Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? – Kultur

Cover

Inhaltsverzeichnis

Kunst kann viel, ja alles: verärgern und erfreuen, verstören und langweilen. Mal ist die Beschäftigung mit ihr erquicklich, mal ermüdend, nur in einer Hinsicht enttäuscht sie eigentlich nie. Kunst bietet Anlass, je nach Stimmungslage und Gesprächspartner, zum Reden, Debattieren oder Streiten. Denn eine künstlerische Leistung ist nie nur fehlerfrei wie ein mathematischer Beweis, nie schier unwiderlegbar wie ein naturwissenschaftliches Gesetz, nie vollständig messbar wie manche sportliche Höchstleistung. Wer über Kunst und Kultur reden oder debattieren oder streiten will, braucht dafür nicht unbedingt Wissen. Im Gegenteil, Wissen kann sogar schaden; die Meinungsfreude mancher Menschen speist sich gerade aus ihrer Unkenntnis. Doch allgemein gilt natürlich: Ein gewisses Maß an Wissen fördert die eigene Erkenntnis, es schärft die Sinne und die Gedanken, und es macht darum jede Konversation angenehmer und anregender. Was aber verstehen Sie von Kultur, wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Das ist die Frage, die dieses Buch aufwirft, gleich 150fach.

So viele Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten, sie entstammen fünf Bereichen: deutschprachige Literatur, internationale Literatur, Musik und Tanz, Film und Fernsehen sowie Bildende Kunst. Es ist offenkundig, dass ein solcher Fragenkatalog keine Vollständigkeit beanspruchen kann. Darum geht es auch gar nicht, der SPIEGEL-Wissenstest KULTUR ist kein Kanon. Er soll nicht abgrenzen, sondern anregen: zur Beschäftigung mit dem eigenen Wissen. Zu diesem Zweck bietet dieses Buch eine

Als der Fragenkatalog auszugsweise für einige Wochen im Internet bei SPIEGEL ONLINE zugänglich war, haben sich mehr als hunderttausend Menschen an einer repräsentativen Auswahl von Fragen versucht. Das persönliche Testergebnis, das Sie mit dem vollständigen Fragenkatalog in diesem Buch erzielen, können Sie daher mit dem Abschneiden der vielen Menschen vergleichen, die im Internet mitgemacht haben. Wie das geht, steht in der Gebrauchsanweisung. Welche Aufgaben vielen Teilnehmern besonders leicht gefallen sind und welche besonders schwer, verrät die Analyse. Dort geht es auch um die große Frage, die immer wieder für hitzige Debatten sorgt: was eigentlich unter Kultur zu verstehen ist.

Lady Gaga ja, Lindenstraße nein? Über die Grenzziehung sind in Feuilletons schon Glaubenskriege geführt worden. Da klingt es ungewöhnlich gelassen, wenn die Schauspielerin Senta Berger sagt: »Na ja, es versteht doch wahrscheinlich jeder etwas anderes unter Kultur.« Im Interview berichtet sie auch über ihren eigenen Lebensweg, beginnend mit der Förderung ihres Talents durch ihre Eltern. »Meine Mutter war eine stolze Proletarierin, mein Vater eher ein ängstlicher Kleinbürger«, erzählt Senta Berger. »In diesen Kreisen sein Kind in die Ballettschule und zum Klavierunterricht zu schicken, war eher ungewöhnlich.«

In einem zweiten Interview gibt der Kritiker Hellmuth Karasek zum Besten, welche Pein und Freude ihm die Kultur bereiten kann. »Schauen Sie, man muss ehrlich sagen, in meinem Alter eine Bayreuth-Vorstellung durchzusitzen, das ist ein grober Angriff auf die Gesundheit«, sagt Karasek. Danach könne er sich tagelang nicht

Vielleicht bietet ja auch dieses Buch den einen oder anderen Anlass für Gespräche. In jedem Fall möge es Freude bereiten, die Wissensprobe mitzumachen und den eigenen Wissensstand zu überprüfen. In diesem Sinne wünschen wir: Viel Vergnügen mit dem SPIEGEL-Wissenstest KULTUR!

Kultur

1 Wie mache ich mit?

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, nehmen Sie einen Stift in die Hand und halten Sie eine Uhr mit Sekundenzeiger im Blick. Los geht’s – Sie haben 30 Sekunden pro Aufgabe. Wenn Sie bis dahin keine Antwort gefunden haben, springen Sie zur nächsten Aufgabe.

2 Wie ermittle ich mein Ergebnis?

Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den Lösungen. Für jede richtige Antwort geben Sie sich einen Punkt. Wenn Sie – wie bei manchen Aufgaben – einen Namen oder einen Begriff schreiben mussten: Werten Sie die Antwort auch dann als richtig, wenn Sie einen kleinen Schreibfehler gemacht haben (etwa: Harald Schmitt statt Harald Schmidt). Zählen Sie schließlich für jeden der fünf Bereiche Ihre Punktzahl.

Zahl der richtigen Antworten pro Themengebiet

28–30 = sehr gut

23–27 = gut

18–22 = befriedigend

13–17 = ausreichend

weniger als 13 = mangelhaft

Wie vergleiche ich mein Ergebnis?

Wenn Sie Ihr Ergebnis mit den anderen Teilnehmern des SPIEGEL-Wissenstests KULTUR vergleichen wollen, müssen Sie eine kleine Rechnung vornehmen: Zählen Sie alle richtigen Antworten aus den fünf Bereichen zusammen. Die Grafik zeigt Ihnen, wie gut Sie im Vergleich zu den anderen Teilnehmern abgeschnitten haben.

Beispielrechnung

Richtige Antworten in …

Das heißt: Sie zählen zu den besten 33,3% der Teilnehmer.

Die Fragen
Deutschsprachige Literatur

 

 

 

 

Frage 1
Goethes Faust hat, ausweislich des berühmten Monologs in dem Drama, viele Fächer studiert. Welches nicht?
  • 1

    Philosophie

  • 2

    Theologie

  • 3

    Germanistik

  • 4

    Medizin

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 2
Wie heißt die deutschsprachige literarische Vorlage des Films »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick?
  • 1

    »Traumnovelle« von Arthur Schnitzler

  • 2

    »Radetzkymarsch« von Joseph Roth

  • 3

    »Der Turm« von Hugo von Hofmannsthal

  • 4

    »Der Proceß« von Franz Kafka

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 4
Im Roman »Homo faber« von Max Frisch hat der Held ein Verhältnis …

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 5
Wo hielt Martin Walser 1998 seine umstrittene Rede, in der er sich gegen eine »Instrumentalisierung« des Holocausts aussprach?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

  • 1

    11. Jahrhundert

  • 2

    13. Jahrhundert

  • 3

    15. Jahrhundert

  • 4

    17. Jahrhundert

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 8
Heinrich von Kleist beschrieb in einer Erzählung einen Rächer, der aus seinem Gerechtigkeitsempfinden heraus mit dem Gesetz in Konflikt gerät. Wie heißt der Mann?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 9
Wer gewann nicht den Literaturnobelpreis?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

  • 1

    Es irrt der Mensch, solang’ er strebt.

  • 2

    Zwar weiß ich viel, doch möcht’ ich alles wissen.

  • 3

    Doch mit des Geschickes Mächten ist kein ewger Bund zu flechten.

  • 4

    Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 12
Wer prägte mit seiner Bibelübersetzung maßgeblich die deutsche Sprache?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 13
Welcher deutsche Schriftsteller jüdischer Herkunft emigrierte 1831 nach Paris?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

  • 1

    Langspielplatte

  • 2

    Single

  • 3

    Livealbum

  • 4

    Soloalbum

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 15
Oskar Matzerath, der Held aus der »Blechtrommel« von Günter Grass, verfügt über eine ungewöhnliche Gabe. Er kann …

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 17
Die Schriftstellerin Herta Müller aus Berlin hat 2009 den Literaturnobelpreis gewonnen. Wo ist sie geboren und aufgewachsen?
  • 1

    Deutschland

  • 2

    Polen

  • 3

    Rumänien

  • 4

    Ungarn

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 19
Wie heißt die literarische Vereinigung, die von prominenten westdeutschen Autoren und Kritikern der Nachkriegsjahre gebildet wurde?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

Frage 20
Von welchem Autor stammt der Text der DDR-Nationalhymne »Auferstanden aus Ruinen«?

Die Lösung finden Sie hier

 

 

 

 

  • 1

    Die Blechtrommel

  • 2

    Ein weites Feld

  • 3

    Der Butt

  • 4

    Im Krebsgang

Die Lösung finden Sie hier