Albert Kitzler

Weisheit to go

Große Philosophie
für kleine Pausen

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Albert Kitzler

Dr. Albert Kitzler, Jahrgang 1955, Philosoph und erfolgreicher Medienanwalt, gründete 2010 Maß und Mitte – Schule für antike Lebensweisheit, wo er Seminare, Matineen und philosophische Urlaube anbietet. Seine bisherigen Bücher Wie lebe ich ein gutes Leben?, Philosophie to go, Denken heilt! und Vom Glück des Wanderns wurden von den Lesern mit Begeisterung aufgenommen. Albert Kitzler lebt in der Nähe von München.

Impressum

Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Redaktion: Gisela Kienzle

Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München

Coverabbildung: Protasov AN, Jan Martin Will / shutterstock.com

ISBN 978-3-426-45812-9

Endnoten

Seneca II 140 (Von der Kürze des Lebens): »Wir pflegen zu sagen, die Wahl unserer Eltern stehe nicht in unserer Macht, der Zufall sei es, der sie den Menschen gebe. Nein! Die Verfügung über unser Dasein liegt in unserer eigenen Hand. Es gibt Familien der edelsten Geister: wähle, in welche du dich aufgenommen sehen willst …«. Die verkürzte Übersetzung folgt Pohlenz, Die Stoa, I 305.

»quid rides? mutato nomine de te fabula narratur« Horaz, Sämtliche Werke, Satiren I 1, Vers 69f. »Worüber lächelst du? Nur der Name ist verändert: du bist der Held der Sage« (vorher war von den Qualen des Tantalos die Rede).

Vgl. Platon, Sämtliche Dialoge, Phaidros 260.

Jaeger, S. 131. Text geringfügig geändert.

Laotse, Tao te king, Nr. 16; Durant 3, 38.

Nestle, Die Nachsokratiker, I 206.

Bhagavadgita, 2, 65.

Bhagavadgita, 6, 27.

Liä Dsi, Einleitung, S. 19.

Luck, S. 367 (Gellius zu Favorin).

Marc Aurel, 10, 8.

Marc Aurel, 6, 11.

Bissing, S. 52.

Schwarz, S. 236; ganz ähnlich spricht Platon von der Messkunst, Platon, Sämtliche Werke, Protagoras, 357a.

Hesiod, Werke und Tage, 694.

Bissing, S. 93 f.

Konfuzius, Schulgespräche, 15, 8.

Rüdiger, S. 164, Nem. 6, 127 ff. (6. Nemeische Ode).

Laotse, Tao te king, Nr. 77; Text geringfügig geändert. Im Text steht für »was zu viel hat« (11. Zeile): »das zu viel hat«.

Seneca (Rosenbach) V 9 (Über die Milde); Satzbau leicht verändert.

Konfuzius, Gespräche, I 1; statt »Freude« steht dort »Befriedigung«, mit »Freude« übersetzen Stange und Dawson.

Seneca III 54 Brief 16.

Bhagavadgita, 18, 36 f.

Zitiert nach Horn, S. 34 (Briefe an Lucilius, ep. 94, 48).

Geldsetzer, S. 77.

Feuchtersleben, S. 14.

Cope, S. 402.

Desikachar/Krusche, S. 103.

Buch der Riten, Sitten und Gebräuche, S. 34. Text leicht geändert.

Homer, Il. 1, 207 (hier wie im Folgenden zit. nach Snell, S. 148).

Snell, S. 148; in den Scholien: Athena sei Sophrosyne (Besonnenheit).

Homer, Il. 1, 212 ff.

Homer, Il. 1, 216 f.

Schwarz, S. 216 (Tao-Te-King, Nr. 33).

Luck, S. 214 (aus einem Krates zugeschriebenen Brief).

Buch der Riten, Sitten und Gebräuche, S. 95; eigentlich »der Edle«. Der »Edle« und der »Weise« sind nicht dasselbe, aber nahe verwandt, vgl. Buch der Riten, Sitten und Gebräuche, S. 252 ff.

Upanishaden, S. 330 (256) Maha-Narayana-Up. 63, 4 f. Für »Fehler« steht im Text »Sünde«.

Seneca III 309 Brief 75.

Plutarch, S. 187f. (De virtute morali).

Bissing, S. 124 f.

Deussen, S. 187 (Euthydemos 287 E ff. he sophía eutychía estín).

Ebenda, S. 188.

Konfuzius, Schulgespräche, 11, 3.

Platon, Sämtliche Dialoge, 334 E (7. Brief); statt »die Masse« steht im Text »der große Haufe«.

zitiert nach Pohlenz, Der hellenische Mensch, S. 361.

Capelle, S. 66.

Schwarz, S. 206; im Text steht »Kein Tor …«.

Buch der Riten, Sitten und Gebräuche, S. 227 f.; Text geringfügig geändert. Für »der Weise« steht im Text »der Schriftgelehrte«.

Konfuzius, Gespräche, VIII 8.

Upanishaden, S. 478 (383) Brihadaranyaka 1, 2, 1; Zimmer, S. 118 f. Text geringfügig geändert.

Nestle, Die Sokratiker, S. 255.

Konfuzius, Schulgespräche, 44, 9.

Zotz, S. 224 f.

Konfuzius, Schulgespräche, 15 ,6.

Buch der Riten, Sitten und Gebräuche, S. 107; statt »bewirkt« steht im Text »wirkt«.

Schwarz, S. 234.

Konfuzius, Schulgespräche, 13, 4.

Luck, S. 148.