

David überlebte; Lifsha und ihre Töchter nicht. Lifsha wurde auf so schreckliche Weise getötet, dass meine Mutter nicht darüber reden wollte, bis sie es schließlich doch tat, kryptisch, eine Million Vergewaltigungen andeutend. Mir ist nicht ganz klar, wann Lifsha starb, doch nach dem, was ich zusammensetzen konnte, war sie eine der Ersten, die in den Anfangstagen der Invasion getötet wurden, genauso wie der Großvater meiner Mutter mütterlicherseits, Yosef Weinberg. Er war beim Morgengebet in einer der

Pesha und ihre Mutter Esther, Peshas Großmutter väterlicherseits, Chava, sowie Lifshas Töchter, die damals zwei und fünf waren, wurden in ein Getto gebracht, das für Juden errichtet worden war und wo sie etwa ein Jahr lang überlebten. Pesha gelang es, sich aus dem Getto zu schleichen, um zu versuchen, ein paar Silberlöffel gegen etwas zu essen für ihre Familie einzutauschen. Sie wurde erschossen, als man sie entdeckte. Kurz darauf wurden Chava und Esther, beide mit einem von Lifshas Kindern im Arm, an einer offenen Grube erschossen.

Und dann, inmitten der Schrecken dieser grausamen Geschichten, schlug meine Mutter einen ganz anderen Ton an:

Vor dem Krieg war da ein Mann gewesen. Ein Zahnarzt. Er lud sie ein, eine Kanufahrt mit ihm zu unternehmen, doch sie lehnte ab, obwohl sie ihn mochte. Er kam sie besuchen, doch es passierte nichts – sein Interesse schien sie zugleich zu faszinieren und ein wenig zu ängstigen. Er war etwa zehn Jahre älter – vielleicht auch fünf oder zwanzig. Der Altersunterschied schien mit jeder Wiederholung der Geschichte zu variieren, und nachdem sie erst mal damit ans Licht gekommen war, hörte ich sie regelmäßig. Stellte ich meiner Mutter etwa eine Frage zu dem Fluss, führte sie das zurück zu dem Zahnarzt, dem Mann, der ihr vorgeschlagen hatte, eine Kanufahrt mit ihm zu unternehmen.

Und hier – bei diesem Mann mit seinem Boot – lässt sich die Genese von so ziemlich jeder dramatischen

Was war nun mit ihm geschehen? Ich weiß es nicht. Das ist eine von vielen Fragen, ein weiteres Fragment einer anderen Geschichte, auf die ich nie ein Antwort erhalten werde.

Schon anhand dieser dürftigen Details kann ich mir die Szene vorstellen: meine Mutter, von Emotionen überwältigt, neu verheiratet, in einer amerikanischen Vorstadt lebend, wo sie einen Lebensmittelladen betreibt. Sie hat Kinder und Stiefkinder; sie führt ein kompliziertes und in vielerlei Hinsicht schwieriges Leben. Und jetzt diese unerwartete Nachricht aus der Vergangenheit, Informationen über eine längst verlorene Liebe. Ich sehe vor mir, wie sie den Telefonhörer fest an ihr Ohr presst, wie ihre Finger nervös mit dem langen Spiralkabel spielen.

»Das ist passiert«, sagt sie bloß, Jahre später. »Wirklich, was für ein schrecklicher Krieg.«

 

Später erfuhr ich, dass dies nur einer der Verehrer meiner Mutter nach dem Krieg war. David Shuster, der mit Lifsha verheiratet gewesen war, bat meine Mutter, ihn nach dem Krieg zu heiraten. Das ist eine alte jüdische Schtetl-Tradition – ein Witwer heiratet die unverheiratete jüngere Schwester. Doch meine Mutter lehnte ab; sie erklärte mir, sie habe nicht den Mann ihrer Schwester heiraten können. David schien es zu verstehen und respektierte ihre Antwort – er gab ihr sogar Geld für einen neuen Mantel.

Sie begegneten einander Jahre später in Israel wieder. Inzwischen war David neu verheiratet und hatte jetzt eine weitere Tochter sowie einen Stiefsohn. Er verriet meiner Mutter, er trage immer ein Bild von Lifsha versteckt bei sich.

Kolky. Das war eine wunderbare Stadt, mit freundlichen, einfachen, hart arbeitenden Menschen, sagte meine Mutter.

In den Jahren vor dem Krieg gab es nur wenige Autos. Wenn einmal eines kam, liefen alle hinterher, so ein Wunderwerk war es.

Es gab keine Toiletten in den Häusern und keine Elektrizität, abgesehen von zwei oder drei Häusern, darunter auch das von meinem Urgroßvater – dem mit dem Klavier.

Geheizt wurde mit den Öfen.

Um Wäsche zu waschen, brachte man Wasser auf dem Herd zum Kochen.

Mittwoch war Markttag, und da wurden die meisten Einkäufe erledigt. Meine Mutter beschrieb es als eine Art Basar oder Flohmarkt, wo man alles finden konnte, von Pferden und Kühen bis zu Blaubeeren und Butter. Es gab auch kleine Geschäfte, meist mit den Wohnhäusern der Leute verbunden – Schneider, Schuhmacher, Bäcker, Tischler –, sowie einen Arzt und, natürlich, den Zahnarzt.

Es gab eine Reihe verschiedener Synagogen in Kolky – meine Mutter konnte sich an mindestens vier kleine Synagogen erinnern, von denen einige nach Berufen aufgeteilt waren. Zum Beispiel gab es die Schneiders Shul (die Synagoge der Schneider) sowie eine für die wohlhabenderen Kaufleute, etwa den reichen Großvater meiner Mutter. Außerdem gab es Synagogen, die von der Ausrichtung des Rabbiners bestimmt waren. Wenn man meine Mutter fragte, konnte sie sich nicht erinnern, einmal tatsächlich in einer dieser Synagogen gewesen zu sein, obwohl sie sich erinnern konnte, während der hohen Feiertage vor einer gespielt zu haben.

Meine Eltern wurden in derselben Gegend geboren – einer Region, die heute der Westen der Ukraine ist und damals der Osten Polens war –, aber nicht in derselben Stadt. Trochenbrod und Kolky waren nur etwa

So etwas wie eine jüdische Geografie gibt es wirklich. Wenn du ein Mitglied des Stammes bist, lernst du, dich nicht überrascht zu zeigen, wenn du feststellst, dass dein direkter Nachbar mit deinem besten Freund aus Kinderzeiten verwandt ist oder dass seine Tochter gerade deinen Cousin geheiratet hat. Oder dass der Junge in der vierten Klasse deines Sohnes tatsächlich ein entfernter Cousin ist.

»Diese Stadt ist ein Schtetl«, sagt man dann vielleicht. Nur gilt das nicht nur für irgendeine Stadt. Sondern für die ganze Welt.

Eine Anekdote, die meine Mutter gerne erzählte, handelte von einem Besucher aus den Vereinigten Staaten, der die Straße in Kolky entlangspazierte, als plötzlich eine Frau ihren Kopf aus dem Fenster steckte und ihm zurief: »Kennen Sie meinen Benjamin? Der wohnt in New York.« Als wäre Amerika ein so kleiner Ort, dass dort jeder jeden kannte, so wie es in Kolky war. Eine Pointe ist nicht überliefert, doch es ist sehr gut möglich, dass er ihn tatsächlich kannte.

Genau wie ich hatte meine Mutter ein unklares Geburtsdatum. Sie wusste, dass sie 1920 an Lag baOmer in Kolky geboren wurde, einem weniger bedeutenden jüdischen Feiertag, der als »fröhlicher Tag« inmitten einer Zeit der Trauer gilt, zwischen dem Pessachfest und Schawuot, ein Tag der Feste und Freudenfeuer. Im Schtetl konnte man sich Daten immer dann leicht merken, wenn sie mit

 

Geschichten, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, beeinflussen unser Verhalten, aber ob das dazu führt, dass man mehr über die Vergangenheit erfahren oder ob man sie zum Schweigen bringen will – wer weiß das schon? Diese Frage steht im Zentrum eines Denkansatzes, der sich Postmemory nennt, ein Begriff, den die Autorin und Columbia-Professorin Marianne Hirsch eingeführt hat. Die Idee dahinter ist, dass traumatische Erinnerungen einer Generation auch in der nächsten fortbestehen, selbst wenn die spätere Generation die Ereignisse nicht selbst miterlebt hat. Sie stellt die These auf, dass die Geschichten, mit denen man aufwächst, so affektiv übertragen werden, dass sie als eigenständige Erinnerungen wahrgenommen werden. Dass die vererbten Erinnerungen – traumatische Fragmente von Erlebnissen – sich der narrativen Rekonstruktion widersetzen.

Wie so vieles andere in der Geschichte unserer Familie scheinen vertauschte Geburtsdaten ein weiteres Detail zu

Und doch ist das Anhäufen von Fragmenten alles, was ich tun kann, in den Schraubgläsern, die auf meinem Kaminsims stehen und in der Geschichte meiner Familie, und all das ergibt ein Bild, das mehr oder weniger vollständig ist.

So wie während der Yizkor-Zeremonie für die Verstorbenen gebetet wird, indem man ihre Namen aufsagt, sehe ich mich gezwungen, diese Fragmente meiner Familiengeschichte aufzusagen, einfach nur die Namen aufzulisten, denn manchmal ist das alles, was wir tun können. Es gibt keine Steine, die die Gräber markieren, sodass zumindest auf diesen Seiten die Namen bewahrt werden.

Da ist meine Urgroßmutter mütterlicherseits, Rose – oder Reizel, wie sie in Kolky genannt wurde –, die manchmal mit meiner Mutter nach Trochenbrod fuhr, um ihre Schwägerin Sara Weinberg Bisker zu besuchen, die zufällig mit dem Cousin meines Vaters verheiratet war.