Inhaltsverzeichnis

Wer glaubt, sich selbst oder einen alten Bekannten in diesem Buch wiederzuerkennen, irrt sich. Alle Figuren in diesem Buch sind erfunden.

Alles ist nur ausgedacht.

 

Die Entstehung dieses Romans wurde von dem Förderkreis Deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg unterstützt.

Natürlich für Petra

Sagen Sie ihm, dass er die Träume

seiner Jugend nicht vergessen soll,

wenn er ein Mann geworden.

Marquis von Posa in: Friedrich Schiller, Don Karlos

Was hat die Zeit mit uns gemacht?

Was ist denn bloß aus uns geworden?

Das kann doch echt nicht unser Ding sein.

Udo Lindenberg

Anfang

Der Anfang bestimmt die Struktur

Was die adligen Schriftsteller von der Natur umsonst bekommen haben, das erkaufen sich die Leute ohne Rang und Titel mit dem Preis ihrer Jugend. Schreiben Sie doch mal eine Erzählung darüber, wie ein junger Mensch, Sohn eines Leibeigenen, seinerzeit Ladenschwengel, Kirchensänger, Gymnasiast und Student, erzogen zur Ehrfurcht vor Ranghöheren, zum Küssen von Popenhänden, zur Verbeugung vor fremden Gedanken, zur Dankbarkeit für jedes Stückchen Brot, oft verprügelt, ohne Galoschen zum Unterricht gegangen, der sich geprügelt hat, Tiere gequält hat, gern bei reichen Verwandten gegessen hat, ohne Notwendigkeit geheuchelt hat vor Gott und den Menschen, nur aus dem Bewusstsein seiner Minderwertigkeit – schreiben Sie, wie dieser junge Mann aus sich tropfenweise den Sklaven herauspresst und wie er eines schönen Morgens aufwacht und spürt, in seinen Adern fließt kein Sklavenblut mehr, sondern echtes, menschliches.

Anton Tschechow, Brief an Suworin vom 7. Januar 1889