Inhalt
Vorwort und Begrüßung
Einführung in das Thema
Zum Aufbau des Buches
Ein Narr namens Arnold
Burn-out verstehen
Was ist Burn-out?
Interview zur Übersicht
Burn-out-Info: Warnsignale, Symptome, Daten
Die psychosoziale Lage in Deutschland
Warum die Deutschen nicht mehr glücklich sind
Skizze der aktuellen Gesundheitslage in Deutschland
Der heutige Stress
Ein ganz »normaler« Alltag (Fallgeschichte)
Weitere Koordinaten im Alltag von Gabi S.
Neurobiologie und Stressphysiologie des globalisierten Alltags
Alltagsanalyse
Das innere Belohnungssystem
Innere Kommunikation unter den Hirnzellen
Stresswirkung und Verhalten
Bewegungsmangel
Schlaf
Auswege aus dem Dilemma
Wie treibt der
globalisierte Alltag in
Richtung Burn-out?
Der Weg ins Erwachsenenalter
Die verlorene Kindheit
Aktuelle Probleme für neue Erdenbürger
Mainstream muss nicht gut sein
Krippe, Schule, Ausbildung – wofür?
Die Gefahr der Verschulung der frühen Kindheit
Die neurobiologische Position
Wie Kinder die Welt erkunden
Kinder als Kunden – Gefahr fürs Leben
Erziehung – Kinderspiel oder harte Belastung?
Wieso die Kinder unruhig werden
Die oft freudlose Arbeitswelt
Konkurrenz zum Kollegen und Doping zum Durchhalten
Gangbare Wege bei schwierigeren Voraussetzungen
Mobbing
Dem Mobbing den Boden entziehen
Gefühl der Unzulänglichkeit und innere Kündigung
Globale Machtfaktoren sind
Burn-out-relevant für den Einzelnen.
Wie schütze ich mich?
Arbeitslosigkeit, Krankheit und Verlust der Menschenwürde
Exkurs in eigener Sache
Wachstumsideologie mit Folgen
Der Markt ist nicht so klug wie gedacht
Weltweiter Hunger und Durst
Krankheiten
Klimaerwärmung
Bedeutsame Auswirkungen in unserem Alltag
Aktuelle Orientierung unserer Wirtschaft
Virtuelle, destruktive und kriminelle Geschäfte
Aktuelle Krisen
Was ist gut für mich?
Schutzmöglichkeiten und
Veränderungsgestaltung
für den Einzelnen
Das große Ganze im Kleinen handhabbar machen
Burn-out-Schutz durch weniger Konsumkredite
Klarer Umgang
mit Wissen – eine
wichtige Grundlage
von Burn-out-Schutz
Was stimmt denn nun?
Überprüfbarkeit und Beurteilung
von Informationen
Faktendesign von Wissenschaft, Medien und Interessengruppen
Die Suche nach Grundtatsachen
Nackte Fakten und solche im Kontext
Manipulative Fakten
Angstmache mit »gefährlichem« Cholesterin
Lobbyismus, Wissenschaft und Medien
Informationen im Interesse der Verwirrung
Magie der Zahlen
Mammographie – schleierhafter Benefit für Frauen:
Was ich hören will
Von der Unmöglichkeit gesicherten Wissens
Was ist gut für mich?
Handlungsideen, Umsetzung und
Umgang mit Stolpersteinen
Was brauche ich an Wissen?
Auswahl in der Informationsflut
Umgang mit der Informationsflut und dem Internet
Produktwerbung, die verführt
Vorauswahl und Bewertung von Informationen durch Dritte
Gruppenkommunikation
Familientraditionen
Existenzielle Sicherheit und freie Meinungsäußerung
Stillhalten wider besseren Wissens
Mündigkeit
Eigene Auswahlkriterien
Neue Informationen durch neue Wege
Visionen und Bedenken
Was ist gut für mich?
Handlungsideen, Umsetzung und
Umgang mit Stolpersteinen
Was wissen wir eigentlich von uns Menschen, und was nützt mir das für meine Gesundheit?
Vom Potenzial des Menschen
Die Bewegungsart von Kindern
Gene und Umwelt
Eine Fallgeschichte
Lebensstile schalten Genmuster
Hirn- und Zellforschung
Das unspezifische Bindegewebe leitet schneller
Beziehung und Gemeinschaft
Neuere Erkenntnisse zur Aggression
Trennung und Ausgrenzung
Alltagskompetenzen
für Burn-out-Schutz
und Lebensfreude
Koordinaten für erfolgreiche Lebensstilmodifikation
Der Kern von Burn-out-Schutz
Kritische Stimmen
Gesunder Menschenverstand
Gesundheitskompetenz
Regulation der Körperphysiologie als Gesundheitsbasis
Die Basisstufe der Lebensstilmodifikation
Bewegung
Innehalten und Pausen
Übung zum Innehalten
Schlaf
Kluge Ernährung
Motivation, Gewohnheit und Gewohnheitsbrüche
Motivation
Gewohnheit und Gewohnheitsbrüche
Konkreter Einstieg in die Lebensstilmodifikation für Burn-out-Schutz und Lebensfreude
Fallbeispiel eines neugestalteten Alltags
Innehalten und der Weg nach innen zur Gelassenheit
Die Aufbau-Stufe beim Schutz vor Burn-out
Innehalten und wahrnehmen
Körperwahrnehmung
Eine Wahrnehmungsübung für den Alltag
Zwischenfazit
Gezeiten – Grundprinzip des Lebens
Der unbestechliche Körper
QiGong und Meditation
QiGong ist Burn-out-Schutz und Lebenspflege
QiGong kann überall gemacht werden
Praktische TCM-Philosophie im QiGong
QiGong verstehen aus medizinischer Sicht des Westens
Meditation
Begeisterung und innere Balance
Die Konstruktion der eigenen Welt
Die Bedeutung des Blickes über den eigenen Tellerrand
Intuition
Handeln im Alltag als mündiger Konsument
Arbeit
Grenzen setzen
Freizeit und Konsum
Raum lassen für Familie, Begegnung, Unerwartetes
Geld
Ernährung
Sinn und Vorteil regionaler Versorgung
Maßhalten im Fleischverzehr ist globale Verantwortung
Gesundheitliche Vorteile verändern Essgewohnheiten
Umgang mit Kommunikationsmöglichkeiten
Handy und Internet
Permanente Bereitschaftspflicht zur Kommunikation
Altersabhängige Unterschiede im Umgang mit Medien und Kommunikation allgemein:
Kinder
Junge Erwachsene
Menschen im mittleren Alter
Menschen ab 60 Jahre
Alte Menschen
Ballast abwerfen, kraftvoll leben – Fazit
Potenzial entfalten
Gesunde Lebensstile schützen vor Burn-out und verändern die Gesellschaft
Was bedeutet die Umsetzung von Änderungen in meinem Lebensstil für mein Leben und die Gemeinschaft?
Arbeitswelt
Echtes Gesundheitsmanagement und nachhaltiges Wirtschaften
Was können Mitarbeiter aktiv tun, damit echtes Gesundheitsmanagement Realität wird?
Firmenstruktur
Führungskräfte
Übergang in nachhaltiges Wirtschaften
Mitarbeiterforderungen
Gesundheitswesen – die Freiheit auf eigene Wege hin zur Kerngesundheit
Gesundheit und Krankheit
Pharmalobby
Bluthochdruck
Diabetes mellitus Typ II
Demenz
Gestresste Zellen
Das metabolische Syndrom
Placebowirkung, Selbstheilungskräfte und Glaube – großartige menschliche Grundfähigkeiten
Skizze eines neuen Gesundheitssystems
Kindorientiertheit im neuen Gesundheitssystem
Energiewende – wie will ich leben, und was brauche ich?
Atomausstieg und Atommüll
Die Planung neuer, großer Überlandleitungen zum Stromtransport
Verantwortungsvolle Nutzung der Windkraft
Infraschallwirkungen
Dezentrale Energiekonzepte und kreative Forschung
Die fehlende Einbeziehung der Bürger bei der Energiewende
Vorreiterrolle Deutschlands
Direkte-Demokratie-Bewegung – Motor der Systementwicklung
Machteinflüsse, die unsere Demokratie schwächen
Wo können wir ansetzen mit der Erneuerung der Demokratie?
Transparenz
Bedingungsloses Grundeinkommen und Steueränderung
Dezentrale Entwicklung
Änderung der Parteienlandschaft
Finanzierung der Kommunen
Demokratie in der Region
Forderung zur Weiterentwicklung der Demokratie
Wie funktioniert das?
Ausblick
Danksagung
Anhang
Adressen, Internetseiten und Links für weiterführende Informationen
Literatur
Register