Iny Lorentz
Die Steinerne Schlange
Roman
Knaur e-books
Hinter dem Namen Iny Lorentz verbirgt sich ein Münchner Autorenpaar, dessen erster historischer Roman »Die Kastratin« die Leser auf Anhieb begeisterte. Mit »Die Wanderhure« gelang ihnen der Durchbruch; der Roman erreichte ein Millionenpublikum. Seither folgt Bestseller auf Bestseller. Die Romane von Iny Lorentz wurden in zahlreiche Länder verkauft. Die Verfilmungen ihrer »Wanderhuren«-Romane und zuletzt der »Pilgerin« haben Millionen Fernsehzuschauer begeistert. Im Frühjahr 2014 bekam Iny Lorentz für ihre besonderen Verdienste im Bereich des historischen Romans den »Ehrenhomerpreis« verliehen. Die Bühnenfassung der »Wanderhure« in Bad Hersfeld hat im Sommer 2014 Tausende von Besuchern begeistert und war ein Riesenerfolg.
Besuchen Sie auch die Homepage der Autoren: www.inys-und-elmars-romane.de
© 2016 der eBook-Ausgabe
Knaur eBook
© 2015 Knaur Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe
Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise –
nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Redaktion: Regine Weisbrod
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: © Stephen Mulcahey/Arcangel Images; FinePic®, München / shutterstock
ISBN 978-3-426-42460-5
Quintus Severus Silvanus zügelte sein Pferd, als die Steinmauer des rätischen Limes vor ihm und seiner Reitertruppe auftauchte. Mit einem süffisanten Lächeln dachte er daran, dass die Barbaren, die jenseits dieser Grenze lebten, der Mauer magische Kräfte zuschrieben und sie die Steinerne Schlange nannten. Für diese kulturlosen Wilden war sie ein Dämon, welcher das Römische Reich umgab und vor allen Feinden schützte. Tatsächlich aber handelte es sich um die Leistung ausgezeichneter Architekten und Bauleute. Dies den Barbaren zu erklären, war jedoch nicht in seinem Sinn. Das abergläubische Gesindel sollte ruhig weiter an Götterwerk und Zauberei glauben.
Mit einem Zungenschnalzen trieb Quintus sein Pferd wieder an und passierte das Limestor. Die Wachen standen stramm, als sie ihn erkannten, galt er doch als enger Freund und Berater des Imperators und war in dessen Auftrag unterwegs, um die am Limes lebenden Stämme daran zu erinnern, dass sie dem Imperium Friedens- und Gefolgschaftseide geleistet hatten.
Bei diesem Gedanken drehte Quintus sich kurz im Sattel um und musterte seine Begleitung. Neben den beiden Decurionen Hariwinius und Julius hatte er diesmal nur zwanzig Reiter bei sich. Er hätte diesen Ritt auch mit allen zweihundert unternehmen können, die Caracalla ihm zur Verfügung gestellt hatte. Aber diesmal sollte kein Krieg gegen die Barbaren geführt werden, sondern er wollte diese dazu bewegen, Hilfstruppen für den geplanten Feldzug zu stellen. Damit würden sie gegen ihre Stammesvettern im Osten und Norden kämpfen, sich deren Hass zuziehen und daher gezwungen sein, sich dem Imperium zu unterwerfen, um sich dann eingliedern zu lassen.
Langsam blieb der Limes und damit die Zivilisation hinter Quintus zurück. Sein Blick schweifte weit nach Osten, und er rieb sich voller Vorfreude die Hände. Wenn sein Plan aufging – woran er nicht zweifelte –, würde er den Limes mehr als einhundert Meilen tief in die Germania Magna verschieben und etliche Stämme, die sich jetzt noch unabhängig dünkten, zu Untertanen Roms machen. Sollten sie nicht freiwillig dazu bereit sein, würden Pilum und Gladius sie dazu zwingen.
Für Gerhild war es, als tauche sie in einen tiefen, grünen See ein. Das Moos auf dem Boden und die ausladenden Blätterkronen der Bäume färbten das Licht der Sonne, und sogar die knorrigen Stämme waren grün angehaucht.
Gerhild liebte den dichten Wald, der sich in weitem Kreis um ihr Dorf und die Weiden und Felder erstreckte, doch noch nie hatte sie den Zauber und die Kraft, die ihm innewohnten, so intensiv gespürt wie an diesem Morgen. An die riesigen Eichen und Buchen hatte kein Mann je die Axt gelegt. Viele jener, die wie sie auf der Suche nach den Früchten des Waldes waren, wagten nicht einmal, die Stämme zu berühren. Einige Augenblicke blieb Gerhild stehen, um den Zauber, der sie umfangen hielt, zu genießen. Dann mahnte sie sich selbst, wachsam zu sein, denn es war nicht klug, unter diesem Blätterdach verträumt umherzulaufen.
Sie dachte jedoch weniger an die Gefahren, die hier lauerten, als an die praktischen Dinge, die ihr Stamm dem Wald zu verdanken hatte. Er schenkte ihnen Wild für die Jäger, Eicheln und Bucheckern für das Vieh, Pilze und Beeren für die Sammlerinnen und etliche Pflanzen, die gegen Krankheiten schützten und bei der Wundpflege von Nutzen waren.
Diesmal suchte Gerhild nach Brombeeren. Sie vernahm die Stimmen und Schritte ihrer Freundinnen, die gleich ihr den Wald durchstreiften. Jede von ihnen wollte die meisten Beeren nach Hause bringen, doch Gerhild war sicher, dass ihr Korb am höchsten gefüllt sein würde. Immerhin kannte sie den Wald besser als die anderen und wagte sich tiefer hinein. Auch wusste sie, an welchen Stellen die üppigsten Brombeerbüsche zu finden waren.
Leise, damit die anderen sie nicht hören und ihr folgen konnten, ging sie weiter. Nicht weit von ihr floh ein Reh, das ihr Kommen aufgescheucht hatte, und sie bedauerte, ihren Bogen nicht mitgenommen zu haben. Zu gerne wäre sie außer mit vielen Beeren auch noch mit einem erlegten Stück Wild auf dem Rücken ins Dorf zurückgekehrt. Doch lange hing sie diesem Gedanken nicht nach, denn dafür war der Tag zu schön.
Kurz darauf hatte sie eine kleine Lichtung erreicht, an deren Rand Brombeersträucher dicht an dicht wuchsen. Gerhild lächelte zufrieden, als sie sah, wie sich die Zweige unter der Last der Früchte bogen. Da Beeren im Übermaß vorhanden waren, wanderten etliche nicht in ihren Korb, sondern gleich in ihren Mund.
»Ich dachte doch, dass ich dich hier finde!«, klang eine fröhliche Stimme hinter ihr auf.
Gerhild drehte sich um und sah ihre Freundin Odila herankommen. Deren Korb war im Gegensatz zu dem ihren noch leer. Doch als sie zu pflücken begann, füllte er sich rasch, denn Odila aß kaum eine Beere.
»Eigentlich müsste ich dir böse sein«, sagte Odila.
»Weshalb?«, fragte Gerhild.
»Weil du dich heimlich in die Büsche geschlagen hast. Dabei gibt es hier so viele Beeren, dass du sie alleine niemals ernten kannst.«
Odila klang gekränkt, denn sie hielt sich für Gerhilds beste Freundin. Das brachte Vorteile mit sich, denn diese war die Schwester des Stammesfürsten und galt, da Raganhar noch unverheiratet war, trotz ihrer Jugend als Anführerin der Frauen im Dorf.
»Du kennst diese Stelle genauso gut wie ich«, antwortete Gerhild lachend. »Warum also hätte ich dich an der Hand nehmen und hierherführen sollen?«
Das stimmte, dennoch zog Odila eine Schnute. Es war manchmal nicht leicht, mit Gerhild auszukommen, nicht nur wegen ihres hohen Ranges, sondern weil die Freundin einen ganz eigenen Kopf hatte. Dazu galt sie auch noch als das hübscheste Mädchen des Stammes. Unwillkürlich ließ Odila ihre Hände ruhen und betrachtete Gerhild mit einem Anflug von Neid. Ihre Freundin hatte ein ebenmäßiges Gesicht, große, blaue Augen und bis zu den Hüften fallendes, blondes Haar. Da konnte sie selbst nicht mithalten. Mit ihrer krausen, braunen Mähne und einer Haut, die selbst im Winter so aussah, als wäre sie von der Sonne gebräunt, galt sie nicht einmal als hübsch. Ihre Mutter war noch dunkler als sie, während die Großmutter helle Haut und helles Haar besaß, das jedoch nicht mehr blond war, sondern schlohweiß. Ihren Großvater hatte Odila nie kennengelernt. Es hieß, es wäre ein römischer Legionär gewesen, der aus einem fernen Land namens Afrika stammte.
Gerhild bemerkte verblüfft, dass ihre Freundin auf einmal tief in Gedanken versunken vor den Büschen stand. Zuerst nützte sie dies aus, um ihren Korb zu füllen. Dann aber überwog ihre Sorge, und sie legte Odila den Arm um die Schulter. »Was ist denn mit dir, Liebes?«
»Ach, nichts!« Odilas Gesicht färbte sich noch dunkler, und sie schämte sich ihres Neides. Immerhin hatte Gerhild sie als Freundin angenommen, und das trotz der Sticheleien, mit denen andere Mädchen sie wegen ihrer Hautfarbe bedachten.
»Dein Korb ist fast voll!«, sagte sie, weil ihr nichts anderes einfiel.
»Der deine aber auch, obwohl du später gekommen bist!« Gerhilds Worte klangen wie ein Lob, und das tat Odila gut.
»Ich habe nur deshalb so viele Brombeeren, weil du mir diesen Ort gezeigt hast. Die anderen haben gewiss nicht so viel geerntet wie wir!« Odila konnte schon wieder lächeln und sah nun allerliebst aus.
»Wir sollten die Körbe ganz füllen, noch ein paar Beeren essen und nach Hause zurückkehren«, schlug Gerhild vor.
Odila lächelte und machte sich wieder ans Pflücken. Auch Gerhild sammelte eifrig, doch ihre Freundin war flinker als sie.
»Fertig!«, rief Odila, sah dann, dass in Gerhilds Korb noch etwa ein Fingerbreit Platz war, und half ihr.
»Du solltest auch welche essen«, meinte Gerhild und schob ihrer Freundin lächelnd eine Brombeere zwischen die Lippen.
»Das mache ich, wenn dein Korb voll ist!« Odila legte eine Handvoll Früchte nach der anderen in Gerhilds Korb. Erst als darin mehr Beeren lagen als bei ihr, war sie zufrieden.
»So, jetzt können wir Brombeeren essen!«
»Dann sollten wir das auch tun!« Gerhild ging zu einem Busch, der noch voller Früchte hing, blieb dann aber stehen, denn dahinter hatte sie einen riesigen Ameisenhaufen entdeckt. Neugierig beugte sie sich hinunter und beobachtete, wie die unzähligen, gut fingernagellangen Tiere scheinbar wirr umherliefen, anhielten, einander mit ihren Fühlern betasteten und weitereilten.
»Seltsame Tiere!«, entfuhr es Gerhild.
»Was meinst du?«, fragte Odila und gesellte sich zu ihr.
»Die Ameisen hier! Siehst du, wie sie beschäftigt sind? Dabei glaube ich nicht, dass eine von ihnen weiß, was sie tun soll.«
»Ach, Ameisen! Die interessieren mich nicht«, sagte Odila und kehrte zu dem Busch zurück, bei dem ihr Korb stand.
Anders als ihre Freundin starrte Gerhild fasziniert auf den Haufen und merkte rasch, dass die Tiere bei weitem nicht so kopflos umherirrten, wie sie zunächst angenommen hatte. Die Ameisen wählten stattdessen Wege, auf denen sie sich am wenigsten ins Gehege kamen. Einige übernahmen sogar Rindenstücke von anderen und trugen sie weiter. An einer Stelle griff eine Gruppe Ameisen eine Hornisse an, die dem Bau zu nahe gekommen war. Obwohl das Tier weitaus größer war, wurde es von den braunroten Ameisen förmlich überschwemmt. Einige Augenblicke wehrte es sich noch, dann erschlaffte es unter den Bissen seiner Gegner. Sofort packten mehrere Dutzend Ameisen die tote Hornisse und schleppten sie zu ihrem Bau.
Gerhild sah interessiert zu, wie die anderen Ameisen dieser Gruppe Platz machten und sie mit ihrer Beute in dem halb mannshohen Hügel verschwanden.
»Es sind bewundernswerte Geschöpfe«, sagte sie zu Odila. »Wenn unser Stamm und unsere Nachbarn sich an den Ameisen ein Beispiel nähmen, würden wir die Räuber, die immer wieder einzelne Dörfer überfallen, rasch zur Strecke bringen.«
»Was du schon wieder denkst! Unser Stamm ist zu mächtig, als dass jemand es wagen würde, eines unserer Dörfer anzugreifen«, erwiderte ihre Freundin lachend. »Das wagen sie nur bei schwachen Stämmen. Außerdem mag ich keine Ameisen! Es brennt, wenn sie einen beißen.«
Wie recht Odila damit hatte, erfuhr Gerhild nun am eigenen Leib. Mehrere Ameisen sahen sie als Bedrohung ihres Baus an, kletterten an ihren Beinen hoch und bissen zu.
»Ihr elenden Biester!«, entfuhr es ihr.
Sie wich zurück, schüttelte sich und versuchte, die lästigen Angreifer hastig abzustreifen.
Es sah so komisch aus, dass Odila lachen musste. »Tut es weh?«, fragte sie scheinheilig.
Gerhild drohte ihr mit der Faust, schüttelte dann aber den Kopf. »Nicht besonders! Und jetzt komm! Wir müssen zurück ins Dorf.«
»Ich bin längst so weit!« Odila grinste noch immer über den seltsamen Tanz, den ihre Freundin wegen der Ameisen aufgeführt hatte.
»Dann lass uns zurückkehren!« Gerhild ergriff ihren Korb und ging voraus.
Mit einem Mal blieb sie stehen und winkte ihrer Freundin, ruhig zu sein. »Ich höre etwas.«
Odila kniff die Augen zusammen und lauschte ebenfalls. »Das sind Pferdehufe! Jetzt prustet auch noch ein Gaul. Hoffentlich sind es keine Feinde.«
Nach kurzem Nachdenken schüttelte Gerhild den Kopf. »Feinde würden sich nicht so offen nähern. Auch reiten sie zu langsam für einen Angriff – und sie kommen aus dem Süden.«
»Vielleicht sogar aus dem Land hinter der Steinernen Schlange? Dann könnten es römische Händler sein. Komm rasch, ich muss nach Hause, um zu sehen, was ich als Tauschware anbieten kann!« Odila wollte loslaufen, doch Gerhild hielt sie zurück.
»Das sind keine Händler! Dafür klirrt zu viel Eisen. Wahrscheinlich sind es römische Krieger.«
»Könnte es Hariwin sein?«
»Das wissen wir erst, wenn wir die Römer sehen.«
Ihren zweifelnden Worten zum Trotz hoffte Gerhild, dass tatsächlich ihr ältester Bruder zu Besuch kam. Hariwin war von den Römern als Geisel für das Wohlverhalten ihres Stammes mitgenommen worden, als sie noch ein Kleinkind an der Mutterbrust gewesen war. Mittlerweile hatte er den Rang eines Offiziers der römischen Armee inne und nach dem Tod des Vaters das Recht auf die Nachfolge als Stammesfürst seinem jüngeren Bruder Raganhar überlassen.
Gerhild war enttäuscht, weil die Stammessitte ihrem älteren Bruder so wenig galt. Andererseits mochte es von Vorteil sein, denn Hariwins Rang verschaffte ihrem Stamm gute Verbindungen zu den Römern. Sie konnten mit diesen Handel treiben, und die jungen Burschen erhielten die Möglichkeit, sich den römischen Hilfstruppen anzuschließen. Besuchten diese Jungmänner ihr Dorf, brachten sie begehrte Gegenstände wie Flaschen aus Glas oder Schmuckstücke mit.
Der Gedanke an Hariwin ließ Gerhild schneller werden. Als sie das Dorf erreichte, stellte sie fest, dass tatsächlich Reiter aus dem Reich hinter der Steinernen Schlange erschienen waren. Sie zählte etwas mehr als zwanzig Krieger, die auf herausgeputzten Pferden saßen. Alle waren mit eisernen Kettenhemden gewappnet, die unter Mänteln aus roter Wolle hervorschauten, und trugen prunkvolle, federgeschmückte Helme. Ihre Gesichter wurden von silbernen Masken verdeckt, die entweder den Zügen von Ungeheuern glichen oder ein stolzes Jünglingsantlitz zeigten.
Gerade zügelte der Reiter an der Spitze sein Pferd und nahm seine Maske ab. Zu Gerhilds Enttäuschung handelte es sich nicht um ihren älteren Bruder, sondern um einen unbekannten Römer. Obwohl sie sich normalerweise hütete, vorschnell ein Urteil zu fällen, missfiel ihr der Mann. Er hatte eine untersetzte Gestalt und ein kantiges Gesicht, aus dem zwei hellbraune Augen hochmütig auf ihren jüngeren Bruder hinabschauten, der von einigen Stammesleuten begleitet den Römern entgegengekommen war, um sie als Gäste zu begrüßen.
Da nun auch die anderen Reiter ihre Masken abnahmen, entdeckte Gerhild ihren älteren Bruder. Hariwin hielt sich dicht hinter dem unsympathischen Anführer der Truppe, und das tat auch ein etwas jüngerer Mann, der ebenso wie ihr Bruder die Tracht eines römischen Reiteroffiziers trug. Gerade warf dieser Offizier ihr einen durchdringenden Blick zu. Als sie diesen mit einem hochmütigen Kopfheben erwiderte, machte der Reiter eine verächtliche Handbewegung. Gerhild ärgerte sich über den Kerl und beschloss, auch ihn nicht zu mögen. Trotzdem fiel es ihr schwer, ihren Blick von ihm zu lösen und sich wieder auf den Anführer zu konzentrieren. Der Mann, davon war sie überzeugt, führte nichts Gutes im Schilde.
Quintus Severus Silvanus musterte die Dorfbewohner und wandte sich dann zu Gerhilds älterem Bruder um. »Beim Jupiter, Hariwinius, du kannst von Glück sagen, dass du als Knabe nach Rom gekommen und dort aufgewachsen bist, bevor man dich als Reiteroffizier in dieses öde Land zurückgeschickt hat. Was wärst du sonst geworden? Der Häuptling wirrbärtiger, halbnackter Wilder, deren Frauen so hässlich sind, dass man ihnen eine Stute vorziehen würde!«
Er lachte bei seiner Rede, verstummte aber, als er Gerhild entdeckte.
»Es gibt aber auch Ausnahmen!«, rief er verblüfft. »Das Weib dort ist wahrlich eine Schönheit, wie man sie selten findet. Alle Frauen Roms würden sie um ihr wallendes, blondes Haar und ihre Figur beneiden.«
Noch während er es sagte, keimte in Quintus der Wunsch, dieses Mädchen zu besitzen, und er nahm sich vor, es noch am gleichen Tag mitzunehmen. Probleme würde man ihm gewiss keine bereiten, denn schließlich hatte der Fürst dieses Stammes sich dem Imperium unterworfen, und er stand hier anstelle des Imperators.
»Das ist meine Schwester, edler Quintus. Man nennt sie Gerhild«, antwortete Hariwinius stolz, weil ein Mitglied seiner Familie für den Präfekten aus der Gruppe der anderen Stammesangehörigen herausragte.
»Gerhild ist ein kriegerischer Name«, warf der junge Mann neben ihm ein.
Auch er fand die junge Frau interessant, doch anders als Quintus, der Gerhild nach ihrem Aussehen taxierte, drang sein Blick tiefer. Er spürte die Kraft, die in dieser jungen Frau steckte, und ihren festen Willen. In eine Sippe von Fürsten hineingeboren, legte sie ein Selbstbewusstsein an den Tag, das ihrer braunhäutigen Begleiterin zu fehlen schien.
Unterdessen blieb Raganhar vor Quintus’ Pferd stehen und hob die Hand zum Gruß. »Sei mir willkommen, Herr!«
Sein Blick blieb jedoch nicht auf Quintus haften, sondern wanderte weiter zu seinem Bruder. Nach dem Tod des Vaters vor einem Jahr hatte Hariwin darauf verzichtet, dessen Nachfolge anzutreten, und war als Reiteroffizier in römischen Diensten geblieben. Nun aber bekam Raganhar es mit der Angst zu tun, sein Bruder wäre gekommen, um sein Recht auf die Nachfolge einzufordern.
Quintus spürte die Unsicherheit des jungen Stammesführers und lächelte. Von ihm würde er all das erhalten, was er von diesem, auf der falschen Seite des Limes lebenden Barbarenstamm verlangen wollte.
»Ich komme im Namen des Imperators!«, sagte er anstelle eines Grußes zu Raganhar. »Der göttliche Marcus Aurelius Severus Antoninus, Caesar und Imperator des Reiches, hat mich beauftragt, die mit dem Imperium verbündeten Barbarenstämme aufzusuchen und sie an ihre Treue Rom gegenüber zu erinnern. Außerdem soll ich den fälligen Tribut einziehen.«
Quintus sprach Latein und ließ seine Worte von Hariwinius übersetzen. Dabei beobachtete er zufrieden die Dorfbewohner. Die Macht, mit der ihn der Imperator, den alle nur Caracalla nannten, ausgestattet hatte, erhob ihn weit über diese im Dreck wühlenden Würmer. Die Barbaren würden kuschen, wussten sie doch, dass auf der römischen Seite des Limes genug Legionen bereitstanden, um jeden Aufstand blutig niederzuschlagen.
Quintus’ Blick wanderte erneut zu Gerhild hinüber. Ein schöneres Mädchen hatte er selten gesehen. Außerdem war sie so wild wie ein junges Pferd, das noch keinen Reiter kannte. Es würde Spaß machen, sie zu zähmen, dachte er. Da er sich noch etliche Monate in diesen finsteren Wäldern mit ihren halbtierischen Bewohnern aufhalten musste, würde ihm die Beschäftigung mit ihr die Zeit versüßen. Bei dem Gedanken musterte er das aus langgestreckten Hütten bestehende Dorf voller Verachtung. Die Strohdächer waren besser frisiert als die Schöpfe der Bewohner, lagen aber auf unbearbeiteten, hölzernen Stützbalken, und die Wände dazwischen bestanden aus kunstlos mit Lehm bestrichenem Flechtwerk.
Seiner Erfahrung nach sahen diese Hütten innen um keinen Deut besser aus. Eine offene Feuerstelle in der Mitte diente als Lichtquelle, Heizung und Kochherd. Die Betten bestanden aus Stroh und Fellen, und zu allem Überfluss mussten die Bewohner diese Behausungen noch mit dem Vieh teilen. Quintus stellte sich vor, wie es sein musste, zwischen Schweinen und Kühen zu leben, und war froh um sein stattliches Zelt.
Er wies auf eine ebene Grasfläche abseits des Dorfes. »Wir werden dort drüben unser Lager aufschlagen. Kümmere dich darum, Julius«, wies er den zweiten Reiteroffizier an.
»Du«, sein Finger stach auf Raganhar zu, »wirst dafür sorgen, dass wir zu essen und Hafer für unsere Pferde bekommen!«
»Sehr wohl, Herr!« Erleichtert, dass Quintus nicht gleich seine Absetzung als Stammesfürst gefordert hatte, war Raganhar bereit, alles zu tun, um die Gunst des Römers zu erringen. Gleichwohl wollte er sich nicht in eigener Person um das Notwendige kümmern und winkte seine Schwester zu sich.
»Gerhild, sorge dafür, dass unsere Gäste gut bewirtet werden. Lass auch Met in meiner Halle bereitstellen, denn ich will mit dem hohen Herrn Quintus auf das Wohl des Imperators trinken!«
»Habt ihr keinen Wein?«, fragte Quintus, dem Met wenig zusagte.
»Zu meinem größten Bedauern gibt es keinen. Der Händler wollte einige Fässer bringen, doch bis jetzt ist er noch nicht damit erschienen«, antwortete Raganhar in entschuldigendem Tonfall.
Gerhild ärgerte sich über ihren Bruder, der sich dem Römer gegenüber wie ein Knecht benahm, anstatt so selbstbewusst aufzutreten, wie es dem Fürsten eines freien Stammes geziemte. Ihr Vater war ein stolzer und redegewandter Mann gewesen, der sich bei jedermann Respekt verschafft hatte. Wenn Hariwin unser neuer Fürst geworden wäre, würde er sich gewiss ähnlich verhalten, dachte sie und musterte ihren älteren Bruder. Das lange Schwert an seiner Seite und der ovale Schild, den er auf dem Rücken trug, verliehen ihm ein kriegerisches Aussehen. Auch waren seine Rüstung und die Kleidung prachtvoller als die des zweiten Offiziers. Dennoch wirkte der Mann, den sein Anführer Julius genannt hatte, imponierender.
Dumme Kuh!, sagte Gerhild zu sich selbst. Kein Fremder konnte einem ihrer Brüder das Wasser reichen. Dieser Julius mochte ein guter Krieger sein, doch bei Quintus schien Hariwin mehr zu gelten als er.
Da Julius die Soldaten der Eskorte zu der von Quintus genannten Wiese führte, eilte sie ihm nach. »Weshalb wollt ihr Zelte aufschlagen?«, fragte sie ihn. »Ihr könnt doch weit bequemer in unseren Häusern übernachten.«
»Quintus Severus Silvanus hat eine empfindliche Nase, die den Geruch germanischer Kühe, Schweine und Frauen nicht erträgt«, antwortete Julius spöttisch.
»Und deine Nase?«, fragte Gerhild bissig.
»Meine Nase ist einiges gewohnt. Aber ich bin ja auch kein Römer.«
Gerhild betrachtete sein hellblondes Haar und seine blauen Augen und schüttelte den Kopf. »Du siehst auch nicht wie ein Römer aus. Von welchem Stamm kommst du, von den Chatten, den Hermunduren, den …«
»Ich bin Gote«, unterbrach Julius sie mit seltsamem Ernst.
»Dann ist Julius gewiss nicht dein richtiger Name!«, erwiderte Gerhild.
»Es ist der Name, den ich bei den Römern trage. Also mag er genügen. Dein Bruder nennt sich auf der römischen Seite des Limes auch Hariwinius, obwohl ihr Hariwin zu ihm sagt.«
»Du heißt aber gewiss nicht Jul«, spottete Gerhild.
»Nein, das tue ich nicht. Verdammte Narren, seht ihr nicht, dass die Stelle dort viel zu feucht ist? Wenn es regnet, und das wird es heute Nacht gewiss, steht Quintus’ Zelt im Schlamm!« Julius' Ausbruch galt mehreren Reitern, die das Zelt des Anführers im Zentrum der Wiese aufstellen wollten. Allerdings war es die am tiefsten gelegene Stelle und wirkte sumpfig.
»Alles Narren!«, knurrte Julius, als die Soldaten das Zelt zu einer trockenen Stelle schafften.
»Da dein Herr keine Schweine, Kühe und Frauen riechen mag, muss er sich die Gesellschaft der Stechmücken gefallen lassen. Die gibt es hier nämlich zuhauf!« Gerhild zeigte grinsend auf Julius’ Unterarm, auf dem gerade eines dieser Biester zum Angriff überging.
Mit einer eher beiläufigen Bewegung erschlug der Gote das Tier und zuckte mit den Achseln. »Ich habe gelernt, dass man im Leben nicht alles haben kann. Irgendwo ist immer der Wurm drin, auch wenn er wie hier zwei Flügel, einen Stachel und einen unstillbaren Durst auf Blut hat.«
Einen gewissen Humor konnte Gerhild dem Mann nicht absprechen. Allerdings wusste sie noch immer nicht, ob sie ihn mögen sollte oder nicht. Er sah gut aus und stand sichtlich hoch in der Achtung seiner Untergebenen. Trotzdem war es ihr, als würde er sein wahres Ich hinter einer Maske verbergen, und das hatte ihr Interesse geweckt.
»Die restlichen Zelte schlagt ihr am besten hier auf. Da sind die Stechmücken nicht ganz so hartnäckig«, erklärte sie Julius.
Dieser nickte und befahl den Soldaten, das Zelt ihres Anführers an diesem Platz zu errichten.
Die Männer hatten bereits einige Zeltpflöcke in den Boden gerammt und stöhnten. »Muss das wirklich sein, Julius?«
»Was ist dir lieber? Ein von Mücken zerstochener Quintus mit schlechter Laune oder einer, der sich darüber freut, dass ihn weniger Mücken gestochen haben als uns?«, fragte Julius mit kalter Stimme.
Andere Männer hätten bei diesen Worten gegrinst, dachte Gerhild und fand, dass Julius keines weiteren Gedankens wert war. Außerdem hatte sie anderes zu tun als zuzusehen, wie er seine Untergebenen schurigelte. Mit einem Schnauben wandte sie ihm den Rücken zu und kehrte ins Dorf zurück.
Auf dem Weg zu der Halle ihres Bruders fiel ihr der römische Anführer auf, der mit einer besitzergreifenden Pose auf einem Klappstuhl saß. Dafür hatte er einen kleinen Hügel am Rand des Dorfes ausgewählt, von dem aus er alles überblicken konnte. Vier Soldaten umgaben ihn als Leibwächter. Der Blick des Mannes folgte ihr, und unwillkürlich beschleunigte sie ihren Schritt. Vor dem großen, aus festen Holzbalken und Lehmfachwerk errichteten Gebäude mit dem fast bis auf den Boden reichenden Strohdach wollte sie Odila und einige andere Frauen zu sich rufen, damit sie ihr bei den Vorbereitungen des Festmahls helfen konnten. Da vernahm sie aus dem Innern der Halle Stimmen und lauschte unwillkürlich. Es waren Raganhar und Hariwin, und sie schienen nicht gerade von brüderlicher Liebe erfüllt zu sein.
»Du bist ein Narr, Raganhar!«, rief Hariwin eben. »Was willst du mit unserem Stamm hier auf der barbarischen Seite des Limes? Hier gibt es nur Wildnis, und ihr seid ständig den Angriffen fremder Stämme ausgeliefert. Nimm mein Angebot an und verlasse mit unseren Leuten diese Gegend. Werdet ein Teil der römischen Welt! Dafür bekommt ihr auf der zivilisierten Seite des Limes genug Land, gutes Saatgut, weitaus besseres Vieh, als ihr bislang halten könnt – und ihr seid vor allen Feinden sicher.«
Ist Hariwin verrückt geworden?, durchfuhr es Gerhild. Dies hier war seit ungezählten Generationen das Land ihres Stammes, das ihr Vater und dessen Vorväter erfolgreich gegen alle Feinde verteidigt hatten. Nur vor den Römern hatten die Oberhäupter des Stammes das Haupt beugen müssen. Dennoch lebten sie frei und weitgehend unabhängig auf dieser Seite der großen Steinschlange, die die Römer erschaffen hatten und die sie Limes nannten. Am liebsten wäre sie in das Gespräch geplatzt, um Hariwin die Meinung zu sagen. Doch da klang bereits die Stimme ihres jüngeren Bruders auf.
»Keiner meiner Krieger ist bereit, sich von der Steinernen Schlange einschließen zu lassen! Wir haben immer nach unseren eigenen Sitten gelebt, und das werden wir auch weiterhin tun. Warum auch nicht? Das Imperium hat uns zu seinen Freunden ernannt, aber deswegen müssen wir nicht seine Knechte werden.«
»Knechte!« Hariwin lachte kurz auf. »Wenn ich mich hier so umsehe, hat es ein römischer Knecht weitaus besser als du, mein Bruder. Was besitzt du denn? Eine raucherfüllte Halle, in der es nach Kuhscheiße stinkt! Drüben würdest du im Schutz des Limes so leben können, wie es einem Fürsten angemessen ist. Seit ich als Knabe die Steinerne Schlange – wie ihr den Limes in eurem Aberglauben nennt – durchschritten habe, ist es mein Wunsch, dass mein Volk mir folgt.«
»Dann hättest du nach dem Tod unseres Vaters selbst seine Nachfolge antreten müssen«, antwortete Raganhar aufgebracht. »Doch das wolltest du nicht, und zwar aus gutem Grund. Du hast genau gewusst, dass dir keiner unserer Krieger ins Land der Römer folgen würde.«
»Herrschen denn hier nur Unwissenheit und Dummheit?«, fuhr Hariwinius auf. »Ich will doch das Beste für unseren Stamm! Unter dem Schutz des Imperiums könntet ihr ein besseres Leben unter gerechten Gesetzen genießen. Unsere jungen Krieger könnten in die Auxiliartruppen des Imperiums eintreten und ihre Söhne später sogar Legionäre werden! Sie würden guten Sold erhalten und nicht in schlecht ausgerüstete Hilfsscharen gesteckt und mit einem lumpigen Beuteanteil abgespeist.«
Gerhild fasste sich an den Kopf. So angenehm, wie Hariwin tat, war das Leben auf der anderen Seite der Steinernen Schlange ganz bestimmt nicht. Hunkberts Schwester Linza war vor mehr als fünfzehn Jahren einem römischen Legionär in seine Heimat gefolgt, weil sie sich in ihn verliebt hatte. Vor kurzem aber, so hatte Hunkbert ihr berichtet, war Linza von Gaius verstoßen worden, weil dieser nach seiner Entlassung aus der Legion eine andere Frau heiraten wollte.
Auch sonst stieß etliches am Römischen Reich Gerhild ab. Es gab viele Sklaven, und es wurden täglich mehr, weil die römischen Steuereintreiber alle, die ihre Abgaben nicht zahlten, ebenfalls zu Sklaven machten. Freie Menschen wie Linza lebten daher nicht nur in ständiger Sorge um das tägliche Brot, sondern auch mit der quälenden Angst vor der Sklaverei.
Gerhild hatte bereits überlegt, die Frau durch deren Bruder auffordern zu lassen, wieder auf diese Seite der Steinernen Schlange zu kommen. Hier konnte sie unter ihresgleichen leben und würde nicht hungern müssen, weil sie zu wenige dieser kleinen Metallscheiben besaß, denen die Römer so hohen Wert beimaßen.
In ihre Überlegungen verstrickt, hätte Gerhild beinahe das weitere Gespräch verpasst. Eben fluchte Raganhar und hieb dem Geräusch nach auf den Tisch.
»Ich will kein Römling werden, wie du einer geworden bist! Ich werde so leben wie unser Vater und dessen Vorväter. Soll ich etwa das Schwert mit einer Forke vertauschen und statt zu den Göttern meiner Ahnen zu denen der Römer beten?«
Hariwin lachte verächtlich auf. »Was sind schon dein Teiwaz oder der Wuodan eurer Nachbarn gegen den mächtigen Jupiter oder gegen Mars, Mithras und Juno? Doch selbst im Schutze des Limes könntest du deine barbarischen Götter anrufen, solange du die nötigen Opfer für den göttlichen Caesar darbringst. Denke noch einmal gut darüber nach! Was bist du jetzt? Im Grunde nur der Häuptling dieses einen Dorfes. Die Anführer der anderen Dörfer unseres Stammes erkennen dich doch nicht als ihr Oberhaupt an!«
»Das tun sie wohl!«, rief Raganhar aufgebracht. »Nur einer weigert sich noch, aber er wird bald nachgeben.«
»Du meinst Wulfherich, den Sohn unserer Tante Hailwig?«, fragte Hariwinius spöttisch. »Täusche dich nicht, Bruder! Wulfherich hat bis nach Rom geschrieben, um sein Recht auf die Herrschaft im Stamm einzufordern. Zwar zählt er im Mannesstamm nicht zu uns Harlungen, doch sein Vater und seine Vorväter haben oft genug Frauen aus unserer Sippe gefreit, um sich auf die gleiche hohe Abstammung zu berufen.«
»In unserem Stamm zählt nur die Abkunft vom Vater her, und die Wulfinger waren uns Harlungen immer unterstellt«, erklärte Raganhar mit knirschender Stimme.
»Lass es dir noch mal in aller Deutlichkeit sagen: Wenn du meinen Vorschlag annimmst und mit unserer ganzen Sippe auf die zivilisierte Seite des Limes ziehst, wirst du dort ein wahrer Fürst sein, und Wulfherich wird den Kopf vor dir beugen müssen. Weigerst du dich, mag es sein, dass Wulfherich auf dieses Angebot eingeht und von Rom zum Fürsten der Sueben ernannt wird.«
Gerhild schüttelte empört den Kopf. So einfach war Wulfherich nicht zu gewinnen. Auch ihrem Vetter war klar, dass die meisten Männer des Stammes es ablehnen würden, ihre Heimat aufzugeben und auf die andere Seite der Steinernen Schlange zu ziehen. Dieses monströse Ding umgab Berichten der Händler nach das gesamte Reich der Römer und machte alle, die sich darin befanden, zu Gefangenen ihres Caesars.
Einen Augenblick später hörte Gerhild Schritte und trat rasch in den Schatten, um nicht gesehen zu werden. Ihr älterer Bruder lief an ihr vorbei, das Gesicht weiß vor Zorn.
Gerhild wartete, bis er zwischen den anderen Hütten untergetaucht war, und trat dann ein. Ihr jüngerer Bruder hatte sich an den Tisch gesetzt und rief eben nach einer Magd, die ihm Met einschenken sollte. Gerhild nahm ein Trinkhorn, trat zum Metfass und füllte das Gefäß bis zum Rand.
»Hier!«, sagte sie zu Raganhar und reichte ihm das Horn.
»Hariwin ist ein Narr!«, stieß er hervor. »Er will, dass wir hinter die Steinerne Schlange ziehen und dort so werden wie er. Falls ich nicht nachgebe, droht er mir sogar, Wulfherich zum Fürsten zu machen – falls unser Vetter genau das tut, was der Herr Hariwinius will!«
»Aber das kann er doch nicht ernst meinen! Er ist ein Harlunge wie du und darf keinen Wulfinger über einen Mann der eigenen Sippe stellen!«
»Wahrscheinlich will er selbst Fürst der Sueben werden.« In Raganhars Augen schien dies die einzig schlüssige Erklärung, weshalb sein Bruder den gesamten Stamm auf römisches Gebiet umsiedeln wollte.
Gerhild wusste darauf nicht zu antworten. Da Raganhar immer wieder schlechte Entscheidungen traf, hatte sie gehofft, Hariwin würde sein Recht als Stammesfürst einfordern. Aber dafür unter die direkte Herrschaft Roms zu geraten – dieser Preis war wahrlich zu hoch!
Die Gedanken ihres Bruders schlugen andere Wege ein. »Ich muss Quintus für mich gewinnen! Er steht hoch über Hariwin, und unser Bruder kann nichts gegen den Willen dieses Mannes tun. Los, Gerhild, spute dich, damit das Gastmahl bald beginnen kann und wir uns nicht vor unseren Besuchern schämen müssen.«
»Ich bin schon unterwegs!«, versprach Gerhild und eilte davon, um Odila und einige andere Frauen zu holen.
Gerhild hatte alles getan, damit das Festmahl bei den Gästen Anklang fand. Es gab Hirschbraten von einem Tier, das Raganhar mit dem Ger erlegt hatte. Dazu türmten sich fettes Schweinefleisch und geräucherte und gebratene Würste auf der Tafel, und zum Trinken wurde Met aus einem großen Fass ausgeschenkt.
Quintus trank einen Becher davon und wehrte ab, als eine Magd ihm nachschenken wollte. »Bring mir Wasser!«, befahl er ihr und setzte in Gedanken »Das schmeckt weitaus besser als euer Gesöff« hinzu.
Während er aß, ließ er Gerhild nicht aus den Augen. Sie war nicht nur schön, sondern beaufsichtigte auch geschickt die Mägde. Einen Augenblick lang stellte Quintus sich vor, wie sie sich bei einem Festmahl im römischen Stil bewähren würde. Bis dorthin musste sie aber noch einiges lernen, vor allem natürlich Latein, die einzig zivilisierte Sprache. Von dem barbarischen Idiom, das hier gesprochen wurde, verstand er nur wenige Worte und benötigte zumeist Hariwinius oder Julius als Übersetzer.
Er stellte sich vor, wie sie in römischer Festtracht aussehen würde – oder ganz ohne Kleidung. Letzteres erschien ihm das Wichtigste. Frauen, die die Gastgeberin spielen konnten, gab es genug, doch im Bett genügten nur wenige seinen Ansprüchen. Nicht zuletzt deshalb reizte ihn die junge Germanin. Sie war unerfahren und würde unter seiner Anleitung schnell lernen, wie sie ihm zu Diensten sein konnte.
»Wie steht es in Rom, edler Quintus?«, fragte Raganhar, um ein Gespräch zu beginnen.
Quintus sah zuerst Hariwinius an und dann, als dieser beharrlich schwieg, Julius. Dieser übersetzte lächelnd die Frage.
»In Rom steht alles bestens«, antwortete Quintus herablassend. »Die Heere des Imperiums erringen Siege an allen Grenzen, die Tribute fließen, und der Kaiser herrscht mit fester Hand. Wer sich gegen ihn auflehnt, ist verloren!«
Im letzten Satz schwang eine Warnung mit. Der alte Stammesfürst hatte den Vertretern Roms oft Widerworte gegeben und sich so gebärdet, als wäre er wirklich ein gleichberechtigter Verbündeter des Imperiums und kein kleiner Stammesanführer, der den Kaiser als Herrn ansehen musste. Dem Sohn wollte Quintus von Anfang an klarmachen, dass Raganhar nur nach dem Willen Roms handeln durfte – und das war im Augenblick sein eigener.
Erneut äugte er zu Gerhild hinüber. Als Vertreter des Imperiums stand es ihm zu, an sein eigenes Wohl zu denken, und sein Wunsch, diese Frau zu besitzen, wurde immer stärker. Sie würde ihm endlich wieder die Freude bereiten, die er sich schon so lange Zeit nicht mehr gegönnt hatte.
»Wenn Rom so viele Kriege führt, braucht es eine Menge Offiziere und Soldaten«, sagte Raganhar mit einem giftigen Seitenblick auf seinen Bruder.
In gleicher Tracht hätten sie einander ähnlich gesehen, doch mit dem glattrasierten Kinn, dem vorschriftsmäßig gestutzten Haar und seiner römischen Kleidung unterschied Hariwin sich so stark von ihm, dass sie zwei vollkommen Fremde hätten sein können.
»Offiziere und Soldaten hat Rom mehr als genug!«
Quintus war Raganhars Blick aufgefallen, und er amüsierte sich über ihn. Den Germanenfürsten hielt die Angst in den Klauen, der ältere Bruder könnte die Herrschaft über den Stamm von ihm fordern. Doch Hariwinius sah nicht den geringsten Anlass, in seine alte Heimat zurückzukehren. Auch wenn ihnen derzeit nur zwanzig Reiter folgten, kommandierte der Offizier normalerweise mehr Krieger, als seine gesamte Sippe aufbringen konnte. Dazu besaß er im Kastell eine große Wohnung mit allen Vorteilen, die die römische Kultur zu bieten hatte, angefangen von einer Fußbodenheizung bis hin zu fließend warmem und kaltem Wasser, Fenstern mit Glas und weichen Daunenbetten.
Quintus’ knappe Antwort steigerte Raganhars Ängste, und zum ersten Mal in dieser Runde wandte er sich direkt an seinen Bruder. »Und wie steht es mit dir, Hariwinius?«
Es störte Gerhild, dass er den Älteren mit dem Namenszusatz ansprach, den die Römer ihm gegeben hatten. Hier, in der Heimat, hätte Hariwin gereicht. Dennoch wartete sie gespannt auf dessen Antwort.
Hariwinius drehte das Trinkhorn, das ihm eine der Mägde gereicht hatte, in den Händen. Ebenso wie Quintus war er zu sehr an Wein gewöhnt, um Gefallen an Met zu finden. Er trank trotzdem, um Zeit für die Antwort zu finden, und sah dann den Bruder von oben herab an.
»Der Imperator hat mir das Kommando über zwei Turmae anvertraut. Das sind etwa hundert Reiter. In ein paar Jahren werde ich eine Ala mit fünfhundert Reitern anführen, und – so Jupiter Dolichenus will – auch noch Befehlshaber eines Reiterkastells werden.«
»Du willst also in römischen Diensten bleiben?«, fragte Raganhar misstrauisch.
»Welchen Grund hätte Hariwinius, seinen guten Posten als Offizier der Reitertruppen aufzugeben?«, fragte Quintus spöttisch.
»Ich wüsste keinen«, erklärte Hariwinius mit Nachdruck. »Ich erhalte guten Sold, führe ein angenehmes Leben und werde, wenn ich meinen Dienst in der Armee beende, als Dank des Imperiums ein großes Landgut mit mehreren hundert Sklaven zugewiesen bekommen. Kann mir einer von euch sagen, was besser wäre?«
»Einige hundert freie Männer anführen!«, rief Gerhild.
Sie fing sich dafür einen bösen Blick ihres jüngeren Bruders und einen verächtlichen des älteren ein.
»Freie Männer anführen!« Ein wenig der Barbarensprache hatte Quintus mittlerweile verstehen gelernt, und so schüttelte er lachend den Kopf. »Wo siehst du hier freie Männer? Dieser Stamm hier hat sich ebenso wie seine Nachbarn wohlweislich der Herrschaft Roms unterworfen. Wenn es Rom gefällt, kann es die Männer dieser Stämme als Hilfstruppen anfordern sowie Sklaven verlangen, wenn die Tribute nicht vollständig aufgebracht werden können.«
Antworten musste er in seiner Sprache, und so blieb es Hariwinius überlassen, seine Bemerkung zu übersetzen. Auch wenn dieser versuchte, sie ein wenig zu entschärfen, stieß Quintus’ Rede den Stammesmitgliedern auf, die das Recht besaßen, an der Tafel ihres Fürsten zu sitzen. Einige Krieger warfen Raganhar böse Blicke zu, weil dieser sich ihrer Ansicht nach zu sehr Quintus’ Willen beugte.
»Vater hat von den Römern wenigstens noch Geschenke erhalten«, sagte Gerhild zornerfüllt zu Odila, die den Met aus dem Fass schöpfte und die Trinkhörner füllte, welche die Mägde ihr reichten. »Der Becher, aus dem Quintus trinkt, ist ein solches Geschenk. Doch seit mein Bruder Fürst ist, geben die Römer wenig und fordern umso mehr!«
»Raganhar ist noch sehr jung. Bestimmt wird er bald schon an Erfahrung gewinnen«, antwortete Odila, um ihre Freundin zu beruhigen.
Gerhild schnaubte erregt. »Er ist nur zwei Jahre jünger als Hariwin, sieht gegen diesen aber wie ein Knabe aus!«
»Sagt das Hühnchen, das als letztes aus dem Ei geschlüpft ist«, erwiderte Odila fröhlich.
Mit neunzehn Jahren war Gerhild ein halbes Dutzend Jahre jünger als Raganhar, und anders als dieser hatte sie Hariwin nie bewusst als Bruder erlebt. Im Grunde kannte sie ihren erstgeborenen Bruder nur aus den Erzählungen ihrer Mutter, die ihn Raganhar stets als Vorbild hingestellt und erklärt hatte, Hariwin würde es gewiss besser machen als er.
Obwohl dieser nicht dem Bild entsprach, das die Mutter von ihm gewoben hatte, fiel es Gerhild schwer, umzudenken. Vor allem ärgerte sie, dass Raganhar alles tat, um Quintus zu gefallen. Auch wenn er Angst hatte, der ältere Bruder könne ihm den Fürstenrang streitig machen, hätte er sich würdiger benehmen müssen. Ihr Vater Haribert hatte allen gezeigt, dass man den Römern mit einem selbstbewussten Auftreten imponieren konnte. Ihm hätte Quintus gewiss Geschenke mitgebracht. Raganhar hingegen hatte nicht das Geringste erhalten.
»Friss bitte nicht mich, weil du die, die du fressen willst, nicht bekommen kannst!« Odila hatte das Mienenspiel ihrer Freundin verfolgt und wollte sie auf andere Gedanken bringen.
Gerhild blickte sie sinnend an und schüttelte dann den Kopf. »Du hast recht! Trotzdem werde ich, wenn die Römer wieder fort sind, ein ernstes Wort mit Raganhar sprechen. Er muss sich Vater zum Vorbild nehmen und darf nicht vor diesen Leuten einknicken. Wir sind ein freier Stamm und nicht die Sklaven Roms.«
»Dein Großvater und dein Vater haben den Römern aber Treue geschworen – und das hat auch Raganhar getan«, wandte Odila ein.
»Sie haben dem Imperator Treue geschworen! Und bisher war es ein Geben und Nehmen! Unsere jungen Krieger haben für Rom gekämpft, und dafür erhielt der Stamm Geschenke, die den Wert des Tributs zumeist überstiegen. Dieser Quintus sieht mir hingegen so aus, als würde er das Wort ›geben‹ nicht kennen. Ich bin gespannt, was er von Raganhar als Tribut verlangt.«
Quintus Severus Silvanus wartete ab und ließ die Germanen trinken. Wenn man sich auf eines verlassen konnte, so war es deren Durst. In seiner Nervosität reichte Raganhar seinen Becher in rascher Folge der Magd, die ihn füllen musste, und seine Männer legten sich ebenfalls keine Zügel an. Quintus stellte fest, dass einige der Älteren Ehrenabzeichen trugen, die sie als Hilfstruppenkrieger in römischen Diensten verliehen bekommen hatten. Sie kannten die Macht Roms und wussten, dass dessen Legionäre ihren Stamm auslöschen konnten, ohne dass auch nur ein einziger Soldat aus Gallien oder den Donauprovinzen hinzugezogen werden musste.
Obwohl Raganhar ein paar Worte Latein sprechen konnte, war die Verständigung schwierig. Daher bediente Quintus sich ungeniert seiner beiden Reiteroffiziere als Übersetzer. Zunächst pries er die Macht Roms und beschrieb sehr deutlich, in welch hohem Ansehen er beim Imperator stand.
»Marcus Aurelius Severus Antoninus, der Sohn des vergöttlichten Septimus Severus, hat mich zu seinem persönlichen Beauftragten an der Germanengrenze ernannt und in diese Gegend geschickt. In seinem Namen kann ich sowohl dem Präfekten in Augusta Vindelicorum wie auch dem Legaten in Moguntiacum Befehle erteilen.«
Damit, so sagte sich Quintus, hatte er Raganhar und den anderen Barbaren hinreichend klargemacht, über welche Macht und welchen Einfluss er verfügte. Ein Wort von ihm, und von diesem Dorf würde nicht mehr bleiben als ein wenig Asche und in der Sklaverei jammernde Weiber.
»Wer ist dieser Marcus Au…, äh, Antoninus?«, fragte Raganhar mit bereits schwerer Zunge.
»Caracalla!«, raunte Hariwinius seinem Bruder ins Ohr.
»Ah, der Imperator!« Erst jetzt begriff Raganhar, wen Quintus gemeint hatte.
»Genau dieser«, erklärte Quintus herablassend. »In seinem Auftrag soll ich einen Feldzug gegen die Barbaren an der Elbe vorbereiten. Vielleicht gliedern wir dieses Gebiet auch gleich als neue Provinz in das Imperium ein. Wir werden zwar nicht viel an Tributen herausholen können, aber, wie ich vorhin schon sagte, geben wir uns auch mit Sklaven zufrieden.«
Gerhild empfand das Verhalten des Römers als unverschämt. Kein Krieger ihres Stammes würde sich freiwillig zum Sklaven machen lassen oder dulden, dass dies mit seinem Weib oder seinen Kindern geschah. Ebenso wenig würden sie sich der direkten Herrschaft der Römer unterwerfen und sich anstelle ihres Stammesrechts römischen Gesetzen beugen.
»Ich hoffe, der Kerl verschwindet bald wieder«, flüsterte sie Odila zu.
»Er will schon morgen weiterreiten, um den nächsten Stamm aufzusuchen. Das hat einer seiner Begleiter gesagt«, erklärte ihre Freundin.
»Seit wann sprichst du Latein?«, spottete Gerhild.
»Die Soldaten sind keine Römer, sondern sprechen unter sich wie unsereins. Es sind Heruler dabei, Chatten, Goten …«
Als Gerhild diesen Stammesnamen hörte, dachte sie unwillkürlich an Julius und sah zu diesem hinüber. Eben winkte er ab, als eine Magd ihm nachschenken wollte, und eine weitere Geste zeigte dem Mädchen deutlich, dass er genug hatte. Ein wenig von dieser Selbstdisziplin hätte sie Raganhar gewünscht. Doch der war mittlerweile nicht weniger betrunken als die meisten seiner Männer, und das zu einer Stunde, in der die Sonne noch recht hoch am Himmel stand.