Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

EIN BUCH DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2022

© 2022 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Covergestaltung: Michaela Zander

Projektmanagement: Anne Schäfer-Hörr

Lektorat: Karin Heimberger-Preisler

Layout und Satz: Michaela Zander

Herstellung: Carina Ries

Fotografien: Julia Lassner, Patrick Endres

Illustrationen © Shutterstock:

lena_nikolaeva: Eichenblätter, Schafgarbe (Kapitelaufmacher), gefiedertes Blatt, Zwiebel (Rezepte); Ksenia Lokko: Schere (DIY-Projekte); Kosmofish: Blatt (Buchrücken, Vorsatz/Nachsatz); ArtKio: Papierstruktur (Cover, Kapitelaufmacher, DIY-Projekte, Unsere Tipps, Kräuterporträts- und Rezepte)

ISBN 978-3-7459-1139-8

www.emf-verlag.de

Inhalt

Vorwort

Gemütlichkeit schaffen

Planung & Ausrichtung

Bodenbelag

Stil- & Farbkonzept

Stimmungsvolle Beleuchtung

Sichtschutz

Mediterranes Flair durch Terrakotta

DIY Upcycling Traumfänger

Entschleunigung

Anzucht

Saatgut

Anzuchterde

Anzuchterde selbst herstellen

Nachhaltige Anzuchtgefäße

Anzuchttöpfe aus Klopapierrollen

Aussaat

Pikieren

Die Tücken bei der Anzucht

Direktsaat

Nachhaltig gärtnern

Warum nachhaltig gärtnern?

Nachhaltige Pflanzgefäße

Sinnvolle

Beetplanung

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

Ressourcen­schonend gießen

Umweltfreundlich düngen

DIY Brennnesseljauche

Schädlinge & Krankheiten natürlich bekämpfen

Slowflowers

DIY Aufhängung für Gartenwerkzeug

Gärtnern im Hochbeet

Vorteile eines Hochbeets

Planung eines Hochbeets

Hochbeet bauen

Natürliche Kaffeebeize

Hochbeet befüllen

Gemüse

Gärtnern auf kleinem Raum

Unsere Tipps für Tomaten

Tomaten-soße

Unsere Tipps für Gurken

Gurken-Limetten-Limonade

Gurken einlegen

Unsere Tipps für Zucchini

Zucchini-Puffer

Kräuter

Basilikum

Basilikumpesto

Petersilie

Sommersalat

Salbei

Räuchersticks

Kapuzinerkresse

(Vegane) Kapuzinerkresse-Butter

Lavendel

Lavendelbad

Zitronenverbene

Kräutertee

Thymian

Erkältungs-balsam

Rosmarin

Rosmarin-kartoffeln

Minze

Mojito

Kräuter haltbar machen

Artenvielfalt schützen

Warum Insekten so wichtig sind

Das kannst du auf Terrasse und Balkon tun

DIY Bienenhotel

DIY Miniteich

DIY Vogelfutter

Bezugsquellen

Über die Autoren

Vorwort

Sobald die Tage wieder länger werden, kribbelt es uns in den Fingern, und wir können es kaum erwarten, in eine neue Gartensaison zu starten. Voller Vorfreude säen wir winzige Samenkörner in die Erde und sehen mit leuchtenden Augen dabei zu, wie unsere Pflanzenkinder heranwachsen.

Im Frühjahr, sobald die Kleinen nach draußen dürfen, verwandelt sich unsere Dachterrasse in eine grüne Wohlfühloase. Als Kontrast zu unserem stressigen Arbeitsalltag, finden wir hier Entschleunigung. Die Dachterrasse wird zu unserem Outdoor-Wohnzimmer. Wir frühstücken in der Sonne, grillen mit Freunden, und in warmen Sommernächten schlafen wir auf unseren Matratzen draußen unter dem Sternenhimmel.

Unsere Selbstversorgerherzen schlagen vor allem für unsere Nutzpflanzen, die wir in selbst gebauten Hochbeeten, Töpfen und Kübeln anbauen. Über 40 Küchen- und Heilkräuter, Gemüsesorten und Beeren wachsen auf unserer Dachterrasse. Den Sommer über können wir täglich frische, pestizidfreie Tomaten, Gurken und Zucchini ernten, die direkt vom Beet auf dem Teller landen. Geschmacklich kann da selbst das Gemüse aus dem Bioladen nicht mithalten.

Natürlich kann hier nie die Rede von einer einhundertprozentigen Selbstversorgung sein, aber darum geht es uns auch gar nicht. Vielmehr sind wir einfach stolz darauf, dass wir auf kleinem Raum so viele gesunde Lebensmittel ohne Schadstoffe ernten können, dadurch weite Transporte und Verpackungen einsparen und unseren CO2-Fußabdruck verringern. Das macht uns glücklich.

Im Spätsommer legen wir Vorräte für den Winter an. Wir kochen und wecken Gemüse ein, trocknen Kräuter und verarbeiten sie zu Tee, Gewürzmischungen, Ölen, Badezusätzen, Räucherwerk, Salben und vielem mehr. Wenn Minze, Salbei und Zitronenverbene in Sträußen gebunden unter dem Dach hängen und wir aus einigen Pflanzen die Samen für die nächste Saison gewinnen, schließt sich der magische Kreislauf der Natur. Davon sind wir jedes Mal aufs Neue fasziniert.

Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns beim Gärtnern sehr am Herzen. Wir versuchen, so gut es geht, auf Plastik zu verzichten und so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Außerdem verwenden wir ausschließlich torffreie Bioerde, gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen um, verwenden keine chemischen Spritz- oder Düngemittel und bauen fast alles aus recycelten Materialien selbst. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Wir sind überzeugt davon, dass sich auf jedem noch so kleinen Balkon ein geeignetes Plätzchen findet, um Salat, Kräuter und Gemüse auf nachhaltige Weise anzubauen. Mit diesem Buch möchten wir dich dazu inspirieren, deine eigene grüne Wohlfühloase zu erschaffen, und geben das Wissen weiter, das wir uns durchs Ausprobieren, Experimentieren, Scheitern und Neu-Versuchen angeeignet haben.

Wir wünschen dir viel Freude beim Werkeln, Gärtnern, Ernten und Genießen.

Patrick & Julia

„Wirf einen tiefen Blick auf die Natur, und du wirst alles besser verstehen.“

Albert Einstein