Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, November 2018
Copyright © 2018 by Rowohlt·Berlin Verlag GmbH, Berlin
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung Frank Ortmann
Umschlagabbildung ullstein bild
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen
ISBN Printausgabe 978-3-7371-0022-9 (1. Auflage 2018)
ISBN E-Book 978-3-644-10042-8
www.rowohlt.de
Hinweis: Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-10042-8
Zit. nach: Furet, Francois/Nolte, Ernst: Feindliche Nähe. Kommunismus und Faschismus im 20. Jahrhundert. Ein Briefwechsel, München 1998, S. 91
Grey, Edward: Fünfundzwanzig Jahre Politik. Memoiren 1892–1916. München 1926, Bd. 2, S. 18.
Hitler, Adolf: Mein Kampf. Eine kritische Edition, 2 Bde., herausgegeben von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger, Roman Töppel, im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte, München/Berlin 2016 (weiterhin zit.: Mein Kampf), Bd. 2, S. 1657
Jessen-Klingenberg, Manfred: Die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 19. Jg. 1968, S. 649–656, hier S. 653
Rindl, Peter: Der internationale Kommunismus, München 1961, S. 19
Nolte, Ernst: Die Weimarer Republik. Demokratie zwischen Lenin und Hitler, München 2006, S. 57
Gellinek, Christian: Philipp Scheidemann. Eine biographische Skizze, Köln/Weimar/Wien 1994 (weiterhin zit.: Gellinek, Scheidemann), S. 60
Schwabe, Klaus (Hrsg.): Quellen zum Friedensschluss von Versailles, Darmstadt 1997, S. 156ff.
Versailles 1919. Aus der Sicht von Zeitzeugen, München 2002 (weiterhin zit.: Versailles, Zeitzeugen), der Wortlaut des Vertrages ist von S. 112ff. an abgedruckt, hier S. 222
Keynes, John Maynard: Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages, München/Leipzig 1920, S. 184f.
Smuts, Jan C.: «Brief an Wilson vom 30. Mai 1919», in: Versailles, Zeitzeugen, S. 100ff., hier S. 102
Gellinek, Scheidemann, S. 61
Jäckel, Eberhard/Kuhn, Axel (Hrsg.): Hitlers sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924, Stuttgart 1980 (weiterhin zit.: Jäckel/Kuhn, Aufzeichnungen), Oktober 1923, S. 1024
Mein Kampf, Bd. 2, S. 1657
Jäckel/Kuhn, Aufzeichnungen, 25.9.1919, S. 80
Wenzel, Otto: 1923. Die Geschichte der deutschen Oktoberrevolution, Münster 2003, S. 205
Mein Kampf, Bd. 2, S. 1581
Bayerlein, Bernhard H.: Stalin und die Kommunistische Partei Deutschlands in der Weimarer Republik, in: Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen, Berlin 2018, S. 13ff., hier S. 15
Mein Kampf, Bd. 1, S. 231
Hitler. Reden. Schriften. Anordnungen, Februar 1925 bis Januar 1933, Bd. II A, Außenpolitische Standortbestimmung nach der Reichstagswahl, Juni bis Juli 1928, herausgegeben von Gerhard L. Weinberg, Christian Hartmann und Klaus A. Lankheit, München/New Providence/London/Paris 1995 (weiterhin zit.: Zweites Buch), S. 185f.
Ebd., S. 186
Ebd.
Ebd.
Mein Kampf, Bd. 2, S. 1637
Zweites Buch, S. 112
Ebd., S. 112f.
Ebd., S. 134
Daily Mail, 17.9.1936
Ribbentrop, Joachim von: Zwischen London und Moskau, Leoni a. Starnberger See, S. 88f.
Treue, Wilhelm: Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan 1936, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3 (1955), S. 184ff.
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, Nürnberg 1948 (weiterhin zit.: IMT), Bd. XXV, Dok. 386-PS, S. 403ff.
Hossbach, Friedrich: Zwischen Wehrmacht und Hitler 1934 – 1938, Göttingen 1965, S. 219
Völkischer Beobachter, 13.3.1938
Ebd., 21.9.1938
London Times, 1.10.1938
Wörner, Hansjörg: Rassenwahn – Entrechtung – Mord, in: Zeitgeschehen. Erlebte Geschichte – Lebendige Politik, hrsg. v. Elmar Krautkrämer u. Paul-Ludwig Weinacht, Freiburg i.Br. 1981, S. 29
Domarus, Max: Hitler, Reden und Proklamationen 1932–1945, Zwei Halbbände, Wiesbaden 1973 (weiterhin zit.: Domarus, Hitler), Bd. II. 1, 30.1.1939, S. 1058
Reuth, Ralf Georg: Hitler. Eine politische Biographie, München 2003 (weiterhin zit: Reuth, Hitler), S. 437
Ebd.
Burckhardt, Carl Jacob: Meine Danziger Mission 1937–1939, München 1960, S. 348
Hillgruber, Andreas (Hrsg.): Staatsmänner und Diplomaten bei Hitler; Bd. I u. II, Frankfurt a. Main 1967 und 1970 (weiterhin zit.: Hillgruber, Staatsmänner), Bd. I, S. 78, Anm. 3
Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik, Serie D, 1937–1945, Baden-Baden, 1950ff. (weiterhin zit.: ADAP, S. D), Bd. VII, Nr. 265, S. 239
Ebd., Nr. 192, S. 167ff.
Hill, Leonidas E. (Hrsg): Die Weizsäcker-Papiere 1933 – 1950, Berlin/Frankfurt a. Main 1974, S. 162
Domarus, Hitler, Bd. II. 1, 1.9.1939, S. 1312
Schwarzmüller, Theo: Zwischen Kaiser und Führer. Generalfeldmarschall August von Mackensen. Eine politische Biographie, Paderborn 1995, S. 363
Schmidt, Paul: Statist auf diplomatischer Bühne 1923 – 1945, Bonn 1950, S. 463f.
IMT, Bd. X, S. 583
Bayerlein, Bernhard H. (Hrsg.): Georgi Dimitroff. Tagebücher 1933 – 1943, Berlin 2000, 7.9.1939, S. 273
Hürter, Johannes: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, hrsg. v. Institut für Zeitgeschichte, München 2006, Bd. 66, S. 190
IMT, Bd. XXVI, 864-PS, S. 379
Kellerhoff, Sven Felix: So antisemitisch war Polen vor dem Holocaust, in: Die Welt, 9.3.2018
IMT, Bd. X, S. 583
Domarus, Hitler, Bd. II. 1, 6.10.1939, S. 1390
Reuth, Hitler, S. 464
Salewski, Michael: Die deutsche Seekriegsleitung, 2 Bde., Frankfurt a. Main 1970 u. 1975 (weiterhin zit.: Salewski, Seekriegsleitung), Bd. I, S. 116
Zoller, Albert: Hitler privat. Erlebnisbericht einer Geheimsekretärin, Düsseldorf 1949, S. 181
Reuth, Hitler, S. 474
Hartmann, Christian: Halder. Generalstabschef Hitlers 1938 – 1942, Paderborn/München/Wien/Zürich 1991 (weiterhin zit.: Hartmann, Halder), S. 197
Warlimont, Walter: Im Hauptquartier der deutschen Wehrmacht 39–45. Grundlagen, Formen, Gestalten, München 1978 (weiterhin zit.: Warlimont, Hauptquartier), S. 112
Ebd., S. 114, Anm. 9
Lukacs, John: Churchill und Hitler. Der Zweikampf. 10. Mai – 31. Juli 1940, Stuttgart 1992, S. 127
Churchill, Winston S., Der Zweite Weltkrieg, 16 Bde., Bern/München/Wien 1953/54 (weiterhin zit.: Churchill, Weltkrieg), Bd. II.1, S. 42
Badoglio, Pietro: Italien im Zweiten Weltkrieg. Erinnerungen und Dokumente, München/Leipzig 1957, S. 32
Reuth, Ralf Georg: Entscheidung im Mittelmeer. Die südliche Peripherie Europas in der deutschen Strategie des Zweiten Weltkrieges 1940 – 1942, Koblenz 1985 (weiterhin zit.: Reuth, Mittelmeer), S. 19
Jasch, Hans-Christian: Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik: Der Mythos von der sauberen Verwaltung, Berlin 2012, S. 294
Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und mit Unterstützung des Staatlichen Archivdienstes Rußlands, hrsg. von Elke Fröhlich, 26 Bde., München u.a. 1987 – 2001 (weiterhin zit.: Goebbels Tagebücher), Teil I, Bd. 8, 17.8.1940, S. 276. Siehe auch: Joseph Goebbels Tagebücher 1924 – 1945, 5 Bde., hrsg. von Ralf Georg Reuth, München/Zürich 1992 (weiterhin zit.: Auswahl-Edition), Bd. 4, S. 1466
Ebd., 3.7.1940, S. 202. Goebbels-Auswahl-Edition Bd. 4, S. 1445
Domarus, Hitler, Bd. II.1, 19.7.1940, S. 1558
Evening Standard, 17.9.1937
Gellermann, Günther W.: Geheime Wege zum Frieden mit England. Ausgewählte Initiativen zur Beendigung des Krieges 1940/1942, Bonn 1995, S. 32
Reuth, Hitler, S. 485
Hartmann, Halder, S. 215
Sir Winston Churchill, Great War Speeches. KG, OM, CH, MP. A unique Collection of the finest and most stirring speeches by one of the greatest Leaders in our time, London 1957, The First Year. A Speech to the House of Commons, August 20, 1940, S. 52ff., hier S. 60
Loßberg, Bernhard v.: Im Wehrmachtführungsstab, Hamburg 1949, S. 59
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab), Bd. I–IV, hrsg. v. Percy Ernst Schramm, München 1982 (weiterhin zit.: KTB OKW), Bd. I, 30.8.1940, S. 54
Reuth, Mittelmeer, S. 22
Hildebrandt, Klaus: Deutsche Außenpolitik 1939 – 1945, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980, S. 62
ADAP, S. D, Bd. IX, 24.9.1940, S. 146f.
Hillgruber, Staatsmänner, Bd. I, 24.10.1940, S. 278
Halder, Franz: Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939 – 1942, hrsg. v. Arbeitskreis für Wehrforschung, Bd. I–III, Stuttgart 1962 – 1964 (weiterhin zit.: Halder KTB), Bd. II, 4.11.1940, S. 165
Kotze, Hildegard v. (Hrsg.): Heeresadjutant bei Hitler. Aufzeichnungen des Major Engel, in: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Nr. 29, Stuttgart 1974 (weiterhin zit.: Engel, Heeresadjutant), 15.11.1940, S. 91
Hubatsch, Walther: Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939 – 1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht, Koblenz 1983 (weiterhin zit.: Hitlers Weisungen), S. 84
Engel, Heeresadjutant, 18.12.1940, S. 92
Ebd.
Halder KTB, Bd. II, 28.1.1941, S. 261
Wegner, Bernd: Hitlers Besuch in Finnland. Das geheime Tonprotokoll seiner Unterredung mit Mannerheim am 4. Juni 1942, in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1993, S. 135
ADAP, S. D, Bd. XI. 2, 10.11.1940, S. 538
Reuth, Mittelmeer, S. 49
KTB OKW, Bd. I, 28.1.1941, S. 283
Reuth, Ralf Georg: Rommel. Das Ende einer Legende, München/Zürich 2004 (weiterhin zit.: Reuth, Rommel), S. 61
Ebd., S. 108
Ebd., S. 110
Churchill, Weltkrieg, Bd. III.1, S. 122
Hillgruber, Staatsmänner, Bd. I, 11.5.1941, S. 541
Reuth, Hitler, S. 507
Überschär, Gerd R.: Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941, Darmstadt 1998, S. 141f.
Ebd.
Gorodetsky, Gabriel (Hrsg.): Die Maiski-Tagebücher. Ein Diplomat im Kampf gegen Hitler 1932 – 1943, München 2016 (weiterhin zit.: Maiski-Tagebücher), 13.6.1941, S. 531
Ebd., 18.6.1941, S. 534
Domarus, Hitler, Bd. II.2, 22.6.1941, S. 1731
Reuth, Hitler, S. 519
Bieberstein, Johannes Rogalla v.: «Jüdischer Bolschewismus». Mythos und Realität, Dresden 2002, S. 281
Adolf Hitler. Monologe im Führerhauptquartier 1941 – 1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims hrsg. von Werner Jochmann, Hamburg 1980 (weiterhin zit.: Hitler, Monologe), 21.10.1941, S. 99
Halder KTB, Bd. II, 30.3.1941, S. 335
Römer, Felix: Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008 (weiterhin zit.: Römer, Kommissarbefehl), S. 77
Rürup, Reinhard (Hrsg.): Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945. Eine Dokumentation, Berlin 1991 (weiterhin zit.: Rürup, Krieg), S. 85
Ebd., S. 141
Maiski-Tagebücher, 22.6.1941, S. 540
Ebd., 9.5.1941, S. 523
Halder KTB, Bd. III, 3.7.1941, S. 38
Longerich, Peter (Hrsg.): Die Ermordung der europäischen Juden. Eine umfassende Dokumentation des Holocaust, München 1989, S. 118f.
Hitlers Weisungen, S. 136f.
Jacobsen, Hans-Adolf: Der Weg zur Teilung der Welt. Politik und Strategie von 1939 bis 1945, Koblenz/Bonn 1979 (weiterhin zit.: Jacobsen, Teilung der Welt), 14.8.1941, S. 157
Reuth, Ralf Georg: Hitlers Judenhass, Klischee und Wirklichkeit, München/Zürich 2009 (weiterhin zit.: Reuth, Judenhass), S. 302
Römer, Kommissarbefehl, S. 233
Rürup, Krieg, S. 122
Montefiore, Simon Sebag: Stalin. Am Hof des roten Zaren, Frankfurt a. Main 2005, S. 431
Jacobsen, Teilung der Welt, 22.6.1941, S. 155
Churchill, Weltkrieg, Bd. III.2, S. 18
Goebbels Tagebücher, Teil II, Bd. 1, 19.8.41, S. 259ff. (Reuth, Auswahl-Edition, S. 1653ff.)
Ebd.
Reuth, Judenhass, S. 304
Cüppers, Martin: Wegbereiter der Shoa. Die Waffen-SS, der Kommandostab des Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939–1945, Darmstadt 2005, S. 183
Longerich, Peter: Heinrich Himmler. Biographie, München 2008, S. 709
Reuth, Hitler, S. 541f.
Goebbels Tagebücher, Teil II. Bd. 1, 24.7.1941, S. 116 (Auswahl-Edition Bd. 4, S. 1640)
Ebd., 19.8.1941, S. 269 (Ebd., S. 1658f.)
Longerich, Peter: Die Ermordung der europäischen Juden. Eine umfassende Dokumentation des Holocaust, München 1989, S. 81
Goebbels Tagebücher, Teil. II, Bd. 1, 24.9.1941, S. 482 (Auswahl-Edition, Bd. 4, S. 1671)
Reuth, Hitler, S. 538
Hitler, Monologe, 26. u. 27.10.1941, S. 110
Ebd.
Halder KTB, Teil III, 19.11.1941, S. 295
Hillgruber, Andreas/Hümmelchen, Gerhard: Chronik des Zweiten Weltkrieges. Kalendarium militärischer und politischer Ereignisse 1939 – 45, Düsseldorf 1978 (weiterhin zit.: Hillgruber/Hümmelchen, Zweiter Weltkrieg), 1.12.1941, S. 107
Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Im Auftrag der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg bearbeitet, kommentiert u. eingeleitet von Peter Witte u.a., Hamburg 1999, 17.11.1941, S. 265
Reuth, Judenhass, S. 309
Domarus, Hitler, Bd. II. 2, 11.12.1941, S. 1828f.
Hitler, Monologe, 5., 6.1.1942, S. 180
KTB OKW, Bd. I, 26.12.1941, S. 1086
Eichholtz, Dietrich: Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, München 2013, S. 484
Hillgruber, Andreas: Der 2. Weltkrieg 1939–1945, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1982, S. 89
Reuth, Rommel, S. 111f.
Reuth, Mittelmeer, S. 144
Salewski, Seekriegsleitung, Bd. II, S. 80
Reuth, Mittelmeer, S. 145
Hitler, Monologe, 7.1.1942, S. 183
Hillgruber, Staatsmänner, Bd. II, 11.2.1942, S. 48
Hassell, Ulrich v.: Die Hassel-Tagebücher 1938 – 1944. Aufzeichnungen vom Anderen Deutschland, hrsg. von Friedrich Hiller von Gaertingen, Berlin 1988, S. 253
Reuth, Mittelmeer, S. 145
Tharoor, Shashi: The ugly Briton, Time, 29.11.2010
Motadel, David: Das heftige Werben um die Muselmanen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.11.2017
Reuth, Mittelmeer, S. 178
Ebd., S. 200
Hitlers Tischgespräche, 27.6.1942, S. 416
KTB OKW, Bd. II, 4.7.1942, S. 474
Hitlers Weisungen, S. 194f.
Maiski-Tagebücher, 5.3.1941, S. 605
Jacobsen, Teilung der Welt, 26.5.1942, S. 171
Goebbels Tagebücher, Teil II, Bd. 3, 27.3.1942, S. 561 (Auswahl-Edition, Bd. 4, S. 1776f.)
Armeebefehl des Armeeoberkommandos 6 vom 16.8.1942, Bundesarchiv-Militärarchiv, RG 20–6/197, Bl. 267
Diedrich, Torsten: Paulus. Das Trauma von Stalingrad. Eine Biographie, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 232
Engel, Heeresadjutant, 8.9.1942, S. 126f.
Heusinger, Adolf: Befehl im Widerstreit, Tübingen/Stuttgart 1950, S. 201
Domarus, Hitler, Bd. II.2, 8.11.1942, S. 1938
Reuth, Rommel, S. 73f.
Hillgruber, Staatsmänner, Bd. II, 18.12.1942, S. 161
Reuth, Hitler, S. 583
Hellbeck, Jochen: Die Stalingrad Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Frankfurt a. Main 2014, S. 305
Reuth, Ralf Georg: Goebbels, München Zürich 1996 (weiterhin zit.: Reuth, Goebbels), S. 518f.
Goebbels Tagebücher, Teil II, Bd. 7, 8.2.1943, S. 296
Longerich, Ermordung, S. 222
Goebbels Tagebücher, Teil II, Bd. 7, 31.1.1943, S. 227
Stalin, Josef W.: Über den Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion, Berlin 1946, S. 49f.
Reuth, Hitler, S. 593
Warlimont, Hauptquartier, S. 335
KTB OKW, Bd. III, 15.4.1943, S. 1425
Jacobsen, Teilung der Welt, 11.6.1943, S. 305f.
Haberl, Othmar Nicola: Kommunistische Internationale. In: Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 4, Sozialistische Systeme, München/Zürich 1981, S. 216
Jacobsen, Teilung der Welt, 13.7.1943, S. 314f.
Ebd., 21.4.1943, S. 314
Ebd.
Guderian, Heinz: Erinnerungen eines Soldaten, Stuttgart 1994, S. 283
Domarus, Hitler, Bd. II.2, 10.9.1943, S. 2036
Hillgruber/Hümmelchen, Zweiter Weltkrieg, 27.8.1943, S. 181
Goebbels Tagebücher, Teil II, Bd. 9, 10.9.1943, S. 464 (Auswahl-Edition, Bd. 5, S. 1949f.)
Jacobsen, Teilung der Welt, 10.8.1943, S. 317
Franklin D. Roosevelt’s Fourth Inaugural Address, 20.1.1945, siehe: inauguralclock.com/inaugural-addresses/franklin-delano-roosevelt
Churchill, Weltkrieg, Bd. V. 2, S. 50
Jacobsen, Teilung der Welt, 1.12.1943, S. 323
Ebd., ohne Datum, S. 325
Hitlers Weisungen, 3.11.1943, S. 233
Goebbels Tagebücher, Teil II, Bd. 12, 18.4.1944, S. 129 (Auswahl-Edition, Bd. 5, S. 2033f.)
Reuth, Rommel, S. 87
Speer, Albert: Erinnerungen, Frankfurt a. Main/Berlin/Wien 1969, S. 357
Schlacht um Sprit, in: Der Spiegel, 14/64, 1.4.1964
Ebd.
Hillgruber, Staatsmänner, Bd. II, 5.8.1944, S. 494
Ebd., 23.3.1944, S. 392
Ebd., 16.4.1943, S. 245
Pätzold, Kurt/Schwarz, Erika: «Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof». Franz Nowak – der Transportoffizier Adolf Eichmanns, in: Dokumente, Texte, Materialien, veröffentlicht vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Bd. 13, Berlin 1994, S. 145
Rotte, Ralph: Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls: Eine Einführung, Wiesbaden 2014, S. 265
Albrecht, Dieter: Der Vatikan und das Dritte Reich, in: Kirche im Nationalsozialismus, hrsg. v. Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Sigmaringen 1984, S. 42
news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/…/17/…/3547151.stm
Hillgruber, Staatsmänner, Bd. II, 25.3.1944, S. 390
Warlimont, Hauptquartier, S. 457
Reuth, Ralf Georg: Vielleicht wird man uns einmal als Patrioten sehen, Welt am Sonntag, 18.7.2004 (weiterhin zit.: Reuth, Patrioten)
Ebd.
Hoffmann, Peter: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder, Stuttgart 2004 (weiterhin zit.: Hoffmann, Stauffenberg), S. 396
Reuth, Patrioten
Reuth, Hitler, S. 609
Hoffmann, Staufenberg, S. 388
Ebd., S. 443
Domarus, Hitler, Bd. II.2, 20.7.1944, S. 2118
Reuth, Rommel, S. 254
Reuth, Patrioten
Hillgruber, Staatsmänner, Bd. II., 21.7.1944, S. 468
Churchill, Weltkrieg, Bd. VI.1, S. 168
Ebd., S. 176
Ebd., S. 167
Reuth, Ralf Georg (Hrsg.): Deutsche auf der Flucht. Zeitzeugenberichte über die Vertreibung aus dem Osten, Augsburg/Hamburg 2007 (weiterhin zit.: Reuth, Flucht), S. 14
Ebd.
Hull, Cordell: Memoirs, 2 Bde., New York 1948, Bd. 2, S. 1601
Plan der Rache, Der Spiegel, 51/1967, 11.12.67
Völkischer Beobachter, 26.9.1944
Ders., 16.9.1944
Churchill, Weltkrieg, Bd. VI.1, S. 74f.
Reuth, Ralf Georg: Weizsäckers Atombomben-Patent, Welt am Sonntag, 20.3.2005
Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern, Bd. 7. Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, 1933–1945. Heimlich aufgezeichnete Unterhaltungen deutscher Kernphysiker auf Farm Hall (6./7. August 1945), siehe: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/German101ed.pdf
Goebbels Tagebücher, Teil II, Bd. 13, S. 539
Seidler, Fritz W.: Deutscher Volkssturm. Das letzte Aufgebot 1944/45, München/Berlin 1989, S. 48
Reuth, Hitler, S. 621
Hohenstein, Adolf/Trees, Wolfgang: Die Hölle im Hürtgenwald. Die Kämpfe vom Hohen Venn bis zur Rur September 1944 bis Februar 1945, Aachen 1981, S. 229f.
Neitzel, Sönke: Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942–1945, Berlin 2007, S. 62
Ebd., S. 230
Warlimont, Hauptquartier, S. 524
Domarus, Hitler, Bd. II. 2, 1.1.1945, S. 2187
Reuth, Ralf Georg: Nehmt die Frauen als Beute, Welt am Sonntag, 20.2.2005
Hitlers politisches Testament. Die Bormann-Diktate vom Februar und April 1945. Mit einem Essay von Hugh R. Trevor-Roper, ohne Ort und Erscheinungsjahr, 3.2.1945, S. 65f.
Reuth, Ralf Georg: Erstickt, verkohlt, zerstückelt, Welt am Sonntag, 6.2.2005
Ebd.
Churchill, Weltkrieg, Bd. VI.2, S. 25
Ebd.
Reuth, Ralf Georg: Das Ende der Illusionen, Welt am Sonntag, 31.7.2005
Jacobsen, Teilung der Welt, 10.1.1945, S. 398f.
Churchill, Weltkrieg, Bd. VI.2, S. 12
KTB OKW, Bd. IV, 29.3.1945, S. 1582f.
Churchill, Zweiter Weltkrieg, Bd. VI. 2, S. 126
Reuth, Hitler, S. 632
KTB OKW, Bd. IV, 15.4.1945, S. 1590
Reuth, Goebbels, S. 598
Gellermann, Günther W.: Die Armee Wenck – Hitlers letzte Hoffnung, Koblenz 1984, S. 177
Jacobsen, Teilung der Welt, 29.4.1945, S. 410
Zweites Buch, S. 186
Jacobsen, Teilung der Welt, 29.4.1945, S. 410
Ansprache von Karl Dönitz, 1.5.1945/Deutsches Rundfunk-Archiv, Wiesbaden B4621748
Ansprache von Karl Dönitz, 1.5.1945/Deutsches Rundfunk-Archiv, Wiesbaden B4621748
Buddrus, Michael: Wir sind nicht am Ende, sondern in der Mitte eines großen Krieges. Eine Denkschrift aus dem Zivilkabinett der Regierung Dönitz vom 16. Mai 1945, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1996, S. 607
Rundfunkansprache von Großadmiral Dönitz zur Kapitulation des Deutschen Reiches, 8.5.1945, Deutsches Rundfunk-Archiv. Wiesbaden B004625657
Donth, Stefan: Stalins Deutschland – die Durchsetzung der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone, in: Engwert, Andreas/Knabe, Hubertus: Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen, Berlin 2018, S. 55ff., hier S. 57
Jacobsen, Teilung der Welt, 4.5.1945, S. 411
Churchill, Weltkrieg, Bd. VI. 2, S. 262
Ebd., S. 461
Ebd., S. 297
Ebd., S. 356
Reuth, Flucht, S. 19f.
Jacobsen, Teilung der Welt, 2.8.1945, S. 421
Ebd.
Churchill, Weltkrieg, Bd. VI.2, S. 335
Ebd., S. 371
Sommer, Theo: Entscheidung in Potsdam, in: Zeit online, 21.7.2005
Siehe Hirohito in: Deacademic.com
Churchill, Weltkrieg, Bd. VI.2, S. 370
Schmitt, Uwe: Der Zweite Weltkrieg endete in nur zehn Minuten, in: Welt online, 2.9.2015
Jacobsen, Teilung der Welt, 26.7.1945, S. 434
Die Historiker unserer Epoche, die vom Determinismus und dem soziologischen Verständnis der Geschichte besessen sind, übersehen gerne (…) die Rolle, die bestimmte Persönlichkeiten darin gespielt haben.
FranÇois Furet[*]
Über kein historisches Ereignis ist so viel geschrieben worden wie über den Zweiten Weltkrieg. Die Zahl der Publikationen – zumeist Gesamtdarstellungen, Chroniken, Biographien und Abhandlungen militärischer Einzelereignisse – ist kaum noch überschaubar. Das kann nicht überraschen angesichts der ungeheuerlichen Dimension und der weitreichenden Folgen des fünfjährigen weltumspannenden Geschehens. Fünfundfünfzig Millionen Menschenleben forderte es, dazu kamen Völkermord und Verwüstung in nie gekannter Dimension. Hiroshima und Nagasaki leiteten ein neues, atomares Zeitalter ein. Die Welt war eine bipolare geworden, in der die neuen Supermächte, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, den Ton angaben. Die großen Kolonialreiche zerfielen. Europa als globales Machtzentrum hatte aufgehört zu existieren. Es wurde für Jahrzehnte durch einen «Eisernen Vorhang» gespalten.
Die Selbstzerstörung des alten Kontinents war ein langer Prozess, der im Sommer 1914 mit dem Ersten Weltkrieg begann, in den die Völker wie «Schlafwandler» hineintaumelten. Die Historiker sprechen von der «Urkatastrophe» des 20. Jahrhunderts, bestätigte sich doch die düstere Ahnung des britischen Außenministers Edward Grey zu Beginn des Krieges, dass in ganz Europa die Lichter ausgingen und «wir sie in unserem Leben nie wieder leuchten sehen»[*]. Denn der erste industrialisierte Krieg hatte Vernichtungsdimensionen mit sich gebracht, die die Vorstellungen der Zeitgenossen gesprengt hatten und unter den Völkern nie da gewesenen Hass säten – einen Hass, der während des Krieges einen Frieden und, als die Waffen schwiegen, eine tragfähige Friedensordnung unmöglich machte.
Der Erste Weltkrieg hatte aber noch ganz andere Folgen. Er brachte eine Entfesselung des Politischen mit sich und verhalf damit den sozialen Bewegungen, die eine Antwort auf die geistigen, politischen und auch ökonomischen Krisen der Zeit waren, zum Durchbruch. Das Kriegsjahr 1917 mit der russischen Revolution, deren Auswirkungen bald ganz Europa und vor allem auch Deutschland erfassten, wurde zur großen Zäsur. Nicht mehr nur Nationen und Imperien, sondern auch widerstreitende ideologische Systeme standen bald einander gegenüber. Vom «Zeitalter der Extreme» ist in diesem Zusammenhang die Rede. Wie immer man diese Zeit benennen mag, ihren Kulminationspunkt stellt der Zweite Weltkrieg dar, der aufgrund der technischen Entwicklung und moralischen Entgrenzung die Vernichtungshorizonte des Ersten Weltkriegs um ein Vielfaches übertraf.
Im Zentrum dieses Geschehens und damit auch dieses Buches steht als Hauptverantwortlicher Adolf Hitler. Dass er das Resultat jenes mit der Urkatastrophe Erster Weltkrieg eingeleiteten Epochenumbruchs war, wird von der heute dominierenden sozialhistorischen Lehrmeinung eher verneint. Hitler ist für sie Konsequenz und Endpunkt eines deutschen Sonderweges – des Sonderweges einer sich spät, unter der Führung Preußens formierenden, zu kurz gekommenen Nation, deren Charakteristikum ein unersättlicher Expansionsdrang, ein ausgeprägter Militarismus sowie ein übersteigerter rassistischer Nationalismus gewesen sei. Hitlers Weltmachtstreben und der Zweite Weltkrieg werden so zur Fortsetzung des wilhelminischen Imperialismus und des Ersten Weltkriegs; die nationalsozialistische Rassenideologie und Ausrottungspolitik letztendlich nur zur Konsequenz des Antisemitismus der Zeit vor 1914.
Wer den Aufstieg Hitlers und die nationalsozialistische Herrschaft ausschließlich von den tradierten gesellschaftlichen Kräften her zu deuten versucht, wird jedoch dem Phänomen nicht gerecht werden. Denn ihn auf das Wirken von Gesetzmäßigkeiten zu reduzieren heißt, ihn aus dem für das Jahrhundert so bedeutsamen historischen Kontext herauszunehmen. Neuere Forschungen belegen dann auch, dass Hitlers rassenideologische Politisierung in der Zeit der Revolution und großen Ungewissheit stattfand. Auch wenn er in seiner Person Teile der Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts vereinigte, insbesondere was seine Rassenideologie anlangt, so bedeutet doch Hitler einen tiefen Bruch in der neueren deutschen und europäischen Geschichte.
Hitler war in gewisser Hinsicht aus der Zeit gefallen. Er war kein Antisemit von dem Schlage, wie es sie schon immer und überall gegeben hatte. Sein Judenhass markierte eine neue Dimension. Durch das Fronterlebnis zum Anhänger eines primitiven Sozialdarwinismus geworden, sah er nach dem Ende des Weltkriegs «im Juden» den Urgrund allen Übels. Ihn wähnte er sowohl hinter der roten Revolution als auch hinter dem Versailler Diktat. In der Vorstellungswelt Hitlers wurde so der Kampf gegen das «internationale Judentum» zur existenziellen Zukunftsfrage der Nation. Einem religiösen Eiferer gleich und an der Grenze zum Verfolgungswahn, unterstellte er sein ganzes Dasein dem Ziel, Deutschland und damit den abendländischen Kulturkreis vor dieser «jüdischen Weltverschwörung» zu retten. Diese wahnwitzige rassenideologische Mission war sein entscheidender Beweggrund und eben nicht der bloße Wunsch, Deutschland zur Weltmacht zu führen – auch wenn es im Endergebnis auf dasselbe hinauslief.
Hitler, dessen Krieg 1919/20 begann, hatte damit ein Alleinstellungsmerkmal, das ihn von seinem ideologischen Gegenpart Stalin unterschied. Zwar ignorierten beide die Spielregeln der traditionellen bürgerlich-liberalen Realpolitik. Doch anders als der materialistische Sowjetführer, der bei allem Welterlösungsanspruch des Kommunismus Realist blieb, war der deutsche Führer von irrationalen Faktoren geleitet. Dies ist aus dem Blickwinkel einer aufgeklärten Gegenwart schwer nachvollziehbar und mag die Neigung befördern, Hitlers Hasstiraden gegen alles Jüdische, gegen Börse und Bolschewismus gleichermaßen nur als zusammenhanglose antisemitische Propaganda abzutun. Tatsächlich fügte sich bei ihm aber alles zu einem geschlossenen, um die Lebensraumkomponente ergänzten rassenideologischen Weltbild, aus dem er programmatische Grundzüge einer künftigen deutschen Politik und Kriegführung ableitete. Was er als Münchner Propagandamann, als Landsberger Häftling und als Vorsitzender der NSDAP formulierte, versuchte er als «Führer» und schließlich als oberster Kriegsherr dogmatisch-konsequent umzusetzen. Im Zentrum stand dabei die Vernichtung der Sowjetunion als Hort des «jüdischen Bolschewismus» und, als Voraussetzung dafür, eine Partnerschaft mit dem britischen Weltreich.
Entscheidend für das Verständnis des Phänomens Hitler ist, dass seine wahren Ziele kaum gesehen wurden, was sicherlich nicht der Fall gewesen wäre, wäre er das Ergebnis tradierter gesellschaftlicher Strömungen gewesen. Seine rassenideologischen Auslassungen in den frühen Reden und in «Mein Kampf» waren einfach zu weit vom normalen politischen Diskurs seiner Zeit entfernt. Hinzu kam, dass er – nachdem er am Ende der zwanziger Jahre die große nationale politische Bühne betreten hatte – seine aus dieser Weltanschauung gespeiste (Außen-)Politik allzu lange hinter einem radikalen Revisionismus, der von weiten Teilen der Bevölkerung geteilt wurde, verbergen konnte. So wie Hitler in Deutschland an die Macht gelangt war, weil man ihn nicht für den hielt, der er tatsächlich war, konnte er in den dreißiger Jahren unter dem Jubel der Nation von außenpolitischem Erfolg zu außenpolitischem Erfolg eilen und sich den so lange nachwirkenden Nimbus des unfehlbaren großen Führers verschaffen. Die im Nachhinein kritisierte Politik der Westmächte, vor allem diejenige Großbritanniens, die Hitler gewähren ließen, ob bei der Rheinlandbesetzung, beim Anschluss Österreichs oder in der Sudetenkrise, wäre sicherlich nicht so lange vom Geist des Appeasements getragen gewesen, hätte man seine eigentlichen Ziele gesehen oder auch nur erahnt. Die Londoner Appeasement-Politik gründete aber darauf, dass man es mit einem rationalen Gegenspieler zu tun hatte.
In diesem Buch wird die Strategie Hitlers als Widerpart jeglicher rationalen Politik und Kriegführung herausgearbeitet und dieser gegenübergestellt. Erst ein solches Vorgehen liefert den Schlüssel zum Verständnis der Vorgeschichte und Geschichte des Zweiten Weltkriegs, in dem der deutsche Diktator sozusagen seinen eigenen, völlig anderen Kriterien unterworfenen Krieg im Krieg führte. Letzteres zog teils katastrophale Fehleinschätzungen durch seine Gegner nach sich. Eine solche unterlief zum Beispiel Stalin im Juni 1941. Weil auch er Hitler für einen kalt kalkulierenden Machtpolitiker hielt, war er felsenfest davon überzeugt, dass es trotz des gewaltigen deutschen Aufmarsches keinen Angriff auf die Sowjetunion geben würde, solange dessen Kampf gegen England nicht beendet war.
Hitlers Krieg im Krieg hatte auch Auswirkungen auf das Verhältnis zu den Verbündeten, etwa zu den Dreierpakt-Partnern Italien und Japan, erschwerten doch dessen unverstandene Wendungen in der Kriegführung die Zusammenarbeit. Bedeutsamer waren die Verwerfungen innerhalb der deutschen Führung. Das Auswärtige Amt entwarf zum Beispiel Bündniskonstellationen, die mit Hitlers eigentlichen Vorstellungen nicht im Ansatz vereinbar waren. Die deutsche Seekriegsleitung sah sich nach wie vor ganz der Tirpitz’schen Tradition verpflichtet. Der niederzukämpfende Feind hieß für sie deshalb England – dasselbe England, das sich Hitler so sehr als strategischen Partner wünschte. Und selbst in den Oberkommandos der Wehrmacht und des Heeres, also in unmittelbarer Nähe Hitlers, verstand man dessen Strategie nicht, auch wenn sie dort sklavisch umgesetzt wurde. Symptomatisch in diesem Zusammenhang der hilflose Tagebuch-Eintrag von Hitlers oberstem Militärstrategen im Vorfeld des Russlandfeldzuges: «Sinn nicht klar (…)». Nur selten in der Geschichte war eine militärische Führung so wenig vertraut mit dem, was ihren Obersten Befehlshaber wirklich antrieb und wohin er wollte – was sie freilich nicht von ihrer Mitschuld sowohl an dem verbrecherischen Krieg wie auch am Völkermord freispricht.
Das gesamte Wesen von Hitlers Krieg hatte seinen Ursprung in dessen aberwitzigem Irrationalismus. Erst die Dimension seines Weltkampfes der Rassen, dessen Bestätigung er immer wieder aus dem faktischen Verlauf des Krieges herauslas, und nicht irgendeine Tradition deutscher Außenpolitik, erklärt den von ihm geführten Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, aber auch den Völkermord an den europäischen Juden. Dieser war in Hitlers pervertierter Logik von einem gewissen Zeitpunkt an nicht nur unumgänglich, sondern auch legitim. Anders ausgedrückt: Die Größe seiner Aufgabe rechtfertigte es für ihn nicht nur, tradierte zivilisatorische Normen außer Kraft zu setzen, sondern machte es sogar zur Pflicht. Und das Ende des Zweiten Weltkriegs mit dem Untergang des deutschen Staates war ebenfalls durch Hitlers rassenideologische Vorstellungen determiniert – auch wenn die Verständigung der Anti-Hitler-Koalition auf die Forderung nach der bedingungslosen Kapitulation gar keinen anderen Ausgang mehr ermöglichte. So hatte er bereits im Zweiten Band von «Mein Kampf» geschrieben, «Deutschland wird entweder Weltmacht oder überhaupt nicht sein»[*].
Nachdem er seine Prophezeiung hatte wahr werden lassen und die Nation ihm in den Untergang gefolgt war, trat Hitler aus dem Leben. Er tat dies nicht ohne in seinem politischen Testament spätere Generationen zur Fortsetzung seines Rassenkampfes zu verpflichten. Sein Tod bedeutete aber unweigerlich das Ende seiner mörderischen Ideologie, während es den «traditionellen» Antisemitismus trotz der grauenhaften Erfahrungen des Völkermords weiterhin gab. Stalin sagte einmal im Verlauf des Krieges, die Hitler kämen und gingen. Er irrte sich. Denn der deutsche Diktator war eine singuläre Gestalt. Und erst sein selbst erteilter Auftrag, mit dem er aus der Zeit fiel, hatte ihn zur geschichtsmächtigsten Figur des 20. Jahrhunderts werden lassen und den Zweiten Weltkrieg zur nie da gewesenen Katastrophe.
November 1918 bis Januar 1933
Werden unser Volk und unser Staat das Opfer dieser blut- und geldgierigen jüdischen Völkertyrannen, so sinkt die ganze Erde in die Umstrickung dieses Polypen (…).
Adolf Hitler in «Mein Kampf», 1926
Dass der Zweite Weltkrieg die Konsequenz des Ersten war, ist falsch. Dennoch beginnt seine Geschichte mit dem Waffenstillstand und der Revolution im November 1918. Beide Ereignisse bedingten einander. Denn die Revolution war auch das Resultat der verworrenen und undurchsichtigen Umstände, die das Ende der Feindseligkeiten in Deutschland begleiteten. Soeben war noch die Rede von einem Siegfrieden gewesen, als es plötzlich hieß, dass der Krieg verloren sei, obwohl das Heer noch tief in Frankreich und Belgien stand und erst vor wenigen Monaten dem bolschewistischen Russland der demütigende Brest-Litowsker Frieden diktiert worden war. Dies stand in einem schroffen Widerspruch zur im Reich kaum wahrgenommenen Wirklichkeit, dass die Westfront zusammengebrochen war. Tatsächlich wusste die mit diktatorischen Vollmachten ausgestattete Dritte Oberste Heeresleitung unter Ludendorff und Hindenburg nicht mehr weiter. Die beiden Generale entzogen sich der Verantwortung, indem sie nun ausgerechnet von der Reichsregierung, auf die sie bislang recht wenig gegeben hatten, eine politische Lösung forderten. Ein Waffenstillstand sollte her, und zwar innerhalb von 24 Stunden. Als dieser wegen der für unerfüllbar gehaltenen Bedingungen nicht zustande kam und nun als verzweifelte Reaktion darauf die seit dem Skagerrak-Unternehmen in ihren Häfen dahinrostende Flotte zu einer letzten Schlacht gegen die überlegenen Briten auslaufen sollte, meuterten Anfang November die Matrosen. Aus ihrer regionalen Revolte wurde eine Revolution, die, von der Küste ausgehend, bald ganz Deutschland erfasste.
Im Unterschied zu den Ereignissen in Russland handelte es sich trotz mancher äußerer Parallelen hierbei weniger um eine soziale als um eine Friedensrevolution. Sie bereitete der Monarchie ein rasches Ende, denn diese wurde von den kriegsmüden Deutschen – ob an den Fronten oder in der Heimat – verantwortlich gemacht für die Lage, in die das Land geraten war. Am 9. November 1918 rief der Mehrheitssozialdemokrat Philipp Scheidemann von einem Fenster des Berliner Reichstagsgebäudes den Menschen zu: «Das Alte, das Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen (…) Es lebe das Neue, es lebe die deutsche Republik.»[*] Mit ihrer Ausrufung musste die Mehrheitssozialdemokratie in die Verantwortung treten. Sie lenkte nun die Revolution in gemäßigte, kontrollierte Bahnen.
Vorrangigste Maßnahme war es jedoch, den Krieg zu beenden. Denn neben dem menschlichen Leid, das dieser mit sich gebracht hatte, hungerte die Bevölkerung seit Jahren, und eine Verbesserung der Versorgung war nicht zu erwarten, dauerte doch die alliierte Seeblockade an. Da von der Führung des Militärs nichts mehr zu hören und zu sehen war, unterschrieb der Zivilist und Zentrumspolitiker Matthias Erzberger am 11. November 1918 als Bevollmächtigter der Reichsregierung und Leiter der deutschen Verhandlungsdelegation im Wald von Compiègne einen Waffenstillstand, der einer Kapitulation gleichkam. So konnte später der falsche Anschein entstehen, als sei die Politik für das unrühmliche Ende des Krieges verantwortlich gewesen.
Die deutsche Revolution war eine gespaltene. Die Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) um Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert wollten eine parlamentarische Demokratie. Die äußerste Linke um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, der nur wenige Stunden nach Scheidemann eine «Freie sozialistische Republik Deutschland» ausgerufen und sich mit den Bolschewiki solidarisiert hatte, trat mit Teilen der Unabhängigen Sozialdemokraten (USPD) für eine Räterepublik nach russischem Vorbild ein. Und die Gräben zwischen den Gemäßigten und den Radikalen, die sich unter Führung der MSPD zu einer provisorischen Regierung, dem Rat der Volksbeauftragten, zusammengefunden hatten, sollten immer tiefer werden. Im Dezember 1918 kam es dann zum Bruch. Die USPD kündigte der MSPD die Zusammenarbeit auf, indem sie den Rat der Volksbeauftragten verließ und sich gegen die schnelle Wahl einer Nationalversammlung aussprach. Die zum Jahreswechsel 1918/19 aus Teilen der USPD und anderen linken Gruppierungen gegründete KPD verweigerte sich den Wahlen vollends und ging den Weg der revolutionäraußerparlamentarischen Opposition – denselben Weg, den Lenin 1917 in Russland beschritten hatte, nachdem er erkannt hatte, dass seine Bolschewiki auf demokratischem Weg nicht die Macht erringen konnten. Die Folge: In Deutschland zogen bürgerkriegsähnliche Zustände herauf. Der Berliner Spartakisten-Aufstand war der Auftakt.
Dennoch fasste die parlamentarische Demokratie unter Führung der MSPD Tritt, indem sie den Pakt mit dem alten Heer schloss, dessen neuer Chef Wilhelm Groener sich auf die Seite der Republik geschlagen hatte. Was hätten die Mehrheitssozialdemokraten auch anderes tun können, zumal Teile der Marine mit den Radikalen im Bunde standen? Sie warben daher um Millionen teils entwurzelter Kriegsheimkehrer und banden sie ein. Besonders der Vorsitzende des Rates der Volksbeauftragten und baldige Reichspräsident Ebert, der selbst zwei Söhne im Weltkrieg verloren hatte, wollte den Heimkehrenden das Gefühl geben, dass eben doch nicht alles umsonst gewesen sei. Wider besseren Wissens rief er ihnen zu, dass sie im Felde unbesiegt seien. Er dankte ihnen für ihren Einsatz für das Vaterland und gab ihnen das Gefühl, dass sie bei Aufbau und Selbstbehauptung der Republik gebraucht würden.
Es war das historische Verdienst der deutschen Mehrheitssozialdemokratie, dass am 19. Januar 1919 eine Nationalversammlung gewählt werden konnte. Sie musste wegen des Spartakisten-Aufstandes in der Reichshauptstadt ins abgelegene Weimar einberufen werden. Die Wahl war eine Sternstunde der Demokratie in Deutschland, handelte es sich doch um die erste freie, gleiche und geheime Abstimmung im Lande, an der jetzt auch Frauen teilnehmen durften. Die sogenannte Weimarer Koalition aus MSPD, Zentrum und Deutscher Demokratischer Partei (DDP), die die Regierung stellen sollte, erreichte dabei 76,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. 37,9 Prozent davon entfielen auf die MSPD. Die Kräfte der Reaktion waren vernichtend geschlagen. Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) erhielt gerade einmal 10,3 Prozent. Die Deutsche Volkspartei (DVP) 4,4 Prozent. Die USPD erhielt 7,6 Prozent der Stimmen. Es war dies ein beeindruckendes Zeugnis der Deutschen für eine demokratisch-republikanische und damit friedfertige Zukunft ihres Landes, ein Zeugnis aus der Geburtsstunde der deutschen Demokratie, das heute nahezu in Vergessenheit geraten ist. Und es ist ein Zeugnis dafür, dass zu Beginn des Jahres 1919 nichts auf einen Hitler und einen weiteren Weltkrieg hindeutete.
Dass die Uneinigkeit der Linken und das Bündnis der Mehrheitssozialdemokratie mit der Armee und den Freikorps dem Nationalsozialismus den Weg geebnet habe, ist eine Legende. Denn erst eine vereinigte Linke hätte das schnelle Wiedererstarken der Reaktion nach sich gezogen. Die radikalen Revolutionäre, die sich mit Teilen der USPD zur KPD zusammengeschlossen hatten, wurden nämlich als Vorhut der von Moskau entfachten proletarischen Weltrevolution angesehen. Noch Anfang November 1918 waren sie aus der russischen Botschaft in Berlin unterstützt worden, worauf die damalige Reichsregierung die diplomatischen Beziehungen mit Moskau abgebrochen hatte. Jetzt, im beginnenden Frühjahr 1919, dauerten in der Hauptstadt die revolutionären Unruhen an, während im Rheinland eine «Rote Armee» aufgestellt wurde, die die Region mit Terror überzog. In fast zwanzig Städten entstanden, über ganz Deutschland verteilt, Räterepubliken, die von denen, die sie ausriefen, als Teil der bolschewistischen Weltrevolution begriffen wurden. Die russischen Bolschewiki, die mit Rat und Tat halfen, sahen das nicht anders. Begeistert telegraphierte Grigori J. Sinowjew, der Vorsitzende der Komintern, nach München, nachdem linke Revolutionäre dort die Macht übernommen hatten, dass nunmehr «drei Sowjetrepubliken (existieren): Russland, Ungarn und Bayern». Und er fügte noch hinzu, dass in einem Jahr Europa kommunistisch sein werde.[*] Selbst Lenin richtete eine Grußbotschaft an die Führer der Räterepublik und bat darum, informiert zu werden, «welche Maßnahmen sie zum Kampf gegen die bürgerlichen Henker Scheidemann und Co. durchgeführt haben»[*].
Die Angst ging damals in Deutschland um, die Angst vor den «russischen Verhältnissen», also vor nie da gewesener Gewalt und Grausamkeit, mit der der Bürgerkrieg im Osten geführt wurde. Dahinter verbargen sich wiederum alte, diffuse Ängste vor dem so fremden, unheimlichen Koloss im Osten. All diese Ängste, die später in Hitlers Bolschewisten-Hass mündeten, erklären dann teilweise die Härte der Regierungstruppen und die mörderischen Exzesse der verbündeten Freikorps, denen auch Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Zuge der Niederschlagung des Spartakisten-Aufstandes zum Opfer gefallen waren. Dass die von der «Roten Fahne», dem Organ der KPD, groß herausgestellten Einflussmöglichkeiten der Bolschewiki tatsächlich gar nicht so groß waren, mag die Erkenntnis späterer Historiker sein. Zeitgenossen wie Thomas Mann, Harry Graf Kessler oder Ernst Troeltsch sahen jedenfalls die Arme des «bolschewistischen Kraken» nach dem Herz Europas greifen. Sie alle und das Gros der Deutschen wähnten darin eine Bedrohung des Kulturkreises, die es mit allen Mitteln abzuwehren galt.
Folgenschwerer für den Fortgang der Geschichte war der Ausgang der Friedensverhandlungen, die seit Januar 1919 in den Pariser Vororten stattgefunden hatten. Da die Deutschen als Kriegsverlierer lange von diesen ausgeschlossen blieben, hatten zunächst die Illusionen geblüht. Genährt wurden sie nicht zuletzt auch durch die Reden führender MSPD-Politiker. Sie sahen, geleitet von den Ideen des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, den künftigen Platz Deutschlands als gleichberechtigten Partner in der Gemeinschaft der westlichen Demokratien. Wilson hatte noch im Krieg, im Januar 1918, in seinen 14 Punkten eine künftige Neuordnung Europas umrissen und weiterentwickelt. Sie beruhte auf den Grundsätzen der Demokratie und des Rechts sowie auf dem Selbstbestimmungsrecht der Völker. Mit dem Ende der Monarchie und der Einführung der parlamentarischen Demokratie entsprach die Reichsregierung den Vorstellungen und Forderungen Wilsons.
Deutschland hatte zudem die überaus harten Waffenstillstandsbedingungen von Compiègne akzeptieren müssen. So musste Deutschland die besetzten Gebiete räumen, seine Truppen hinter den Rhein zurückziehen und darüber hinaus beträchtliche Sachleistungen erbringen. Aus dem Blickwinkel der sozialdemokratisch geführten Reichsregierung, die auch darin eine vertrauensbildende Maßnahme für die bevorstehenden Verhandlungen in Versailles sah, stand einem gerechten Frieden wenig im Wege. Sie appellierte dann auch an die Alliierten, den europäischen Frieden auf der Grundlage der Wilson’schen Forderungen und vor allem auf der Basis eines gerechten Interessensausgleichs auszuhandeln. Wenn sie das mit einem gewissen Selbstvertrauen tat, dann aus dem Bewusstsein heraus, die für den Krieg Mitverantwortlichen aus der politischen Verantwortung gejagt zu haben und für das Neue, für die Demokratie zu stehen. Und als deren Vertreter waren sie von dem ehrlichen Willen getragen, dass sich eine Katastrophe wie der Erste Weltkrieg nie mehr wiederholen dürfe. Reichsministerpräsident Scheidemann sagte im Verlaufe seiner Regierungserklärung: «Der Frieden, den abzuschließen, die schwere Aufgabe dieser Regierung ist, soll kein Frieden werden von jener Art, wie ihn die Geschichte kennt, keine mit neuen Kriegsvorbereitungen ausgefüllte Ermattungspause eines ewigen Kriegszustandes der Völker, sondern er soll das harmonische Zusammenleben aller zivilisierten Völker begründen auf dem Boden einer Weltverfassung, die allen gleiche Rechte verleiht.»[*] Wie wäre wohl die europäische Geschichte verlaufen, wären diese Hoffnungen Wirklichkeit geworden?
Doch die Wunden waren zu tief, die der furchtbare Krieg geschlagen hatte, der Hass noch zu jung und der Wunsch nach Abrechnung noch zu brennend. So hatte das, was Anfang Mai 1919 in Versailles und Saint-Germain den inzwischen dort zugelassenen Kriegsverlierern diktiert wurde, nichts mit den Vorstellungen der Reichsregierung von einer künftigen Friedensordnung zu tun. Es hatte auch nichts mehr mit den Prinzipien eines Wilson zu tun. Und es hatte auch nur sehr bedingt mit den Vorstellungen des britischen Premierministers David Lloyd George zu tun, der Deutschland im Zuge der Londoner Gleichgewichtsdoktrin als wirtschaftlichen und politischen Faktor im Spiel der kontinentaleuropäischen Mächte halbwegs erhalten wissen wollte. Beide beugten sich den Vorstellungen des französischen Ministerpräsidenten Georges Clemenceau, der einen weiteren Waffengang gegen die Deutschen als unvermeidbar ansah. Deshalb kam es für den Franzosen darauf an, den Erbfeind durch die Friedensbedingungen so nachhaltig wie möglich zu schwächen.
Dies implizierte, dass das Selbstbestimmungsrecht und Nationalitätenprinzip, auf die der amerikanische Präsident einen besonderen Wert gelegt wissen wollte, nicht mehr für die Kriegsverlierer gelten sollten. So wurde ihnen eine Vereinigung des Deutschen Reiches mit Deutsch-Österreich untersagt, wie sie die demokratisch gewählten sozialdemokratisch geführten Parlamente in Berlin und Wien mehrheitlich beschlossen hatten. Außerdem mussten beide Kriegsverlierer eine Reihe fast ausschließlich deutschsprachiger Gebiete abtreten, ein Sachverhalt, vor dem Lloyd George gewarnt hatte, könne er sich doch «keinen stärkeren Grund für einen künftigen Krieg denken»[*]