Dankbarkeit

Inhaltsübersicht

Impressum

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2015 unter dem Titel

«Gratitude» bei Alfred A. Knopf, New York und Toronto.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Dezember 2015

Copyright © 2015 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

«Gratitude» © 2015 by Oliver Sacks

Fotografien © 2015 by Bill Hayes

All rights reserved

Folgende Essays erschienen zuerst in The New York Times:

«Quecksilber» («Mercury» unter dem Titel «The Joy of Old Age») am 6. Juli 2013,

«Mein Leben» («My Own Life») am 19. Februar 2015,

«Mein Periodensystem» («My Periodic Table») am 14. Juli 2015 und

«Sabbat» («Sabbath») am 14. August 2015.

Lektorat Uwe Naumann

Covergestaltung ANZINGER | WÜSCHNER | RASP, München

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

ISBN 978-3-644-05721-0

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-05721-0

Fußnoten

Alle Zitate: David Hume, «Mein Leben», in: ders., Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Hamburg, Felix Meiner, 1993, S. LX.

Nach evangelischer/katholischer Zählung bekanntlich das dritte Gebot.

Ich habe den Tod vor Augen, aber mit dem Leben noch nicht abgeschlossen.

Obwohl Oliver Sacks schon von Alter, Krankheit und Tod gezeichnet war, als er diese vier Essays schrieb, zeugen sie von bemerkenswerter Gelassenheit und Klarheit. Der erste Aufsatz, «Quecksilber», der in einer einzigen Sitzung nur wenige Tage vor seinem achtzigsten Geburtstag im Juli 2013 entstand, preist die Freuden des hohen Alters – ohne die Gebrechen von Körper und Geist zu verschweigen, die es mit sich bringen kann.

Anderthalb Jahre später, kurz nach Beendigung seiner Autobiographie On the Move, erfuhr Oliver Sacks, dass der seltene Melanomtyp in seinem Auge, der 2005 entdeckt worden war, Metastasen in seiner Leber gebildet hatte. Für diese besondere Krebsart gibt es kaum

Im Mai, Juni und in den ersten Julitagen 2015 war er bei relativ guter Gesundheit – sodass er schreiben, schwimmen, Klavier spielen und

Ab August verschlechterte sich seine Gesundheit rapide, trotzdem widmete er seine letzten Energien dem Schreiben. «Sabbat», der letzte Text des vorliegenden Buches, lag ihm besonders am Herzen. Immer wieder ging er ihn Wort für Wort durch, bis er in vollkommen geläuterter Form vorlag. Zwei Wochen vor seinem Tod, der am 30. August 2015 eintrat, wurde der Text veröffentlicht.

 

Kate Edgar und Bill Hayes