Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, April 2018
Copyright © 2018 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2015 bei Adams Media, Avon, Massachusetts, unter dem Titel «College Hacks»
Copyright © 2015 by Keith Bradford
Illustrationen von Kathy Konkle
Umschlaggestaltung ZERO Media GmbH, München
Umschlagabbildung FinePic®, München
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN Printausgabe 978-3-499-63241-9 (1. Auflage 2018)
ISBN E-Book 978-3-644-40076-4
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-40076-4
Herzlich willkommen an der Uni, wo die Partys wilder und die Prüfungen härter sind – und wo du froh sein kannst, wenn du für ein Seminar nur eine 20-seitige Hausarbeit schreiben musst. Klar, du könntest die nächsten Jahre auch im Gefolge total gestresster Studierender atemlos den erforderlichen Credit Points hinterherjagen und dich dabei von einer Prüfung zur nächsten hangeln. Doch warum der Aufwand, wenn es auch viel einfacher geht?
In diesem unverzichtbaren Ratgeber findest du einfache Lösungen für Situationen, denen du in deiner Uni-Karriere früher oder später garantiert begegnest. Wie man im Handumdrehen eine Literaturliste aus dem Ärmel schüttelt und was dir nach einer durchfeierten Nacht wieder auf die Beine hilft. Hier findest du Seite für Seite Tipps und Tricks, um alle Herausforderungen spielend zu meistern, und zwar schneller und effizienter, als du jemals für möglich gehalten hättest.
Den Großteil dieser Uni-Hacks verdanke ich den Tiefen des Internets sowie etlichen Zuschriften von Leserinnen und Lesern meines Blogs 1000LifeHacks.com. Ich habe sie in zehn Kapiteln zusammengefasst, die jeweils verschiedene Aspekte des Uni-Lebens unter die Lupe nehmen. Das heißt aber nicht, dass du sie in der vorgegebenen Reihenfolge lesen musst. Du kannst stattdessen auf jeder beliebigen Seite anfangen, um dein Leben gleich hier und jetzt zu verbessern.
Hör auf, die Dinge komplizierter zu machen, als sie sind! Mit Hilfe dieser Uni-Hacks wirst du augenblicklich vom Durchschnittsstudierenden zum Profi – und mühelos durch die Semester spazieren, ohne auch nur ansatzweise ins Schwitzen zu kommen.
• Mach am Anfang des Semesters ein Foto von deinem Stundenplan und speichre es als Hintergrundbild für den Sperrbildschirm deines Smartphones. So hast du ihn immer zur Hand.
• Kommst du bei einer Matheaufgabe nicht weiter, dann gib sie bei www.WolframAlpha.com ein, und du erhältst die Lösung.
• Hast du Schwierigkeiten mit einem englischsprachigen Wikipedia-Artikel? Wähle bei den Sprachoptionen in der linken Seitenleiste «Simple English», und dir wird umgehend eine vereinfachte Version angezeigt.
• Du möchtest einen Drucker testen? Druck einfach die Google-Startseite aus. Sie enthält alle Farben, die du für einen vernünftigen Testausdruck benötigst und verbraucht nicht so viel Tinte.
• Leg Dir mindestens eine seriös klingende E-Mail-Adresse zu. Mit nichts macht man sich bei Lehrenden und potenziellen Arbeitgebern schneller lächerlich als mit dem Absender yoloswagvollbreit@digger.de.
• Füge beim E-Mail-Schreiben die Adresse der Empfängerin oder des Empfängers erst ganz am Schluss ein. So vermeidest du, versehentlich eine unfertige Nachricht zu versenden.
• Lernst du für eine wichtige Klausur? Dann gib den Suchbefehl «site:edu (Thema) Klausur» bei Google ein. So findest du jede Menge unterschiedlichster Prüfungsunterlagen – und mit etwas Glück ähneln die Aufgaben denen, die in deiner Klausur vorkommen.
1 STERNCHEN
Dient als Platzhalter.
Beispiel: Angela Merkel ist seit * Jahren Bundeskanzlerin
2 SITE:
Sucht ausschließlich nach Ergebnissen auf einer bestimmten Website oder Domain.
Beispiel: site:1000lifehacks.com
3 .. (ZWEI PUNKTE)
Sucht nach Ergebnissen in einem bestimmten Zahlenbereich.
Beispiel: Erfolgreichste Filme zwischen 1980..1990
4 | (SENKRECHTER STRICH bzw. PIPE-SYMBOL)
Sucht nach Seiten, die einen | zwei | alle Suchbegriffe enthalten.
Beispiel: Bluse | Hemd | Tunika
5 OR (ODER)
Ermöglicht dank der gleichzeitigen Suche mit mehreren Synonymen ein genaueres Ergebnis.
Beispiel: Bildung OR Lernen (Bildung oder Lernen)
6 % OF (% VON)
Errechnet augenblicklich den Prozentwert jeder beliebigen Zahl.
Beispiel: 12 % of 75 (12 % von 75)
7 FILETYPE:
Sucht nach bestimmten Dateiformaten.
Beispiel: Menschenrechtserklärung filetype:pdf
8 – (BINDESTRICH)
Schließt ein bestimmtes Wort von der Suche aus.
Beispiel: Homer-Simpson
9 «» (ANFÜHRUNGSZEICHEN)
Sucht nach einem ganz bestimmten Wort, einer exakten Wortfolge oder einem wortwörtlich übereinstimmenden Zitat.
Beispiel: «I have a dream»
10 DEFINE:
Liefert sofort die Definition eines Begriffs bzw. sucht vorzugsweise nach entsprechenden Erläuterungen und Erklärungen.
Beispiel: define:ahnungslos
• Bevor du Post-its endgültig wegwirfst, kannst du damit deine Tastatur säubern. Fahr einfach mit dem Haftstreifen auf der Rückseite des Zettels zwischen den Tasten entlang: Staub, Krümel, und was sich dort sonst noch so alles angesammelt hat, bleiben daran kleben.
• Wenn du etwas aus dem Internet kopierst, kannst du verhindern, dass es beim Einfügen in ein Textdokument neu formatiert wird. Drücke hierzu auf einem Windows-Rechner die Tastenkombination «Strg + Umschalt + V» («Ctrl + Shift + V») bzw. auf einem Mac die Tastenkombination «Befehl + Wahl + V» («Cmd + Option + V»).
• Lockere deine Präsentationen mit eigenen animierten GIF-Dateien auf, die du ganz einfach selbst aus YouTube-Videos erstellen kannst. Alles, was du tun musst, ist, die URL vor dem Wort «youtube» um das Kürzel «gif» zu ergänzen.
• Du kannst auf die «1», «2», «3» etc. drücken, um entsprechend 10 %, 20 %, 30 % weit in das YouTube-Video hineinzuspringen, das du dir gerade anschaust.
• Vergiss langsame Doppelklicks! Drück «F2» auf einem Windows-Rechner bzw. «Enter/Return» auf einem Mac, um eine Datei sofort umzubenennen.
• Musst du für eine Hausarbeit oder ein Referat ein bestimmtes Datum einordnen? Eine Suche bei Wikipedia nach «(Monat) (Jahr)» liefert dir eine Übersicht über die weltweit wichtigsten Ereignisse dieses Monats.
• Sitzt du an einem Uni-Computer, bei dem Seiten wie YouTube gesperrt sind, kannst du sie dank des Inkognitomodus in Google Chrome trotzdem öffnen.
• Halte die «Alt-Taste» gedrückt, während du auf ein beliebiges Bild bei Google klickst, um es unmittelbar auf deinem Rechner zu speichern.
• Es gibt Apps und Webseiten, in deren Datenbanken du jede Menge Stipendien für jedermann sowie weitere hilfreiche Finanzierungstipps u.Ä. finden kannst, darunter www.e-fellows.net, www.mystipendium.de und www.stipendienlotse.de.
• Die Webseite www.Mathway.com sowie die dazugehörige App Mathway lösen alle möglichen Matheaufgaben und erklären sie Schritt für Schritt. Deutschsprachige Alternativen sind unter anderem www.MatheGuru.com oder die App MassMatics.
• Du kannst den Ton deines Laptops verstärken, indem du einen Plastikbecher der Länge nach entzweischneidest und die Hälften als Schalltrichter jeweils auf einem der Lautsprecher platzierst.
• Stell deinen Equalizer bei iTunes wie unten abgebildet ein, um den bestmöglichen Sound zu erhalten.
• Sitzt du in der Vorlesung, und der Akku deines Smartphones schwächelt? Die Blitzfunktion der Handykamera auszuschalten, kann die Akkulaufzeit deines Mobiltelefons verlängern – auch wenn du die Kamera eigentlich gar nicht benutzt.
• Musst du dringend eine Bilddatei bearbeiten? Auf SumoPaint.com findest du eine kostenlose Online-Alternative zu Photoshop.
• Willst du morgens früh aus dem Bett kommen, um es pünktlich an die Uni zu schaffen? Es gibt diverse Apps für dein Smartphone, die für jedes erneute Aktivieren der Snooze-Funktion einen festgelegten Geldbetrag an eine gemeinnützige Organisation spenden, darunter #dreamon und WAKEorDONATE.
• Benötigst du die Literaturangabe zu einem Zitat aus einem Buch? Mach dir nicht die Mühe, Seite für Seite danach zu suchen! Tipp das Zitat stattdessen bei Google Books ein, und es spuckt dir augenblicklich die richtige Seitenzahl aus.
• Hast du die Abgabefrist für eine Hausarbeit verschlafen, die du per E-Mail einreichen musst? Ändere das Datum auf deinem Rechner, bevor du sie an deine Dozentin bzw. an deinen Dozenten verschickst.
• Versehentlich einen Tab in deinem Browser geschlossen? Es gibt eine Tastenkombination, mit der du ihn wieder öffnen kannst: «Strg + Umschalt + T» («Ctrl + Shift + T») auf deinem Windows-Rechner bzw. «Befehl + Umschalt + T» («Cmd + Shift + T») auf deinem Mac.
• Möchtest du die Festplatte deines Windows-Rechners entrümpeln? Der Suchbefehl «search:gigantic» listet alle Dateien auf deinem Computer auf, die größer als 128 MB sind.
• Du kannst bei Snapchat längere Nachrichten verschicken, wenn du sie in das Mikro deines Smartphones sprichst, anstatt sie einzutippen.
• Die Lebensdauer deines Laptop-Akkus lässt sich erheblich verlängern, indem du ihn immer nur bis 80 % statt bis 100 % lädst.
• Hast du beim Schreiben deiner Hausarbeit unzählige Browser-Tabs offen? Klick einfach mit der rechten Maustaste darauf und wähle «Tab anheften» aus. Zack, fertig! Sehr viel übersichtlicher!
• Ein iPad-Ladegerät lädt dein iPhone sehr viel schneller auf.
• Musst du deine Hausarbeit dringend fertigstellen und benötigst dafür kurzfristig einen Internetzugang per WLAN? Neben diversen Apps gibt es auch viele Websites, die kostenlose Hotspots auflisten, darunter free-hotspot.com, Freie-Hotspots.de, Hotspot-Locations.de, wlanmap.com und YellowMap.de.
1 Schneide mit einem Cutter am oberen Rand einer Getränkedose vorsichtig den Deckel ab.
2 Schneide dann am unteren Rand der Dose entlang den Boden ab.
3 Schneide die entstandene Röhre längs auf.
4 Stell das Alu-Blech so auf, dass es die Antenne deines WLAN-Routers halbkreisförmig umgibt.