„Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“

Cover

Inhaltsverzeichnis

Endnoten

  1. Matthew Brzezinski, Giving Hitler Hell, The Washington Post, 24.7.2005, http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2005/07/21/AR2005072101680_pf.html, Seitenabruf 1.7.2017, i.F. Brzezinski 2005.

  2. Hinweis zur Verwendung genderneutraler Sprache: Zur besseren Lesbarkeit wird genderneutrale Sprache nicht verwendet, wenn die weibliche Form einer Personenbezeichnung einen Umlaut enthält. Weiter wird bei der Frage, ob genderneutrale Sprache verwendet wird, nach bestem Wissen und Gewissen berücksichtigt, dass sich bestimmte Personengruppen, von denen die Rede sein wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließlich aus Frauen bzw. Männern zusammensetzen.

  3. Brzezinski 2005; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  4. Ebd.; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  5. Sara Miller, Israelis Go Wild for Tarantino’s Inglourious Basterds, Haaretz, 16.9.2009, http://www.haaretz.com/israelis-go-wild-for-tarantino-s-inglourious-basterds-1.7775, Seitenabruf 27.7.2017.

  6. Paul Vitello, Seeing Nazis Massacred, Followed by a Discussion, The New York Times, 17.12.2009, http://www.nytimes.com/2009/12/18/nyregion/18basterds.html, Seitenabruf 27.7.2017.

  7. Ebd.; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  8. Ebd.

  9. Norbert Körzdörfer, Endlich! Hollywood killt Hitler!, bild.de, 19.8.2009, https://www.bild.de/unterhaltung/kino/tarantinos-kriegsfilm-mit-brad-pitt-kritik-9430184.bild.html, Seitenabruf 18.2.2019; zur deutschen Rezeption vgl. auch http://zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/Basterds-Saupe.pdf, Seitenabruf 18.2.2019.

  10. Arno Lustiger, Zum Kampf auf Leben und Tod 2003, S. 41, i.F. Lustiger 2003.

  11. Beate Meyer, Nicht nur Objekte staatlichen Handelns: Juden im Deutschen Reich und Westeuropa, in: Frank Bajohr, Andrea Löw (Hg.), Der Holocaust – Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, 2015, S. 226, i.F. Bajohr/Löw 2015.

  12. Prof. em. Dr. Arno Herzig, 1933–1945: Verdrängung und Vernichtung, bpb.de 5.8.2010, http://www.bpb.de/izpb/7687/1933-1945-verdraengung-und-vernichtung, Seitenabruf 20.8.2017, i.F. Herzig 2010.

  13. Ruben Frankenstein, Der »halbe« Stern – Das Schicksal jüdischer »Mischlinge« nach 1933, Freiburger Rundbrief 2014, Heft 1, S. 23-30, http://www.freiburger-rundbrief.de/de/?item=1444, Seitenabruf 20.8.2017.

  14. Herzig 2010; Léon Poliakov, Bréviaire de la haine – Le IIIe Reich et les Juifs, 1951, S. 152, i.F. Poliakov 1951.

  15. Hermann Langbein, …… nicht wie Schafe zur Schlachtbank – Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1938–1945, 1980, S. 326f., i.F. Langbein 1980.

  16. Arbeitsgruppe Senioren und Internet Universität Leipzig, Frauenpersönlichkeiten in Leipzig, https://research.uni-leipzig.de/agintern/frauen/iv.htm, Seitenabruf 14.2.2020.

  17. Gunter Böhnke, Wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen: Sachsen für Kenner und Neugierige, 2018.

  18. Gabriele Gäbler, Fridel Hönisch – die große alte Dame des sächsischen Humors, 1995, S. 24–35, i.F. Gäbler 1995.

  19. Herzig 2010.

  20. Gäbler 1995, S. 27.

  1. http://www.zeit-geschichten.de/th_01_v_26.htm, Seitenabruf 8.11.2020.

  2. Dazu: Sven Felix Kellerhoff, Sechs Millionen Opfer – Woher stammt diese Zahl?, welt.de, 21.1.2015, https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article136599780/Sechs-Millionen-Opfer-Woher-stammt-diese-Zahl.html, Seitenabruf 14.4.2021.

  3. Yadvashem.org, Häufig gestellte Fragen, https://www.yadvashem.org/de/archive/hall-of-names/database/faq.html, Seitenabruf 4.9.2018.

  4. Yadvashem.org, The Central Database of Shoah Victims’ Names, http://yvng.yadvashem.org, Seitenabruf 4.9.2018.

  5. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Die Gegenwart der Vergangenheit – Stichworte, ca. 1980, S. 207, i.F. Geisel 1980.

  6. Detlef Liebs, Franz Wieacker (1908–1994) – Leben und Werk, in: Okko Behrends, Eva Schumacher (Hg.), Franz Wieacker – Historiker des modernen Privatrechts, 2010, S. 24 und S. 24f., Fn. 3 und 4; vgl. dazu auch Eva Schumann, Die Göttinger Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1933–1955, in: Eva Schumann (Hg.): Kontinuitäten und Zäsuren – Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit, S. 77, Fn. 37.

  7. Manfred Görtemaker, Christoph Safferling, Die Akte Rosenburg – Das Bundesjustizministerium und die NS-Zeit, 2016, S. 45, i.F. Görtemaker/Safferling 2016.

  8. Akademie für deutsches Recht 1933–1945, Protokolle der Ausschüsse, Band III, 2, Familienrechtsausschuss, Unterausschuss für eheliches Güterrecht, herausgegeben von Werner Schubert, Werner Schmid und Jürgen Regge, 1989, S. VIII f.

  9. Franz Wieacker, Der Stand der Rechtserneuerung auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts, 1937, in: Christian Wollschläger, Franz Wieacker, Zivilistische Schriften 1934–1942, 2000, S. 215ff.

  10. Franz Wieacker, Geschichtliche Ausgangspunkte der Ehereform, DR 1937, S. 178–184.; Akademie für deutsches Recht 1933–1945, Protokolle der Ausschüsse, Band III, 2, Familienrechtsausschuss, Unterausschuss für eheliches Güterrecht, herausgegeben von Werner Schubert, Werner Schmid und Jürgen Regge, 1989, S. 14 m.w.N.

  11. Mark Roseman, »but of revenge not a sign …« – German’s Fear of Jewish Revenge after World War II, researchgate.net, S. 81, https://www.researchgate.net/publication/307547371_%27but_of_revenge_not_a_sign%27_Germans%27_Fear_of_Jewish_Revenge_after_World_War_II, Seitenabruf 8.10.2018.

  12. Alexander Gauland, Warum muss es Populismus sein?, FAZ, 6.10.2018, https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/alexander-gauland-warum-muss-es-populismus-sein-15823206.html, Seitenabruf 9.11.2020.

  13. Nina Kovalenko, Liberation from Concentration Camps: The Complexity of Concluding the Holocaust Narrative, Primary Source, Ausgabe 1, 2011, S. 35ff., https://psource.sitehost.iu.edu/PDF/Archive%20Articles/Spring2011/NinaKovalenkoArticle.pdf, Seitenabruf 10.11.2017.

  14. Ebd.

  15. Shalom Robinson, Michael Rapaport-Bar-Sever, Sara Metzer, The Feelings of Holocaust Survivors Towards Their Persecutors, http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.556.7254&rep=rep1&type=pdf, Seitenabruf 13.11.2017 m.w.N.

  16. Tobias Ginsburg, Die Reise ins Reich – Unter Reichsbürgern, 2018, S. 215.

  17. Wikipedia.de, Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus, https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Widerstandskämpfern_gegen_den_Nationalsozialismus, Seitenabruf 30.1.2018.

  18. Lustiger 2003; Arnold Paucker, Deutsche Juden im Widerstand 1933–1945 – Tatsachen und Probleme, (1. Auflage 1999, i.F. Paucker 1999), 2. Auflage 2003, S. 14, i.F. Paucker 2003.

  19. Lustiger 2003; Paucker 2003, S. 53.

  20. Julius H. Schoeps, Juden im antifaschistischen Untergrund – Um Existenz und Menschenwürde, Zeit online, 28.9.1984, aktualisiert 21.11.2012, https://www.zeit.de/1984/40/um-existenz-und-menschenwuerde/komplettansicht, Seitenabruf 21.2.2019, i.F. Schoeps 1984.

  1. Paucker 1999, S. 29.

  2. Lisa Just, Juden im Widerstand in Berlin – eine Wanderausstellung, in: Für das Leben: Jüdischer Widerstand und Partisanen gegen den NS, Lernen aus der Geschichte (2010), S. 11, i.F. Just 2010.

  3. Paucker 1999, S. 29, 36.

  4. Poliakov 1951, S. 322 m.w.N.

  5. Paucker 1999, S. 29.

  6. Wolfgang Benz, Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Für das Leben: Jüdischer Widerstand und Partisanen gegen den NS, Lernen aus der Geschichte (2010), S. 5, i.F. Benz 2010.

  7. Eike Geisel, Die jüdische Widerstandsgruppe Herbert Baum, jungle.world, 1.4.1998, https://jungle.world/artikel/1998/14/die-juedische-widerstandsgruppe-herbert-baum, Seitenabruf 18.2.2019, i.F. Geisel 1998; Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Störenfriede der Erinnerung – Die jüdische Widerstandsgruppe Herbert Baum, 1993, S. 401, i.F. Geisel 1993.

  8. Paucker 1999, S. 36.

  9. Ebd.; Geisel 1993, S. 401.

  10. Paucker 1999, S. 8, Fn. 10.

  11. Ebd.

  12. Schoeps 1984.

  13. Poliakov 1951, S. 322.

  14. Geisel 1998; Geisel 1993, S. 401.

  15. Schoeps 1984.

  16. Stolpersteine-berlin.de, Eva Mamlok, https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/3589, Seitenabruf 13.5.2021.

  17. Paucker 1999, S. 33.

  18. Stolpersteine-berlin.de, Eva Mamlok, https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/3589, Seitenabruf 13.5.2021.

  19. Paucker 1999, S. 33.

  20. Benz 2010, S. 5; Lustiger 2003, S. 71.

  1. Just 2010, S. 11f., Lustiger 2003, S. 71.

  2. Geisel 1993, S. 402.

  3. Geisel 1998; Geisel 1993, S. 402.

  4. Just 2010, S. 11.

  5. Geisel 1998.

  6. Geisel 1993, S. 403.

  7. Ebd.

  8. Just 2010, S. 11.

  9. Lustiger 2003, S. 66.

  10. Ebd., S. 67.

  11. Geisel 1998; Geisel 1993, S. 404.

  12. Geisel 1993, S. 404.

  13. Paucker 1999, S. 34f.

  14. Ebd., S. 9.

  15. Wikipedia.de, Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, https://de.wikipedia.org/wiki/Central-Verein_deutscher_Staatsbürger_jüdischen_Glaubens, Seitenabruf 5.8.2019.

  16. Hanno Plass, Im Kampf für Recht und Freiheit: Arnold Paucker (1921 – 2016), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 1 (64. Jg.), 2017, S. 49, Fn. 12.

  17. Paucker 1999, S. 13.

  18. Wikipedia.de, Reichsvertretung der Deutschen Juden, https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsvertretung_der_Deutschen_Juden, Seitenabruf 17.11.2020.

  19. Beate Meyer, Nicht nur Objekte staatlichen Handelns: Juden im Deutschen Reich und Westeuropa, in: Bajohr/Löw 2015, S. 222f., i.F. Meyer 2015.

  20. Paucker 1999, S. 14.

  1. Ebd.

  2. Meyer 2015, S. 224.

  3. Sonja Peteranderl, Nazi-Fahnder Hanns Alexander – Der Mann, der Rudolf Höß jagte, Spiegel online, 27.8.2014, http://www.spiegel.de/einestages/nazi-jaeger-hanns-alexander-auf-der-spur-von-rudolf-hoess-a-986892-druck.html, Seitenabruf 28.8.2014.

  4. Ebd.

  5. Ebd.

  6. Benz 2010, S. 5.

  7. Paucker 1999, S. 32.

  8. Wikipedia.de, Helga Beyer, https://de.wikipedia.org/wiki/Helga_Beyer, Seitenabruf 17.11.2020.

  9. Schoeps 1984.

  10. Ebd.

  11. Ebd.

  12. Paucker 1999, S. 32f.

  13. Howard Blum, The Brigade, 2002, S. 3, i.F. Blum 2002.

  14. Milena Katharina Guthörl, Die Jüdische Brigade, Magisterarbeit, Heidelberg, 2010, S. 36, i.F. Guthörl 2010.

  15. Morris Beckman, The Jewish Brigade – An Army with Two Masters 1944–45, 2009, erstmals erschienen 1998, S. xii, i.F. Beckman 1998.

  16. Guthörl 2010, S. 42.

  17. Zitiert nach Guthörl 2010, S. 35; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  18. Blum 2002, S. 5; wikipedia.org, Jewish Brigade, https://en.wikipedia.org/wiki/Jewish_Brigade, Seitenabruf 12.2.2019.

  19. Zitiert nach Guthörl 2010, S. 72; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  20. Ebd., S. 18, 23.

  1. Ebd., S. 18ff.

  2. Ebd., S. 3, 34.

  3. Jonathan Beckman, Morris Beckman obituary, theguardian.com, 24.9.2015, https://www.theguardian.com/world/2015/sep/24/morris-beckman-obituary, Seitenabruf 7.6.2021.

  4. Beckman 1998, S. 46.

  5. Blum 2002, S. 5; Beckman 1998, S. 21f.

  6. Beckman 1998, S. 85.

  7. Blum 2002, S. 9f.; Jim G. Tobias, Peter Zinke, Nakam – Jüdische Rache an NS-Tätern, 2000, S. 57, i.F. Tobias/Zinke 2000.

  8. Beckman 1998, S. 85.

  9. Ebd., S. 101, 103.

  10. Blum 2002, S. 40; Lustiger 2003, S. 571.

  11. Tobias/Zinke 2000, S. 56.

  12. Guthörl 2010, S. 60.

  13. Julian Kossoff, Jewish Brigade shot Nazi prisoners in revenge, The Independent, 13.12.1998, http://www.independent.co.uk/news/jewish-brigade-shot-nazi-prisoners-in-revenge-1191139.html, Seitenabruf 25.8.2017, i.F. Kossoff 1998; Paul Callan, The real avengers: The Jewish survivors who hunted the Nazis, Express.co.uk, 4.4.2009, https://www.express.co.uk/expressyourself/93194/The-real-avengers-The-Jewish-survivors-who-hunted-the-Nazis, Seitenabruf 24.10.2017, i.F. Callan 2009.

  14. Kossoff 1998.

  15. Guthörl 2010, S. 47.

  16. Lustiger 2003, S. 571.

  17. Guthörl 2010, S. 63ff.; Tobias/Zinke 2000, S. 57; Lustiger 2003, S. 571.

  18. Beckman 1998, S. 47.

  19. Beckman 1998, S. 54.

  20. Wikipedia.de, Habonim Dror, https://de.wikipedia.org/wiki/Habonim_Dror, Seitenabruf 16.11.2020.

  1. Ebd.; wikipedia.org, Wellesley Aron, https://en.wikipedia.org/wiki/Wellesley_Aron, Seitenabruf 3.8.2019.

  2. Wikipedia.org, Wellesley Aron, https://en.wikipedia.org/wiki/Wellesley_Aron, Seitenabruf 3.8.2019.

  3. Beckman 1998, S. 39f., 44.

  4. Ebd., S. 54.

  5. Ebd., S. 69 (dort heißt es – wohl falsch – »Jewish Infantry Brigade Group«).

  6. Blum 2002, S. 127.

  7. Beckman 1998, S. 144.

  8. Ebd., S. 150; Blum 2002, S. 263.

  9. Beckman 1998, S. 145.

  10. Blum 2002, S. 263.

  11. Juden – Räche dein Volk, Der Spiegel 52/1968, S. 110 unter Berufung auf Michael Bar-Zohar, Les Vengeurs.

  12. Blum 2002, S. 67ff., 92ff.

  13. Beckman 1998, S. xii f.

  14. Ebd., S. 80.

  15. Ebd., S. 94ff., 100ff.

  16. Ebd., S. 90.

  17. Zitiert nach Beckman 1998, S. 90; Tom Segev, The Seventh Million, 1991, 2000 (Paperback), S. 146f., i.F. Segev 1991; meine Übersetzung aus dem Englischen; Tobias/Zinke 2000, S. 59 m.w.N.

  18. Beckman 1998, S. 101.

  19. Philipp Peyman Engel, »Ich war zu 100 Prozent auf Rache aus« – Chaim Miller über sein Leben als wahrer »Inglourious Basterd«, seinen Rachefeldzug gegen NS-Verbrecher und Schuldgefühle, Jüdische Allgemeine, 18.11.2013, http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/17605, Seitenabruf 11.5.2016, i.F. Engel 2013.

  20. John Kantara, Die Rächer – Wie Juden Nazis töteten, Die Zeit, 5.12.1997, Kantara’s World, http://www.kantara.de/1997/12/05/die-racher-wie-juden-nazis-toteten/, Seitenabruf 15.5.2016, i.F. Kantara 1997.

  1. Lustiger 2003, S. 562; Ronen Bergman, Rise and Kill First – The Secret History of Israel’s Targeted Assassinations, 2018, S. 8, i.F. Bergman 2018.

  2. Lustiger 2003, S. 562.

  3. Yitzhak Zuckerman (»Antek«), A Surplus of Memory – Chronicle of the Warsaw Ghetto Uprising, 1993, S. 311, Fn. 47, i.F. Zuckerman 1993.

  4. Tobias/Zinke 2000, S. 58.

  5. Juden – Räche dein Volk, Der Spiegel 52/1968, S. 110 unter Berufung auf Michael Bar-Zohar, Les Vengeurs.

  6. Ebd.

  7. Ebd.

  8. Blum 2002, S. 143ff.

  9. Beckman 1998, S. 106.

  10. Ebd.

  11. Blum 2002, S. 169.

  12. Juden – Räche dein Volk, Der Spiegel 52/1968, S. 110 unter Berufung auf Michael Bar-Zohar, Les Vengeurs.

  13. Blum 2002, S. 106f.

  14. Ebd., S. 150f.

  15. Ebd., S. 151.

  16. Ebd., S. 152ff.

  17. Ebd., S. 156.

  18. Kantara 1997.

  19. Engel 2013.

  20. Ebd.

  1. Rich Cohen, The Avengers, 2001, S. 192, 200, i.F. Cohen 2001.

  2. Blum 2002, S. 184.

  3. Beckman 1998, S. xiv; wikipedia.org, Meir Zorea, https://de.wikipedia.org/wiki/Meir_Zorea, Seitenabruf 29.6.2019; Kantara 1997.

  4. Segev 1991, S. 149 m.w.N.

  5. Tobias/Zinke 2000, S. 74.

  6. Beckman 1998, S. xiv.

  7. Joseph Harmatz, From the Wings – A Long Journey: 1940–1960, 1998, S. 117f., i.F. Harmatz 1998.

  8. Blum 2002, S. 173.

  9. Ebd., S. 175; Beckman 1998, S. 137f.; Bergman 2018, S. 13.

  10. Kantara 1997; Bergman 2018, S. 13.

  11. Blum 2002, S. 178; Bergman 2018, S. 13.

  12. Blum 2002, S. 178; wikipedia.org, Israel Carmi, https://en.wikipedia.org/wiki/Israel_Carmi, unter Verweis auf Blum 2002, Seitenabruf 24.10.2017.

  13. Tobias/Zinke 2000, S. 72 m.w.N.

  14. Kantara 1997.

  15. Ebd.; vgl. auch Beckman 1998, S. xiv.

  16. Wikipedia.org, Israel Carmi, https://en.wikipedia.org/wiki/Israel_Carmi, unter Verweis auf Blum 2002, Seitenabruf 24.10.2017; vgl. auch Juden – Räche dein Volk, Der Spiegel 52/1968, S. 110 unter Berufung auf Michael Bar-Zohar, Les Vengeurs.

  17. Bergman 2018, S. 13f.

  18. Ebd., S. 10f.

  19. Kossoff 1998; Callan 2009; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  20. Wikipedia.org, Israel Carmi, https://en.wikipedia.org/wiki/Israel_Carmi, unter Verweis auf Blum 2002, Seitenabruf 24.10.2017.

  1. Sagie Green, The Safecracker, historama.com, ursprünglich erschienen in Yediot Achronot, 18.6.2006, S. 6–10, https://historama.com/online-resources/articles/israel/moshe_tavor_mossad_safecracker.html, Seitenabruf 24.6.2017; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  2. Ebd.

  3. Tobias/Zinke 2000, S. 74ff.

  4. Ebd., S. 77.

  5. Ebd., S. 80; Beckman 1998, S. 138.

  6. Kantara 1997; vgl. zu diesem Vorfall auch Tobias/Zinke 2000, S. 80 und Beckman 1998, S. 138.

  7. Zitiert nach Tobias/Zinke 2000, S. 81, Fn. 196.

  8. Michael Elkins, Forged in Fury, 1971, S. 257, i.F. Elkins 1971.

  9. Blum 2002, S. 170f.

  10. Tobias/Zinke 2000, S. 69–76.

  11. Engel 2013.

  12. Beckman 1998, S. xiv, 143; Blum 2002, S. 190.

  13. Tobias/Zinke 2000, S. 70f.

  14. Ebd., S. 70.

  15. Elkins 1971, S. 245; Jonathan Freedland, Revenge, The Guardian, 26.7.2008, i.F. Freedland 2008.

  16. Tobias/Zinke 2000, S. 70.

  17. Beckman 1998, S. 88f.

  18. Ebd., S. 89.

  19. Blum 2002, S. 298f.

  20. Beckman 1998, S. 83.

  1. Ebd.

  2. Bergman 2018, S. 13.

  3. Ebd., S. 10.

  4. Simone Erpel, Jüdischer Widerstand in der öffentlichen Erinnerung, in: Für das Leben: Jüdischer Widerstand und Partisanen gegen den NS, Lernen aus der Geschichte (2010), S. 3.

  5. Paucker 1999, S. 4; Markus Nesselrodt, Broschüre zur Geschichte des jüdischen Widerstands gegen den NS, in: Für das Leben: Jüdischer Widerstand und Partisanen gegen den NS, Lernen aus der Geschichte (2010), S. 25.

  6. Lustiger 2003, S. 530.

  7. Zuckerman 1993, S. 3.

  8. Zuckerman 1993, S. 528, 530; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  9. Lustiger 2003, S. 525.

  10. Ebd., S. 524.

  11. Wikipedia.de, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_den_Vereinigten_Staaten#cite_note-53, Seitenabruf 26.6.2021.

  12. Lustiger 2003, S. 261.

  13. Bpb.de, Unter der NS-Herrschaft ermordete Juden nach Land, https://www.bpb.de/fsd/centropa/ermordete_juden_nach_land.php, Seitenabruf 27.6.2021.

  14. Statista.de, Gesamtbevölkerung der ehemaligen Sowjetrepubliken …, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1073584/umfrage/bevoelkerung-der-ehemaligen-sowjetrepubliken/, Seitenabruf 27.6.2021.

  15. Lustiger 2003, S. 527f.

  16. Beckmann 1998, S. xi.

  17. Paucker 1999, S. 4, Fn. 5.

  18. Lustiger 2003, S. 562.

  19. Paucker 1999, S. 4.

  20. Wikipedia.de, Wehrmacht, https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmacht, Seitenabruf 1.2.2019.

  1. Wikipedia.de, Volkszählung im Deutschen Reich 1939, https://de.wikipedia.org/wiki/Volkszählung_im_Deutschen_Reich_1939, Seitenabruf 1.2.2019.

  2. Maristella Botticini, Zvi Eckstein, The Chosen Few – How Education Shaped Jewish History, 70–1492, 2012, S. 267, i.F. Botticini 2012.

  3. Ebd.

  4. Bpb.de, Unter der NS-Herrschaft ermordete Juden nach Land, https://www.bpb.de/fsd/centropa/ermordete_juden_nach_land.php, Seitenabruf 11.2.2019.

  5. Paucker 1999, S. 50; Lustiger 2003; Paucker 1988, S. 47.

  6. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Runder Tisch mit Eichmann, 1994, S. 27; Geisel 1993, S. 389.

  7. Paucker 1999, S. 50; Lustiger 2002; Paucker 1998, S. 47.

  8. Ebd., S. 51.

  9. Lustiger 2003, S. 403.

  10. Ebd., S. 74f.

  11. Ebd.; Paucker 1998, S. 47.

  12. Paucker 1999, S. 52.

  13. Ebd., S. 53.

  14. Lustiger 2003, S. 396 m.w.N.; Augusto Seghre, in: Lustiger 2002, Vom Widerstand der italienischen Juden, S. 397.

  15. Lustiger 2003, S. 377.

  16. Ebd., S. 384–388.

  17. Ebd., S. 391.

  18. Ebd., S. 411–417.

  19. Ebd., S. 425.

  20. Ebd., S. 428.

  1. Ebd., S. 486.

  2. Wikipedia.org, Marc Haguenau, https://fr.wikipedia.org/wiki/Marc_Haguenau, Seitenabruf 22.4.2020.

  3. Poliakov 1951, S. 84.

  4. Langbein 1980, S. 155.

  5. Lustiger 2003, S. 499f.

  6. Zitiert nach Poliakov 1951, S. 323.

  7. Wikipedia.de, Judentum in Frankreich, https://de.wikipedia.org/wiki/Judentum_in_Frankreich, Seitenabruf 8.6.2021.

  8. Lustiger 2003, S. 452ff.

  9. Ebd., S. 473.

  10. Ebd., S. 426.

  11. Ausführlich ebd., S. 460ff., 491.

  12. Ebd., S. 511f.

  13. Ebd., S. 514.

  14. Wikipedia.de, Operation Bagration, https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Bagration, Seitenabruf 22.3.2020, 22.10 h.

  15. Lustiger 2003, S. 342.

  16. Cohen 2001, S. 129.

  17. Lustiger 2003, S. 334.

  18. Ebd.

  19. Wikipedia.de, a.a.O.

  20. Lustiger, a.a.O.

  1. Wikipedia.de, a.a.O.

  2. Lustiger, a.a.O.

  3. Wikipedia.de, a.a.O.

  4. Berthold Seewald, Die schwerste Niederlage der deutschen Geschichte, welt.de, 23.6.2014, https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article129363197/Die-schwerste-Niederlage-der-deutschen-Geschichte.html, Seitenabruf 30.1.2018.

  5. Ebd.

  6. Zuckerman 1993.

  7. Geisel 1998; Eike Geisel, Störenfriede der Erinnerung, in: Wilfried Löhken, Werner Vathke, Juden im Widerstand, 1993, zitiert nach Für das Leben: Jüdischer Widerstand und Partisanen gegen den NS, Lernen aus der Geschichte (2010), S. 1; Geisel 1993, S. 393.

  8. Thomas Karlauf, So endete mein Leben in Deutschland, in: Uta Gerhardt, Thomas Karlauf (Hg.), Nie mehr zurück in dieses Land – Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938, 2011, S. 15 m.w.N., i.F. Gerhardt/Karlauf 2011.

  9. Geisel 1993, S. 393.

  10. Elkins 1971, S. 62, 69.

  11. Andrea Löw, Handlungsspielräume und Reaktionen der jüdischen Bevölkerung in Ostmitteleuropa, in: Bajohr/Löw 2015, S. 238 m.w.N.

  12. Jens Hoppe, Historische Hintergründe zur nationalsozialistischen Judenverfolgung in Polen, in: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (Hg.), Gebrochene Identitäten – Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf Child Survivors, Kongressbeiträge 4.–7.11.2012, S. 30, i.F. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. 2012.

  13. Elkins 1971, S. 34.

  14. Zuckerman 1993, S. xviii.

  15. Ebd., S. 32f.

  16. Ebd., S. 43.

  17. Wladyslaw Barloszewski, Das Warschauer Ghetto – wie es wirklich war: Zeugenbericht eines Christen, 1983.

  18. Zuckerman 1993, S. 43.

  19. Elkins 1971, S. 43.

  20. Ebd., S. 45.

  1. Ebd.

  2. Ebd., S. 53.

  3. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Die Fortsetzung der Zwangsgemeinschaft – Anmerkungen anläßlich eines davon handelnden Theaterstücks, 1984, S. 198.

  4. Zuckerman 1993, S. 551.

  5. Marek Halter, Alles beginnt mit Abraham, 2001, S. 137, i.F. Halter 2001.

  6. Ebd., S. 140.

  7. Dan Laor, Did Agnon Write About the Holocaust?, Yad Vashem Studies, Band XXII, Jerusalem 1992, S. 50, i.F. Laor 1992.

  8. Lustiger 2003, S. 98.

  9. Gudrun Schroeter, Jüdischer Widerstand in Ghettos 1939–1944, in: Für das Leben: Jüdischer Widerstand und Partisanen gegen den NS, Lernen aus der Geschichte (2010), S. 6.

  10. Zuckerman 1993, S. 495.

  11. Ebd., S. 496ff.

  12. Elkins 1971, S. 56.

  13. Ebd.

  14. Ebd., S. 51ff.

  15. Ebd.

  16. Harmatz 1998, S. 80.

  17. Ebd.

  18. Elkins 1971, S. 55.

  19. Ebd., S. 59.

  20. Cohen 2001, S. 40.

  1. Ebd., S. 55f.; Elkins 1971, S. 55.

  2. Cohen 2001, S. 57f.

  3. Zuckerman 1993, S. 160f.

  4. Ebd.

  5. Ebd.

  6. Elkins 1971, S. 57f.

  7. Ebd., S. 65; Zuckerman 1993, S. 162f.

  8. Poliakov 1951, S. 308.

  9. Mordecai Anielewicz, britannica.com, https://www.britannica.com/biography/Mordecai-Anielewicz, Seitenabruf 8.1.2018, 21.24 h.

  10. Arno Lustiger, Viele Helden des jüdischen Widerstands sind namenlos geblieben: Die unbesungenen Gerechten, Berliner Zeitung, 20.4.1999, https://www.berliner-zeitung.de/viele-helden-des-juedischen-wide…nds-sind-namenlos-geblieben-die-unbesungenen-gerechten-16716934, Seitenabruf 11.2.2018, i.F. Lustiger 1999; vgl. auch Zuckerman 1993, S. 202.

  11. Zuckerman 1993, S. 170ff.

  12. Ebd., S. 219, 256f.

  13. Ebd., S. 219.

  14. Ebd., S. 421.

  15. Wikipedia.de, Izrael Chaim Wilner, https://de.wikipedia.org/wiki/Izrael_Chaim_Wilner, Seitenabruf 9.6.2021, 23.10 h.

  16. Zuckerman 1993, S. 223–229.

  17. Ebd., S. 256.

  18. Lustiger 2003, S. 82, 84.

  19. Zuckerman 1993, S. 336.

  20. Ebd., S. 368–372.

  1. Oliver Vrankovic, Tod eines jüdischen Helden, Jüdische Rundschau, 11.1.2019, http://juedischerundschau.de/tod-eines-juedischen-helden-135911295/, Seitenabruf 12.1.2019, i.F. Vrankovic 2019.

  2. Vrankovic 2019.

  3. Ebd.

  4. Mordecai Anielewicz, britannica.com, https://www.britannica.com/biography/Mordecai-Anielewicz, Seitenabruf 8.1.2018, 21.24 h.

  5. Lustiger 1999.

  6. Ebd.

  7. Elkins 1971, S. 87; Zuckerman 1993, S. 263.

  8. Ebd., S. 88.

  9. Zuckerman 1993, S. 263, 273.

  10. Elkins 1971, S. 73.

  11. Zuckerman 1993, S. 303.

  12. Ebd., S. 404.

  13. Cohen 2001, S. 69.

  14. Wikipedia.de, Vilnius, https://de.wikipedia.org/wiki/Vilnius, Seitenabruf 16.5.2020.

  15. Zuckerman 1993, S. 12.

  16. Cohen 2001, S. 69.

  17. Ebd., S. 136.

  18. https://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/u-z/2477-wilna-vilnius-litauen, Seitenabruf 7.7.2021.

  19. Marek Halter, Auf der Suche nach den 36 Gerechten, 1995, deutsche Ausgabe 1997, S. 137f., i.F. Halter 1995.

  20. Ebd., S. 138.

  1. Cohen 2001, S. 24.

  2. Ebd., S. 29ff.

  3. Ebd., S. 29.

  4. Ebd., S. 36.

  5. Ebd., S. 93.

  6. Ebd., S. 33.

  7. Lustiger 2003, S. 260.

  8. Cohen 2001, S. 73.

  9. Ebd., S. 33.

  10. Zuckerman 1993, S. 65.

  11. Ebd., S. 120.

  12. Ebd., S. 76, 93, Fn. 134, S. 150.

  13. Ebd., S. 68, 155f.

  14. Ebd., S. 69.

  15. Cohen 2001, S. 71.

  16. Ebd., S. 75ff.

  17. Ebd., S. 87ff.

  18. Ebd., S. 93.

  19. Ebd., S. 94.

  20. Ebd., S. 19ff., 240.

  1. Ebd., S. 95–99.

  2. Ebd., S. 110f.

  3. Elkins 1971, S. 71f.

  4. Cohen 2001, S. 235.

  5. Ebd., S. 86.

  6. Lustiger 2003, S. 227ff.

  7. Langbein 1980, S. 167.

  8. Poliakov 1951, S. 291.

  9. Vgl. auch Langbein 1980, S. 285.

  10. Vgl. ebd., S. 183.

  11. Ebd., S. 32.

  12. Vgl. etwa ebd., S. 54.

  13. Ebd., S. 56.

  14. Vgl. nur ebd., S. 158.

  15. Ebd., S. 86.

  16. Ebd., S. 159 m.w.N.

  17. Ebd., S. 163.

  18. Ebd., S. 88f.

  19. Ebd., S. 91.

  20. Ebd., S. 196.

  1. Ebd., S. 198, 202f.

  2. Vgl. nur ebd., S. 127.

  3. Ebd., S. 78.

  4. Lustiger 2003, S. 123.

  5. Lustiger 2003, Reuben Ainsztein, Kommandanten und Organisationen, S. 247.

  6. Lustiger 2003, S. 123.

  7. Lustiger 2003, Chaim Woczyn, Jüdische Kämpfer in der Brigade Kowpak, S. 358ff.

  8. Lustiger 2003, S. 370.

  9. Langbein 1980, S. 206.

  10. Lustiger 2003, S. 207.

  11. Zuckerman 1993, S. 513.

  12. Ebd.

  13. Ebd., S. 294ff.

  14. Ebd., S. 303ff.

  15. Ebd., S. 306.

  16. Ebd., S. 305.

  17. Ebd., S. 308ff.

  18. Vgl. ebd.

  19. Elkins 1971, S. 94ff.

  20. Ebd., S. 92.

  1. Langbein 1980, S. 311.

  2. Elkins 1971, S. 92.

  3. Ebd., S. 95f.

  4. Ebd., S. 101f.

  5. Ebd., S. 103.

  6. Lustiger 2003, S. 209.

  7. Ebd.

  8. Ebd.

  9. Ebd., S. 211.

  10. Zuckerman 1993, S. 419.

  11. Langbein 1980, S. 204.

  12. Ebd.; wikipedia.de, Edmund Hamber, https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Hamber, Seitenabruf 15.2.2020.

  13. Langbein 1980, S. 313ff.

  14. Lustiger 2003, S. 212.

  15. Langbein 1980, S. 317.

  16. Mathias Döpfner, »Bei der ganzen Sache mit den Juden hat man sich gar nichts dabei gedacht«, welt.de, 13.8.2017, https://www.welt.de/politik/deutschland/article167624001/Bei-der-Sache-mit-den-Juden-hat-man-sich-gar-nichts-dabei-gedacht.html, Seitenabruf 13.8.2017.

  17. Ebd.

  18. Langbein 1980, S. 317.

  19. Lustiger 2003, S. 213.

  20. Ebd., S. 240f.

  1. Langbein 1980, S. 317ff.

  2. Elkins 1971, S. 115f.

  3. Langbein 1980, S. 200 m.w.N.

  4. Elkins 1971, S. 125.

  5. Ebd., S. 121.

  6. Ebd., S. 95.

  7. Ebd., S. 122ff.; Lustiger 2003, S. 218.

  8. Lustiger 2003, S. 218.

  9. Ebd., S. 219.

  10. Ebd., S. 417.

  11. Ebd., S. 218.

  12. Elkins 1971, S. 125.

  13. Lustiger 2003, S. 218.

  14. Elkins 1971, S. 125.

  15. Lustiger 2003, S. 222.

  16. Langbein 1980, S. 274.

  17. Ebd., S. 301.

  18. Oliver Vrankovic, Pioneer Fighter, kichererbsenblog, 6.11.2015, http://www.derkichererbsenblog.com/2015/11/06/pioneer-fighter/, Seitenabruf 13.1.2019, i.F. Vrankovic 2015.

  19. Wikipedia.de, Hermann Langbein, https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Langbein, Seitenabruf 26.1.2020.

  20. Langbein 1980, S. 151f.

  1. Ebd., S. 408.

  2. Ebd., S. 219; vgl. auch Poliakov 1951, S. 347.

  3. Langbein 1980, S. 219.

  4. Lustiger 2003, S. 214; vgl. auch ebd., S. 390.

  5. Elkins 1971, S. 144.

  6. Ebd., S. 144.

  7. Langbein 1980, S. 2.

  8. Ebd., S. 58.

  9. Vgl. dazu ebd., S. 256ff.

  10. Ebd., 1980, S. 265f.

  11. Ebd., S. 335.

  12. Ebd., S. 335–344.

  13. Ebd., S. 267.

  14. Tobias/Zinke 2000, S. 99.

  15. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Das Ende der Schonzeit – Eine deutsch-jüdische Nachkriegsbegegnung, S. 444.

  16. Lucius Accius (170–86 v.d.Z.), aus der Tragödie Atreus.

  17. Cohen 2001, S. 189f.

  18. Ebd., S. 189; Psalm 89, Elberfelder Bibel, https://www.bibleserver.com/text/ELB/Psalm89, Seitenabruf 10.8.2019, 22.12 h.

  19. Channel 4, Holocaust: The Revenge Plot, 2018, i.F. Channel 4 2018.

  20. Ebd.

  1. Ebd.

  2. Ebd.

  3. Ebd.

  4. Sean Alfano, Holocaust ›Avengers‹ Reunite, unter Berufung auf eine Dokumentation des israelischen Fernsehsenders Channel 2, CBS News, 24.12.2005, https://www.cbsnews.com/news/holocaust-avengers-reunite/, Seitenabruf 18.8.2018, i.F. Alfano 2005.

  5. Channel 4 2018.

  6. Ebd.

  7. Wikipedia, Nakam, https://en.wikipedia.org/wiki/Nakam, Seitenabruf 25.6.2017.

  8. Beckman 1998, S. 115.

  9. Elkins 1971, S. 168; wikipedia, Nakam, https://en.wikipedia.org/wiki/Nakam, Seitenabruf 25.6.2017.

  10. Rabbi Gary M. Bretton-Granatoor, Torah from around the world #67, https://wupj.org/library/the-weekly-portion/1108/torah-from-around-the-world-67/, Seitenabruf 19.10.2018; vgl. dazu auch Raw Frand zu Parschat Balak: Die »Mühe«, Parschat Bilam täglich zu sagen, haolam.de, 30.6.2018, https://haolam.info/de/juedisches-leben/artikel_34276.html, Seitenabruf 19.10.2018.

  11. Tobias/Zinke 2000, S. 27f.

  12. Exodus 20, 7.

  13. Aron Moss, Why Don’t You Spell Out G’d’s Name?, chabad.org, https://www.chabad.org/library/article_cdo/aid/166899/jewish/Why-Dont-You-Spell-Out-G-ds-Name.htm, Seitenabruf 13.11.2020.

  14. Salomon Funk, Die Entstehung des Talmuds, 1910, S. 33, 41, i.F. Funk 1910.

  15. Wikipedia.de, Abba Kovner, https://de.wikipedia.org/wiki/Abba_Kovner, Seitenabruf 16.3.2020.

  16. Vgl. dazu Harmatz 1998, S. 67.

  17. Zuckerman 1993, S. 580.

  18. Harmatz 1998, S. 112f.; Tobias/Zinke 2000, S. 25.

  19. Ebd., S. 115.

  20. Freedland 2008; vgl. auch Zuckerman 1993, S. 580.

  1. Michael Freedland, Die Rache der »Gerechtigkeit«, Welt am Sonntag, 24.5.1998, http://www.sno.no/files/documents/118548.pdf, Seitenabruf 30.12.2018, i.F. Freedland 1998.

  2. Tobias/Zinke 2000, S. 30.

  3. Tobias/Zinke 2000, S. 25f.

  4. Zitiert nach Lustiger 2003, S. 270.

  5. Matthew Bell, Member of a Jewish Holocaust ›Revenge Squad‹ Tells Story, Public Radio International, 3.5.2013, https://www.pri.org/stories/2013-05-03/member-jewish-holocaust-revenge-squad-tells-story, Seitenabruf 25.6.2017.

  6. Ebd.

  7. Ebd.; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  8. Ebd.

  9. Vrankovic 2015.

  10. Ebd.

  11. Zuckerman 1993, S. vii.

  12. Ebd., S. 568.

  13. Ebd., S. 630.

  14. Ebd., S. 15.

  15. Ebd., S. vii.

  16. Ebd., S. 629ff.; auch zitiert von Segev 1991, S. 145 m.w.N.

  17. Zuckerman 1993, S. 629; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  18. Ebd., S. 634.

  19. Wikipedia.de, Zivia Lubetkin, https://de.wikipedia.org/wiki/Zivia_Lubetkin, Seitenabruf 13.5.2020.

  20. Zuckerman 1993, S. vii; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  1. Ebd., S. 258.

  2. Vgl. Tobias/Zinke 2000, S. 142.

  3. Zuckerman 1993, S. 582f.; vgl. auch ebd.S. 597.

  4. Ebd., S. 630.

  5. Ebd., S. 586.

  6. Cohen 2001, S. 201.

  7. Tobias/Zinke 2000, S. 32.

  8. Segev 1991, S. 143 m.w.N.; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  9. Cohen 2001, S. 199.

  10. Segev 1991, S. 152.

  11. Cohen 2001, S. 199; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  12. Freedland 1998.

  13. Harmatz 1998, S. 135f.; Freedland 1998.

  14. Segev 1991, S. 141; Blum 2002, S. 203.

  15. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Das Ende der Schonzeit – Eine deutsch-jüdische Nachkriegsbegegnung, S. 451ff.

  16. Ebd.

  17. Wikipedia.de, Jitzchak Avidov, https://de.wikipedia.org/wiki/Jitzchak_Avidov, Seitenabruf 15.5.2016; Gerhard Spörl, Vergeltungsplan nach Kriegsende – »Nehmt Rache!«, Spiegel online, 8.5.2015, http://www.spiegel.de/einestages/abba-kovner-partisan-plante-millionen-deutsche-zu-vergiften-a-1032327.html, Seitenabruf 15.5.2016.

  18. Channel 4 2018; Alfano 2005.

  19. Harmatz 1998, S. 134.

  20. Kantara 1997.

  1. Channel 4 2018.

  2. Ebd.

  3. Harmatz 1998, S. 131.

  4. Ebd., S. 132f.; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  5. Ebd., S. 134; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  6. Vgl. Freedland 1998; vgl. auch Channel 4 2018; vgl. auch Vrankovic 2015; so im Ergebnis auch Tobias/Zinke 2000, S. 39.

  7. Channel 4 2018.

  8. Wikipedia.de, Chaim Weizmann, https://de.wikipedia.org/wiki/Chaim_Weizmann, Seitenabruf 13.6.2021.

  9. Channel 4 2018; Tobias/Zinke 2000, S. 32.

  10. Freedland 1998.

  11. Channel 4 2018; Tobias/Zinke 2000, S. 32.

  12. Freedland 1998.

  13. Tom Segev, Die siebte Million, 1991, zitiert nach wikipedia.de, Nakam, https://de.wikipedia.org/wiki/Nakam, Seitenabruf 24.1.2019.

  14. Channel 4 2018.

  15. Ebd.

  16. Freedland 1998.

  17. Wikipedia.de, Nakam, https://de.wikipedia.org/wiki/Nakam, Seitenabruf 24.1.2019.

  18. Segev 1991, S. 143; Tobias/Zinke 2000, S. 33 und Fn. 62.

  19. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Das Ende der Schonzeit – Eine deutsch-jüdische Nachkriegsbegegnung, S. 452.

  20. Segev 1991, S. 143f.

  1. Kantara 1997.

  2. Dan Diner, Rezension von Segev, Tom: Die siebte Million – Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung, Frankfurter Allgemeine, 24.6.1995, S. 10.

  3. Kantara 1997; Tobias/Zinke 2000, S. 50f.

  4. Kantara 1997.

  5. Tobias/Zinke 2000, S. 51.

  6. Freedland 1998.

  7. Tobias/Zinke 2000, S. 34.

  8. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Das Ende der Schonzeit – Eine deutsch-jüdische Nachkriegsbegegnung, S. 452.

  9. Freedland 1998; Channel 4 2018.

  10. Kantara 1997.

  11. Cohen 2001, S. 203; Tobias/Zinke 2000, S. 34.

  12. Freedland 1998; Tobias/Zinke 2000, S. 35.

  13. Segev 1991, S. 145 und Fn. 12 m.w.N.; Tobias/Zinke 2000, S. 34f.

  14. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Das Ende der Schonzeit – Eine deutsch-jüdische Nachkriegsbegegnung, S. 452.

  15. Freedland 1998.

  16. Channel 4 2018.

  17. Freedland 1998.

  18. Vrankovic 2015.

  19. Kantara 1997.

  20. Ebd.

  1. Ebd.

  2. Tobias/Zinke 2000, S. 35.

  3. Cohen 2001, S. 203.

  4. Survivor reveals 1945 plan to kill 6 million Germans, J. The Jewish News of Northern Calfornia, 27.3.1998, https://www.jweekly.com/1998/03/27/survivor-reveals-1945-plan-to-kill-6-million-germans/, Seitenabruf 12.12.2018; Tobias/Zinke 2000, S. 35.

  5. Survivor reveals 1945 plan to kill 6 million Germans, J. The Jewish News of Northern Calfornia, 27.3.1998, https://www.jweekly.com/1998/03/27/survivor-reveals-1945-plan-to-kill-6-million-germans/, Seitenabruf 12.12.2018.

  6. Michael Bar-Zohar, Channel 4 2018; vgl. zu diesem Buch Bar-Zohars auch Juden – Räche dein Volk, Der Spiegel 52/1968, S. 110.

  7. Tobias/Zinke 2000, S. 42.

  8. Freedland 1998.

  9. http://www.maapilim.org.il/notebook.asp?lang=ENG&dlang=HEB&module=notebook&page=notebook&rsvr=@1&param=%3Cbook_id%3E40143%3C/%3E%3Cchecktab%3E0%3C/%3E%3Cnum_page%3Emain%3C/%3E%3Cnob%3E-2%3C/%3E&param2=&site=maapilim

  10. Channel 4 2018.

  11. Freedland 1998; Cohen 2001, S. 214f.; vgl. auch Tobias/Zinke 2000, S. 44.

  12. Channel 4 2018; Tobias/Zinke 2000, S. 44.

  13. Channel 4 2018.

  14. Tobias/Zinke 2000, S. 13f.

  15. Ebd., S. 14f.

  16. Channel 4 2018; Alfano 2005.

  17. Kantara 1997.

  18. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Das Ende der Schonzeit – Eine deutsch-jüdische Nachkriegsbegegnung, S. 453.

  19. Ebd.

  20. Channel 4 2018.

  1. Harmatz 1998, S. 140; Tobias/Zinke 2000, S. 20.

  2. Channel 4 2018.

  3. Harmatz 1998, S. 140; Freedland 1998.

  4. Cohen 2001, S. 211; Channel 4 2018.

  5. Channel 4 2018.

  6. Kantara 1997.

  7. Interview im Rahmen des Dokumentarfilms Shoah von Claude Lanzmann, 1985.

  8. Cohen 2001, S. 206.

  9. Channel 4 2018.

  10. Vgl. Elkins 1971, S. 216: Mehr als 700 Tote.

  11. Juden – Räche dein Volk, Der Spiegel 52/1968, S. 110.

  12. Tobias/Zinke 2000, S. 45.

  13. Ebd.

  14. Ebd.

  15. Ebd.

  16. Kantara 1997.

  17. Aron Heller, Andy Herschaft, Jewish avengers unapologetic for targeting Nazis after WWII, AP Top News, AP, 31.8.2016, https://apnews.com/69cb4cdfab7d416a968b95aef87d18c1, Seitenabruf 25.6.2017, i.F. Heller/Herschaft 2016.

  18. Ebd.

  19. Channel 4 2018.

  20. Vgl. dazu auch Cohen 2001, S. 207.

  1. Freedland 1998.

  2. Ebd.

  3. Tobias/Zinke 2000, S. 41.

  4. Heller/Herschaft 2016; Adam Withnall, Joseph Harmatz dead: Leader of Jewish WWII ›avengers‹ dies aged 91, The Independent, 26.9.2016, https://www.independent.co.uk/news/people/joseph-harmatz-dead-leader-of-jewish-wwii-avengers-dies-aged-91-a7331526.html, Seitenabruf 30.12.2018.

  5. Harmatz 1998, S. 177f., 179ff.

  6. Ebd., S. 169.

  7. Ebd., S. 169, 221ff.

  8. Vgl. etwa ebd., S. 217ff.

  9. Ebd., S. 215.

  10. Ort.org, Joseph Harmatz a«h, 1925–2016, https://www.ort.org/news/newsjoseph-harmatz-1925-2016/, Seitenabruf 4.1.2019; meine Übersetzung aus dem Englischen.

  11. Cohen 2001, S. 42.

  12. Harmatz 1998, S. 154.

  13. Cohen 2001, S. 41f., 52.

  14. Zuckerman 1993, S. 572.

  15. Laor 1992, S. 19.

  16. Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, 2013, S. 215.

  17. Wikipedia.de, Abba Kovner, https://de.wikipedia.org/wiki/Abba_Kovner, Seitenabruf 16.3.2020.

  18. Freedland 1998.

  19. Siegfried Zelnhelfer, Ermittlungen gegen Holocaust-Überlebende eingestellt, Nürnberger Nachrichten, 9.5.2000, http://www.nordbayern.de/region/ermittlungen-gegen-holocaust-uberlebende-eingestellt-1.5537885, Seitenabruf 13.9.2018.

  20. Ebd.

  1. Jim G. Tobias, Wie sich Überlebende der Shoa in Nürnberg an den NS-Tätern rächten, nordbayern.de, 13.4.2021, https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/wie-sich-uberlebende-der-shoa-in-nurnberg-an-ns-tatern-rachten-1.10981766, Seitenabruf 13.6.2021.

  2. Reinhard Pohl, Jüdische Rache, Gegenwind 167, August 2002, http://www.gegenwind-online.de/167/buch_juedische_rache.html, Seitenabruf 11.5.2016.

  3. Tobias/Zinke 2000, S. 10.

  4. Ebd., S. 132.

  5. Reinhard Pohl, Jüdische Rache, Gegenwind 167, August 2002, http://www.gegenwind-online.de/167/buch_juedische_rache.html, Seitenabruf 11.5.2016.

  6. Pressemitteilung der Pressestelle des Oberlandesgerichts Nürnberg/Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, (Gescheiterter) Gift-Anschlag im Jahr 1946 – Ermittlungsverfahren wegen versuchten Mordes wegen Verjährung eingestellt, 8.5.2000, mir offiziell zugesandt am 31.1.2017; Tobias/Zinke 2000, S. 139.

  7. Pressemitteilung

  8. Ebd.

  9. Ebd.

  10. Wikipedia.de, Greville Janner, Baron Janner of Braunstone, https://de.wikipedia.org/wiki/Greville_Janner,_Baron_Janner_of_Braunstone, Seitenabruf 19.11.2020.

  11. Freedland 1998.

  12. Eike Geisel, Die Wiedergutwerdung der Deutschen, 2015, Countdown im Feuilleton, 1992, S. 76.

  13. Harmatz 1998, S. 114.

  14. Hans-Peter Föhrding, Heinz Verführt, Als die Juden nach Deutschland flohen, 2017, S. 15, i.F. Föhrding/Verführt 2017.

  15. Harmatz 1998, S. 114; Föhrding, Verführt 2017, S. 68.

  16. Harmatz 1998, S 114.

  17. Wikipedia.de, Geschichte der Juden in Polen, https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_Polen, Seitenabruf 20.11.2020.

  18. Wikipedia.de, Ritualmordlegende, https://de.wikipedia.org/wiki/Ritualmordlegende, Seitenabruf 20.11.2020.

  19. Arkadiusz Luba, Antisemitische »Fake News« – Die fürchterlichen Folgen der Ritualmordlegende, Deutschlandfunk Kultur, 6.7.2018, https://www.deutschlandfunkkultur.de/antisemitische-fake-news-die-fuerchterlichen-folgen-der.1079.de.html?dram:article_id=422286, Seitenabruf 20.11.2020.

  20. Föhrding/Verführt 2017, S. 68.

  1. Lustiger 2003, S. 242.

  2. Spiegel online, »Ganz langsam gesteinigt«, 1.7.1996, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8947483.html, Seitenabruf 11.4.2018.

  3. Zuckerman 1993, S. 615.

  4. Föhrding/Verführt 2017, S. 64.

  5. Ebd.

  6. Franziska Bruder, Handlungsstrategien jüdischer Überlebender in Polen zwischen 1944 und 1950, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), Opfer als Akteure – Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, 2008, S. 226 m.w.N., i.F. Fritz Bauer Institut 2008.

  7. Miriam Magall, Der kurze Traum von der jüdischen Heimat in Schlesien 1945–1948, Jüdische Rundschau, 7.10.2016, http://juedischerundschau.de/der-kurze-traum-von-der-juedischen-heimat-in-schlesien-1945-1948-135910522/, Seitenabruf 17.2.2019.

  8. Sven Felix Kellerhoff, Das Pogrom, zu dem Polen alle Fragen verbietet, welt.de, 3.3.2018, https://www.welt.de/geschichte/article174158346/Jedwabne-1941-Das-Pogrom-zu-dem-Polen-alle-Fragen-verbietet.html, Seitenabruf 11.4.2018.

  9. Ebd.

  10. Lustiger 2003, S. 242f.

  11. Adam Kreminski, Polens Judenhass nach 1945, welt.de, 1.10.2012, https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article109560980/Polens-Judenhass-nach-1945.html, Seitenabruf 21.11.2020.

  12. Föhrding/Verführt 2017, S. 21.

  13. Zitiert nach Julius H. Schoeps, Der Anfang nach dem Ende – Politische und religiöse Verdrängungs- und Selbstfindungsprozesse von Juden und Christen im Nachkriegsdeutschland, in: Schoeps (Hg.), Leben im Land der Täter, 2001, S. 2, i.F. Schoeps 2001.

  14. Föhrding/Verführt 2017, S. 236 m.w.N.

  15. Ebd.m.w.N.

  16. Henry Bernhard, Neue Wege der Erinnerungskultur, Deutschlandfunk, 23.8.2019, https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-ohne-zeitzeugen-neue-wege-der-erinnerungskultur.724.de.html?dram:article_id=457108, Seitenabruf 26.8.2019.

  17. Andreas Wirsching, Jüdische Friedhöfe in Deutschland 1933–1957, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 50 (2002), https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2002_1_1_wirsching.pdf, Seitenabruf 14.3.2019, S. 32f.

  18. Blum 2002, S. 217f.

  19. Peter Maxwill, Hakenkreuze in der Bundesrepublik: Die Stunde der Schmierfinken, Spiegel online, 9.12.2014, https://www.spiegel.de/geschichte/hakenkreuz-antisemitismus-in-der-nachkriegszeit-a-1006236.html, Seitenabruf 8.9.2020, i.F. Maxwill 2014.

  20. Michael Brenner, Rückblende – 1959: Hakenkreuze an der Kölner Synagoge, Jüdische Allgemeine, 22.1.2013, https://www.juedische-allgemeine.de/politik/1959-hakenkreuze-an-der-koelner-synagoge/, Seitenabruf 11.8.2020.

  1. Maxwill 2014.

  2. Ebd.

  3. Stefanie Schoene, Judenhass nach dem Holocaust – Die Geschichte reicht bis in die Gegenwart, Augsburger Allgemeine, 26.3.2017, http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Judenhass-nach-dem-Holocaust-id41026151.html, Seitenabruf 24.5.2017.

  4. Ebd.

  5. Sartre

  6. Delphine Horvilleur, Réflexions sur la question antisémite, 2019, S. 19, i.F. Horvilleur 2019.

  7. Jean-Paul Sartre, Réflexions sur la question juive, 1985 (erstmals erschienen 1946), S. 57f., zitiert nach Horvilleur 2019, S. 128; meine Übersetzung aus dem Französischen.

  8. Frank Bajohr, Andrea Löw, Tendenzen und Probleme der neueren Holocaust-Forschung: Eine Einführung, in: Bajohr/Löw 2015, S. 12; Frank Bajohr, Täterforschung: Ertrag, Probleme und Perspektiven eines Forschungsansatzes, in: Bajohr/Löw 2015, S. 169; Georg Bönisch, Amnesie und Amnestie, Spiegel Special 1/2006, 21.2.2006, http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-45964826.html, Seitenabruf 27.11.2017, i.F. Bönisch 2006.

  9. Görtemaker/Safferling 2016, S. 235.

  10. Wikipedia.de, Tuviah Friedman, https://de.wikipedia.org/wiki/Tuviah_Friedman, Seitenabruf 8.7.2021.

  11. Tobias/Zinke 2000, S. 108.

  12. NS-Verbrechen – Verjährung – Gesundes Volksempfinden, Der Spiegel, 11/1965, S. 30ff.

  13. Tobias/Zinke 2000, S. 107.

  14. Joachim Käppner, Verbrechen des Nationalsozialismus – Ein Abschied von Legenden und Lebenslügen, sueddeutsche.de, 30.3.2011, http://www.sueddeutsche.de/wissen/2.220/verbrechen-im-nationalsozialismus-ein-abschied-von-legenden-und-lebensluegen-1.1076599, Seitenabruf 12.5.2017.

  15. Elkins 1971, S. 219.

  16. Ebd., S. 236f.

  17. Spiegel online, »Ein Toter gleich zehn Minuten Gefängnis«, 9.7.1979, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40350042.html, Seitenabruf 21.3.2019.

  18. Sven Felix Kellerhoff, Tausende SS-Täter und wie sie verschwanden, Die Welt, 2.2.2015, https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article137022646/Tausende-SS-Taeter-und-wie-sie-verschwanden.html, Seitenabruf 5.3.2018.

  19. Christian Goeschel, Selbstmord im Dritten Reich, 2011, S. 234.

  20. Ebd., S. 235.