Leonard Cohen

Cover

Inhaltsverzeichnis

 

And the blondest girl

I said: Look, you don’t know me now

But very soon you will

So won’t you let me see

I said won’t you let me see

I said won’t you let me see

Your naked body?

Leonard Cohen: Memories

I set out one night

When the tide was low

There were signs in the sky

But I did not know

I’d be caught in the grip

Of the undertow

Leonard Cohen: Undertow

Wenn er zu Bett ging und das Licht gelöscht hatte, schaltete Lukas das Radio ein. Das Magische Auge leuchtete dann durch die Dunkelheit, legte einen samtartigen Schimmer auf die Dinge und verwandelte das Zimmer in einen grün fluoreszierenden Kokon. Das wuchtige Röhrengerät Nordmende Fidelio mit seiner Stoffbespannung vor dem Lautsprecher war eigentlich schon damals eine technische Antiquität, hatte aber einen verblüffend satten Klang, und die Wahltasten für MW, LW, KW und UKW aus weißem Bakelit sahen aus wie die verkürzte Tastatur eines Klaviers. Und keine noch so moderne Hi-Fi-Anlage zeigte die Signalstärke als Magisches Auge, dessen grüner Schein wie ein undefinierbares Glücksversprechen schimmerte und mit der Musik verschmolz, um

Diese Musik wurde so gut wie nie von deutschen Sendern gespielt, aber auf der Skala des Radios fanden sich neben allerlei exotischen Orten wie Monte Carlo, Bruxelles, Stavanger, Beromünster, Vatikan und Kalundborg auch Stationen, die das, was Lukas’ Eltern als Negermusik verabscheuten, zuverlässig lieferten: AFN und BFBS. Amerikanische und britische Soldaten hatten zweifellos einen besseren Musikgeschmack als Lukas’ Eltern.

Auch in jener Novembernacht lag er längst im Bett, hatte Mighty Quinn gehört und Mrs. Robinson, The Dock Of The Bay und Lazy Sunday, musste am nächsten Morgen aber früh und halbwegs fit aufstehen, weil eine Mathearbeit drohte, und wollte bereits das Radio abstellen, als der Discjockey verkündete, morgen werde die neue Langspielplatte der Beatles auf den Markt kommen. Weltweit. Man werde deshalb in einer Stunde ab Mitternacht das komplette Doppelalbum ohne Pause und ohne jeden Zwischenkommentar abspielen. Eine neue Beatles-Platte erwartete Lukas stets wie eine Offenbarung, ein allerneustes Testament. Und diesmal gar ein Doppelalbum! Was

Endlich kam die Musik, einsetzend mit Flugzeuglärm, den Lukas erst für eine Frequenzschwäche des Senders hielt, ein Rauschen aus geheimnisvoller Ferne, das ihn in seinen Sog zog und mitnahm auf eine Reise durchs Wunderland der Klänge, Töne, Stimmen, die ihm galten, in denen ausgesprochen war, was er nie selbst hätte formulieren können. Ja, das war seine Musik, wurde sogleich zu einem Teil seiner selbst, gehörte zu seinem Leben wie Essen und Trinken, wie Haut und Haare, wie Atem und Schlaf.

Das war 1968, das Jahr, das zum Mythos werden sollte. Die Studenten revoltierten in Deutschland und Frankreich, Martin Luther King und Robert Kennedy fielen Attentaten zum Opfer, der Vietnamkrieg tobte, Nixon war zum Präsidenten gewählt worden, die Sowjetunion in die Tschechoslowakei einmarschiert – und die Beatles flogen Back In The USSR und sangen von Revolution. Die Rolling Stones bekundeten Sympathy For The Devil und auch für einen Street Fighting Man. Bob Dylan protestierte schon lange mit Masters Donovan mit dem Universal Soldier. Die Atombombe drohte am Eve Of Destruction, und überhaupt musste jedem zurechnungsfähigen oder jedenfalls musikalischen Menschen klar sein: The Times They Are A Changin’. Ein berauschendes Lebensgefühl des Aus- und Aufbruchs, gut gelaunter Widerspruchsgeist und muntere Aufmüpfigkeit durchtränkten diese Musik so gründlich wie Tinte das Löschpapier in Lukas’ Schulheften.

Wenn er Jahre später die Beatles hörte, verstand Lukas, wie sich die kreative Eruption dieser Zeit, die Befreiung vom Muff der Nachkriegsprüderie in der sexuellen Revolution, aber auch die psychische Revolution der Halluzinogene, die Aggressivität der Straßenkämpfe, aber auch die sanfte Hippieutopie von Love and Peace, in dieser Musik verdichtet hatte wie in kaum einem anderen kulturellen Phänomen. In jener Nacht des Weißen Albums am Röhrenradio Fidelio rührte sie an eine jungfräuliche Empfindung: Diese Musik war seine erste Liebe.

Die Mathematikarbeit geriet zum Desaster.

Lukas war stolze 18, aber immer noch kein richtiger Mann. Die Fantasien des Harems seiner rechten Hand verströmten fruchtlos in Tempotaschentüchern, und das, was man Unschuld nannte, schnürte ihn ein wie eine Zwangsjacke. Wenn in der Diskothek und bei Tanzabenden im Jugendheim der Discjockey statt My Generation oder Satisfaction langsamere Takte anschlug, Michelle, As Tears Go By oder gar Je t’aime … moi non plus, und dabei das Flackerlicht gedimmt wurde, begann die Schwofrunde. Und wenn dann die Schöne, um die Lukas eben noch mit wildem Gliederzucken geworben hatte, in seinen Armen auf der Tanzfläche blieb, begann ein Pressen und Schieben, Drücken und Tasten, das, je nach Gegenseitigkeitsgrad, in

Mit Uschi war er gegangen und mit Ulla, mit Annette und mit Anna, mit Hilke und mit Hilde. Aber es war immer noch nicht passiert, und ihn drückte die Befürchtung, das letzte männliche Mitglied seiner Altersgruppe zu sein, dem immer noch der unsichtbare, aber doch auch peinliche und grausame Makel des Noch-nie anhaftete. Manche seiner Freunde protzten mit saftigen Anekdoten über die Freuden vollständigen Eindringens in die Mannbarkeit, und andere schwiegen mit einem seligen Lächeln, das ebenso still wie vielsagend war. Die Antibabypille schien in aller Munde zu sein, nicht jedoch in

Eingesponnen und durchdrungen von der Musik trieb Lukas im grünen Schimmer seiner Radionächte durch wogige Regionen des Halbschlafs. Dabei kam es ihm manchmal so vor, als sei er selbst die Musik oder ein Teil dessen, wovon diese Musik erzählte: der Liebeslieder singende Hurdy Gurdy Man, Eleanor Rigby, die Reis vom Fußboden aufsammelt, ein Matrose auf der Proud Mary, der es mit einer Honky Tonk Woman treibt, der rätselhafte Eskimo Mighty Quinn oder der verrückte Old Flat Top in Walrossgummistiefeln. Solche Auflösungen der Grenzen zwischen Lukas und der Musik hielten sich auch noch für eine Weile, wenn er zwischendurch erwachte und es genoss, dass die Songs wie wahr gewordene Träume in ihm lebten und er in ihnen.

In seinem somnambulen Dämmer war die Anmoderation ungehört über Lukas hinweggegangen, sodass er den Titel des Songs und den Namen des Sängers nicht wusste. Nun lag er wacher als zuvor. Um die Wirkung des Songs nicht durch ein anderes Lied zu zerstören, schaltete er das Radio aus. Das Magische Auge wandelte sich von dunkelflaschengrün zu türkis und versank dann in der Dunkelheit. Indem er versuchte, in der Erinnerung Melodie und Textfragmente noch einmal zusammenzufügen, wurden sie immer unverständlicher, fremder, als wären sie aus einer anderen Welt gekommen. Das Lied löste sich langsam von Lukas ab, Suzanne entließ ihn aus ihren Armen und verdunstete in einem traumlosen Schlaf.

Harry kannte noch viel mehr Songs als Lukas, aber als der ihm anderntags vorsummte, was er von der Melodie zu erinnern glaubte, schüttelte Harry nur den Kopf, und auch die Texttrümmer sagten ihm nichts: »Nie gehört.«

»Vielleicht hast du den Song ja nur geträumt«, meinte Harry und klimperte eine Tonfolge. »Hier, hör mal, fällt dir dazu ein Text ein? A, H-Moll, E 7, A, ganz simpel erst mal, aber dann diese Bridge –«

Aber Lukas war sich sicher, den Song nicht geträumt zu haben. Ganz sicher.