Inhaltsverzeichnis

Der Autor, das Schreiben, die Maschine
oder
Der Apfel in der Schublade

Ich möchte mit einer Frage beginnen, die, so allgemein wie penetrant, zuweilen auch aggressiv, oft nach Lesungen oder in Diskussionen gestellt wird, eine Frage, die viele meiner Kollegen aufstöhnen lässt, mich übrigens auch: Warum schreiben Sie?

Die Frage – ich habe mich bisher geweigert, sie zu beantworten – ist bei näherem Hinsehen aber gar nicht so unberechtigt. Sie ist möglicherweise sogar »die bewegende Frage einer Poetikvorlesung, denn die andere Frage, die nach dem Wie des Schreibens, können die Literaturwissenschaftler wahrscheinlich besser beantworten als der Autor. Wer sich eine Poetikvorlesung anhört, will, vermute ich, den Praktiker hören, will etwas über die Entstehung von Literatur, von Geschriebenem hören, möchte einen Blick in den höllischen Maschinenraum werfen, also etwas von den Obsessionen, Perversionen, Neurosen, den Motiven erfahren, die den Schreiber zum Schreiben veranlassen oder veranlasst haben. Schreiben ist ja, im Gegensatz zum Sprechen, nichts Selbstverständliches. Und es ist, für die überwältigende Mehrheit der Menschen, von denen viele weder lesen noch schreiben können, auch nicht notwendig.

Die häufigste Antwort der Schreibenden ist, dass

Also: Warum schreibe ich? Die Antwort könnte lauten: aus erlittenen Verletzungen heraus, oder aus dem Versuch, sich über sich und über die Welt Klarheit zu verschaffen. Aber das müssen noch keine Gründe zum Schreiben sein. Es gäbe andere Möglichkeiten, näherliegende, beispielsweise zu reden, mit Freunden. Warum also schreiben? Manchmal habe ich den Verdacht, dass gerade diejenigen, die immer wieder schreibend versichern, sie könnten nicht anders als schreiben, tatsächlich gar nicht schreiben müssten, sondern sich zum Schreiben zwingen, wie die Mehrheit der Menschen. Für sie ist Schreiben ein Graus. Schreiben ist nicht notwendig. Es ist, wie übrigens auch das Lesen, worauf ich später noch zu sprechen komme, etwas Überflüssiges. Ein schöner Überfluss. Gerade dieses Moment, dass man nicht schreiben muss, dass es nicht selbstverständlich ist, schärft die Frage, warum jemand ausgerechnet schreibend sich mitzuteilen versucht, denn in aller Regel will, wer schreibt, ja auch gelesen werden. Warum denke auch ich, dass ich schreiben muss, ja, dass ich keine andere Wahl habe? Wobei ich hier anmerke, dass ich diese

Warum sprechen Sie? wäre – wenn einer nicht gerade daherplappert – eine ganz widersinnige Frage, eine Frage, die einem wahrscheinlich die Sprache verschlagen würde. Man wüsste keine Antwort. So sehr gehören Sprechen und Denken zusammen, so sehr sind wir schon immer in der Sprache, dass wir eine sinnvolle Antwort nach dem Warum nicht einmal denken könnten. Wir könnten eine Antwort geben, warum wir in einer bestimmten Situation etwas sagen, also kommunizieren, aber warum wir überhaupt sprechen, warum Sprache ist, was sollten wir darauf sprechend antworten? Allenfalls: Wir können nicht anders. Wir können nicht nur sprechen, wir müssen sprechen, auch wenn wir schweigen, ist es ein Sprechen, ein stummes eben. Das Sprechen, die Muttersprache, lernen wir als Kinder meist spielend, zuweilen auch unter Druck. Anders verhält es sich mit dem Schreiben. Das geschieht unter Zwang. Schreibenlernen ist eine Disziplinierung, für die man stundenweise kaserniert wird. Und wer desertiert, kann, zumindest hier in Deutschland, von der Polizei gestellt und zurückgebracht werden. Schulpflicht heißt das. Schreibenlernen ist nicht nur die Fähigkeit, Schriftzeichen nachzuahmen, sondern auch eine Ausrichtung, die Erziehung zu folgerichtigem Denken.

Vilém Flusser hat in seinem Essay Die Schrift (Göttingen 1987) darauf hingewiesen, wie das Alphabet das Denken, das sich in vorschriftlichen

Im Rechtschreiben liegt ein permanenter Zwang, der nur erträglich wird, weil wir ihn so lange ein- üben, dass wir ihn schließlich nicht mehr oder kaum noch bemerken. Für einige hingegen ist die Alphabetisierung ein lebenslanger Prozess, weil sie immer wieder über das Richtigschreiben nachdenken müssen, immer wieder stutzen, und zwar nicht nur bei neuen und unbekannten, sondern auch bei altbekannten Wörtern. Ich gehöre zu diesen unsicheren Alphabeten.

Ich bog den Druck durch Erzählen ab, wobei ich, auf die Situation, das Bild konzentriert, die Wörter in der schriftlichen Form variierte, die Schreibweise nach Klang und Rhythmus umbaute. Selbstverständlich fand das bei Herrn Blumenthal, meinem Lehrer, kein Verständnis. Seine Antwort waren Fünfer. Ich

Der Versuch, Situationen und Bilder in die Schrift zu bringen, ist zunächst einmal ein Widerspruch, denn die Buchstaben, die Zeichen geben ja keine Bilder, sondern Laute wieder. Dagegen anzuschreiben, zugleich auch etwas von dieser reichen, fluktuierenden Bildwelt der Kindheit einzuholen, ist möglicherweise ein weiterer Antrieb für mich, zu schreiben. Bild und Zeichen sind, wie gesagt, einander fremd und müssen doch, jedenfalls in meiner Vorstellung, zusammenkommen. Dieses Verhältnis zum Schreiben, das, wie gesagt, für mich etwas Lustvolles hat, kennt darum auch qualvolle Momente, immer dann, wenn sich die Sprache bei dem Versuch, die vorgestellten Bilder und Situationen zu beschreiben, verweigert. Flusser spricht von der Vergewaltigung der Sprache beim Schreiben. So brutal-dramatisch empfinde ich es nicht, aber es ist für mich eine mühsame Annäherung, ein Mehrmals-Schreiben, ein Umschreiben, Nachschreiben, ein Dialog, wenn man so will, zwischen mir, dem Schreiber, und mir, dem Erzähler, oder aber, da schon einmal das Wort

Ausgangspunkt für das Erzählen ist für mich, wie gesagt, meist eine Situation, ein Bild. So das Steinbeil im Altonaer Museum. Wir hatten – ich war damals zwölf – mit der Klasse das Museum besucht, danach sollten wir die Säle, die wir besichtigt hatten, beschreiben, also den Weg, den wir genommen hatten, vom Zunftsilber bis zu den Trachtenstuben. Mich aber interessierte allein das Steinbeil. Es hatte nämlich zwei Bohrlöcher für den Schaft. Ein durchgehendes und ein unfertiges. Ich hatte das Bild vor Augen, wie jemand über diesem schon zugeschliffenen Stein gebeugt saß und tagaus, tagein mit einem hölzernen Drillbohrer an dem Loch arbeitete, bis es zu dieser Unterbrechung kam, eine Korrektur. Wie kam es dazu? Ich habe mit einer Geschichte eine Antwort darauf gesucht. Ich habe für diesen Aufsatz, für die acht Seiten lange Geschichte, eine 5 bekommen. Thema verfehlt, und dann auch noch 40 Rechtschreibfehler. Der Lehrer, Herr Blumenthal, las den Aufsatz der Klasse zur Abschreckung, und um mich lächerlich zu machen, vor. Alle lachten denn auch. Nur ein Schüler, Georg Hüller, stand auf und versuchte Herrn Blumenthal zu erklären, was ich mit der Geschichte gemeint haben könnte. Aber Herr

Vielleicht bildete sich damals ja der Wunsch heraus, Schriftsteller zu werden.

So viel zu meinen Differenzen mit dem Alphabet, meiner Irritation beim Schreiben. Und all die anderen Obsessionen, die Ängste, dunklen Triebe? Darüber kann ich nur erzählend schreiben, nicht reden.

 

Was mich an literarischen Arbeiten, den eigenen wie auch denen anderer Autoren, momentan interessiert – und ich komme damit zu dem Thema der Vorlesung –, ist, wie sehr sie Alltägliches absorbieren, nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Form.

Was ist Alltag?

»Alltag, die Lebensverhältnisse und Handlungsformen einzelner Menschen, kleiner und größerer Gruppen und von Gesellschaften, eingebettet in bestimmte religiöse, kulturelle und soziale Traditionen und historische Entwicklungen, so wie sie sich als einmaliges Ereignis, als immer wiederkehrende und wenig beachtete Routinetätigkeit, als Erlebtes und Erlittenes zeigen; dabei werden oft bestimmte Verhaltensmuster und Mentalitäten fest ausgeprägt.«

Mein Augenmerk richtet sich auf das »einmalige Ereignis« und auf die »immer wiederkehrende« sowie die »wenig beachtete Routinetätigkeit«. Ich halte diese Definition des Alltags für gut, sie hat auch den Vorteil, dass sie jeder nachlesen kann, im Brockhaus Band x, in der Ausgabe von 1986.

Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann hat

Um es in diesen Kategorien zu sagen: Mich interessiert der Übergang von den alltäglichen Dingen der Lebenswelt zum Monument. Das mündliche Erzählen im Alltag kennt eine Vielzahl ästhetischer Formen, die immer schon über den bloßen Augenblick hinausreichen, die denn auch in der Sprache aufgenommen und tradiert werden. Dieses strukturierte mündliche Erzählen berührt sich mit dem literarischen Erzählen. Die Schrift bildet eine Brücke zwischen dem zeitlichen Nahhorizont und dem Fernhorizont. Sie überliefert aus dem alltäglichen Geschehen sowohl die einmaligen wie auch die sich wiederholenden Ereignisse, die oft unscheinbar sind, schmuddelig, schäbig, voller komischer, kurioser, grotesker, tragischer Momente, aber doch von bewegender Kraft.

 

Ein wesentlicher Unterschied zum alltäglichen Sprechen, zum alltäglichen Erzählen liegt beim literarischen Erzählen darin, dass sein Interesse sich gerade

Solche Erweiterungen der Wahrnehmung finden auch im Alltag statt, durch neue Wortfindungen, durch die Beschreibung von Erfahrungen, durch Graffiti, Witze, Anekdoten, Wandersagen. Das ist das Geflüster der Generationen. Dieses Geflüster wird nicht schriftlich fixiert, ist aber ebenso von Bedeutung für den Wandel der Mentalitäten wie die Werke der Literatur. Zwischen beiden besteht ein osmotischer Austausch. Der englische Historiker Peter Burke schreibt: »Erinnerungen sind geschmeidig, und wir müssen zu begreifen suchen, wie und von wem sie geformt werden.«

Das literarische Erzählen, so spontan es sich auch geben mag, unterscheidet sich von dem alltäglichen grundsätzlich dadurch, dass es immer strukturiert, geordnet und auf Bedeutungen ausgerichtet geschieht; einer dem jeweiligen Werk inhärenten Logik folgend, hat es einen Anfang und findet seinen Schluss. Beide verweisen strukturell aufeinander. Das literarische Erzählen ist eben nicht zufällig, es schafft – durch seine Struktur – neue Bedeutung, die es in der Zerstreutheit des Alltags so nicht gibt. Und das gilt auch für solche Schreibmethoden, die Zerstreutheit thematisieren.

Der Autor ordnet das Chaos der Details sprachlich und gibt damit der Beliebigkeit des

 

Zurück zum Schreiben: In jedem Handwerk, in der industriellen Produktion sowieso, ist das Handwerkszeug, sind die Maschinen ganz wesentlich für die Art und Weise der Produktion und auch für die der fertigen Produkte. Auch wer über Filme spricht, über Malerei, Architektur, Musik, redet über Material und über Technik und über die äußeren Produktionsbedingungen. In der Literatur scheinen die schreibtechnischen Dinge ganz unbedeutend zu sein. Abgesehen von Flusser, habe ich keinen Literaturwissenschaftler von Schreibtischlampen reden hören oder vom Schreibtischsessel, auch nicht vom Papier, umweltfreundlichem oder gebleichtem, nicht von Federhaltern, Schreibmaschinen oder dem Laptop.

Was haben solche alltäglichen Dinge denn auch mit Dichtung zu tun?