Yascha Mounk

Der Zerfall der Demokratie

Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht

Aus dem Amerikanischen von Bernhard Jendricke

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Yascha Mounk

Yascha Mounk, 1982 in München geboren, lehrt politische Theorie und komparative Politik an der Harvard University. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Geschichte des Populismus und die Krise der liberalen Demokratie. Mounks Beiträge über europäische und amerikanische Politik erscheinen u.a. in The New York Times, The Wall Street Journal, Foreign Affairs, Slate und Die Zeit.

Impressum

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2018 unter dem Titel

»The People vs. Democracy: Why Our Freedom Is in Danger and How to Save It«

bei Harvard University Press.

Yascha Mounk hat die deutsche Ausgabe überarbeitet und erweitert.

 

Erweiterte eBook-Ausgabe April 2019

© 2018 der eBook-Ausgabe Droemer eBook

© 2018 by Yascha Mounk

© 2018 der deutschsprachigen Ausgabe Droemer Verlag

Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit

Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Übersetzung: Bernhard Jendricke in Zusammenarbeit mit Thomas Wollermann;
beide gehören dem Kollektiv Druck-Reif an.

Redaktion: Jonas Wegerer, Freiburg

Grafiken: le-tex publishing services nach Yascha Mounk

Covergestaltung: Kathrin Keienburg-Rees, grafik design

ISBN 978-3-426-44497-9

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.


Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.


Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.


Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.


Wir freuen uns auf Sie!

Endnoten

Francis Fukuyama: »The end of history?«, The National Interest 16, 1989; Francis Fukuyama: Das Ende der Geschichte, München 1992.

Ein interessantes Spektrum von Antworten auf Fukuyamas Essay findet sich in der Sommerausgabe 1999 von The National Interest, darunter Aufsätze von Harvey Mansfield, E. O. Wilson, Gertrude Himmelfarb, Robin Fox, Robert J. Samuelson und Joseph S. Nye.

Adam Przeworski und Fernando Limongi: »Modernization. Theories and facts«, World Politics 49, 1997/2, S. 165ff.

Andreas Schedler: »What is democratic consolidation?«, Journal of Democracy 9, 1989/2, S. 91–107; Larry Jay Diamond: »Toward democratic consolidation«, Journal of Democracy 5, 1994/3, S. 4–17; Scott Mainwaring: »Transitions to democracy and democratic consolidation. Theoretical and comparative issues«, The Helen Kellogg Institute for International Studies, 1989, Arbeitspapier Nr. 130.

Roberto Stefan Foa und Yascha Mounk: »The democratic disconnect«, Journal of Democracy 27, 2016/3, S. 5–17; Dies.: »The signs of deconsolidation«, Journal of Democracy 28, 2017/1, S. 5–15.

Andrew Bennett: »Case Study Methods. Design, Use, and Comparative Advantages«, in: Detlef F. Sprinz und Yael Wolinsky-Nahmias (Hrsg.): Models, Numbers, and Cases. Methods for Studying International Relations, Ann Arbor 2004.

Siehe z. B. Attila Ágh: »Early democratic consolidation in Hungary and the Europeanisation of the Hungarian polity«, in: Geoffrey Pridham und Attila Ágh (Hrsg.): Prospects for democratic consolidation in East-Central Europe, Manchester und New York 2001, S. 167.

Jan Puhl: »A Whiff of Corruption in Orbán’s Hungary«, Spiegel Online, 17. Januar 2017; Keno Verseck: »Amendment Alarms Opposition. Orbán Cements His Power With New Voting Law«, Spiegel Online, 30. Oktober 2012; Lili Bayer: »Hungarian law targets Soros, foreign-backed NGOs«, Politico, 9. März 2017; Andrew MacDowall: »US-linked top university fears new rules will force it out of Hungary«, The Guardian, 29. März 2017.

Eine deutsche Übersetzung der gesamten Rede von Viktor Orbán auf der 25. Sommeruniversität in Băile Tuşnad (Rumänien) am 26. Juli 2014 findet sich unter https://pusztaranger.wordpress.com/2014/08/01/viktor-orbans- rede-auf-der-25-freien-sommeruniversitat-in-baile-tusnad-rumanien- am-26-juli-2014/ (zuletzt eingesehen am 1. Oktober 2017).

So Joseph Stiglitz, Thomas Piketty und viele andere in einem offenen Brief: »In the final hour, a plea for economic sanity and humanity«, Financial Times, 5. Juni 2015.

Lucy Rodgers und Nassos Stylianou: »How bad are things for the people of Greece?«, BBC News, 16. Juli 2005.

Helen Nianias: »Alexis Tsipras of Syriza is far from Greek orthodox. The Communist ›Harry Potter‹ who could implode the Eurozone«, The Independent, 21. Januar 2015; C.J. Polychroniou: »Syriza’s lies and empty promises«, Al Jazeera, 6. Juli 2015; Andreas Rinke: »Tsipras has caused a disaster, says German conservative lawmaker«, Reuters, 5. Juli 2015; »Bumbling toward disaster. Greece’s leaders look a poor match to the challenges facing the country«, The Economist, 19. März 2015; David Patrikarakos: »Is Tsipras a genius?«, Politico, 2. Juli 2015.

Peter Spiegel: »A comparison of Greece’s reform list and creditors’ proposals«, Financial Times, 10. Juli 2015.

Wie später noch dargelegt wird, war die Realität allerdings ein wenig komplizierter, als es in dieser kurzen Darstellung scheint: Dass die europäischen Führer Griechenland einen besseren Deal verweigerten, hatte auch damit zu tun, dass ihre eigenen Bürger ein großzügigeres Hilfspaket für Griechenland ablehnten.

Siehe z.B. T.C.W. Blanning: »Frederick the Great and Enlightened Absolutism«, in: H.M. Scott (Hrsg.): Enlightened Absolutism. Reform and Reformers in Late Eighteenth Century Europe, London 1990; Jonathan I. Israel: »Libertas Philosophandi in the Eighteenth Century. Radical Enlightenment versus Moderate Enlightenment (1750–1776)«, in: Elizabeth Powers (Hrsg.): Freedom of Speech, Plymouth 2011.

Der klassische Essay dazu: Benjamin Constant: »Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart« [1819], in: Ders.: Über die Freiheit, Basel 1946.

Bertrand Russell: Die Probleme der Philosophie [1912], Erlangen 1926, S. 53.

Yascha Mounk: The Age of Responsibility. Luck, Choice and the Welfare State, Cambridge 2017.

Tony Judt: The Memory Chalet, London 2010. Übersetzung des Autors.

Siehe Steven Levitsky and Lucan Way: Competitive Authoritarianism, New York 2010, S. 5–6.

Dieses Problem, das aus der Überbetonung des Wahlmechanismus resultiert und so die Umsetzung der Herrschaft des Volkes, die dieser Mechanismus eigentlich gewährleisten soll, aus dem Blick verliert, findet sich auch bei noch minimalistischeren Definitionen. Joseph Schumpeter zum Beispiel definierte Demokratie als »diejenige Ordnung der Institutionen zur Erreichung politischer Entscheidungen, bei welcher einzelne die Entscheidungsbefugnis vermittels eines Konkurrenzkampfs um die Stimmen des Volkes erwerben«, Joseph Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie [1942], Tübingen 1993, S. 428.

Die Demokratie ist auf dieser (und grundsätzlich jeder sinnvollen) Darstellung eine Skala. Eine Reihe verbindlicher Institutionen ist insofern demokratisch, als sie tatsächlich dazu dient, populäre Ansichten in die öffentliche Politik zu übertragen. Auch wenn ich in dieser Definition nicht explizit die Anforderung von »freien und fairen« Wahlen erwähne, so schwingen diese doch implizit mit: Jedes System, das die Ansichten des Volks effektiv in öffentliche Politik übersetzt, muss realistischerweise freie und faire Wahlen garantieren.

Siehe auch Yascha Mounk: »Echt Deutsch: How the Refugee Crisis Is Changing a Nation’s Identity«, Harper’s, April 2017.

Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan: »Cleavage structures, party systems, and voter alignments: an introduction«, in dies. (Hrsg.): Party systems and voter alignments: cross-national perspectives, New York 1967, S. 1–64.

Zu Silvio Berlusconis Aufstieg und Amtszeit siehe z. B. Alexander Stille: The sack of Rome. How a Beautiful European Country with a Fabled History and a Storied Culture Was Taken Over by a Man Named Silvio Berlusconi, New York 2006.

Yascha Mounk: »The Trouble with Europe’s Grand Coalitions«, The New Yorker Online, 27. Dezember 2014.

Sam Jones: »Spanish election: Conservatives win but fall short of majority– as it happened«, The Guardian, 20. Dezember 2015.

Jacopo Barigazzi: »Beppe Grillo’s 5 Star Movement hits record high: poll«, Politico, 21. März 2017.

Jon Sharman: »Anti-immigrant Party Takes First Place in Sweden, Poll Shows: Its Support Is at Nearly Double the Level during 2014 General Election«, Independent, 25. März 2017.

Gregor Aisch, Matthew Bloch, K.K. Rebecca Lai und Benoît Morenne: »How France Voted«, The New York Times, 7. Mai 2017.

Astra Taylor: »The anti-democratic urge«, New Republic, 18. August 2016.

Frank Furedi: »Populism: A defence«, Spiked Review, November 2016.

Ivan Krastev zitiert bei: Jan-Werner Müller: What Is Populism, Philadelphia 2016 (Umschlagrückseite).

Christopher Fariss: »Respect for human rights has improved over time: Modeling the changing standard of accountability«, American Political Science Review 108, 2013/2, S. 297–318.

Siehe Thomas Piketty und Gabriel Zucman: »Capital Is Back: Wealth-Income Ratios in Rich Countries 1700–2010«, Quarterly Journal of Economics 129, 2014/3, S. 1255–1310; Emmanuel Saez und Gabriel Zucman: »Wealth Inequality in the United States since 1913: Evidence from Capitalized Income Tax Data«, Quarterly Journal of Economics 131, 2016/2, S. 519–578; Branko Milanovic: Global Inequality: A New Approach for the Age of Globalization, Cambridge 2016; Lawrence H. Summers: »US Economic Prospects: Secular Stagnation, Hysteresis, and the Zero Lower Bound«, Business Economics 49, 2014/2, S. 65–73.

Eliana Dockterman: »NYC mayor to skip Hillary Clinton launch event«, Time, 10. Juni 2015.

Kevin Williamson: »What does Hillary want?«, National Review, 21. Juli 2016.

Siehe Steve Eder: »Donald Trump Agrees to Pay $25 Million in Trump University Settlement«, The New York Times, 18. November 2016; Harper Neidig: »Report: Trump Has Refused to Pay Hundreds of Workers«, The Hill, 9. Juni 2016; Alexandra Berzon: »Donald Trump’s Business Plan Left a Trail of Unpaid Bills«, Wall Street Journal, 9. Juni 2016.

Robert Mackey: »Hungarian leader rebuked for saying Muslim migrants must be blocked ›to keep Europe Christian‹«, The New York Times, 3. September 2015.

Tim Hains: »Trump: Hillary Clinton Can Be Understood With One Simple Phrase – Follow The Money«, Real Clear Politics, 28. September 2016.

James Traub: »The party that wants to make Poland great again«, The New York Times, 2. November 2016.

»French far-right’s Marine Le Pen lauds Greek vote as win over ›EU-oligarchy‹«, Reuters, 5. Juli 2015.

Alastair Smart: Interview mit Beppe Grillo, Telegraph, 4. März 2011.

San Miguel und Luis Giménez: »Pablo Iglesias: ›Mañana sequirá goberanando la casta‹«, Público, 26. Mai 2014; James Badcock: »Spain’s anti-corruption parties shake up old politics«, BBC News, 14. März 2015.

Avi Asher-Schapiro: »Donald Trump Said Goldman Sachs Had ›Total Control‹ Over Hillary Clinton – Then Stacked His Team With Goldman Insiders«, International Business Times, 16. November 2016.

Sam Koppelman: »A timeline of Donald Trump’s birther conspiracy theory about President Obama«, Hillaryclinton.com, 25. Oktober 2016.

Nick Corasaniti: »Donald Trump calls Obama ›founder of ISIS‹ and says it honors him«; The New York Times, 10. August 2016; Del Quentin Wilber: »Call to ›lock her up‹ puts Trump in a bind over his threat to prosecute Hillary Clinton«, Los Angeles Times, 11. November 2016.

Aditya Chakrabortty: »For years Britain shunned Narendra Modi. So why roll out the red carpet now?«, The Guardian, 10. November 2015.

Ercan Gurses und Orhan Coskun: »Erdogan risks losing Turkish swing voters with harsh referendum rhetoric«, The Star, 17. Februar 2017; Roy Gutman: »As a constitutional referendum looms, some in Turkey say Erdogan is steering the country toward autocracy«, Los Angeles Times, 12. Februar 2017.

Alle Zitate der Rede in David Smith: »Trump’s Republican convention speech: What he said and what he meant«, The Guardian, 22. Juli 2016.

Jan-Werner Müller: »Trump, Erdoğan, Farage: The attractions of populism for politicians, the dangers for democracy«, The Guardian, 2. September 2016.

Jan-Werner Müller: »Wie Populisten ticken«, NZZ Folio, November 2016.

Lucy Maulsby: Fascism, architecture, and the claiming of modern Milan, 1922–1943, Toronto 2014, S. 136.

Mark Leibovich: »Palin visits a ›pro-America‹ kind of town«, The New York Times, 17. Okt. 2008.

Jan-Werner Müller: »Donald Trump’s use of the term ›the people‹ is a warning sign«, The Guardian, 24. Januar 2017.

Robert Reich: »Donald Trump’s plan to neuter the White House press corps could neuter our democracy«, Salon, 16. Januar 2017.

John Cassidy: »Trump’s attack on the press shows why protests are necessary«, The New Yorker, 22. Januar 2017.

Michael Grynbaum: »Trump calls the news media the ›enemy of the American people‹«, The New York Times, 17. Februar 2017.

Niki Kitsantonis: »In Greece, a fierce battle over TV licenses«, The New York Times, 29. August 2016.

Tom Mueller: »What Beppe Grillo wants«, The New Yorker, 6. März 2013.

Auch etablierte politische Parteien versuchen, vor allem in Ländern ohne tiefere demokratische Kultur, Schlüsselpositionen mit Parteimitgliedern zu besetzen. Aber nur Populisten »unternehmen eine derartige Kolonisierung offen und mit der Unterstützung ihres Kernanspruches auf moralische Repräsentation des Volkes« (Müller: What Is Populism, S. 45). Mit anderen Worten: Sie führen diese Aktionen mit dem Ziel durch, die Opposition zum Schweigen zu bringen.

Simon Kennedy: »Pro-Brexit press rages at ›enemies of the people‹ on Court«, Bloomberg, 4. November 2016.

Peter Exinger: »Streit ums Minarett«, Blick, 2. November 2006; Thomi De Rocchi: »Minarette stören den Blick auf die Alpen«, Blick, 18. Juli 2008; René Steege Ter: »Zwitsers ruziën over verbod op minaretten«, Het Parool, 26. November 2009; Janine Gloor: »Turm des Schweigens: ›An den Anblick des Minaretts hat man sich gewöhnt‹, Solothurnerzeitung, 8. Januar 2017; Georg Kreis und Heiko Haumann: »(K)eins aufs Dach?«, Dissertation an der Universität Basel 2009, S. 76–91; Lorenz Langer: »Panacea or Pathetic Fallacy? The Swiss Ban on Minarets«, Vanderbilt Journal of Transnational Law 43, 2010/4, S. 865–870; David Miller: »Majorities and Minarets: Religious Freedom and Public Space«, Working Paper des Nuffield Colleges 2013, S. 8ff; Entscheid des Schweizerischen Bundesgerichts, 1P. 26/2007, 4. Juli 2007, http://www.polyreg.ch/bgeunpub/Jahr_2007/Entscheide_1P_2007/1P.26__2007.html.

Exinger: »Streit ums Minarett«.

Nick Cumming-Bruce und Steven Erlanger: »Swiss ban building of minarets on mosques«, The New York Times, 29. November 2009.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html#a8.

Ian Traynor: »Swiss ban on minarets draws widespread condemnation«, The Guardian, 30. November 2009; »The Swiss ban minarets, ctd«, The Atlantic, 30. November 2009; Charlemagne: »The Swiss minaret ban«, Economist, 30. November 2009.

»Close all mosques & ban the Koran: Poll-topping Geert Wilders launches ›de-Islamization‹ manifesto«, Russia Times, 26. August 2016.

Angelique Chrisafis: »Jean-Marie Le Pen fined again for dismissing Holocaust as ›detail‹«, The Guardian, 6. April 2016.

»NPD Leader Charged with Inciting Race Hate«, Spiegel Online, 24. August 2007.

»French National Front expels founder Jean-Marie Le Pen«, BBC, 20. August 2015.

»German nationalists mull expulsion over Nazi past comments«, Fox News, 13. Februar 2017.

Björn Höcke: »›Gemütszustand eines total besiegten Volkes‹«, Der Tagesspiegel, 19. Januar 2017.

Jan-Werner Müller: »The problem with ›illiberal democracy‹«, Social Europe, 27. Januar 2016.

Christian Graf von Krockow: Warnung vor Preußen, Berlin 1981, S. 99.

James Madison in Alexander Hamilton, James Madison und John Jay: Die Federalist Papers, (hrsg. von Barbara Zehnpfenning), München 2007, S. 98.

Ebd.

Ebd., S. 381.

Garry Wills: Lincoln at Gettysburg. The Words that Remade America, New York 1992, S. 145; Abraham Lincoln: The Gettysburg Address [1863], London 2009; George P. Fletcher: Our Secret Constitution. How Lincoln Redefined American Democracy, Oxford, S. 53.

Siehe Michael Perman: Struggle for Mastery. Disfranchisement in the South, 1888–1908, Chapel Hill 2001; Jerrold M. Packard: American Nightmare. The History of Jim Crow, New York 2002.

John Adams: »A defence of the Constitution«, in: George Carey (Hrsg.): The Political Writings of John Adams, Washington 2000, S. 27.

Siehe https://www.youtube.com/watch?v=dIto5mwDLxo (zuletzt eingesehen am 1. Oktober 2017). Yes Minister. A Question of Loyalty (1981; BBC).

»Speech (and sketch) for BBC1 Yes, Prime Minister«, Margaret Thatcher Foundation, 20. Januar 1984.

Shaun Ley: Yes, Prime Minister. Still true to life after 30 years? BBC, 9. Januar 2016.

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1922, S. 664.

Cornelius Kerwin und Scott R. Furlong: Rulemaking. How government agencies write law and make policy, Washington 1994.

Marshall J. Breger und Gary J. Edles: »Established by practice: The theory and operation of independent federal agencies«, Administrative Law Review 52, 2000/4, S. 1112.

Jonathan Turley: »The rise of the fourth branch of government«, Washington Post, 24. Mai 2013.

Polly Curtis: »Government scraps 192 quangos«, The Guardian, 14. Oktober 2010.

Siehe https://www.bundesbank.de/Redaktion/EN/Topics/2013/2013_10 _29_bank_independence.html (zuletzt eingesehen am 1. Oktober 2017).

Zitiert in Christopher Alessi: »Germany’s central bank and the Eurozone«, Council on Foreign Relations, 7. Februar 2013.

Ebd. Wade Jacoby weist jedoch darauf hin, das primäre Ziel der Bundesbank sei die Preisstabilität gewesen, während die Europäische Zentralbank noch viele andere Ziele verfolge, darunter den »sozialen Frieden«.

Siehe Barro und Gordon: »Rules, discretion and reputation in a model of monetary policy«, Journal of Monetary Economics 12, 1983/1, S. 101–121.

Simone Polillo und Mauro Guillén: »Globalization pressures and the state: The worldwide spread of central bank independence«, American Journal of Sociology 110, 2005/6, S. 1770.

Ebd., S. 1767.

Das Unvermögen der Federal Reserve, der Bank of England und der Europäischen Zentralbank, nicht vorherzusehen, dass die massive Deregulierung den Finanzsektor destabilisieren würde, trug zum katastrophalsten Wirtschaftsabschwung in der modernen Geschichte bei. Doch anstatt infolge der Finanzkrise 2008 an Macht einzubüßen, wurden viele Zentralbanken sogar noch mächtiger – und weniger rechenschaftspflichtig. Während die amerikanische Regierung durch das Patt im Kongress gelähmt war und die Europäische Union versuchte, die konträren Interessen der nord- und südeuropäischen Länder auszugleichen, pumpten die Zentralbanken Billionen in den Markt, um die Nationalwirtschaften weltweit anzukurbeln – und machten sich daran, Regulierungen für Banken und Märkte einzuführen, denen sie in den Jahren zuvor freie Hand gelassen hatten. So spielen die Zentralbanken seit 2008 eine noch aktivere und umstrittenere Rolle als früher.

Siehe die Gerichtsentscheidungen Brown v. Board of Education of Topeka (1955); Furman v. Georgia (1972); Gregg v. Georgia (1976); Roe v. Wade, (1973); FCC v. Pacifica Foundation (1978); Lawrence v. Texas (2003); Obergefell v. Hodges (2015); Buckley v. Valeo (1976); Citizens United v. FEC (2010); King v. Burwell (2015); United States v. Texas (2016).

Basierend auf dem Datensatz Polity IV können gemäß dem DEMOC-Indikator für das Stichjahr 1930 22 Staaten als Demokratien bezeichnet werden: Australien, Belgien, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Südafrika, und die Vereinigten Staaten. Von diesen Ländern hatten damals nur Dänemark, Luxemburg, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz und die Vereinigten Staaten eine Verfassungsgerichtsbarkeit. Heute, 2017, verfügen alle diese Länder, mit Ausnahme der Niederlande, formell über die Möglichkeit der Normenkontrolle. Mein besonderer Dank geht an Daniel Kenny für seine Hilfe bei der Recherche zu diesem Punkt.

Tom Ginsburg und Mila Versteeg: »Why do countries adopt constitutional review?«, Journal of Law, Economics, and Organization 30, 2014/3, S. 587. Siehe auch Maartje de Visser: Constitutional Review in Europe. A Comparative Analysis, Oxford 2014, S. 53.

Mark Elliott: The Constitutional Foundations of Judicial Review, Oxford 2001.

Die britischen Gerichte waren nunmehr ermächtigt, die britische Gesetzgebung auf Übereinstimmung mit den europäischen Menschenrechtsgesetzen zu überprüfen und sie nötigenfalls zurückzuweisen. Siehe z. B. A. Kavanagh: Constitutional Review under the UK Human Rights Act, Cambridge 2009; B.A. Simmons: Mobilizing for human rights. International law in domestic politics, Cambridge 2009.

Siehe z. B. James B. Kelly: Governing with the Charter. Legislative and judicial activism and framers’ intent, Vancouver 2005; D.R. Songer und S.W. Johnson: »Judicial decision making in the Supreme Court of Canada: Updating the personal attribute model«, Canadian Journal of Political Science/Revue canadienne de science politique 40, 2007/4, S. 911–934.

Maurice Adams und Gerhard van der Schyff: »Constitutional Review by the Judiciary in the Netherlands«, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 66, 2006, S. 399–413. Siehe auch Mark Tushnet: Weak courts, strong rights. Judicial review and social welfare rights in comparative constitutional law, Princeton 2009.

Jeremy Waldron: »The Core of the Case against Judicial Review, The Yale Law Journal 115, 2006/6, S. 1346–1406. Siehe auch ders.: »Judicial Review and the Conditions of Democracy«, Journal of Political Philosophy 6, 1998/4, S. 335–355.

Für Kelsen siehe z. B. Hans Kelsen: La garantie juridictionelle de la constitution (La justice constitutionelle), Paris 1928, sowie ders: General Theory of Law and State, Cambridge 1945. Für Dworkin siehe z. B. Ronald Dworkin: Law’s Empire, Cambridge 1988, und Taking Rights Seriously, Cambridge 1978.

Siehe R. Daniel Kelemen, »Judicialisation, Democracy and European Integration«, Representation 49, 2013/3, S. 295–308; Aharon Barak, The Judge in a Democracy, Princeton 2008.

Zu sagen, dass die Verfassungsgerichtsbarkeit Entscheidungen der politischen Debatte entzieht, bedeutet natürlich nicht, dass die Juristen selbst von politischen Erwägungen frei sind. Siehe Ezra Klein: »Of course the Supreme Court is political«, Washington Post, 21. Juni 2012. Siehe auch die umfangreiche wissenschaftliche Literatur zu dem Thema, darunter Jeffrey A. Segal und Albert D. Cover: »Ideological Values and the Votes of U.S. Supreme Court Justices«, American Political Science Review 83, 2014/2, S. 557–565; William Mishler und Reginald S. Sheehan: »The Supreme Court as a Countermajoritarian Institution? The Impact of Public Opinion on Supreme Court Decisions«, The American Political Science Review 87, 1993/1, S. 87–101.

Shujiro Urata: »Globalization and the growth in free trade agreements«, Asia-Pacific Review 9, 2002/1, S. 20–32.

Douglas Irwin: »Historical aspects of U.S. trade policy«, National Bureau of Economic Research, Research Summary 2006; Robert Feenstra: »How costly is protectionism?«, Journal of Economic Perspectives 6, 1992/3, S. 159–178; Ashoka Moda: »Institutions and dynamic comparative advantage. The electronics industry in South Korea and Taiwan«, Cambridge Journal of Economics 14, 1990/3, S. 296.

Siehe Cory Adkins und David Grewal: »Democracy and Legitimacy in Investor-State Arbitration«, The Yale Law Journal 126, 2016; James Surowiecki: »Trade-Agreement troubles«, The New Yorker, 22. Juni 2015.

Siehe z. B. Gerda Falkner: Complying with Europe. EU harmonisation and soft law in the member states, Cambridge 2005; Jeremy Rabkin: »Is EU policy eroding the sovereignty of non-member states«, Chicago Journal of International Law 1, 2000/2, S. 273–290.

Dermot Cahill, Vincent Power und Niamh Connery: European law, Oxford 2011, S. 65f.

Siehe Burkard Eberlein und Edgar Grande: »Beyond delegation:. Transnational regulatory regimes and the EU regulatory state«, Journal of European Public Policy 12, 2005/1, S. 89–112; Olivier Borraz: »Governing standards: the rise of standardization processes in France and in the EU«, Governance 20, 2007/1, S. 57–84.

Die wachsende Bedeutung internationaler Verträge und Organisationen hat nicht nur zu einer Machtverschiebung zuungunsten der Nationalstaaten geführt; auch innerhalb der Nationalstaaten kam es zu einer Machtverschiebung von der gesetzgebenden Gewalt hin zu Körperschaften, wie die Gerichte und die Behörden, die nur begrenzt demokratischer Kontrolle unterworfen sind. Der Wandel der Verhältnisse beginnt bei den Körperschaften, die in erster Linie Handelsverträge und internationale Abkommen aushandeln. Da solche Abkommen immer komplexer werden und sich die Zahl der Vertragsstaaten vervielfacht hat, wurde es immer schwieriger, Abkommen auszuhandeln und gleichzeitig den Parlamenten ein Mitspracherecht einzuräumen. Infolgedessen verschob sich die Zuständigkeit für solche Verhandlungen allmählich von der Legislative zur Exekutive, wobei sich die Rolle der Parlamentarier darauf beschränkt, zähneknirschend Verträge zu billigen, die zum Zeitpunkt der Abstimmung bereits weitgehend in Stein gemeißelt sind. In vielen Ländern ist dieser Wandel eine stillschweigend akzeptierte Realität. In den Vereinigten Staaten wurde er sogar gesetzlich verankert. Laut Verfassung können internationale Verträge vom Präsidenten ausgehandelt werden, benötigen aber die Zustimmung von zwei Dritteln der Senatoren, damit sie in Kraft treten können – ein lästiges Erfordernis, das die Ambitionen vieler Präsidenten vereitelte. (Nach dem Ersten Weltkrieg bekam zum Beispiel Woodrow Wilson nicht die nötige Unterstützung, damit die USA dem von ihm konzipierten Völkerbund hätten beitreten können, dem Vorläufer der Vereinten Nationen.) Um das Inkrafttreten von Freihandelsabkommen zu erleichtern, legte der Trade Act von 1974 fest, dass Senat und Repräsentantenhaus die vom Präsidenten ausgehandelten Freihandelsabkommen mit einfacher Mehrheit verabschieden können. Zwar steigern solche Abkommen formell die Macht eines demokratisch gewählten Präsidenten oder Regierungschefs, legen aber de facto viel Macht in die Hände von Bürokraten, die mit dem Aushandeln der Handelsabkommen beauftragt sind. Dies gilt besonders dort, wo es, wie in den Vereinigten Staaten, Behörden gibt, die nur eine einzige Aufgabe erfüllen: Da die Verhandlungen über Freihandelsabkommen die Hauptaufgabe des Office of the United States Trade Representative ist, überrascht es kaum, dass dessen Mitarbeiter versuchen, immer mehr solcher Abkommen auf den Weg zu bringen. Zum Thema Völkerbund siehe Stephen Wertheim: »The League That Wasn’t. American Designs for a Legalist-Sanctionist League of Nations and the Intellectual Origins of International Organization, 1914–1920«, The Journal of the Society for Historians of American Foreign Relations: Diplomatic History 35, 2011/5, S. 802, 832; Martyn Housden, The League of Nations and the Organization of Peace, New York 2014, S. xvii.

Martin Gilens und Benjamin Page: »Testing theories of American politics: Elites, interest groups, and average citizens«, Perspectives on Politics 12, 2014/3, S. 564–581.

Ebd., S. 575.

Ebd., S. 576. Natürlich gibt es diese Angst, dass eine kleine Elite die wichtigsten Entscheidungen in einer Demokratie fällt, schon sehr viel länger; siehe z. B. C. Wright Mills: The Power Elite, Oxford 1956.

Siehe Kevin Dixon: »Torquay’s past MPs: Rupert Allason – always tip the waiter!«, wearesouthdevon.com, 6. Mai 2015.

Andrew Eggers und Jens Hainmueller: »MPs for sale? Returns to office in postwar British politics«, American Political Science Review 103, 2009/4, S. 513–533, Zitate auf S. 514.

Suzanne Goldenberg: »Want to be senator? Governor tried to auction Obama’s old seat, says FBI«, The Guardian, 9. Dezember 2008.

Peter Leeson und Russell Sobel: »Weathering corruption«, Journal of Law and Economics 51, 2008/4, S. 667–681.

Daniel Tokaji und Renata Strause: The New Soft Money, Columbus 2014, S. 32.

Eigentlich betraf die Entscheidung bei Citizens United v. FEC nur Nonprofit-Organisationen, aber sie wurde schon bald auch auf gewinnorientierte Unternehmen und andere Organisationen wie z. B. Gewerkschaften angewendet.

Zephyr Teachout: Corruption in America. From Benjamin Franklin’s Snuff Box to Citizens United, Cambridge 2014. Zitat S. 1.

Zephyr Teachout: »The forgotten law of lobbying«, Election Law Journal 13, 2014/1, S. 22.

William Luneburg und Thomas Susman: The Lobbying Manual. A Complete Guide to Federal Law Governing Lawyers and Lobbyists, Chicago 2005.

»Lobbying as a felony«, Sacramento Daily Union, 6. November 1879.

Lee Drutman: The Business of America is Lobbying, New York, 2015, S. 49– 56, 71, 79 und 218.

Lee Drutman, »How corporate lobbyists conquered American democracy«, The Atlantic, 20. April 2015.

Ebd.

Ebd.

Ian Traynor: »30,000 lobbyists and counting: is Brussels under corporate sway?«, The Guardian, 8. Mai 2014.

Jesse Byrnes: »Hillary ›thought it’d be fun‹ to attend Trump’s wedding«, The Hill, 10. August 2015.

Michael Kruse: »Hillary and Donald’s wild Palm Beach weekend«, Politico Magazine, 28. Juli 2015.

Lawrence Lessig: Republic, Lost, New York 2011, S. 107–124.

Siehe Yasmin Dawood: »Campaign finance and American democracy«, Annual Review of Political Science 18, 2015, S. 336.

Ezra Klein: »The most depressing graphic for members of Congress«, The Washington Post, 14. Januar 2013; Tim Roemer: »Why Do Congressmen Spend Only Half Their Time Serving Us?«, Newsweek, 29. Juli 2015.

Brendan Doherty: The Rise of the President’s Permanent Campaign, Lawrence 2012, S. 16–17.

»Global Wealth Databook«, unter http://usagainstgreed.org/GlobalWealthDatabook2013.pdf (zuletzt eingesehen am 1. Oktober 2017).

Russ Choma: »Millionaires’ club: For first time, most lawmakers are worth $1 million-plus«, Opensecrets.org, 9. Januar 2014.

Arthur B. Gunlicks: Campaign and party finance in North America and Western Europe, Boulder 1993.

Nick Thompson: »International campaign finance: How do countries compare?«, CNN, 5. März 2012.

Clay Clemens: »A Legacy Reassessed. Helmut Kohl and the German Party Finance Affair«, German Politics 9, 2000/2, S. 25–50; Erwin K. Scheuch und Ute Scheuch: Die Spendenkrise – Parteien außer Kontrolle, Reinbek 2017.

John R. Heilbrunn: »Oil and Water? Elite Politicians and Corruption in France«, Comparative Politics 37, 2005/3, S. 277–296; Jocelyn A. J. Evans: »Political Corruption in France«, in: Martin J. Bull und James L. Newell (Hrsg.): Corruption in Contemporary Politics, Basingstoke 2003, S. 79–92. Siehe auch Aurelien Breeden: »Francois Fillon, French Presidential Candidate, Is Charged with Embezzlement«, The New York Times, 14. März 2017; Ullrich Fichtner: »A Crisis of Democracy Rocks the Fifth Republic«, Spiegel Online, 8. April 8 2013.

Das letzte Mal, dass The Sun einen Kandidaten unterstützte, der die Wahl schließlich verlor, war im Februar 1974. Siehe James Thomas: Popular Newspapers, the Labour Party and British Politics, London 2005, S. 73.

Dies ist wahrscheinlich eine sehr gute – und in der Regel übersehene – Erklärung, warum die wacklige Koalition zwischen Fabrikarbeitern und Schullehrern, zwischen Bergarbeitern und Künstlern, auf die sich die Sozialdemokraten zum Gewinn der Mehrheit stets verließen, so lange Bestand hatte.

W.B. Gallie: »Essentially Contested Concepts«, Proceedings of the Aristotelian Society 56, 1955/56, S. 167–198.

Steven Levitsky und Lucan Way: Competitive Authoritarianism. Hybrid Regimes after the Cold War, Cambridge 2010, S. 12.

Siehe z. B. Fareed Zakaria: The Future of Freedom, New York 2007; Parag Khanna: Technocracy in America, Selbstverlag 2017.

Siehe z. B. Richard Tuck: »The Left Case for Brexit«, Dissent, 6. Juni 2016; Ders.: »Brexit: A Prize in Reach for the Left«, Policy Exchange, 17. Juli 2017.

David Runciman: The Confidence Trap. A History of Democracy in Crisis from World War I to Present, Princeton 2015, S. 210.

So war 1972 beispielsweise der Anteil der Deutschen, die glaubten, dass die Parlamentarier die Interessen der Bevölkerung vertreten, sehr viel größer als der Anteil jener, die meinten, andere Interessen seien den Volksvertretern wichtiger. 2014 hatte sich dieser Trend umgekehrt, die Zahl der Menschen, die den Politikern gute Motive zuschrieben, war erheblich gesunken. Die Deutschen trauen ihren Politikern einfach weniger als früher; auch deren Fähigkeiten schätzen sie bedeutend geringer ein. 1972 glaubten fast zwei Drittel der Befragten, dass es große Fähigkeiten erfordert, in den Bundestag zu kommen, und weniger als ein Viertel antworteten, solche seien nicht nötig. 2014 hatten die Deutschen ihre Einschätzung geändert: Nun glauben über die Hälfte der Befragten, es seien keine großen Fähigkeiten erforderlich, um Abgeordneter zu werden, und weniger als ein Viertel denkt, dass Politiker über außerordentliche Begabungen verfügen müssen. Siehe: Thomas Petersen: »Anfang vom Ende der Politikverdrossenheit?«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2014.

In den altbewährten Demokratien Westeuropas ist die Wahlbeteiligung in den letzten Jahrzehnten stark gesunken. Noch gravierender ist der Rückgang der Mitgliedschaft in politischen Parteien. In Frankreich zum Beispiel gehörten 1978 noch 1,7 Millionen Menschen einer Partei an; 2009 lag ihre Zahl unter einer Million. Siehe Ingrid van Biezen, Peter Mair und Thomas Poguntke: »Going, going … gone? The decline of party membership in contemporary Europe«, European Journal of Political Research 51, 2012, S. 44.

Roberto Stefan Foa und Yascha Mounk: »The Danger of Deconsolidation: The Democratic Disconnect«, Journal of Democracy 27, 2016/3, S. 10ff.

»Chirac’s approval rating plunges to record low«, Narcissistic Views on News/Politics, 2. Juni 2005.

»Support for Sarkozy hits record low«, France 24, 19. April 2011.

»Into the abyss«, The Economist, 5. November 2016.

Lynn Vavreck: »The Long Decline of Trust In Government, and Why That Can Be Patriotic«, The New York Times, 3. Juli 2015.

David Easton und Jack Dennis: Children in the Political System: Origins of Political Legitimacy, New York 1969.

Larry Diamond: »Facing Up to the Democratic Recession«, Journal of Democracy 26, 2015/1, S. 141–155.

Das bedeutet nicht, dass sich die meisten Millennials aktiv gegen die Demokratie richten. Wie manche Kritiker dargelegt haben, hat sich der Durchschnittswert nicht drastisch geändert. Siehe Erik Voeten: »That viral graph about millennials’ declining support for democracy? It’s very misleading«, Washington Post, 5. Dezember 2016.

Zwei gute Beispiele sind Ecuador und Nigeria. In Nigeria sehen 21,9 Prozent der Millennials die Demokratie als sehr wichtig an, bei den über 65-Jährigen liegt dieser Anteil bei 15,4 Prozent. In Ecuador stufen 5,86 Prozent der 15- bis 24-Jährigen die Demokratie als nicht wichtig ein, während 8,85 Prozent der Menschen über 65 sie in diese Kategorie einordnen. Zwar lässt dies den Schluss zu, dass Millennials in Ecuador die Demokratie für wichtiger halten, als ältere Bürger es tun, man darf aber nicht außer Acht lassen, dass der Anteil der 18- bis 24-jährigen Ecuadorianer, die Demokratie für sehr wichtig halten, um 10 Prozent niedriger liegt als bei den über 65-Jährigen. Daraus kann man ableiten, dass ecuadorianische Millennials die Wichtigkeit der Demokratie etwas neutraler beurteilen als ältere Leute, die stärker zu den Extremen tendieren.

Amanda Taub: »How Stable Are Democracies? ›Warning Signs Are Flashing Red‹«, The New York Times, 29. November 2016.

Michael Ignatieff: »Enemys and Adversaries«, The International New York Times, 17. Oktober 2013. Siehe auch Ignatieffs elegante Gedanken über politisches Versagen in ders.: Fire and Ashes, Cambridge 2013.

Beide Zitate in »Albtraum in den Alpen«, Hamburger Abendblatt, 27. Januar 2000.

»Wilders warns Australia of ›dangerous‹ Islam«, Al Jazeera, 20. Februar 2013.

Gavin Jones: »Insight: Beppe Grillo. Italian clown or political mastermind?«, Reuters, 7. März 2013.

Hortense Goulard: »Nicolas Sarkozy says climate change not caused by man«, Politico, 14. September 2016.

David Lublin: The Paradox of Representation: Racial Gerrymandering and Minority Interests in Congress, Princeton 1999. Interessantes zu Barack Obamas Versuch, die Grenzen seines Wahlbezirks zu verschieben, findet sich bei Ryan Lizza: »The Obama Memos«, The New Yorker, 30. Januar 2012.

Siehe auch Binyamin Appelbaum und Michael D. Shear: »Once skeptical of executive power, Obama has come to embrace it«, The New York Times, 13. August 2016.

Thomas E. Mann und Norman J. Ornstein: It’s even worse than it looks. How the American constitutional system collided with the new politics of extremism, New York 2016.

Weil eine exakte Definition eines »Filibusters« schwierig ist, verwende ich die Zahl der Anträge auf Schluss der Debatte, die hier in den jeweiligen Sitzungsperioden des Kongresses gestellt wurden. Im 88. bis 90. US-Senat unter Lyndon B. Johnson wurde 16-mal das Ende der Debatte beantragt, während im 111. bis 114. US-Senat unter Obama 506-mal über das Ende der Debatte abgestimmt wurde. Siehe: Vital Statistics on Congress, Brookings Institution, 9. Januar 2017.

Garland wurde 1996 für den Circuit Court von Washington D.C. durch einen von Republikanern dominierten Senat bestätigt und erhielt dabei 76 Ja-Stimmen gegen 23 Nein-Stimmen. Die amerikanische Anwaltskammer bezeichnete ihn einstimmig als »hoch qualifiziert«. Melanie Garunay: »The American Bar Association Gives Its Highest Rating to Chief Judge Garland«, The White House, 21. Juni 2016.

Tim Dickinson: »How Republicans Rig the Game«, Rolling Stone, 11. November 2013.

William Wan: »How Republicans in North Carolina created a ›monster‹ voter ID law«, Chicago Tribune, 2. September 2016.

Alison Thoet: »What North Carolina’s power-stripping laws mean for new Gov. Roy Cooper«, PBS Newshour, 3. Januar 2017. Seither gab es ein kompliziertes juristisches Gerangel um die Frage, ob dieser Schritt rechtmäßig war. Siehe z. B. Mitch Smith: »North Carolina Judges Suspend Limit on Governor’s Powers«, The New York Times, 8. Februar 2017; Jason Zengerle: »Is North Carolina the Future of American Politics?«, The New York Times, 20. Juni 2017; Mark Joseph Stern: »North Carolina Republicans Are Trying to Strip the Governor of His Power to Challenge Laws«, Slate, 21. Juni 2017; Colin Campbell: »Cooper vetoes budget – and hints at another lawsuit, as Senate overrides«, The News & Observer, 27. Juni 2017.

Donald J. Trump, Twitter Post, 28. Juni 2017, 9:06 Uhr, https://twitter.com/realDonaldTrump/status/880049704620494848.

Michael D. Shear und Matt Apuzzo: »FBI Director James Comey Is Fired by Trump«, The New York Times, 9. Mai 2017; Donald J. Trump, Twitter Post, 12. Mai 2017, 8:26 Uhr, https://twitter.com/realDonaldTrump/status/ 863007411132649473.

Alec Tyson und Shiva Maniam: »Behind Trump’s victory. Divisions by race, gender, education«, Pew Research Center, 9. November 2016.

»EU referendum: The result in maps and charts«, BBC News, Juni 2016.

»M5S secondo partito nei sondaggi: ma tra i giovani e la prima scelta«, L’Espresso, 3. Februar 2016.

Siehe z. B. Ben Kentish: »Nearly half of young French voters backed Marine Le Pen, projections suggest«, Independent, 7. Mai 2017; Emily Schultheis: »Marine Le Pen's Real Victory«, The Atlantic, 7. Mai 2017; siehe auch die starke Unterstützung für Le Pen in früheren Regionalwahlen: Claire Sergent und Katy Lee: »Marine Le Pen’s Youth Brigade«, Foreign Policy, 7. Oktober 2016.

Siehe z. B. Carla Bleiker: »Young people vote far-right in Europe«, Deutsche Welle, 14. Dezember 2015; Benjamin Reuter, »›Right-Wing Hipsters‹ Increasingly Powerful in Austria«, WorldPost, 20. Mai 2012; »Populism in Europe: Sweden«, Demos, 23. Februar 2012; Alexandros Sakellariou: »Golden Dawn and Its Appeal to Greek Youth«, Friedrich-Ebert-Stiftung, Juli 2015; Veronika Czina: »The Rise of Extremism Among the Youth of Europe: The Case of Hungary’s Jobbik Party«, Project for Democratic Union, 29. November 2013; Hilary Pilkington: »Are young people receptive to populist and radical right political agendas?«, MYPLACE Policy Forum, 20. November 2014.

Emma Fidel, »White people elected Donald Trump«, Vice News, 9. November 2016. Bemerkenswert ist auch, dass Hillary Clinton zwar dank ihres großen Vorsprungs bei jungen Schwarzen und Latinos recht entschieden die Stimmen der Jugend gewann, ihr Vorsprung aber insgesamt geringer ausfiel als der 2012 von Barack Obama erzielte. Siehe Emily Richmond, Mikhail Zinshteyn und Natalie Gross: »Dissecting the Youth Vote«, The Atlantic, 11. November 2016.

Daniel Treisman: »Lessons from 25 years of post-communism: the importance of reform, democracy, and geography«, The Washington Post, 10. Juni 2014; Radoslaw Markowski: »Party system institutionalization in new democracies: Poland–a trend-setter with no followers«, in: Paul G. Lewis (Hrsg.): Party Development and Democratic Change in Post-communist Europe, Portland 2001, S. 55–77.

Rick Lyman: »Secret Tapes of Politicians Cause a Stir in Poland«, The New York Times, 16. Juni 2014.

Siehe auch David Ost: »Regime Change in Poland, Carried Out From Within«, The Nation, 8. Januar 2016.

Alison Smale und Joanna Brendt: »Poland’s conservative government puts curbs on state TV news«, The New York Times, 3. Juli 2016.

Henry Foy und Zosia Wasik: »Poland: An inconvenient truth«, Financial Times, 1. Mai 2016.

Alex Duval Smith: »Polish move to strip Holocaust expert of award sparks protests«, The Guardian, 13. Februar 2016.

»Poland approves bill outlawing phrase ›Polish death camps‹«, The Guardian, 16. August 2016.

»Wenn dieser Gesetzentwurf verabschiedet wird«, heißt es in einer Erklärung der Helsinki Foundation for Human Rights, »wird damit die Möglichkeit, Protestkundgebungen und Spontandemonstrationen zu organisieren, erheblich eingeschränkt.« Marcin Goettig: »Polish ombudsman, rights activists rap freedom of assembly bill«, Reuters, 30. November 2016. Teilweise wegen solcher internationaler Proteste lehnte der polnische Präsident den Gesetzentwurf letztlich ab.

Jan Cienski und Maia De La Baume: »Poland’s ›rule of law in danger‹«, Politico, 1. März 2016.

Guy Verhofstadt: »Is Poland a failing democracy?«, Politico, 13. Januar 2015.

Jan-Werner Müller: »The Problem with Poland«, New York Review of Books, 11. Februar 2016.

Natalja Reiter: »Ich, der Diktator«, Die Zeit, 17. Juni 2004; Clare McManus-Czubińska, William L. Miller, Radosław Markowski und Jacek Wasilewski: »The new Polish ›right‹?«, Journal of Communist Studies and Transition Politics 19, 2003/2, S. 1–23.

»Poland’s right-wingers: On the rise«, The Economist, 12. Dezember 2002.

Roberto Stefan Foa und Yascha Mounk: »The Democratic Disconnect«, Journal of Democracy 27, 2016/3, S. 5–17.

Jeremiah E. Dittmar: »Information Technology and Economic Change: The Impact of the Printing Press«, The Quarterly Journal of Economics 126, 2011/3; Sandra Peter und Markus Deimann: »On the role of openness in education: A historical reconstruction«, Open Praxis 5, 2013/1, S. 7–14; »How Luther went viral«, The Economist, 17. Dezember 2011.

Zitiert in Andrew Keen: »Can the Internet save the book?«, Salon, 9. Juli 2010.

Helen Waters: »Entering the second age of enlightenment: Heather Brooke at TEDGlobal 2012«, TEDBlog, 28. Juni 2012.

Siehe z. B. Jib Fowles: »On Chronocentrism«, Futures 6, 1974/1, S. 65–68.

Clay Shirky: Here Comes Everybody, New York 2008, S. 87. Siehe auch Clay Shirky: »How social media can make history« (2009), aufgerufen auf https://www.ted.com/talks/clay_shirky_how_cellphones_twitter_facebook_can_make_history (zuletzt eingesehen am 1. Oktober 2017).

Larry Diamond: »Liberation Technology«, in: Larry Diamond und Marc F. Plattner (Hrsg.): Liberation Technology. Social Media and the Struggle for Democracy, Baltimore 2012, S. 3–17.

Zitiert in: Evgeny Morozov: Net Delusion. The dark side of internet freedom, New York 2011, S. 1. Siehe auch Andrew Sullivan: »The Revolution Will Be Twittered«, The Atlantic, 13. Juni 2009.

Zitiert in Morozov: Net Delusion, S. 2.

Thomas L. Friedman: »The Square People, Part 1«, The New York Times, 13. Mai 2014.

Diamond: »Liberation Technology«.

Siehe z. B. Morozov: Net Delusion, und ders.: »Whither Internet Control?«, in: Diamond und Platter (Hrsg.): Liberation Technology, S. 47–61.

Siehe z. B. Cass R. Sunstein: Republic.com 2.0,Journal of CommunicationJournal of Computer-Mediated Communication