Hektor Haarkötter
Notizzettel
Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
FISCHER E-Books
Hektor Haarkötter, geb. 1968, ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er studierte u.a. Philosophie, Geschichte und Germanistik in Rom, Düsseldorf und Göttingen und arbeitete als Journalist und Fernsehautor. Ehrenamtlich ist der Vorstand der Initiative Nachrichtenaufklärung, die jährlich eine Liste der wichtigsten Themen veröffentlicht, die der Journalismus vernachlässigt hat. Für seine Arbeiten hat er zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen erhalten, u.a. den alternativen medienpreis 2015.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de
Notizzettel sind Einkaufszettel, Spickzettel, Schmierzettel, Skizzen, Karteikarten, Post-its. Sie halten Flüchtiges für das Gedächtnis fest und sind doch provisorisch, unkompliziert und vorläufig – sie organisieren Wissen. Erstmals erzählt Hektor Haarkötter die Kulturgeschichte des Notizzettels von den Anfängen bis heute und formuliert gleichzeitig dessen Theorie: Ob als politisches Kommunikationsmedium der RAF-Gefangenen, als Strukturgerüst von Literatur, als Laborbuch der Naturwissenschaften oder als Link im Internet: Der Notizzettel ist ein Aufschreibesystem, Hard- und Software in einem und: ein Vergessensmedium. Seine Bedeutung für die Kulturgeschichte des Denkens ist nach der Lektüre dieses Buches nicht mehr zu unterschätzen.
Originalausgabe
Erschienen bei FISCHER E-Books
© 2021 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Umschlaggestaltung: Gundula Hißmann und Andreas Heilmann, Hamburg
Umschlagabbildung: Getty Images / Thomas Winz
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-490580-8
Bei unbestimmten Personenangaben werde ich immer im Wechsel weibliches und männliches Genus verwenden, das jeweils andere Geschlecht ist entsprechend »mitgemeint«, wie man heute so sagt, um alle Diskussionen um generisches versus biologisches Geschlecht zu umschiffen. Ich werde mich aber auch daran nicht sklavisch halten, sondern möglichst liberal und lesefreundlich formulieren.
Auf eine bestimmte Weise beschreibt er mit diesem Gegensatz aber auch die Ambiguität seiner eigenen, dem Manuzän verhafteten Denk- und Schreibweise und der auf Vorwärtskommen und Finalisierung basierenden Publikationsstrategie des Typozäns:
Dhom (2001, S. 156 (aus dem abschließenden Obduktionsbericht von Kaiser Friedrich dem III.).).
Dhom (2001, S. 146).
Die Bulletins sind nachzulesen in Bardeleben et al. (1888).
Adler und Engels (2011, S. 228 (FN 10)).
Heimes (2011, S. 5).
Zit. n. Fermor und Schroeter-Wittke (2005, S. 235).
Emmerich (2006, S. 23).
Watzlawick et al. (2011, S. 59).
Nietzsche (2002, S. 18).
Porstmann (1950, S. 247).
Moles (1971).
Gumbrecht et al. (1988).
Kittler (1985; 1986).
Virilio (1986).
Eisenstein (1997).
Krajewski (2002).
Heilmann (2012).
Kirschenbaum (2016).
Faulstich (2008, S. 7).
Kittler (1998, S. 41).
Brandes (2001, S. 83). Hier auch das nächste Zitat.
Williams (2013, S. 36).
Taylor (1996, S. 103f.).
Klein (2008, S. 58).
Zit. n. Nicholl (2009, S. 617).
Jünger (2018, S. 4).
Giraldi (1554, S. 193).
Nicholl (2009, S. 23).
Leonardo da Vinci (1990, S. 304).
Vasari (1996, S. 10).
Klein (2008, S. 10).
Kemp (2008, S. 16).
Alle Zitate aus: Vasari (1996) S. 8, 11 und 16.
Klein (2008, S. 214).
Dickens (2006, S. 33).
Zit. n. Klein (2008, S. 214).
Lücke (1953, pag. VI).
Lücke (1953, S. 693).
Nicholl (2009, S. 86).
Lücke (1953, 857f.).
Klein (2008, S. 26).
Zit. n. Klein (2008, S. 102).
Zit. n. Nicholl (2009, S. 502).
Smiraglia Scognamiglio (1896).
Nicholl (2009, S. 137) (hier auch das vorangehende Pedretti-Zitat).
Nicholl (2009, S. 592).
Zit. n. Zöllner (2015, S. 199).
Lücke (1953, S. 19).
Herzfeld (1989, S. 139).
Lücke (1953, S. 16).
Lücke (1953, S. 91).
Lücke (1953, S. 97).
Lücke (1953, S. 97).
Mittelstraß (1992, S. 12).
Olschki (1958, S. 374).
Lücke (1953, S. 714).
Reinhardt (2018, S. 9 u. 29).
Klein (2008, S. 13).
Lotman (1993, S. 19).
Freud (2000, Bd. 10, 145).
Dickens (2006, S. 16).
Rosa (2013).
Arasse (1999, S. 32).
Conti (1998, S. 15).
Vgl. Conti (1998, S. 17).
Lücke (1953, pag. VI).
Lücke (1953, S. 667).
Böckh (1877, S. 10).
Lücke (1953, S. 18).
Conti (1998, S. 32).
Feige (2018, S. 9).
Michelangelo (1897, Nr. LXXXI).
Klibansky et al. (1992, S. 358).
Petrarca (2004, S. 170).
Clark (1969, S. 169).
Vgl. Burckhardt (1987, 89ff.).
Lücke (1953, S. 694).
Schneider (2002, S. 66).
Lücke (1953, S. 919).
Lücke (1953, S. 915).
Lücke (1953, S. 920).
Lücke (1953, S. 910).
Klein (2008, S. 13).
Leonardo da Vinci (1990, S. 62).
Kupper (2007, S. 14).
Suh (2005, S. 302).
Müller (2010, S. 17).
Benne (2015, S. 20).
Illich (2010).
Vgl. Giesecke (1994).
Vgl. Klein (2008, S. 170).
Cennini (1871, S. 6). Hier auch das folgende Zitat.
Conti (1998, S. 103).
Leonardo da Vinci (2015, S. 7f.).
Augustinus (2004, S. 443).
Kopf (2016, S. 29).
Zit. n. Nicholl (2009, S. 357).
Blumenberg (1986).
Paracelsus (1973, S. 47).
Zöllner (2015, S. 106).
Farago (1999, S. 393).
Zit. n. Nicholl (2009, S. 499).
Nicholl (2009, S. 499).
Zöllner (2015, S. 644).
Zit. n. Nicholl (2009, S. 525).
Microsoft (2017, S. 7).
Kittler (1993, S. 8).
Value Creation Group (2018).
Winkler (2015, S. 22).
Bachelard (1988, S. 17).
Illich (2010, S. 96).
Jacobs, Geert und David Perrin (2014).
Perrin (2015).
Mach (1897, S. 1).
Krauthausen (2010, S. 8).
Luhmann (1992, S. 53).
Gadamer (2010, S. 394).
Bacon (1990, S. 81).
Grésillon (2012, 156f.).
Popper (1996, 255ff.).
Bereiter (2012, 402f.).
Lücke (1953, S. 4).
Kohlberg (1996, 131ff.).
Ebbinghaus (2011, S. 66).
Vester (2004, S. 71).
Vester (2004, S. 72).
Dickens (2006, S. 124).
Singer (2002, S. 78).
Plato (2019, Bd. 5, 176).
Dickens (2006, S. 59).
Dickens (2006, S. 58).
Eskritt, Michelle u. Sierra Ma (2013, S. 237).
Clark und Chalmers (1998, S. 7).
Clark und Chalmers (1998, S. 12).
Kirsh, David und Paul Maglio (18).
Clark und Chalmers (1998, S. 8) (übers. vom Vf., H.H.).
Uexküll und Kriszat (1983, S. 16).
Merleau-Ponty (1986, S. 60).
Waldenfels (2007, S. 133).
Sheets-Johnstone (2009).
Tschacher und Storch (2012, S. 261).
Gabriel (2015, S. 37).
McLuhan (1968, S. 9).
Kittler (1986, S. 293).
Rosa (2016, S. 288).
Halbwachs (1985, S. 21).
Esposito (2002, S. 27).
»Gedankenflucht (I)«. In: Enzensberger (1995, S. 31).
Freud (2000, Bd. 9, 292).
Knödler (2005, 214f.).
Assmann (2016, S. 30).
Floridi (2015, S. 40).
Bolzoni (1995, S. 143).
Firus et al. (2012, 69f.).
Esposito (2002, S. 29).
Wasianski (1804, S. 36).
Die Single wurde ursprünglich 1956 veröffentlicht, war Nr.-1-Hit in den Billboardcharts und erschien in der Folge auf dem Album Presley (1959).
Tucholsky (1976). Auch die weiteren Zitate hier.
Kastner (2009, S. 90).
Zit. n. Monk (1992, S. 57).
Nicolin (1970, S. 76).
Monk (1992, S. 19).
Wittgenstein (1980, S. 96).
Wittgenstein (1991, S. 14).
Heller-Roazen (2018).
Heller-Roazen (2018, S. 89).
Zit. n. Wittgenstein (1991, 160f.).
Wittgenstein (1990, S. 9) (künftig im Text zitiert als TLP + Seite).
Hofmannsthal (1957, hier: Bd. 2, S. 341f.).
Kraus (1959, S. 452).
Mauthner (1999, S. 1).
Wittgenstein (1980, S. 85).
Malcolm (1968, S. 7).
Tetens (2009, S. 7).
Zit. n. Monk (1992, S. 226).
Wittgenstein (1984b, S. 481).
Schulte (2005, S. 43).
Braun (1991, S. 170ff.).
Tetens (2009, S. 131).
Wittgenstein (1991, 31 (weitere Nachweise im Text mit Datum)).
Schopenhauer (1862, S. 80 (§ 53)). Der Satz fehlt in der heute besser zugänglichen Werkausgabe, die Ludger Lütkehaus besorgt hat, da sie auf der Erstauflage von 1851 fußt.
Monk (1992, S. 196). Wittgenstein hat tatsächlich das Wienerische »schwefeln« statt, wie bei Monk zitiert, »schwafeln« geschrieben.
Eilenberger (2018, S. 15).
Der Text ist weder in der Werkausgabe noch in der von J. Schulte besorgten Ausgabe der »kleinen Schriften« enthalten. Dafür zitiert sie Brian McGuinness in seiner Biographie über den jungen Wittgenstein: McGuinness (1992, S. 273).
Rhees (1987, 98f.).
Wittgenstein (1989, S. 317 (Anmerkung des Herausgebers)).
Wright (1986, S. 43).
Wright (1986, S. 43).
Aus den unveröffentlichten Manuskripten und Typoskripten wird zitiert nach den Wittgenstein Archives der Universität Bergen: Wittgenstein (o.J.). Im Weiteren wird nach dieser Quelle im lf. Text mit Ms. oder Ts. + Nr. nach der von-Wright-Zählung zitiert.
Schulte (2005, 35f.).
Zit. n. Rhees (1987, S. 159).
Adorno (1989, S. 191).
Rhees (1987, S. 119).
Wittgenstein (1984b, S. 345f.).
Wittgenstein (1990, S. 302 (§ 123)). Im Folgenden alle Zitate aus den Philosophischen Untersuchungen in der Form: PU + §-Zahl.
Waismann und McGuinness (1989, S. 26).
Wittgenstein (1989, S. 315).
Wittgenstein (1989, S. 52).
Wittgenstein (1989, S. 7).
Wittgenstein (1987, S. 488f.).
Zit. n. Schulte (2005, S. 79).
Malcolm (1987, S. 42f.).
Wittgenstein (1990, S. 231).
Wittgenstein (1990, S. 231).
Die Manuskripte und Typoskripte Wittgensteins stehen online zur Verfügung unter http://wab.uib.no/. Texte, die nicht in Buchform publiziert sind, werden nach dieser Onlineedition im laufenden Text mit Angabe des Manu- oder Typoskripts angegeben.
Mol (2008, S. 161).
Wittgenstein (1990, S. 232f.).
Stern (2006).
Wittgenstein (1984b, S. 529).
Wittgenstein (1984b, S. 447).
Rothhaupt (2012, S. 3).
Gibson und O’Mahony (2020).
Malcolm (1987, S. 90).
Gadamer (2010, S. 111).
Meggle (1981, S. 263).
Huizinga (1956, S. 55).
Vgl. Güntsche (2017).
Caillois (1982, S. 21ff.).
Iser (1993, S. 445).
Meggle (1981, S. 251).
Littlewood (1998).
Caillois (1982, S. 32).
Wittgenstein (1984b, S. 265).
Bérubé (1990, S. 89).
Crowther (1947).
Malcolm (1987, S. 47).
Wittgenstein (1990, S. 94f.).
Freud (2000, Bd. 1, S. 524).
Rhees (1987, S. 56).
Krämer (2008, S. 10).
Davidson (2008a).
Vgl. Davidson (2008b).
Coulmas (1982, S. 12f.).
Posselt (2019, S. 42).
Stetter (1999, S. 139f.).
Wittgenstein (1984b, S. 411).
Wittgenstein (1984b, S. 418).
Zit. n. Kammer (2018, S. 278).
Walser (1979, S. 301).
Werner Morlang: »Nachwort«. In: Walser (1985, Bd. 2, S. 513).
Bernhard Echte: »Editorische Vorbemerkung«. In: Walser (1985, Bd. 1, S. 6).
Morlang: »Nachwort«. In: Walser (1985, Bd. 2, S. 508).
Jochen Greven: »Editorische Notiz«. In: Walser (1976, S. 132).
Wittgenstein (1984b, S. 483).
Heller (2011).
Nagel (2016).
Kripke (2006, S. 26ff.).
Pauen (2016, S. 25).
Nisbett und Wilson (1977).
Nyiri (1992, S. 226).
Brief vom 07.04.1923, zit. n. Monk (1992, S. 233).
Nyiri (1992, S. 228).
Sellars (2007, S. 185).
Vygotskij (2017, S. 431).
Vygotskij (2017, S. 95).
Vygotskij (2017, S. 317).
Vygotskij (2017, S. 454).
Fodor (1980, S. 55ff.).
Fodor (1980, S. 156).
Vygotskij (2017, S. 317).
Vygotskij (2017, S. 317).
Vygotskij (2017, S. 318).
Walser (1960, S. 96).
Walser (1979, S. 365).
Partl et al. (2011, S. 69).
Anderssen-Reuster und Reuster (1998, S. 70).
Mächler (2003).
Walser (1985, Bd. 1, S. 233).
Partl et al. (2011, S. 72).
Walser (1985, Bd. 4, S. 20).
Walser (1985, Bd. 1, S. 68).
Walser (1985, Bd. 1, S. 142).
Partl et al. (2011, S. 74).
Jürgens (2006, S. 47).
Echte (2013, S. 100).
Canetti (1993, S. 299).
Foucault (1993, S. 9).
Foucault (1993, S. 539).
Wittgenstein (1984b, S. 362).
Wittgenstein (1984b, S. 557).
Lotman (2010, S. 32). Auch alle folgenden Zitate finden sich hier und ff.
Castells (2013, S. 58).
Nyiri (1992, S. 231).
Hintikka und Hintikka (1986, S. 275).
Nyiri (1992, S. 231).
Imhof (2006, S. 210).
Nyiri (1992, S. 232).
Wittgenstein (1984b, S. 560).
Wittgenstein (1990, S. 563f.).
Malcolm (1968, S. 24).
Lévi-Strauss (1978, S. 291). Auch die nächsten Zitate hier und ff.
Walser (1985, Bd. 2, S. 516).
G.E.M. Anscombe u. G. von Wright: Vorwort der Herausgeber, in: Wittgenstein (1984b, S. 261ff., hier: S. 261).
Kammer (2003, S. 118).
Rhees (1987, S. 57).
Rhees (1987, S. 89ff.).
Rhees (1987, S. 107).
Rhees (1987, S. 24).
Malcolm (1987, S. 132).
Zit. n. Monk (1992, S. 553).
Asperger (1943).
Fitzgerald (2000a).
Edmonds und Eidinow (2003, S. 26).
Fitzgerald (2000b, S. 621).
Frith (2013).
Wittgenstein (1978, S. 50).
Wittgenstein (1984b, S. 360 (Nr. 372)).
Wittgenstein (1990, S. 178).
Wittgenstein (1984b, S. 289).
Wittgenstein (1984b, S. 293).
Wittgenstein (1984b, S. 293).
Weininger (2014, S. 218).
Wittgenstein (1984a, S. 79).
Wittgenstein (1984a, S. 430f.).
Searle (2017, S. 244ff.).
Foucault (1994, S. 39).
Miller (1956, S. 81).
Rhees (1987, S. 80f.).
Chatwin (1998, S. 160).
Kießling und Matthes (1993, S. 254f.).
Friebe und Lobo (2006, S. 21).
Chatwin (1998, S. 160).
Baker (2005).
Kittler (1993, S. 226).
Klute (2010).
Mähler (2020).
Haußmann (2018); Rohde (2020).
Ortheil (2015).
Zit. n. Friebe und Lobo (2006, S. 21).
Poganatz (2010).
Siebenhaar (2012).
Jarvis (2009, S. 49).
Foucault (2012, S. 49).
Matzig (2019).
Kniebe (2006).
Athanasius (1875, S. 287f.).
Foucault (2012, S. 52).
Schubert und Weiß (2015, S. 450).
Foucault (2012, S. 53).
Moser (2006, S. 300).
Moser (2006, S. 300).
Luhmann (1997, S. 454).
Epiktet (1914, S. 163).
Seneca (2014, S. 12) (Ep. 2, 4).
Seneca (2014, S. 12).
Epiktet (1914, S. 40).
Foucault (2012, S. 56).
Seneca (2009, 108 (Ep. 84, 6–7)).
Foucault (2012, S. 57).
An. (1983).
Die Geschichte der Fälschung der Hitler-Tagebücher kann nachgelesen werden bei: Seufert (2008).
Benne (2015, S. 156).
Woudhuysen (1996, S. 13).
Love (1998, S. 195).
Young (1977, S. 40).
Horstig (1796, S. 26).
Pestalozzi (1995, Bd. 13, S. 295).
Stephani (1815, S. 34).
Stephani (1815, S. 34).
Demeter (1818, S. 3).
Bosse (2012, S. 101).
Doede (1958, S. 23).
Benne (2015, S. 183).
Gleim (1792, S. 3).
Benne (2015, S. 195).
Richter (1927ff., Bd. 6, S. 741).
Behrend (1974).
Richter (1927ff., Bd. 8, S. 941).
Richter (1927ff., Bd. 8 (Klappentext)).
Lichtenberg (1992, Bd. 1, S. 653 (J19)).
Koschorke (S. 183).
Schäfer (2009, S. 23f.).
Kraepelin (1889, S. 144).
Zit. n. Schäfer (2009, S. 24).
Kraepelin (1895–1928, S. 21).
Kraepelin (1895–1928, S. 20).
Kraepelin (1910, Bd. 2, S. 22).
Goldscheider (1892, S. 525).
Mueller und Oppenheimer (2014).
Andrade (2010).
Microsoft (2017, S. 11).
Augstein (1983).
Lindgren (1972, S. 86f.).
Peters (1993c).
Dekker (1989).
Warneken (1987).
Schulze (1996, S. 28).
Krusenstjern (1994, S. 463).
Peters (1993c, S. 235).
Schenda (1985, S. 448).
Schenda (1970, S. 442).
Medick (1992b, S. 59).
Maas (1991a, S. 88).
Vgl. Maas (1985, S. 56f.).
Maas (1991b, S. 229).
Maas (1985, S. 44f.).
Saussure (1931, S. 28).
Klein (1985, S. 10).
Klein (1985, S. 30).
Klein (1985, S. 17).
Goody (1997, S. 26).
Goody und Watt (1997, S. 72).
Goody und Watt (1997, S. 73).
Goody (1997, S. 44f.).
Pearson (1939).
Goody und Watt (1997, S. 104).
Eco (1975, S. 328ff.).
Zillhardt (1975, S. 86). Auch alle weiteren Zitate nach dieser Quelle. Sprachlich vom Vf. behutsam modernisiert (HH).
Alle biographischen Angaben übernehme ich aus Zillhardts Einleitung, der sie wiederum an Zweitquellen überprüft hat, vgl.: Zillhardt (1975, S. 8–84).
Zillhardt (1975, S. 75).
Peters (1993c, S. 236).
Fina (1981).
Foucault (1974, bes. S. 211ff.).
Benjamin (1977, S. 254).
Peters (1993c, S. 236).
Medick (1992a, S. 310).
Stagl (1989, S. 140).
Peters (1993b). Hieraus auch alle folgenden Originalzitate.
Medick (2018, 135f.).
Stagl (1989, S. 141).
Peters (1993a, S. 233).
Peters (1993a, S. 223ff.).
Fuldaer Geschichtsverein (hier: S. 113 (Vorbemerkung)). Alle weiteren Originalzitate hieraus. Sprachlich vom Vf. behutsam modernisiert (HH).
Fuldaer Geschichtsverein (S. 114).
Luhmann und Fuchs (1989).
Kamper (1992).
Harrach (2010).
Dr. Senckenbergische Stiftung (2020).
Lichtenberg (1992, Bd. 1, 851 (J 4)). Im Weiteren wird im Text nach dieser Ausgabe mit der von Lichtenberg selbst stammenden Buchstabierung der einzelnen Notizbücher und der entsprechenden Eintragsnummer zitiert.
Joost (1992, 11). Es wird nach der Onlinefassung mit der dortigen Paginierung zitiert.
Hier zit. n.: Adelung (1811, Bd. 4, S. 497f.).
Heißenbüttel (1974).
Lichtenberg (1963).
Joost (1992, 7).
Joost (1992, 8).
Alle Nachweise finden sich Joost (1992, S. 7f.).
Fricke (1984, S. 14).
Zit. n. Lichtenberg (1992, Bd. 3, S. 9 (Einleitung zum Kommentarband)).
Vgl. Ashworth (1994).
Joost (1992, S. 5).
Daston (2002, S. 144).
Joost (2018, S. 298).
Zit. n. Joost (2018, S. 299 (auch alle weiteren Zitate aus den Tagebüchern aus dieser Quelle)). Ulrich Joost hat zusammen mit Christian Wagenknecht seit längerem eine Edition der Tagebücher Lichtenbergs angekündigt, die aber bislang noch nicht vorliegt.
Joost (2018, S. 207f.).
Campe (2010, S. 78).
Lichtenberg (1992, Bd. 3, S. 396 (Kommentar zu Bd. 1 , S. 457)).
Wolff (2019, S. 35).
Patzig (1992, S. 25).
Roggenhofer (1992).
Beuermann (1992, S. 347).
Joost (1992, S. 3).
Zit. n. Joost (2018, S. 298).
Eich (1948, S. 38).
Kaiser (2003).
Zit. n. Treichel (2000).
Benn, G. (o. J.): Anstreichungen und Notizen auf Gedrucktem, Marbach DLA 91.114.141; die Inkohärenz des Haushalts- und Wirtschaftsbuchs zeigt sich auch in solchen Zettelkonvoluten aus Dichternachlässen: Denn neben »Notizen über das dichterische Wort« (DLA 86.258) finden sich auch alltäglich Listenförmiges wie eine »Notiz zur Steuererklärung« (DLA 91.114.134) oder ein Konvolut »Rechnungen für die Feier des 70. Geburtstags« (DLA 91.114.886).
Benjamin (1992, S. 41).
Goody (2012, S. 346).
Gelb (1958, S. 69).
Goody (2012, S. 338).
Goody (2012, S. 348f.).
Kogge (2006).
Gardiner (1947, Bd. 1, S. 1).
Kramer (1956, S. 280).
Goody (2012, S. 352).
Gordon (1967, S. 284).
Goody (2012, S. 361).
Scheuermann (2016); hier wird der Begriff allerdings in einem sehr spezifischen, methodischen Sinn ausgearbeitet.
Lonka (2007).
Goody (2012, S. 354).
Gordon (1967, S. 280).
Goody (2012, S. 361).
Goody (2012, S. 369).
Goody (2012, S. 369).
Landsberger (1937–2004, Bd. 9, S. 142).
Zit. n. Landsberger (1937–2004, Bd. 9, S. 124).
Gardiner (1947, Bd. 1, S. 4).
Goody (2012, S. 380).
Gardiner (1947, Bd. 1, S. 2 (»autographed text«)). Hervorhebung v. Verf. (HH).
Zit. n. Goody (2012, S. 383).
Goody (2012, S. 382).
Goody (2012, S. 384).
Goody (2012, S. 347).
»Das Geheimnis des Opfers oder der Mensch ist, was er ißt«. In: Feuerbach (1866, S. 1–36).
Heinrichs et al. (2011).
Block und Morwitz (1999, S. 347f.).
Teichmüller (2008, S. 193).
Teichmüller (2008, 193f.).
Thomas und Garland (1993).
Nibud (2018).
Thomas und Garland (1993).
Beneke und Davis (1985).
Meiling (2013, S. 138).
Unesco (1964).
Poe (1906, S. 115).
Benne (2015, S. 19).
Zit. n. Benne (2015, S. 15).
Radecke et al. (2013, S. 94).
Gfrereis und Raulff (2007, S. 117).
Gfrereis und Raulff (2007, S. 117).
Heesen (2006, S. 304).
Döbele (2015, S. 12).
Döbele ebda.
Döbele (2015, S. 64).
Döbele (2015, S. 13).
Marbach DLA Bestandsnr. 83.658. Hier auch die nächsten beiden Zitate.
King (1995, S. 56). Übersetzung vom Verf., HH.
Rheinberger (2012, S. 442).
Latour und Woolgar (1987).
Rheinberger (2012, S. 443).
Rheinberger (2012, S. 444).
Jacob (1998, 164f.).
Hoffmann und Berz (2001, S. 39).
Hoffmann und Berz (2001, S. 26).
Hoffmann und Berz (2001, S. 42).
Hoffmann und Berz (2001, S. 43).
Mach (1926, S. 220).
Rheinberger (2012, S. 451).
Fleh (1980, S. 54f.).
Carr (2010).
Zit. n. Rauschenbach (2000, S. 210).
Hier wie im ganzen Absatz folge ich der Darstellung Rauschenbachs (2000).
Mündliche Äußerung von Alice Schmidt gegenüber Jan Philipp Reemtsma Anfang der 1980er Jahre, zit. n. Rauschenbach (2000, S. 211).
Rauschenbach (2000, S. 211).
Töteberg (2012, S. 30).
Schmidt (1995).
Fischer und Rauschenbach (2000, S. 197).
Fischer und Rauschenbach (2000, S. 202).
Ortlepp (1983, S. 193).
Schmidt (2010, S. 30 (linke Spalte)).
Shakespeare (1986, Bd. 3, S. 206 (IV, 1)).
Shakespeare (o.J., S. 214).
Schmidt (1977, S. 3).
Schmidt (2010, S. 32).
Beide Zitate nach Doblhofer (2000, S. 175f.).
Assmann (2010, S. 114).
Francesco Petrarca (1366): De remediis utriusque fortunae / Das Glücksbuch, Augsburg: Heinrich Steiner 1539, hier: zit. n. Giesecke (1994, S. 172).
Zedelmaier (2010, S. 523).
Vogel (2003, S. 205).
Harsdörffer (1990, S. 57).
Zedelmaier (2002, S. 45).
Zedelmaier (2002, S. 38).
Kraus (1909).
Krajewski (2008, S. 52).
Benjamin (1992, S. 42).
Benjamin (1992, S. 42f.).
Zedelmaier (2002, S. 40).
Vgl. Moser (1773, S. 42ff.). Auch die folgenden Zitate hier.
Paul (1996, Abt. I, Bd. 4, S. 19 sowie S. 83).
Will (2001).
Schlegel (1967, Bd. 2, S. 329).
Hegel (1986, Bd. 13, S. 382).
Paul (1996, Abt. 1, Bd. 6, S. 1067).
Krajewski (2002, S. 52).
Vgl. zum Komplex der Wiener Hofbibliothek den Ausstellungskatalog: Petschar (1999).
Krajewski (2002, S. 108).
Kuntze (1922, S. 83). Auch die weiteren Zitate aus dieser Schrift.
Lorenz (2016, S. 142).
Friedewald (2000, S. 4).
Engelbart (1962).
Ashby (1974).
Licklider (1960).
Werneburg (1964, S. 523).
Porstmann (1950, S. 265). Auch die weiteren Zitate aus dieser Quelle.
Porstmann (1950, S. 115).
Price (1974, S. 17).
Hilbert und López (2011).
Ochlast (2011, S. 29f.).
Weinrich (2005, S. 259).
Gönner (1822, S. 3).
Weinrich (2005, S. 260).
Schultz (2018, S. 353ff.).
Lübbe (1994, S. 155ff.).
Loetscher (1984, S. 187).
Breitkopf (1784, S. 42ff.).
Pawils (2008, S. 80).
Soupault (1990, S. 180).
Beyer (2012, S. 128).
Müller (2019, o. Pag. (S. 13)).
Luhmann (1992, S. 53). Auch die folgenden Zitate entstammen dieser Quelle.
Luhmann (1987a, S. 142).
Luhmann (1987a, S. 144).
Schmidt et al. (2019).
Schmidt (2013, S. 86).
Vgl. Schmidt (2012, S. 8).
Schmidt et al. (2019). Hier auch das nächste Zitat.
Werneburg (1964, S. 521ff.).
Schmidt (2013, S. 89).
Luhmann (1992, S. 56). Hier auch das nächste Zitat.
Luhmann (1996, S. 53).
Parr (1988, S. 1).
Luhmann (1996, S. 54 (FN 2)).
Davis (1997, S. 42ff.).
Schmidt et al. (2019). Hier auch die beiden nächsten Zitate.
Schmidt et al. (2019).
An. (1971).
Grasskamp (2009, S. 29).
Welz (1984, S. 197).
Ley und Cybriwsky (1974, S. 494).
Kranz (2015).
Dalzell (2012, S. 55).
Jauk (2001).
Unknown (o.J.).
Wittgenstein (1990, S. 19).
Alle Zitate aus Unknown (o.J.).
Luhmann (1987b, S. 102).
Baudrillard (1978, S. 30).
Baudrillard (1978, S. 27f.).
Schumann (2011, S. 33). Auch die nächsten Zitate hier und ff.
Zit. n. Schumann (2011, S. 37).
Loos (2009).
Müller (2016, S. 117).
Naar und Mailer (2009, S. 4).
Carrington (2009, S. 425).
Freud (2000, Bd. 1, S. 43).
An. (2005).
Ferrell (1993, 61). Auch die nächsten beiden Zitate hier.
Kyselak (1829, S. 19).
Wurzbach (1865, S. 444–448).
https://www.kyselak.at/ Zugegriffen am 14. Januar 2021.
Sallustius Crispus (2006, S. 8).
Hesiod (1858, 76 (V. 289)).
Gernhardt (1990, S. 20).
Bourdieu (1983, S. 191).
Franck (1998, S. 10).
Davenport und Beck (2001).
Honneth (1992).
Franck (1998, S. 157).
Bourdieu 1983, S. 193).
Schnoor (2005, S. 92).
Buch Daniel 5,25.
Leroi-Gourhan (1988, S. 110).
Es gibt hierfür bei Kant keine Belegstelle. Erste Erwähnung dieses Aphorismus bei Katz (1925, S. 4).
Leroi-Gourhan (1988, S. 237).
Leroi-Gourhan (1988, S. 263).
Stetter (1999, S. 139).
Leroi-Gourhan (1988, S. 261).
Clottes (2016, S. 169).
Jonas (1961).
Heidegger (1983, S. 273).
Mithen (1998, S. 171).
Plinius (2000, Buch VIII, Ep. 8,7).
Weeber (1996, S. 12).
Standage (2013, S. 38). Übersetzung vom Vf. (HH).
Schiller (1987, Bd. 5, S. 618).
Standage (2013, S. 39).
Plutarch: De Curiositate, zit. n. Voegtle (2012, S. 107).
Weeber (1986, S. 35).
Voegtle (2012, S. 106).
Weeber (1996, S. 12). Hier auch die nächsten Zitate.
Deutscher Bundestag (2016).
Watts (2009, S. 237).
Mencken (1948).
Weeber (1986, S. 43).
Martialis (1957, S. 61, 7–10).
Winckelmann (1756, S. 28).
Brecht (1967a, Bd. 1, S. 15).
Handke & Fellinger (2015, S. 55).
Handke (2014, S. 49).
Luhmann (1987b, S. 193).
Handke (2014, S. 75).
Rolland & Gaídoz (1883).
Krauss (1906).
Read (1935).
Siegl (1993, S. 18).
Freud (1931, S. 241).
Freud ebda.
Siegl (1993, S. 18).
Handke (2014, S. 83).
Siegl (1993, S. 55).
Handke (2014, S. 83).
Handke (2014, S. 107).
Handke (2014, S. 108).
Weeber (1996, S. 169).
Weeber (1996, S. 168).
Der Hinweis auf die Ähnlichkeit zum Cicero-Text findet sich an verschiedenen Stellen im Netz, unter anderem bei Cole (2017).
Weeber (1996, S. 170).
Ebd., S. 166.
Ebd., S. 167.
Ebd., S. 11.
Ebd., S. 171.
Cicero (1821, S. 89).
Standage (2013, S. 28).
Ersch und Gruber (1969, B. 26, S. 135).
Wikipedia: Art. Acta diurna, https://de.wikipedia.org/wiki/Acta_diurna, zuletzt zugegriffen 15.Jan. 2021.
Sueton (2014, S. 38f.).
Standage (2013, S. 31).
Hirschfeld (1913, S. 683).
Ebd.
Kolb (2003, S. 140).
Ebd., S. 141.
Ebd., S. 142.
Tacitus (1954, S. 614f. (XIII, 31, 1)).
Petronius (1983, S. 98ff.).
Beloch (1886).
Angele (2016, S. 35f.).
Gregorovius (1988, S. 538).
Cancellieri (1789, S. 19).
Boudon (2018, S. 121f.).
Moser (1777, Bd. 2, S. 119).
Gestrich (2002, S. 44).
Moser (1777, Bd. 2, S. 122).
Moser (1777, Bd. 2, S. 144).
Moser (1777, Bd. 2, S. 156).
Moser (1777, Bd. 2, S. 147).
Moser (1777, Bd. 2, S. 150).
Moser (1777, Bd. 2,S. 150f.).
Birnbaum (1921 (Neuauflage 2013), S. 155).
Beniger (1986, S. 411ff.).
Huiskes (1983, S. 71).
Vgl. Huiskes (1983); auch alle weiteren Zitate hier.
Dieses wie alle folgenden Originalzitate ebenfalls Huiskes (1983, 84ff.).
Hughes (2008).
Dawson (2005, S. 12).
Dawson (2005).
Soentgen (2007, S. 117). Von Soentgen habe ich auch die Idee mit der algorithmischen Darstellung übernommen.
Ogden und Edwards (2001, S. 12).
Zit. n. Dawson (2005, S. 12).
Ogden und Edwards (2001, S. 10).
Luhmann (1992, S. 57).
Adorno (1989, S. 239).
Ogden und Edwards (2001, S. 11). Übers. vom Verf. (HH).
Bollnow (1962).
Amery (1963, S. 23).
Vohs et al. (2013).
Abrahamson und Freedman (2007).
Liu et al. (2012).
An. (2001).
Wiener (1964, S. 36).
Larsen (2012, S. 106). Hier auch das nächste Zitat.
Rastas (2015, S. 3).
Kehr (2011, S. 151).
Wainwright (2002, S. 39).
Paasonen (2015, S. 39).
Rastas (2015, S. 2).
Kurenniemi (2015).
Sutton und Linn (2004, S. 97).
European Banking Federation (2019).
Mastrobuoni und Rivers (2017).
Moehringer (2014, S. 246).
Sutton und Linn (2004, S. 119).
Zit. n. Krebs (1980).
Brecht (1967b, S. 482).
Kittler (1980).
Sommer (2020, S. 19).
Levy (2020, S. 143).
Levy (2020, S. 144).
Ortheil (2015, S. 6).
Krukowski (2018, S. 4).
Jolles (1999, S. 8).
Weizsäcker (1974, S. 351).
Gadamer (2010, S. 312) und öfter.
Jolles (1999, S. 262).
Schlegel (1971, S. 7).
Goffman (1966, S. 83).
Dilthey (1886, S. 7).
»Das müsste man mal eben notieren.« Vermutlich ist dies der am häufigsten gedachte Gedanke, wenn es um unsere ganz alltägliche Schreib- und Medienpraxis geht. Ein kleiner Zettel ist schnell zur Hand, einen Stift kann man womöglich auch in unseren digitalen Zeiten immer noch irgendwo auftreiben. Manche Notizzettel können gar medizinisch indiziert sein. Auf den Zettel zurückgeworfen fand sich der, dessen ärztliche Diagnose so lautete:
»Krebsige Zerstörung des Kehlkopfes mit sekundärer Erkrankung einer größeren Lymphdrüse am Halse links unten und aus einem kutanen Knoten rechts neben der Wunde. Speiseröhre unversehrt. Brandige Zerstörung des oberen Teils der Luftröhre und der Nachbarschaft. Zahlreiche Bronchiektasien mit putridem Inhalt. In ihrer Nähe bronchopneumonische abszedierende, gagräneszierende Herde«.[1]
Dem es hier so dreckig geht, ist Friedrich III., der »99-Tage-Kaiser«. Er war bei seiner Thronbesteigung im Jahr 1888 schon so schwer an Kehlkopfkrebs erkrankt, dass er sich nur noch vermittels Notizzetteln mit der Außenwelt verständigen konnte. »Es dürfte kaum eine zweite Krankengeschichte der Weltliteratur geben, die zu einer ähnlich umfangreichen Literatur geführt hat«, schreibt der Medizinhistoriker Georg Dhom.[2] Die Einschätzungen der deutschen Ärzte, zu denen immerhin auch Rudolf Virchow zählte, waren ein Politikum, und so waren es auch die quasi ärztlich verordneten Notizzettel – das letzte Medium, mit dem der Regent mit seinem Staatsvolk, seinen Untertanen, kommunizieren konnte.[3]
Der Kaiser überlebte seine Zettelwirtschaft nicht lange: Schreiben hält nicht zweifelsfrei am Leben. Das Schicksal, krankheitsbedingt auf Notizzettel angewiesen zu sein, teilte der deutsche Kaiser ironischerweise mit einem Antipoden im Geiste. Auch Friedrich Engels war am Ende seines Lebens so schwer an dem tückischen Krebs erkrankt, dass er, Autor von Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft und neben Karl Marx Mitverfasser des Kommunistischen Manifests, am Ende seiner schriftstellerischen Laufbahn nicht mehr voluminöse Bücher, sondern nur noch Notizzettel schrieb, wenn er etwas mitzuteilen hatte.[4] Notizzettel können also, das scheinen die beiden historischen Beispiele zu lehren, der letzte Anker sein, um menschliche Kommunikation aufrechtzuerhalten.
Aber halt! Genau um solche Notizzettel soll es in diesem Buch nicht gehen: um Zettel, die anderen tatsächlich etwas mitteilen, Zettel, die der Mit- und Umwelt etwas zu sagen haben, Zettel, die im Spiel der menschlichen Kommunikation, des gesellschaftlichen Austauschs eine Rolle spielen. Nein, die Zettel, um die es in diesem Buch geht, sind von einer anderen, verwegeneren Art: Es gibt nämlich Zettel, die gerade nicht geschrieben, gekritzelt, gesudelt oder gehudelt werden, um anderen Menschen etwas zu kommunizieren, sondern die scheinbar nur für einen selbst da sind.
Ludwig van Beethoven notierte seine genialen musikalischen Einfälle beim Spazierengehen auf seine Manschetten. »Was ich auf dem Herzen habe, muss heraus, und darum schreibe ich«, soll Beethoven gesagt haben.[5] Es handelt sich dabei um einen musikhistorischen oder kunsthistorischen Topos, wenn man so will: einen Notiertopos, denn nicht nur von Beethoven wird die Manschettenanekdote kolportiert. Antonin Dvořák soll bei Angelausflügen mit der Familie seine Kompositionsideen schneller auf die Manschette seines Hemds skizziert haben, als seine Söhne Fische fingen. Carl Nielsen soll die Idee für das Hauptthema seiner zweiten Symphonie bei einer Straßenbahnfahrt gekommen sein, so dass er es in Ermangelung von Notenpapier auf die Manschette notierte.
Aber nicht nur die großen Herzensangelegenheiten und nicht nur die hehren Werke der Weltliteratur und der Weltmusik haben ihre Anfänge im Zettel. Auch das Trivialste und Alltäglichste ist dem Zettel nicht fremd, die Bedürfnisse des Magens etwa oder noch Liederlicheres. Zum Beispiel als Einkaufszettel: Der teuerste Notizzettel der Welt ist ein ebensolcher. Es handelt sich um einen Einkaufszettel des gerade erwähnten Ludwig van Beethoven. Auf einem schlichten Zettel notierte der Schöpfer der Schicksalssymphonie, was die Erfordernisse des Komponistenhaushalts seien, die aus der »Bognergasse« zu besorgen wären: »MäuseFall, 3 Barbiermesser, Waschseife« und auch eine ominöse »Büchermaschin«, unter der womöglich eine Art Setzkasten zu verstehen ist, um seinem geliebten Neffen das Lesen beizubringen.
Abb. 1: Ludwig van Beethovens Einkaufszettel
In der Leserlichkeit zeigt Beethovens Notizzettel schon eine Verwandtschaft zu seinen handschriftlichen Kompositionen: kaum zu entziffern. Da wird geschmiert und durchgestrichen, übereinandergeschrieben und wieder radiert. Mitteilsam ist das nicht, oder nur unter Schwierigkeiten. Ist die europäische Symphonie als Musikgattung das vielleicht am besten geordnete und organisierte Kunstwerk der Menschheit, so ist ihr Zustandekommen, ihr verzetteltes Chaos häufig das gerade Gegenteil und belegt eine vielleicht nicht zufällige etymologische Verwandtschaft der Noten zu den Notizen. »Musik ist das Geräusch, das denkt«: Das Bonmot des französischen Schriftstellers Victor Hugo ist auch hier einschlägig.[6] Der Notizzettel vereinigt Rauschen und Denken, das Irdische und das Überirdische. Astronomisch auch der Preis für Beethovens Notizzettel: Für 60000 Euro wurde das schlichte Blatt im Jahr 2011 vom Kölner Auktionshaus Venator & Hanstein versteigert. Beethoven, der sich als einer der ersten freien Künstler in ständiger Geldnot wähnte, hätte diese Summe vermutlich gut gebrauchen können. Denn auch der Künstler selbst begründet das Überirdische mit dem Allzuirdischen: »Alle meine Noten bringen mich nicht aus den Nöten, und ich schreibe Noten überhaupt nur aus Nöten.«[7]
Es scheint auf den ersten Blick keine sehr gute Idee zu sein, das Wertvollste, was wir haben, unsere Gedanken, dem flüchtigsten Medium anzuvertrauen, das es seit Menschengedenken gibt, dem Notizzettel. Der Notizzettel ist so vergänglich wie die Gedanken selbst. So schnell, wie er zur Hand ist, so schnell ist er auch wieder fort. Wo habe ich mir das noch mal aufgeschrieben? Der Notizzettel hat viele Orte, die alles eines gemein haben: aus dem Auge, aus dem Sinn. Er teilt damit den Friedhof alles Überflüssigen und alles Unangenehmen: das Vergessen – was, nebenbei bemerkt, ein denkbarer Beleg dafür ist, dass alles Unangenehme überflüssig ist. Notizzettel auf Kühlschranktüren, Notizzettel an Toilettenspiegeln, Notizzettel auf Landkarten, Einsatzplanungswänden und Spindtüren, Notizzettel mit Klebestreifen, gelocht und beringt, Notizzettel auf Blöcken, in losen Blättern, in Karteikästen oder in ihrer edelsten Form: als Notizbuch, das für seinen Besitzer einen so enormen Wert haben kann, dass etwa der Schriftsteller Bruce Chatwin im Verlustfall einen gigantischen Finderlohn auslobte. Was macht die besondere Geltung von etwas vorderhand so Unscheinbarem wie dem Notizzettel aus? Warum hat das Notieren die Geschichte des Menschen nahezu von seinen Anfängen an begleitet, alle historischen und medialen Wechselfälle schadlos überstanden? Wenn der Notizzettel der erste Container unserer Gedanken ist, dann ist es vielleicht gerade diese Nähe zum Gedanken, zum spontanen und wilden, zum ungeordneten und zufälligen Gedanken, die die Frage stellen lässt, wie es um die Nähe zum Denken bestellt ist: Liegt die Zettelwirtschaft, liegt die Ablage in kleine und kleinste Gedankensplitter uns deswegen so nahe, weil unser Denken selbst genauso ist: wild und spontan, ungeordnet und zufällig? Der Notizzettel bildet dann womöglich nahezu ideal die Art und Weise ab, wie wir denken. Unsere mentalen Vorgänge – das wird die Mediengeschichte des Notizzettels lehren, die darum auch eine Geistes- oder Mentalgeschichte ist – spielen sich folglich nicht in Form großer Abhandlungen, gelehrter Traktate oder ausufernder Romane ab, sondern im Kleinklein der Notizen und Zettel. Unser Hirn: ein Zettelkasten, und unser Denken: Zettels Traum.
»Ein Zettel ist ein kleines, meist loses Stück Papier«, heißt es in einer der seltenen definitorischen Bemühungen um den Notizzettel, nämlich der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Als Kommentar ist unter diesem Lemma vermerkt: »Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet.« Aber was sollte auch der »Einzelnachweis« für »den« Notizzettel sein? Es bleibt bei der Kleinheit des Notizzettels, auch wenn Sammlungen von Notizzetteln nicht nur im Fall des Karteikastens, wie etwa der Philosoph Hans Blumenberg oder der Soziologe Niklas Luhmann sie angelegt haben oder wie bis vor kurzem jede Bibliothek von Stand sie vorwies, es zu beachtlicher, wenn nicht gigantischer Größe gebracht haben können. Er unterscheidet sich vom Brief (lat. breve = kurz) dadurch, dass er in der Regel keinen Adressaten hat. Wer etwas notiert, tut dies in erster Linie für sich selbst und teilt nicht anderen etwas mit. Wie ich im Laufe dieser Untersuchung an vielen Beispielen zeigen werde, ist der Notizzettel – und das ist auch die erste Hypothese dieses Buchs – ein unkommunikatives Medium. Der Medienpsychologe Paul Watzlawick hat mit einer berühmten und vielzitierten Formulierung einmal behauptet, niemand könne bestreiten, dass man nicht nicht kommunizieren könne.[8] Nun, ich bin dieser Niemand. Ich leugne es geradezu. Wenn wir uns die lange und verzettelte Geschichte des Notierens intensiver ansehen, werden wir zu dem Ergebnis kommen, dass das Notieren die primäre und elementare Form des Schreibens ist, der Notizzettel ist mithin das primäre Medium oder auch Protomedium. Und was ich mit dieser Studie weiterhin belegen möchte, ist, dass man sogar medial nicht kommunizieren kann, also auch bei und trotz der Verwendung eines technischen Mediums nichts mitteilt. Dass dies mitunter auch vorkommt und Medien hin und wieder etwas mitzuteilen haben, erscheint angesichts der langen und wechselvollen, multikulturellen und multimodalen Geschichte des Notizzettels als die Ausnahme, aber nicht als die Regel. Kurz: Medien sind nicht zum Kommunizieren da.
Um hier den Nachweis zu erbringen, führe ich ein Begriffspaar ein, das sich an die Terminologie der strukturalistischen Linguistik anlehnt. Deren Begründer, Ferdinand de Saussure, unterschied die Sprache nach der »langue« als dem Sprachsystem, ihrem Potenzial oder ihrem Regelwerk einerseits und der »parole« als der tatsächlichen Manifestation oder Performanz der Sprache im gesprochenen oder geschriebenen Wort andererseits. Diese Unterscheidung erwies sich als ausgesprochen produktiv und führte zu weiteren Differenzierungen zum Beispiel auf der Bedeutungsebene, wo der Signifikant als das Bezeichnende oder Meinende vom Signifikat als dem Bezeichneten oder Gemeinten unterschieden wird. In der vorliegenden Untersuchung, die sich als medien- und kommunikationswissenschaftliche versteht und darum die Frage einerseits nach der Kommunikation oder der Kommunikabilität, andererseits nach der Medialität von Kommunikation in den Vordergrund rückt, wird ganz analog der Unterschied von Kommunikat und Kommunikant gemacht. Der Kommunikant ist die mitteilende Äußerung, während das Kommunikat das Mitgeteilte und Geäußerte darstellt. Der Kommunikant stellt eine Mitteilung, einen Inhalt zur Verfügung, aber erst wenn daraus ein Kommunikat wird, kommt Kommunikation zustande und kann Kommunikation gelingen. Dass diese beiden Sphären zu differenzieren sind, zeigt gerade der Notizzettel. Denn der Notizzettel, das ist die nächste Hypothese dieses Buches, stellt einen Kommunikanten ohne Kommunikat dar: Was auf dem Zettel als Notiz geäußert, festgehalten, niedergelegt ist, sieht nur wie ein Kommunikat aus, ist aber keins, weil ihm die Mitteilungsabsicht abgeht. Seine mediale und auch kommunikative Funktion ist eine andere, als sich anderen mitzuteilen. Das wird noch zu zeigen sein.
Der Notizzettel und seine große Schwester, das Notizbuch, unterscheiden sich vom Tagebuch, das als literarische Gattung ebenso wie der Brief längst etabliert und beschrieben ist, dadurch, dass sie keine Regelmäßigkeit und kein Ordnungssystem dergestalt kennen, dass etwa kalendarisch Einträge sortiert werden müssten. Indes können manche Tagebücher durchaus die Form von Notizbüchern einnehmen, und manches Notizbuch kann sich auch zum Tagebuch entwickeln. Der Notizzettel bietet Raum für den spontanen Geistesblitz, das Ungeplante, aber so, dass seine Möglichkeit doch vorgesehen und darum ein Zettel, ein Büchlein, ein Block und ein Schreibwerkzeug zuhanden, um es etwas heideggerisch auszudrücken und damit zu sagen: geplant sind. Die Hand, die Handschrift, auch das Handwerkliche werden beim Notizzettel auch noch eine Rolle spielen.
Der Notizzettel als »Aufschreibesystem« beschreibt zugleich seine Form und seinen Inhalt, er ist Hardware und Software. Wenn von der Nähe des Zettels zum auf ihm formulierten Gedanken auf die prinzipielle Nähe zum menschlichen Denken geschlossen wird, so ist damit offenkundig seine softwaremäßige Erscheinungsform gemeint, die Notiz selbst. Das lateinische Verb notare reicht mit seinem Bedeutungsspektrum von anmerken und aufschreiben bis zu wahrnehmen und beobachten und verweist damit schon auf die weite Funktionalität des Zettels und seinen wesenhaften Zusammenhang mit den Kernbereichen des menschlichen Denkens.
Was sich in all diesen Alla-breve-Formen des Schriftlichen andeutet, ist vielleicht jenem medientechnischen Apriori zu danken, für das insbesondere der Medienwissenschaftler Friedrich Kittler sich stark gemacht hat. Dem Nietzsche-Diktum nachdenkend, das besagt: »Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken«,[9] hat Kittler viel Forscherfleiß in den Nachweis investiert, dass sprachliche und in Sonderheit literarische Inhalte in starker Abhängigkeit vom gewählten Medium stünden. Die Art des Notizzettels als Medium würde demnach jenen kurzen und kürzesten Formen sprachlichen und gedanklichen Ausdrucks die Formatierung und womöglich sogar den Inhalt vorgeben. Weil ein Zettel zuhanden ist, findet sich auch die Notiz, wird die Form geschaffen, wird eine Gattung kreiert. Im Gang der Untersuchung werden wir uns noch mit der Frage beschäftigen, ob das wirklich gilt. Jedenfalls lenkt diese Annahme den Blick auf den Notizzettel nicht so sehr als Inhalt, sondern als Container, als Material.
Wenn von der Mediengeschichte des Notizzettels die Rede ist, impliziert die Formulierung, dass es sich bei dem besagten Zettel überhaupt um ein Medium handle, dass er nicht nur Software, sondern eben auch ein Stück Hardware bildet, einen Untergrund, eine Unterlage, einen Stoff. Der Notizzettel besteht eben nicht nur aus der Notiz, sondern auch aus dem Zettel. Walter Porstmann, einer der Pioniere der Karteikunde in Deutschland, hat schon in den 1920er Jahren kritisch angemerkt, dass zwar das »Wesen der Schrift« sowie der »Entwicklung der Schreibwerkzeuge« medienhistorisch aufgearbeitet worden ist:
»Aber noch nirgends haben wir zusammenfassende Darstellungen, die das dritte Element des Schreibens behandeln, nämlich die Schreibfläche, und noch weniger kennen wir schließlich planmäßige Ordnung der Schreibfläche.«[10]
Hier hat sich wissenschaftshistorisch allerdings seit Porstmanns Zeiten allerhand getan. Der Materialität von Aufzeichnungssystemen hat die Medien- und Kommunikationswissenschaft seit geraumer Zeit einige Aufmerksamkeit gewidmet. Abraham A. Moles hatte bereits in den 1950er Jahren auf die Materialität von Kommunikation hingewiesen.[11] In den 1980er Jahren haben Hans Ulrich Gumbrecht und andere einen Schule machenden Sammelband zur Materialität der Kommunikation vorgelegt.[12] Friedrich Kittlers These von den Aufschreibesystemen sowie seine Studie über Grammophon, Film, Typewriter[13] haben ebenso wie Paul Virilios Krieg und Kino[14] und einige andere medienhistorische Arbeiten im Gefolge poststrukturalistischer Medientheorien die materielle Seite der Sinnproduktion offengelegt. Elizabeth Eisenstein hat in ihren Arbeiten zur »printing [15]Zettelwirtschaft[16]Textverarbeitung oder Matthew G. Kirschenbaums [18][19]