
Mehr über unsere Autorinnen, Autoren und Bücher:
www.piper.de
Für Olaf
© Piper Verlag GmbH, München 2022
Covergestaltung:
Covermotiv:
Konvertierung auf Grundlage eines CSS-Layouts von digital publishing competence (München) mit abavo vlow (Buchloe)
Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.
Inhalte fremder Webseiten, auf die in diesem Buch (etwa durch Links) hingewiesen wird, macht sich der Verlag nicht zu eigen. Eine Haftung dafür übernimmt der Verlag nicht.
»Aber ich kann Grausamkeit gegen Männer nicht ertragen.
Männer können sich nicht wehren.«
Ich erinnere mich genau an den Moment, in dem ich beschloss, dieses Buch zu schreiben: Es war Oktober, draußen regnete es, ich nahm lächerlicherweise ein Honigschaumbad und blätterte im Spiegel, als ich in einem Interview mit Alice Schwarzer folgenden Satz las: »Rechtsradikale und Islamisten sind im Grunde gleich toxisch, es geht um den gekränkten Mann.«[1] Ich hielt inne, wurde nachdenklich, irgendwann ließ ich das Magazin über den Badewannenrand gleiten und verfiel in langes Grübeln: Der gekränkte Mann – irgendwas lösten diese drei Worte in mir aus.
Ich fühlte mich nicht gemeint, nicht direkt jedenfalls, schließlich bin ich weder rechtsradikal noch ein Islamist. Trotzdem spürte ich, dass in dem Satz eine tiefe Wahrheit steckt, weil sich vieles, was in unserer Gesellschaft gerade beschwerlich oder bedrohlich ist, damit erklären lässt, dass sich unsere Vorstellung von Männlichkeit gewandelt hat, ja dass Männlichkeit an sich immer öfter attackiert und verurteilt wird.
Ich bin sechsundvierzig. Kein alter Mann, aber auch kein junger mehr, der seine Jeans nach oben krempelt, damit man seine nackten Knöchel sehen kann. In den letzten Jahren stand man als mittelalter weißer Mann ganz schön unter Druck. Gerade hatte man sich damit abgefunden, dass einem Haare nur noch an Körperstellen wachsen, an denen gar keine sein sollten, schon musste man sich anhören, wie fragwürdig und toxisch man ist, im Grunde ein Auslaufmodell, ein Zivili-sationsirrtum, verantwortlich für jede Menge Unheil auf der Welt, denn ohne die Vorherrschaft der alten weißen Männer, das hört man ständig, wäre die Welt eine bessere, dann wären nicht Geld, Macht und Ichsucht unser Antrieb, sondern Empathie und Solidarität. Zu Beginn der Finanzkrise veröffentlichte das Süddeutsche Zeitung Magazin das Foto eines gewaltigen Büroturms, dazu die Überschrift: »Hochmut kommt vor dem Phall – Die Wirtschaftskrise ist vor allem eine Krise der Männer«, und dahinter in Klammern: »Im Ernst: Wäre Frauen der ganze Mist passiert?«
Okay, ich muss mich korrigieren, vielleicht bin ich doch gekränkt. Nicht so, dass ich weinen muss, aber immerhin arbeite ich an einem Buch, obwohl draußen der Sommer kommt. Vielleicht bin ich auch gar nicht selbst, sondern stellvertretend für andere Männer gekränkt, deren Lebensleistung ich kenne, die ich respektiere, bewundere oder liebe, zum Beispiel meinen Vater.
Auch ich finde, dass es jetzt mal reicht mit der Alleinherrschaft der weißen Männer, gleichzeitig geht mir die Aggressivität (und manchmal auch Heuchelei) der Gender-Debatte ziemlich auf die Nerven. Einerseits ist die Gleichstellung noch lange nicht erreicht, andererseits beobachte ich, wie ein teils dogmatischer Feminismus verunsicherte Männer nicht nur nicht überzeugt, sondern verschreckt, indem er sie als Mängelwesen diffamiert, die hoffentlich bald tot sind. Rational erkenne ich die Notwendigkeit einer Neuordnung, emotional kann ich mich nur schwer vom Bild des traditionellen und ja, wahrscheinlich auch fragwürdigen Mannes lösen.
Im Moment geht es vielen Männern so. Woher ich das weiß? Sie erzählen es mir. Die einen offen, die anderen hinter vorgehaltener Hand, im Flüsterton oder per E-Mail. Typen, die morgens mit der Lunchbox ins Büro radeln und abends Netflix schauen, Männer, die mit Helmut Kohl und der Schwarzwaldklinik, aber ohne Instagram aufgewachsen, die weltoffen und selbstkritisch sind, sich aber schon fragen, warum sie auf einmal »gebärender Elternteil« sagen sollen, wenn sie »Mutter« meinen.
Der Männlichkeit ist die Selbstverständlichkeit abhandengekommen. Das ist gut, weil sich gesellschaftliche Normen verschoben haben, das ist aber auch heikel, weil Millionen gekränkter Männer ein politisches Problem sind. Im Moment inszenieren sich die einen als Vorzeigefeministen, während sich andere resigniert durch die Kommentarspalten im Internet hassen. Ich kann mich mit keinem der beiden Lager identifizieren, weil ich Männer, die sich ihre Artigkeit wie eine Medaille um den Hals hängen, zu geschmeidig und Männer, die Feministinnen für »schlecht gefickt« halten, indiskutabel finde.
Ich bin irgendwas dazwischen: für gleiche Chancen, gleiche Rechte, gleiches Einkommen, aber gegen Gendersternchen, für mehr Frauen in Führungspositionen, aber gegen die reflexhafte Skandalisierung jedes nicht hundertprozentig besenreinen Satzes. Ich finde Sophie Passmann gut, aber Harald Martenstein auch, bewundere die Tennisspielerin Naomi Osaka, finde aber Frauenfußball langweilig, verehre die Schriftstellerin Sally Rooney und lese doch meistens Romane von weißen Männern, weil ich mich irgendwie mehr gemeint fühle. Es gibt Feministinnen, mit denen bin ich befreundet, andere respektiere ich, wieder andere empfinde ich als Zumutung. Ich bin fasziniert von Menschen, die weder Mann noch Frau sein können oder wollen, hänge aber an der Idee der traditionellen Familie, freue mich jetzt schon auf meine Elternzeit und spüre doch einen Stich, wenn ich Männer mit gepunkteten Socken sehe, die mit stillenden Müttern im Café »Schneewittchen« über Kitagebühren plaudern. Es ist tatsächlich so, dass ich im Bayerischen Wald, wo ich aufgewachsen bin, als fortschrittlich und in München, wo ich wohne, als konservativ wahrgenommen werde. Die einen sagen: Man merkt, dass du in der Stadt lebst. Die anderen: Man merkt, dass du vom Land kommst.
Es geht in diesem Buch um die Sehnsucht nach einer Männlichkeit, die sich nicht verleugnet, aber auch nicht anbiedert, denn natürlich möchte ich kein Typ von gestern, aber halt auch nicht dressiert und totalangepasst, nicht immer nur zeitgemäß und glatt geschliffen sein. Im Moment bin ich auf der Suche, weil die Idee von Männlichkeit, die mich ein Leben lang begleitet hat, nicht mehr gilt. Weil vieles, was früher okay war, problematisch und vieles, was lässig war, lächerlich geworden ist. Weil ich aufpassen muss, wie ich mich hinsetze (nicht zu breitbeinig!), wie ich spreche (geschlechtergerecht!), wie ich Witze mache (diskriminierungsfrei!), weil ich also erkannt habe, dass ich mich mit Mitte vierzig noch mal grundsätzlich hinterfragen muss.
Ich habe Freunden von diesem Buch erzählt. Einer hielt mich für lebensmüde, ein anderer für masochistisch. In den Tagen danach hatte ich ernste Motivationsprobleme. Irgendwann habe ich mich selbst gefragt, warum ich eigentlich für Männer in den Ring steige, von denen ich die meisten selbst peinlich finde, und warum ich mir das alles antue: böse E-Mails, fiese Shitstorms, geschockte Kollegen, enttäuschte Cousinen. Ich bin nämlich gar kein Alphamann, im Gegenteil: Ich finde Macht so langweilig wie Promi Big Brother, rede fast nur über Gefühle und fange nach den ersten Takten von Schuberts Winterreise zu heulen an. Am Ende habe ich nur eine Antwort gefunden: Bevor Björn Höcke oder Jan Böhmermann auf die Idee kommen, sich Gedanken über Männlichkeit zu machen, mache ich es lieber selbst, weil die Sache an den politischen Rändern ja klar ist: Der eine will den starken Mann zurück, dem anderen kann es nicht gendersensibel genug sein. Interessant aber ist es dazwischen, wo es widersprüchlich wird und sich meistens auch die Wahrheit versteckt.
Ich weiß, dass ich den Zeitgeist eher nicht auf meiner Seite habe: Bücher, die traditionelle Männlichkeit nicht nur verteufeln, stehen in der Buchhandlung irgendwo zwischen Kollegah und Thilo Sarrazin. Die Gefahr, dass ich in eine finstere Ecke geschoben werde, ist groß, ziemlich sicher werden mich einige absichtlich falsch verstehen. Außerdem hat man, wenn man sich in der Geschlechterdebatte auf keine Seite schlägt, am Ende meistens alle gegen sich. Aber wie sagte schon Stefan Zweig: »Jede Widerstandsgeste ohne Risiko ist nichts als Geltungssucht.«
Es gibt Menschen, die jeden Trend mitmachen, weil sie das Neue grundsätzlich interessanter als das Alte finden. Mich hat immer nur das Wahrhaftige interessiert, egal, ob es alt oder neu ist. Und wenn ich ehrlich bin, denke ich seit Jahren darüber nach, welche der vom Zeitgeist geforderten Verhaltens- und Sprachrevisionen nur sinnvoll erscheinen, weil sie neu sind, und welche, weil sie unsere Gesellschaft tatsächlich gerechter machen. Was ist gut, und was klingt nur gut – auf Twitter und in Talkshows? Was ist aufrichtig, was Effekthascherei? Was Ethik, was Heuchelei?
Ich bin seit Jahren elektrisiert von der Gender- und Identitätsdebatte, fühle mich mal zu Recht, mal zu Unrecht angeklagt, manchmal denke ich so lange über einen einzigen Tweet nach, dass am Ende der Abend vorüber ist und ich mich frage, ob das noch verhältnismäßig sein kann, weil es in Europa doch Frauen und Männern ziemlich gut geht. Viele Vorwürfe gegen traditionelle Männlichkeit teile ich, andere finde ich überzogen, über manche zerbreche ich mir seit Jahren den Kopf, und dann gibt es rote Linien, die ich nicht überschreite, weil ich mich nicht selbst verraten möchte, als Mann nicht und als Mensch auch nicht. Leider wird die Debatte von vielen Selbstdarstellern geführt, die in einer Eskalationssymbiose aneinandergekettet sind. Die einen schreien: »Männer sind dominant und gewalttätig!« Die anderen schreien zurück: »Feministinnen sind hysterisch und sehen scheiße aus!« Was passiert, wenn sie sich gegenseitig niederbrüllen, um anschließend ihre Likes zu zählen, kann man jeden Tag auf Twitter verfolgen.
Ich schäme mich, wenn Männer Frauen abwerten oder belästigen. Ich schäme mich, wenn Männer im Internet erläutern, wie man eine Frau vergewaltigt, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden. Ich schäme mich, wenn bild.de schreibt, der Sexualstraftäter Harvey Weinstein sei irgendwie »auch eine geniale Sau« gewesen. Ich schäme mich, wenn Männer verzweifelte Rückzugsgefechte führen, um längst verlorenes Terrain zurückzuerobern, weil sie nicht begreifen, dass alles, wirklich alles eines Tages vorübergeht, auch ihre tief empfundene Überzeugung von der Vormachtstellung des weißen Mannes.
Und dann gibt es Momente, in denen ich trotzig und manchmal sauer werde: Wenn jemand pauschal Stimmung gegen Männer macht, um ein paar Follower abzugreifen. Wenn die FDP-Politikerin Cornelia Pieper mal eben die These aufstellt, dass Männer von der Evolution und dem weiblichen Geschlecht überholt worden seien. Wenn mir mal wieder ein ideologischer Shitstorm ins Gesicht bläst, der mich nur als privilegierten weißen Mann und nicht als Mensch wahrnimmt. Es gibt Momente, in denen fühle ich mich so falsch verstanden, dass ich am liebsten schreien würde. Und dann fällt mir wieder ein, was Margarete Stokowski mal geschrieben hat, nämlich dass der Feminismus zu weit gehen müsse, wenn er die bestehenden Verhältnisse überwinden wolle, dass ein Feminismus, der nicht übertreibe, kein Feminismus sei. Was, wenn sie recht hat? Wenn eine Revolution absurde Züge annehmen muss, damit die Verhältnisse sich um zwei Zentimeter verschieben?
Als weißer Mann wird man heute grundsätzlich infrage gestellt: Könnte James Bond nicht von einer Frau gespielt werden? Muss der Papst wirklich ein Mann sein? Und das Jesuskind in der Krippe ein Junge, wo es doch vor allem darum gehe, dass Gott Mensch und nicht Mann geworden sei? Inzwischen wird sogar darüber nachgedacht, ob das Maskottchen des 1. FC Köln, der Geißbock Hennes, nach zweiundsiebzig Jahren durch eine Ziege ersetzt werden könnte. Einen Tag vor der Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden titelte die Süddeutsche Zeitung: »Es wird ein Mann«, um deutlich zu machen, was es definitiv nicht wird, nämlich eine Frau. Dass Männer rundherum toll sind, finden eigentlich nur noch Gangsta-Rapper, Wladimir Putin und Zlatan Ibrahimović, der auf die Frage, warum er seiner Frau nichts zum Geburtstag geschenkt habe, meinte: »Sie hat doch schon Zlatan.«
In deutschen Vorständen sitzen weniger Frauen als Männer, die Michael oder Thomas heißen. Keine einzige deutsche Universität ist nach einer Frau benannt. Fast jeder Aspekt unseres Lebens, von der Höhe unserer Kleiderschränke bis zu den Dummys, mit denen Autofirmen die Sicherheit neuer Modelle testen, orientiert sich an männlichen Merkmalen. Mir ist schon klar, dass ich in dieser Angelegenheit auf keinen Fall das Opfer bin und dass Männerfeindlichkeit – wie die französische Feministin Pauline Harmange schreibt – Stand heute zu »null Toten und null Verletzten« geführt hat.[2] Aber erstens gibt es schon so viele gute Bücher über Feminismus und so wenige über Männer, und zweitens fühlt sich irgendwas falsch an, wenn man eigentlich beim Gegensteuern mithelfen will, aber permanent ausgebremst wird, weil man nicht jede Volte mitmachen will, die einem vom Zeitgeist aufgedrängt wird.
Vor drei Jahren habe ich ein Porträt über die Feministin Margarete Stokowski geschrieben, das nicht nur wohlwollend war. Danach habe ich mich drei Tage lang nicht auf die Straße getraut, aus Angst, vermummte Soziologiestudentinnen könnten mich mit einem handbedruckten Jutebeutel erwürgen. Auch darum geht es in diesem Buch: um den reflexhaften Vernichtungswillen einiger Twitter-Brigadisten, die tief empfinden und wenig argumentieren.
Ich möchte die problematischen Aspekte von Männlichkeit nicht bagatellisieren: die Gewalt, den Missbrauch, die Skrupellosigkeit, die Rechten und die Incels, die starke Frauen dafür verantwortlich machen, dass sie keinen Sex und auch sonst nichts auf die Reihe kriegen. Frauen, Homosexuelle und Transmenschen werden definitiv stärker diskriminiert als heterosexuelle weiße Männer. Ehrlich gesagt bin ich bei der Recherche für dieses Buch auf derart schockierende Statistiken gestoßen, dass ich mich mehr als einmal gefragt habe, ob es vielleicht kein Wagnis, sondern eine Dummheit ist. Ich bin dann mit jeder weiteren Seite vorsichtiger geworden, aus einem Plädoyer für wurde eine tastende Suche nach Männlichkeit.
Natürlich sind Männer seit Jahrhunderten für Gewalt und Profitgier verantwortlich. Auf der anderen Seite hatten die meisten Frauen nicht die Möglichkeit, andere Menschen zu unterdrücken oder zu enteignen. Im Moment ist es leider so, dass ein paar Äußerlichkeiten genügen, schon ist die Schublade zu und der Schlüssel versteckt: Transmensch? Gut. Alter weißer Mann? Böse. Junge Frau, die Karriere machen will? Gut. Alter weißer Mann, der noch ein bisschen mitmischen will? Böse. Junger Aktivist, der sich für Berggorillas und die LGBTQ-Community einsetzt? Gut. Alter weißer Mann, der in die Kirche geht? Böse.
Von Montaigne stammt der Satz, dass es doch erlaubt sein müsse, von einem Dieb zu sagen, dass er ein schönes Bein habe. Heute sagen viele: Dieb ist Dieb – und meist ist er ein Mann. Die feministische Schriftstellerin Doris Lessing beklagte schon vor Jahren, dass die Abwertung alles Männlichen so sehr Teil unserer Kultur geworden sei, dass sie kaum noch wahrgenommen werde. Wir hätten uns so lange eingeredet, dass Männer das Problem und Frauen die Lösung seien, dass es sich natürlich anfühle, ja dass wir es tatsächlich glaubten.
Im Moment sind weiße Männer die Geisterfahrer der modernen Gesellschaft, über die alles gesagt werden darf – nur nichts Gutes. Verdächtig ist jeder, der weiß, heterosexuell, über vierzig und mit seiner Identität einigermaßen einverstanden ist. Problematisch wird es, und das ist nur die Shortlist, wenn er Tweedsakkos trägt, Botho Strauß liest, Briefmarken sammelt, in der Provinz lebt, einen Diesel fährt, ZDF schaut, das Gender-Sternchen ablehnt, CDU wählt oder in die Kirche geht, dann nämlich wird er verspottet, und zwar von denselben Menschen, die im Netz für Toleranz und Meinungsfreiheit eintreten.
Die meisten Männer sind weder glühende Feministen noch Frauenfeinde, sondern irgendwas dazwischen. Im Moment sind viele von ihnen verunsichert, weil sie – während andere Identitäten aufbrechen und gefeiert werden – mit fragwürdigen Geschlechtsgenossen in einen Topf geworfen werden, als steckte in jedem Mann ein möglicher Teufel. Viele ältere Männer fühlen sich abgehängt in einer Arbeitswelt, die jünger und weiblicher zu werden versucht, sind irritiert von einer digitalisierten Gegenwart, die sich so rasant verändert, dass sie sich überfordert, bedeutungslos und manchmal wie Rocky Balboa vorkommen, wenn er ein letztes Mal in den Ring steigt, um sich zu beweisen, dass er noch nicht überflüssig ist in einer Welt, die er immer weniger versteht.
Sollte man diese Männer nicht lieber auf eine beschwerliche, aber aufregende Reise einschwören, statt ihnen vor dem Aufbruch ein paar Ziegelsteine in den Rucksack zu schmuggeln? Sollte man ihnen nicht lieber die Hand reichen, statt sie zu verspotten? Sollte man ihnen nicht erklären, dass das Ziel der Reise auch ihnen gefallen könnte, weil sie dort freier und ohne Dauerdruck und Schutzpanzer leben könnten? »Wovon wird einer klüger?«, heißt es in Bertolt Brechts »Lied über die guten Leute«. »Indem er zuhört, und indem man ihm etwas sagt.«
Die Ära des Patriarchats stirbt vor sich hin, unsere Gesellschaft ist transparenter und vielfältiger geworden. Trotzdem gibt es noch jede Menge zu tun. Es wird Jahrzehnte dauern, bis die erkämpften Rechte gelebte Wirklichkeit werden und sämtliche Vorurteile gegen Frauen und Minderheiten aus unseren Köpfen verschwunden sind. Neue Formen von Macht, Verantwortung und Liebe werden entstehen, die wir uns noch gar nicht vorstellen können, auch neue Konflikte und Verteilungskämpfe. Wer weiß, vielleicht ist unsere Geschichte am Ende tatsächlich eine der Verweiblichung, bei der das vermeintlich schwache Geschlecht über das vermeintlich starke triumphiert, wie Annalena Baerbock über Robert Habeck, als sie die erste Kanzlerkandidatin in der Geschichte der Grünen wurde.
Aber noch sind wir nicht so weit. Noch stecken wir in einem anstrengenden Kulturkampf, der mit Verletzungen auf beiden Seiten einhergeht. Ich glaube nicht, dass wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln, wenn wir ältere weiße Männer grundsätzlich als Mängelwesen demontieren. Man kann viel kaputt machen, wenn man für eine gute Sache ohne Empathie und Rücksicht auf Verluste kämpft. Vielmehr sollten wir den Wettbewerb im Schuldzuweisen hinter uns lassen, weil er uns in eine totalitäre Welt fragwürdiger Reinheitsfantasien führt, in der wir seelenlos aneinander vorbeileben, und eben nicht in eine ausbalancierte Gesellschaft, die mit sich selbst Frieden geschlossen hat. Deshalb plädiert dieses Buch für einen gemeinsamen Aufbruch in eine Welt, die wir noch nicht kennen. Für Verständnis und Geduld mit Männern, die sich schwertun mit einer Welt, die ganz anders ist als die, die sie jahrzehntelang kannten, deren Gewiss- und Gewohnheiten von den emanzipatorischen Errungenschaften der letzten Jahre erschüttert wurden. Als Verlierer der neuen Gesellschaftsordnung gehen sie einer unsicheren Zukunft entgegen. Sie brauchen keine Häme, sondern Verständnis, weil es nun mal dauert, um sich von erlernten Konventionen zu lösen, selbst wenn man sie als falsch durchschaut hat.
Als Mann hat man heute drei Möglichkeiten: Man kann resignieren, aggressiv oder nachdenklich werden. Ich habe mich fürs Nachdenken entschieden. Und deshalb ist dieses Buch beides: eine selbstkritische Innenschau, aber auch eine Verteidigungsschrift, weil ich einen souveränen Feminismus unterstütze, aber nicht jeden seiner parodistischen Auswüchse, weil Männer nicht automatisch Täter, sondern meistens Opfer anderer Männer sind, und weil ich glaube, dass viele Männer die Zeichen der Zeit erkannt, aber Schwierigkeiten mit der Umsetzung haben. Rational haben sie verstanden, emotional fallen sie in alte Rollen und Muster und Selbstmitleid. Ich jedenfalls dachte schon oft: »Okay, Botschaft verstanden, aber wenn ihr mich im Boot haben wollt, dann reicht es jetzt auch wieder.« Und danach? Wurde es schlimmer.
Ich habe mal eine Psychoanalyse gemacht, vier Jahre lang, zwei Stunden pro Woche. Seitdem schaffe ich es nicht mehr, mich selbst zu belügen. Das macht mein Leben nicht leichter, glücklich werde ich schon gar nicht. Aber für dieses Buch war es hilfreich, weil ich die Erkenntnis, dass eine Ära zu Ende geht und eine neue beginnt, nicht panisch wegdrücken muss. Ich weiß, dass ich mich umstellen, auf Dinge verzichten und andere neu lernen muss, und ja, das ist oft anstrengend, aber auch interessant und manchmal sogar aufregend. Ich freue mich auf die neue Welt der Vielfalt, und trotzdem frage ich mich, ob manche Männer nur gekränkt sind, weil sie Macht abgeben müssen, oder ob das Pendel der Geschichte vielleicht zu heftig die Richtung gewechselt hat und Männerfeindlichkeit zu einer Art Mode geworden ist, auf die sich gerade erschreckend viele einigen können.
Wer über gekränkte Männer schreibt, kann vom Feminismus nicht schweigen. Trotzdem ist dieses Buch keine Auseinandersetzung mit Judith Butler oder Simone de Beauvoir. Alice Schwarzer und Sophie Passmann kommen vor, aber nur am Rande, auch akademische Studien haben mich nicht übermäßig interessiert. Ich weiß nicht, ob Männer und Frauen von Natur aus verschieden sind oder nur unterschiedlich erzogen werden. Ich habe keine Ahnung, ob Frauen weniger Kriege führen würden als Männer, kann es mir aber gut vorstellen. Ich versuche einfach nur zu beschreiben, wie verwirrend es sein kann, wenn das Selbstbild, das man jahrzehntelang von sich aufgebaut hat, mit Wucht auf ein neues Männerbild prallt, von dem man noch nicht so recht überzeugt ist.
Dieses Buch handelt von bösen und unschuldigen, faszinierenden und fragwürdigen Männern. Manche gab oder gibt es wirklich, Robert Habeck, Ernest Hemingway, Thomas Gottschalk, Tommy Lee, Harald Schmidt, Charles Schumann oder den Besitzer der Shishabar in der Münchner Landwehrstraße, andere nur in Romanen, Filmen und Serien wie den Kriminalkommissar Franz Münchinger, besser bekannt als Monaco Franze, oder den New Yorker Taxifahrer Travis Bickle. Manche sind grandios gescheitert, vergessen oder tot, andere sagen »menno«, verschicken Grummel-Smileys und gondeln mit dem Lastenfahrrad durch mein Viertel. Es handelt von Flaneuren und Glücksrittern, die sich verschwenden, und Männern, die sich Gedanken über die perfekte Müslimischung machen. Es handelt von traditioneller und gegenwärtiger Männlichkeit, vom Umgang der Geschlechter miteinander und der reizvollen Spannung zwischen ihnen, von Sprache, Macht, Musik und einem Jungen, der lange nicht gemerkt hat, dass er ausschließlich von Männern geprägt wurde. Es handelt von Versäumnissen, Peinlichkeiten, einem Mini-Shitstorm und dem merkwürdigen Gefühl, wenn man als weißer Mann mit seinem Kaschmirpullover in einer türkischen Teestube rumsteht und sich wie ein Schuljunge vorkommt, dem man das Pausenbrot weggenommen hat.
Bevor es losgeht, habe ich eine Bitte: Dieses Buch handelt von gekränkten Männern. Sie sind mein Thema, ihre Perspektive hat mich interessiert. Das heißt nicht, dass mich die Belange anderer gesellschaftlicher Gruppen nicht beschäftigen. Es heißt auch nicht, dass es Männern schlechter als anderen geht. Ich habe mich für sie entschieden, weil ich ihre Situation am besten nachvollziehen kann. Sie werden auf Reizwörter, provokative Sätze und Tabus, vielleicht auch ganze Passagen stoßen, von denen Sie sich angegriffen fühlen. Ziemlich sicher sind mir Fehler und kränkende Halbsätze unterlaufen, die mir gar nicht bewusst sind. Garantiert bin ich zu wehleidig, polemisch und einseitig. In all diesen Fällen bitte ich Sie, gelassen zu bleiben und nicht jeden Absatz nach einem Skandal zu durchforsten. Es ist nur ein Buch, keine Kriegserklärung, im Gegenteil, eher ein Vermittlungsversuch, zwischen Männern und Frauen und allen, die es sonst noch gibt. Aufrichtigkeit kann wehtun, Aufrichtigkeit kann auch mal danebengehen, ich finde nicht, dass wir deswegen auf sie verzichten sollten.
»Man kann nicht immer ein Held sein, aber man kann immer ein Mann sein«, hat Goethe geschrieben. Was bedeutet das heute, »ein Mann sein«, wenn man nicht wie ein Feldherr durchs Leben laufen, aber auch kein Vorzeigefeminist sein möchte, wenn man sich selbstkritisch beobachtet, aber auch nicht umkrempeln lassen möchte wie ein altes Hemd? Lassen sich Aspekte traditioneller Männlichkeit bewahren, ohne den Gleichstellungskampf von Frauen und Minderheiten zu gefährden? Und wie begreifen wir, dass Frauen nicht die wahreren Menschen und Männer nicht grundsätzlich toxisch sind, sondern auch nur auf der Suche nach ein bisschen Glück und Liebe?
Warum tun sich viele Männer so schwer mit Tofubällchen, E-Rollern und dreißigjährigen Frauen, die mit Turnschuhen bei Anne Will sitzen und Christian Lindner ins Wort fallen? Und ganz wichtig: Von welchen Veränderungen fühlen sie sich zu Recht gekränkt, und welche sollten sie akzeptieren, ja selbst wollen, weil sie auch ihr Leben freier, gesünder und schöner machen könnten?
Männern wird oft der Vorwurf gemacht, dass sie nicht selbstkritisch über ihre Privilegien nachdenken. In diesem Buch mache ich genau das: Ich schaue nach, ob sich in meinem Denken, Sprechen und Handeln Reste autoritärer Männlichkeit verstecken, und wenn ja, wo ihr Ursprung liegen könnte und ob ich sie lieber bearbeiten oder wegwerfen sollte. Ich erinnere mich an meine Jugend, um herauszufinden, warum ich mich mit dem urbanen Zeitgeist oft schwertue und viele Männer zu brav, zu angepasst, irgendwie zu »unmännlich« finde, wenn sie Gurken- und Kohlrabisticks aus einer Tupperdose ziehen. Ich rede mit mir und schreibe mit, durchsuche meine Seele, beichte Fehler, klage an.
Ich bin bereit, meine Männlichkeit unserer Zeit anzupassen, aber nicht gedanken- oder vorbehaltlos. Weil ich manches, was auf dem Prüfstand steht, für schützenswert halte. Und weil ich mit vielem, aber nicht allem einverstanden bin, was gerade von mir gefordert wird. Aber wir können diskutieren und ehrlich zueinander sein. Ich bin sicher, wir finden eine Lösung oder einen Kompromiss. Und wenn mich am Ende des Buches alle Frauen hassen, habe ich etwas falsch gemacht. Wenn sie mich alle lieben, aber auch.