Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, April 2015
Copyright © 2013 by Rowohlt · Berlin Verlag GmbH, Berlin
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung ZERO Werbeagentur, München nach einem Entwurf von Frank Ortmann
Umschlagabbildung akg-images
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved. Bitstream Vera is a trademark of Bitstream Inc.
ISBN Printausgabe 978-3-499-62922-8 (1. Auflage 2015)
ISBN E-Book 978-3-644-11391-6
www.rowohlt.de
Die Seitenzahlen im Register und im Text beziehen sich auf die Seitenzahlen der Printausgabe.
ISBN 978-3-644-11391-6
Zit. bei Günter Brüning: «Militär-Strategie Österreichs in der Zeit Kaiser Franz II. (I.)», Münster 1986, S. 125.
Carl August: «Noch etwas über Napoleon». In: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg, Jg. 6., Leipzig 1926, S. 320–322, hier: S. 321.
Alan Palmer: «Alexander I.» Gegenspieler Napoleons, Esslingen 1982, S. 122.
«Leipziger Zeitung». Nr. 201, 21. October 1813, S. 2117.
Michael Erbe: «Geschichte Frankreichs von der Großen Revolution bis zur 3. Republik», Stuttgart 1982, S. 115.
Zit. bei Günter Müchler: «1813». Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden, Darmstadt 2012, S. 236.
Gustav von Diest (Hrsg.): «Aus der Zeit der Not und Befreiung Deutschlands in den Jahren 1806 bis 1815», Berlin 1905, S. 251.
Carl Große (Hrsg.): «Die große Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813». Eine Erinnerungsschrift an Leipzigs Schreckenstage während derselben, Leipzig 1841, S. 17f.
Ludwig Wilhelm Gottlob Schlosser: «Erlebnisse eines sächsischen Landpredigers in den Kriegsjahren von 1806 bis 1815», Leipzig 1846, S. 82.
«Die Befreiung 1813, 1814, 1815». Urkunden, Berichte, Briefe mit geschichtlichen Verbindungen von Tim Klein, Ebenhausen 1913, S. 213.
Johann Carl Gross: «Erinnerungen aus den Kriegsjahren», Leipzig 1850, S. 82.
Ebenda, S. 49.
Das berichten sowohl Schlosser, a.a.O., S. 7, wie auch Gross, a.a.O., S. 56.
Große, a.a.O., S. 15f.
Ebenda, S. 16.
Wolfgang Hocquél: «Leipzig – Baumeister und Bauten». Von der Romanik bis zur Gegenwart, Leipzig 1990, S. 264.
Schlosser, a.a.O., S. 9.
Johann Adam Bergk: «Die Siegesplätze der Völkerschlacht oder Ansichten der Dörfer bei Leipzig, merkwürdig geworden durch die Schlacht am 16ten bis 19ten Oktober 1813». Heft 2 (1815). In: «Zeugen des Schreckens». Erlebnisberichte aus der Völkerschlacht in und um Leipzig, Leipzig 2012, S. 114–141, S. 129f.
Große, a.a.O., S. 20.
Maximilian Poppe: «Chronologische Uebersicht der wichtigsten Begebenheiten aus den Kriegsjahren 1806–1815. Mit besonderer Beziehung auf Leipzigs Völkerschlacht und Beifügung der Original-Dokumente», Leipzig 1848, S. 167f.
Joseph Alexander Freiherr von Helfert: «Kaiser Franz und die europäischen Befreiungskriege gegen Napoleon I.», Wien 1869, S. 141.
Poppe, a.a.O., S. 176.
Große, a.a.O., S. 24.
«Deutsche Blätter». 1. Jg., Nr. 1–54. Altenburg und Leipzig 1813. Nr. 15, S. 120, und Nr. 21, S. 168.
Gottfried Wilhelm Becker: «Leipzigs Schreckensszenen im September und Oktober 1813», Leipzig 1813, S. 19.
Willy Andreas: «Das Zeitalter Napoleons und die Erhebung der Völker», Heidelberg 1955, S. 467.
Thomas Stamm-Kuhlmann: «König in Preußens großer Zeit». Friedrich Wilhelm III. Der Melancholiker auf dem Thron, Berlin 1992, S. 197.
Andreas, Napoleon, a.a.O., S. 484.
Ebenda, S. 562f.
Palmer, a.a.O., S. 71.
Stamm-Kuhlmann, a.a.O., S. 190.
«Briefwechsel König Friedrich Wilhelm’s III. und der Königin Louise mit Kaiser Alexander I. nebst ergänzenden fürstlichen Korrespondenzen». Hrsg. von Paul Bailleu. Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, Bd. 75, Leipzig 1900, S. 258.
Stamm-Kuhlmann, a.a.O., S. 202.
Ebenda, S. 249.
Palmer, a.a.O., S. 82f.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 47.
Ebenda, S. 141.
Ferdi Akaltin: «Die Befreiungskriege im Geschichtsbild der Deutschen im 19. Jahrhundert», Frankfurt am Main 1997, S. 27.
Palmer, a.a.O., S. 245.
A. v. Janson: «König Friedrich Wilhelm III. in der Schlacht», Berlin 1907, S. 224.
Helfert, a.a.O., S. 138f.
«Briefwechsel König Friedrich Wilhelm’s III.», a.a.O., S. 256.
Janson, a.a.O., S. 194.
Günter Brüning: «Militär-Strategie Österreichs in der Zeit Kaiser Franz II. (I.)», Münster 1986, S. 230.
Hartley, a.a.O., S. 12f.
Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen: «Die Albertinischen Wettiner». Geschichte des Sächsischen Königshauses 1763–1932, Bamberg 1989, S. 32.
Rudolf Jenak (Hrsg.): «Mein Herr Bruder». Napoleon und Friedrich August I. Der Briefwechsel des Kaisers der Franzosen mit dem König von Sachsen 1806–181, Markkleeberg 2010, S. 35.
Müchler, a.a.O., S. 157.
Zit. bei Peter Wiegand: «Friedrich August I. von Sachsen als Verbündeter Napoleons». In: Guntram Martin, Jochen Vötsch und Peter Wiegand (Hrsg.): «Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons». Vom Kurfürstentum zum Königreich 1791–1815, Beucha 2008, S. 83–122, hier S. 98.
Jenak, a.a.O., S. 139.
Ebenda, S. 142f.
Ebenda, S. 143.
Ebenda, S. 96.
Karlheinz Blaschke: «Sachsens Erhebung zum Königreich im Jahre 1806». In: Martin u.a. (Hrsg.): «Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons», a.a.O., S. 15–25, hier S. 20.
Ebenda, S. 16.
Lutz Heydick: «Leipzig». Historischer Führer zu Stadt und Land, Leipzig 1990, S. 46.
Zit. bei Dorit Körner: «Sachsen und Preußen am Ende des Alten Reichs». In: Martin u.a. (Hrsg.): «Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons», a.a.O., S. 69–81, hier S. 70.
Jenak, a.a.O., S. 33.
Ebenda, S. 89.
Ebenda, S. 35.
Ebenda.
Ebenda, S. 11
Ebenda, S. 170.
Ebenda.
Ebenda, S. 99.
«Leipziger Zeitung» vom 30. Dezember 1806, zit. bei Wiegand, a.a.O., S. 88.
Lisa Zeitz, Joachim Zeitz: «Napoleons Medaillen», Petersberg 2003, S. 160f.
Ebenda, S. 176.
Werner Tschacher: «Sire! À Votre entrée dans ce temple auguste, les ceindres de Charles se raniment …». Die Funktion Karls des Großen und Aachens für die Symbolpolitik Napoleons. In: Jürgen Wilhelm (Hrsg.): «Napoleon am Rhein». Wirkung und Erinnerung einer Epoche, Köln 2012. S. 37–58, hier S. 41.
Ebenda.
«Aktenstücke für die Deutschen, oder Sammlung aller offiziellen Bekanntmachungen in dem Kriege von 1813». Erstes bis viertes Heft, Dresden 1813. Erstes Heft, S. 8.
«Die Grenzboten». Zeitschrift für Politik und Literatur. Jg. 24, I. Semester, II. Bd., Leipzig 1865, S. 412.
Ebenda, S. 408.
Jenak, a.a.O., S. 148.
Ebenda, S. 141.
Ebenda, S. 157.
Ebenda.
Ebenda, S. 158.
Diest, a.a.O., S. 245.
Schlosser, a.a.O., S. 75f.
Thomas Nipperdey: «Deutsche Geschichte 1800–1866». Bürgerwelt und starker Staat. Fünfte, durchgesehene Aufl., München 1991, S. 87.
Ludwig Hußell: «Leipzig während der Schreckenstage der Schlacht im Monat Oktober 1813 als Beytrag zur Chronik dieser Stadt», Leipzig 1814.
Nipperdey, a.a.O., S. 438.
Hans Delbrück: «Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte». Neuausgabe des Nachdrucks von 1962, Berlin 2000, Bd. 4: Die Neuzeit, S. 546f.
Zit. bei Peter Paret: «Clausewitz und der Staat». Der Mensch, seine Theorie und seine Zeit, Bonn 1993, S. 17.
Sebastian Schaar: «Über den Feldzugsalltag eines einfachen sächsischen Soldaten». In: Oliver Benjamin Hemmerle und Ulrike Brummert (Hrsg.): «Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons.» Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813, Hamburg 2010, S. 51–61, hier S. 51f.
Delbrück, a.a.O., S. 541.
Zit. ebenda, S. 542.
Schaar, a.a.O., S. 54.
Hermann von Boyen: «Erinnerungen 1771–1813». Herausgegeben von Christfried Coler, Berlin 1953, S. 555 und S. 558.
Poppe, a.a.O., S. 177.
Delbrück, a.a.O., S. 534.
Zit. bei Schaar, a.a.O., S. 57.
Ingeborg Titz-Matuszak: «Bernhard August von Lindenau (1779–1854) – ‹Feind der Reaction und der Revolution›». Eine politische Biographie, Weimar 2000, Bd. 1, S. 27f.
Zit. bei Delbrück, a.a.O., S. 557.
Reinhard Köpping: «Sachsen gegen Napoleon». Zur Geschichte der Befreiungskriege 1813–1815, Berlin 2001, S. 40.
Becker, a.a.O., S. 33.
Auguste Vater: «Was wir erlebten im Oktober 1813». In: «Zeitgenössische Berichte über die Leipziger Schlacht vom 16.–19. Oktober 1813». Zusammengestellt und erläutert von Otto Eduard Schmidt, Leipzig 1913, S. 13–76, hier S. 39.
Janson, a.a.O., S. 224.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 300ff.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 3, S. 24.
Diest, a.a.O., S. 163.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 168.
Ebenda, S. 242f.
Friedlieb Degenknopf: «Memoiren des Friedlieb Degenknopf im Jahr 1813, Feldwebel einer Compagnie Bürger-National-Garde zu Lerchenstadt», Leipzig 1827, a.a.O., S. 117.
Friedrich Rochlitz: «Tage der Gefahr». Ein Tagebuch der Leipziger Schlacht, 4. erw. Aufl., Frankfurt am Main 1988, S. 28f.
Ebenda, S. 85.
Stendhal: «Voyages en France», Paris 1992, S. 373.
Rochlitz, a.a.O., S. 23.
Poppe, a.a.O., S. 169.
Rochlitz, a.a.O., S. 41.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 162f.
Becker, a.a.O., S. 33.
Christian Gottlieb Schneider: «Ein Brief aus dem Jahre 1813». In: Sächsische Heimatblätter, Jg. 9, 1963, S. 458–464, hier S. 460.
Vater, a.a.O., S. 56f.
Akaltin, a.a.O., S. 23.
Helfert, a.aO., S. 142.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 308f.
Ebenda, S. 309f.
Reinhard Münch: «Vive l’Empereur». Napoleon in Leipzig, 2. Aufl., Leipzig 2009, S. 49f.
Vater, a.a.O., S. 58.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 119.
Ebenda, S. 162f. und S. 168.
Poppe, a.a.O., S. 179f.
«Deutsche Blätter», 1. Jg., Nr. 1–54, Altenburg und Leipzig 1813, Heft 1, S. 1.
«Aktenstücke für die Deutschen», a.a.O.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 15, S. 113.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 3, S. 17.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 1, S. 2.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 14, S. 112.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 18, S. 144.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 1, S. 2.
Ebenda, S. 5.
«Briefwechsel König Friedrich Wilhelm’s», a.a.O., S. 258.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 2, S. 16.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 3, S. 24.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 4, S. 31.
Ebenda.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 5, S. 48.
Ebenda.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 7, S. 56.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 11, S. 83.
«Deutsche Blätter», a.a.O., Heft 12, S. 96.
Johannes Forner (Hrsg.): «Die Gewandhaus-Konzerte zu Leipzig». 1781–1981, 2. Aufl., Leipzig 1983, S. 54.
Poppe, a.a.O., S. 181.
Johann Daniel Ahlemann: «Wie die Schatten schlichen sie langsam und entkräftet umher». In: «Zeugen des Schreckens», a.a.O., S. 63–71, hier S. 64.
Gottlob Wilhelm Werner: «Aus dem Bericht des Oberstadtschreibers Werner in Leipzig». In: «Zeitgenössische Berichte über die Leipziger Schlacht», a.a.O., S. 90–100, hier S. 92f.
Schneider, a.a.O., S. 458.
Hocquél, a.a.O., S. 264.
Becker, a.a.O., S. 3.
Degenknopf, a.a.O., S. 117.
Werner, a.a.O., S. 92.
Ferdinand Heinrich Grautoff: «Von den Tagen vor Leipzig datiert sich ein Schuldbrief, wie er noch keine Zeit gedrückt hat». In: «Zeugen des Schreckens», a.a.O., S. 73–83, hier S. 76.
Ahlemann, a.a.O., S. 70.
Rochlitz, a.a.O., S. 12.
Ebenda, S. 38.
Gross, a.a.O., S. 102f.
Poppe, a.a.O., S. 175.
Heinz Füßler (Hrsg.): «Leipzig 1813». Die Völkerschlacht im nationalen Befreiungskampf des deutschen Volkes, Leipzig 1953, S. 157.
Becker, a.a.O., S. 25.
Schneider, a.a.O., S. 460.
Becker, a.a.O., S. 29f.
Volker Rodekamp (Hrsg.): «Völkerschlacht». Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Forum 1813, 3. Aufl., Leipzig 2008, S. 57.
Schneider, a.a.O., S. 461.
Ebenda, S. 460f.
Rochlitz, a.a.O., S. 40.
Roman Töppel: «Die sächsische Wirtschaft, Kriegslasten und die Kontinentalsperre». In: Oliver Benjamin Hemmerle und Ulrike Brummert (Hrsg.): «Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons. Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813, Hamburg 2010, S. 37–51, hier S. 40.
Ebenda, S. 41.
Rodekamp, a.a.O., S. 51.
Töppel, a.a.O., S. 43.
Gérard Gayot: «Kaufeute aus Westeuropa auf den Leipziger Messen». Kommerzielle Interessen und internationale Konjunkturen (1750–1830). In: Hartmut Zwahr, Thomas Topfstedt, Günter Bentele (Hrsg.): «Leipzigs Messen 1497–1997», Teilband 1: 1497–1914, Köln 1999, S. 243–258, hier S. 249.
Ebenda, S. 246.
Heydick, a.a.O., S. 45.
Ebenda, S. 51.
Stefan Sammler: «Die Bedeutung der Leipziger Messen für den Absatz von Lyoner Seidenwaren nach Ost- und Südosteuropa zwischen 1760 und 1830». In: Zwahr u.a. (Hrsg.): «Leipzigs Messen 1497–1997», Teilband 1, a.a.O., S. 259–270, hier S. 262.
Gayot, a.a.O., S. 244.
Große, a.a.O., S. 2.
Becker, a.a.O., S. 15f.
Gayot, a.a.O., S. 244.
Rochlitz, a.a.O., S. 41.
Becker, a.a.O., S. 10.
Rochlitz, a.a.O., S. 39.
Ebenda, S. 52.
Ebenda, S. 67.
Gross, a.a.O., S. 101.
Rochlitz, a.a.O., S. 42.
W. Mente: «Erinnerungen aus der Leipziger Schlacht». In: «Die Grenzboten». Zeitschrift für Politik und Literatur. 23. Jg., II. Semester, IV. Bd., Leipzig 1864, S. 54–65 und 104–117, hier S. 56.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 312.
Johann Wolfgang Goethe: «Sämtliche Werke». Münchner Ausgabe, München 2006, Bd. 14, S. 235.
Ebenda, Bd. 19, S. 113.
Ebenda, S. 660.
Ebenda, S. 92.
Ebenda, Bd. 6.2, S. 564.
Ebenda, Bd. 19, S. 159.
Gustav Seibt: «Goethe und Napoleon». Eine historische Begegnung. Ergänzte Taschenbuchausgabe, München 2010, S. 28f.
Flodoard Freiherr von Biedermann: «Goethes Gespräche». Gesamtausgabe. Erster Band: Von der Kindheit bis zum Erfurter Kongreß, 1754 bis Oktober 1808, Leipzig 1909, S. 537.
Goethe, a.a.O., Bd. 19, S. 314f.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 165f.
Biedermann, Erster Band, a.a.O., S. 537f.
Goethe, a.a.O., Bd. 14, S. 577.
Ebenda, S. 858.
Charles Maurice de Talleyrand: «Memoiren des Fürsten Talleyrand». Herausgegeben und mit einer Vorrede und Anmerkungen vom Herzog von Broglie. Deutsche Original-Ausgabe von Adolf Ebeling, Köln und Leipzig 1891, Bd. 1, S. 316ff.
Goethe, a.a.O., Bd. 14, S. 579.
Biedermann, Erster Band, a.a.O., S. 539.
Goethe, a.a.O., Bd. 14, S. 578.
Biedermann, Erster Band, a.a.O., S. 540.
Ebenda, S. 538.
Goethe, a.a.O., Bd. 14, S. 848.
Ebenda, Bd. 19, S. 315.
Ebenda, S. 490.
Ebenda, S. 605.
Talleyrand, a.a.O., S. 320.
Ebenda, S. 322.
Palmer, a.a.O., S. 146.
«Aktenstücke für die Deutschen», a.a.O., Erstes Heft, S. 8.
Johann Gottfried Gruber: «C. M. Wielands Leben». Mit Einschluß vieler noch ungedruckter Briefe Wielands. Dritter Theil. V. und VI. Buch, Leipzig 1828, S. 421.
Christoph Martin Wieland: «Sämmtliche Werke», Hamburg 1984, Buch X, Bd. 31, S. 88f.
Goethe, a.a.O., Bd. 9, S. 957.
Talleyrand, a.a.O., S. 324f.
Ebenda, S. 332f.
Biedermann, Erster Band, a.a.O., S. 538f.
Goethe, a.a.O., Bd. 19, S. 308.
Wilhelm Bode: «Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen». Die Zeit Napoleons 1803–1816, Berlin 1921, 171f.
Ebenda, S. 172.
Biedermann, Erster Band, a.a.O., S. 540.
Ebenda, S. 546.
Goethe, a.a.O., Bd. 20.1, S. 199f.
Biedermann, Erster Band, a.a.O., S. 549.
Bode, a.a.O., S. 399.
Ebenda, S. 400.
Goethe, a.a.O., Bd. 14, S. 235.
Flodoard Freiherr von Biedermann: «Goethes Gespräche». Gesamtausgabe. Zweiter Band: Vom Erfurter Kongreß bis zur letzten böhmischen Reise, Oktober 1808 bis September 1823, Leipzig 1909, S. 199.
Goethe, a.a.O., Bd. 9, S. 266f.
Bode, a.a.O., S. 399.
Biedermann, Zweiter Band, a.a.O., S. 202.
Bode, a.a.O., S. 405.
Ebenda, S. 405f.
Goethe, a.a.O., Bd. 14, S. 234 und S. 236.
Jenak, a.a.O., S. 188.
Seibt, a.a.O., S. 202.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 185.
Bode, a.a.O., S. 394f.
Wilhelm von Kügelgen: «Jugenderinnerungen eines alten Mannes», Leipzig 1971, S. 177f.
Bode, a.a.O., S. 398.
Biedermann, Zweiter Band, a.a.O., S. 178.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 174.
Bode, a.a.O., S. 396.
Ebenda, S. 396f.
Biedermann, Zweiter Band, a.a.O., S. 194.
Willy Andreas: «Carl August von Weimar und Napoleon», Leipzig 1942, S. 26.
Ebenda, S. 27.
Biedermann, Erster Band, a.a.O., S. 528ff.
Titz-Matuszak, a.a.O., S. 29.
Goethe, a.a.O., Bd. 9, S. 1016.
Ebenda, Bd. 20.1, S. 326.
Ebenda, Bd. 9, S. 1196.
Ebenda, S. 262.
Johann Wolfgang Goethe: «Tagebücher». Historisch-kritische Ausgabe. Herausgegeben von Wolfgang Albrecht, Stuttgart 2007, Bd. V,1: 1813–1816. Text, S. 96.
Zit. ebenda, Bd. V,2: 1813–1816. Kommentar, S. 604.
Ebenda, Bd. V,1: 1813–1816. Text, S. 99.
«Die Befreiung» a.a.O., S. 338f.
Ebenda, S. 339.
Goethe , a.a.O., Bd. 19, S. 424.
Poppe, a.a.O., S. 181.
Ferdinand Grautoff: «In Leipzig während der Völkerschlacht und anderes von der Franzosenzeit aus alten Familienpapieren», Leipzig 1913, S. 125.
Gross, a.a.O., S. 106.
Schneider, a.a.O., S. 462, bzw. Rochlitz, a.a.O., S. 46.
Grautoff, «In Leipzig», a.a.O., S. 126.
Schneider, a.a.O., S. 461.
Rochlitz, a.a.O., S. 41.
Ebenda, S. 46f.
Schneider, a.a.O., S. 462.
Rochlitz, a.a.O., S. 47f.
Ebenda, S. 51.
Gross, a.a.O., S. 105.
Rochlitz, a.a.O., S. 47.
Große, a.a.O., S. 76.
Gross, a.a.O., S. 105f.
Becker, a.a.O., S. 37.
Grautoff, «In Leipzig», a.a.O., S. 129f.
Schneider, a.a.O., S. 461.
Rochlitz, a.a.O., S. 45.
Ebenda, S. 48.
Stefan Poser: «Denkmale zur Völkerschlacht», Leipzig o.J., S. 139.
Zitiert bei Carl Friccius: «Geschichte des Krieges in den Jahren 1813 und 1814». Mit besonderer Rücksicht auf Ostpreußen und das Königsbergsche Landwehrbataillon. Erster Theil, bis nach der Schlacht von Leipzig, Altenburg 1843, S. 498.
«Die Gefangennahme König Friedrich Augusts im 19. Oktober 1813». In: Georg Merseburger (Hrsg.): «Leipziger Kalender 1913». Illustriertes Jahrbuch und Chronik, Leipzig 1913, S. 137–142, S. 138.
Janson, a.a.O., S. 227.
Ebenda, S. 226.
Reinhard Münch: «Des Königs Butterkrebse». Erinnerungen zweier sächsischer Leibgrenadiere aus dem Jahre 1813, Leipzig 2011, S. 53.
C.E.W. Columbus: «Wetter von Stannebein – Zur ‹Hölle› in Seegeritz». In: «Zu Fuß durch Leipzig». 15 Rundgänge, 14 Erkundungen, Leipzig 1996, S. 275–283, hier S. 275.
Boyen, a.a.O., S. 592.
M. Hahn: «Aus dem Bericht des Pfarrers Dr. Hahn in Plaußig». In: «Zeitgenössische Berichte über die Leipziger Schlacht», a.a.O., S. 77–79, hier S. 77.
Theodor Apel: «Tabellarische Zusammenstellung der Kriegsereignisse bei Leipzig im October 1813», Leipzig 1866, S. 45.
Boyen, a.a.O., S. 596.
«Wegweiser in die Umgegend und auf die Schlachtfelder von Leipzig». Nebst ausführlicher Beschreibung der großen Völkerschlacht. Reprint der Originalausgabe von 1844, Leipzig o.J., S. 78.
Mente, a.a.O., S. 57.
Bergk, a.a.O., S. 136f.
Mente, a.a.O., S. 59.
«Sachsen heute vor fünfzig Jahren». In: «Die Grenzboten». Zeitschrift für Politik und Literatur. Jg. 24, I. Semester, II. Bd., Leipzig 1865, S. 399–421, hier S. 418.
Füßler, a.a.O., S. 119f.
Ebenda, S. 125.
«Sachsen heute vor fünfzig Jahren», a.a.O., S. 419.
Münch, «Vive l’empereur», a.a.O., S. 72.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 312f.
«Wegweiser», a.a.O., S. 121.
Friccius, a.a.O., S. 497.
Gross, a.a.O., S. 106.
Boyen, a.a.O., S. 597f.
Becker, a.a.O., S. 38.
William Congreve: «A Treatise on the General Principles, Powers and Facility of Application of the Congreve Rocket System as Compared with Artillery», Nachdruck: London 2005, S. 4.
Ferdinand Grautoff: «In Leipzig während der Völkerschlacht und anderes von der Franzosenzeit aus alten Familienpapieren», Leipzig 1913, S. 128.
James Earle: «Commodore Squib». The Life, Times and Secretive Wars of England’s First Rocket Man, Sir William Congreve, 1772–1828, Newcastle upon Tyne 2011, S. 256.
Ebenda, S. 178.
Frank H. Winter: «The First Golden Age of Rocketry». Congreve and Hale Rockets of the Nineteenth Century, Washington 1997, S. 54.
Earle, a.a.O., S. 45.
Winter, a.a.O., S 14.
Earle, a.a.O., S. 58f.
Zitiert ebenda, S. 95f.
Ebenda, S. 109.
Zitiert ebenda, S. 113.
Congreve, a.a.O., S. 43.
Rodekamp, a.a.O., S. 113.
Winter, a.a.O., S. 21.
Congreve, a.a.O., S. 59.
Ebenda, S. 63.
Dazu: Große, a.a.O., S. 59.
Zitiert bei Rodekamp, a.a.O., S. 113.
Boyen, a.a.O., S. 596f.
Earle, a.a.O., S. 180.
Mente, a.a.O., S. 61f.
Winter, a.a.O., S. 23.
Ebenda, S. 50.
Congreve, a.a.O., S. 23.
Ebenda, S. 25.
Earle, a.a.O., S. 199.
Congreve, a.a.O., S. 44ff.
Winter, a.a.O., S. 101.
Earle, a.a.O., S. 9.
Congreve, a.a.O., S. 31.
Ebenda, S. 5.
Earle, a.a.O., S. 237.
Zitiert ebenda, S. 180.
Friccius, a.a.O., S. 504.
Ebenda, S. VII.
Grautoff, «In Leipzig», a.a.O., S. 133f.
Vater, a.a.O., S. 64f.
Janson, a.a.O., S. 229.
Boyen, a.a.O., S. 598f.
Ahlemann, a.a.O., S. 65f.
Gross, a.a.O., S. 113.
Poser, a.a.O., S. 148.
Janson, a.a.O., S. 229f.
Werner, a.a.O., S. 97.
Münch, «Butterkrebse», a.a.O., S. 54.
Werner, a.a.O., S. 100.
Zit. in Münch, «Vive l’empereur», a.a.O., S. 72.
Gross, a.a.O., S. 107.
Werner, a.a.O., S. 96.
Rochlitz, a.a.O., S. 53.
Ebenda, S. 53.
Zit. in «Die Befreiung», a.a.O., S. 314.
Münch, «Vive l’empereur», a.a.O., S. 76.
Johann Gottfried Gabler: «Bericht des ehemaligen Postillons Gabler, der den Kaiser Napoleon während der Leipziger Schlacht geführt hat». In: «Zeitgenössische Berichte über die Leipziger Schlacht», a.a.O., S. 79–90, hier S. 87.
Rochlitz, a.a.O., S. 53.
Werner, a.a.O., S. 99.
Rochlitz, a.a.O., S. 55.
Grautoff, «In Leipzig», a.a.O., S. 139.
Ahlemann, a.a.O., S. 66.
Mente, a.a.O., S. 108.
Werner, a.a.O., S. 98f.
Mente, a.a.O., S. 105.
Friccius, a.a.O., S. 508.
Ebenda, S. 514.
Ebenda, S. 523.
Füßler, a.a.O., S. 166.
Gross, a.a.O., S. 115.
Werner, a.a.O., S. 101.
Rochlitz, a.a.O., S. 58f.
Schneider, a.a.O., S. 462.
Poser, a.a.O., S. 54.
Zit. ebenda, S. 54.
Füßler, a.a.O., S. 203.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 318f.
Zit. in Münch, «Vive l’empereur», a.a.O., S. 106.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 319f.
Boyen, a.a.O., S. 605.
Grautoff, «Schuldbrief», a.a.O., S. 75.
Mente, a.a.O., S. 112f.
Janson, a.a.O., S. 233.
Schneider, a.a.O., S. 463.
Münch, «Butterkrebse», a.a.O., S. 58f.
Boyen, a.a.O., S. 602.
Große, a.a.O., S. 73.
«Die Gefangennahme König Friedrich Augusts im 19. Oktober 1813». In: Georg Merseburger (Hrsg.): «Leipziger Kalender 1913». Illustriertes Jahrbuch und Chronik, Leipzig 1913, S. 137–142, hier S. 138.
Ebenda, S. 139.
Boyen, a.a.O., S. 603.
Grautoff, «In Leipzig», a.a.O., S. 147.
Ebenda, S. 143.
«Die Befreiung», a.a.O., S. 315.
Gross, a.a.O., S. 59.
Ebenda, S. 122.
Ebenda, S. 117f.
Poppe, a.a.O., S. 184.
Ebenda, S. 186.
Janson, a.a.O., S. 232 bzw. Gross, a.a.O., S. 126.
Poppe, a.a.O., S. 187.
Grautoff, «In Leipzig», a.a.O., S. 149.
Werner, a.a.O., S. 102.
«Leipziger Zeitung», a.a.O., S. 2117.
Große, a.a.O., S. 80.
Schlosser, «Unser Elend», a.a.O., S. 122f.
Karl August von Hardenberg: «Tagebücher und autobiographische Aufzeichnungen». Herausgegeben von Thomas Stamm-Kuhlmann, München 2000, S. 746.
Schlosser, «Unser Elend», a.a.O., S. 123.
Gross, a.a.O., S. 126.
Ebenda, S. 128f.
Friedrich Gottlob Leonhardi: «Leipzig um 1800». Kommentierte und mit einem Register versehene Neuausgabe der ‹Geschichte und Beschreibung der Kreis- und Handelsstadt Leipzig› (1799). Herausgegeben von Klaus Sohl, Leipzig 2010, S. 25.
Ahlemann, a.a.O., S. 69f.
Schneider, a.a.O., S. 463.
Füßler, a.a.O., S. 39.
Ahlemann, a.a.O., S. 70.
Grautoff, «Schuldbrief», a.a.O., S. 80.
Vater, a.a.O., 71f.
Ebenda, S. 72f.
Johann Christian Reil: «Das Panorama würde selbst der kräftigste Mensch nicht anzuschauen vermögen». In: «Zeugen des Schreckens», a.a.O., S. 85–89, hier S. 87.
Grautoff, «Schuldbrief», a.a.O., S. 81.
Große, a.a.O., S. 43.
Zitiert in Füßler, a.a.O., S. 38.
Gross, a.a.O., S. 130.
Degenknopf, a.a.O., S. 121f.
Füßler, a.a.O., S. 129.
Ebenda, S. 132.
Titz-Matuszak, a.a.O., S. 28.
Diest, a.a.O., S. 215.
«Sachsen heute vor fünfzig Jahren», a.a.O., S. 404.
Jenak, a.a.O., S. 191.
Jochen Vötsch: «Die ‹sächsische Frage› auf dem Wiener Kongress 1814/15». In: Martin u.a. (Hrsg.): «Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons», a.a.O., S. 169–184, hier S. 169.
Zitiert ebenda, S. 179.
Jonas Flöter: «Selbsterhaltung und nationales Bewusstsein». Sachsen und die Entstehung des Deutschen Bundes. In: Martin u.a. (Hrsg.): «Geschichte Sachsens im Zeitalter Napoleons», a.a.O., S. 185–194, S. 188.
«Sachsen heute vor fünfzig Jahren», a.a.O., S. 400ff.
Große, a.a.O., S. 2.
Orlando Figes: «Crimea». The Last Crusade, London 2010, S. 5ff.
Nipperdey, a.a.O., S. 272f.
Poser, a.a.O., S. 30.
Vater, a.a.O., S. 25.
Poser, a.a.O., S. 105.
Ludwig Hußell: «Die Siegesplätze der Völkerschlacht oder Ansichten der Dörfer bei Leipzig, merkwürdig geworden durch die Schlacht am 16ten bis 19ten Oktober 1813». Heft 1 (1814). In: «Zeugen des Schreckens», a.a.O., S. 91–114, hier S. 98.
Apel, a.a.O., S. 39.
Poser, a.a.O., S. 86.
Leonhardi, a.a.O., S. 369.
Zitiert nach Poser, a.a.O., S. 88.
«Deutschlands Denkmal der Völkerschlacht, das Ehrenmal seiner Befreiung und nationalen Wiedergeburt». Weiheschrift des Deutschen Patriotenbundes, bearbeitet von dessen erstem Schriftführer Dr. Alfred Spitzner, Leipzig 1913, S. 53.
Gross, a.a.O., S. 149.
Hocquél, a.a.O., S. 254.
«Deutschlands Denkmal», a.a.O., S. 59.
Julius Cäsar: «Bello Gallico», 89,4.
Leonhardi, a.a.O., S. 24.
Rochlitz, a.a.O., S. 62f.
Poser, a.a.O., S. 83.
Ebenda, S. 78.
Carl August, a.a.O., S. 320f.
Wo Napoleon war, war der Krieg. Einen «Kriegsgott» hat ihn Clausewitz genannt, und einer seiner erbittertsten Gegner, der österreichische Erzherzog Carl, notierte rückblickend: «Bonaparte war seinen Zeitgenossen, was unseren Vorfahren der Teufel, und allen Völkern das böse Grundwesen: das Außerordentliche in Kraft, Geist und Verruchtheit.»[1] Der Kaiser der Franzosen war weit mehr als ein Herrscher, er war auch der Feldherr seines Landes und aller mit diesem verbündeten Truppen. Deshalb stand er selbst ständig im Zentrum der militärischen Auseinandersetzungen, mit denen er seit mehr als anderthalb Jahrzehnten den europäischen Kontinent in Atem hielt. Sein Stiefsohn Eugène de Beauharnais, der Vizekönig von Italien, erzählte Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, dass Napoleon ihm einmal gesagt habe: «Es ennuyirt mich alles, und es ist mir nirgends wohl als wie im Kriege.» Das entsprach im Tenor einem Gespräch, das der Herzog selbst noch im April 1813 mit dem Kaiser der Franzosen in Eckartsberga geführt hatte. Darüber berichtete Carl August: «Als wir zusammen im Amthause in Eckbrg. angelangt waren, so nöthigte Er mich mit ihm in das für ihn bereitete zimmer zu gehen, wo 4 Spieltische mit Wachslichtern besezt standen; die tische stießen an einander. Er sezte sich an die eine breite Seite mit dem huth auf dem Kopfe u. hieß mir, ihm gegenüber, einen stuhl zu nehmen. Auf einmal fing Er an, a present je suis a mon aise, me voila dans mon ancienne existence! (Gegenwärtig fühle ich mich wohl, hier geht es mir wie früher!) ich besahe mir die vier weissen Wände, u. lächelte! Er frug mich warum? ich sagte, von da wo Ew. MM. her kommen ists doch hübscher! croyez moi, je ne suis bien que lorsque je me retrouve comme soldat, j’y suis accoutumé de ma jeunesse, a Paris chez moi, je m’ennuie.»[2] (Glauben Sie mir, ich fühle mich nur als Soldat wohl, hier werde ich an meine Jugend erinnert, zu Hause in Paris langweile ich mich.)
Dieser Soldatenkaiser kommandierte seine Armeen natürlich höchstpersönlich. Und wenn Napoleon am 8. Februar 1807 nach seinem Sieg bei Preußisch Eylau über Preußen und Russen angesichts der Leichenberge gesagt hatte: «Solch ein Anblick sollte jeden Herrscher dazu bewegen, den Frieden zu lieben und den Krieg zu hassen»[3], so vergaß er diese Erkenntnis bald wieder, wie ernst gemeint sie auch immer gewesen sein mag. Fünfzigtausend Mann hatten bei Preußisch Eylau den Tod gefunden, das größte einzelne Gemetzel in Napoleons Laufbahn als Feldherr – bis sechs Jahre später die Völkerschlacht kam und diese Zahl verdoppelte. Nie hat es in Deutschland mehr Tote in so kurzer Zeit gegeben, nicht in der Varusschlacht, nicht bei der Erstürmung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg, nicht bei den Bombenangriffen auf Hamburg oder Dresden im Zweiten Weltkrieg. Die hunderttausend Toten, die nach den vier Tagen von Leipzig gezählt wurden, sind bis heute unerreicht geblieben.
Diesen Preis an Leben konnten die Bewohner von Leipzig noch nicht ahnen, aber dass ihnen eine beispiellose Schlacht bevorstand, das wussten sie, als Napoleon kurz vor Mittag des 14. Oktober 1813, einem Donnerstag, vor ihrer Stadt ankam. «So wenig wir von den Ereignissen wussten, die in unsrer Nähe vorfielen, so überzeugte uns doch seit Anfang dieses Monats die Unterbrechung der Communication von allen Seiten, und der Kanonendonner, den wir fast täglich nach mehreren Richtungen hin hörten, daß beträchtliche Armeecorps in unserer Nähe waren», berichtete die «Leipziger Zeitung» rückblickend in ihrer ersten Ausgabe nach der Völkerschlacht, die am 21. Oktober erschien.[4] Die Ankunft Napoleons fiel auf den Jahrestag der Schlacht von Jena und Auerstedt, den großen Triumph des Kaisers der Franzosen über die Preußen und Sachsen im Jahr 1806, und da man Napoleons Liebe zu historischen Bezügen kannte, fürchteten die Leipziger schon für diesen Tag das Schlimmste.
Seit Wochen war ihre Stadt zu einem Hauptstützpunkt der französischen Truppen ausgebaut geworden; die Größe Leipzigs erlaubte eine leichtere Versorgung großer Heermassen, zudem kreuzten sich hier wichtige Straßen, die als Aufmarsch- und Transportwege bedeutsam waren. Denn mehr noch als auf dem Nimbus des Kaisers, der in offener Schlacht unbesiegbar schien, oder dem innovativen Einsatz von Kavallerie und Artillerie sowie den legendären kaiserlichen Garden beruhte die napoleonische Kriegsführung auf der Geschwindigkeit der militärischen Operationen – ein Prinzip, das der General Bonaparte im italienischen Feldzug von 1796/97 erstmals vorgeführt hatte. Seine österreichischen Gegner konnten den Bewegungen dieser Armee kaum folgen, weil deren Anführer mit der alten Regel gebrochen hatte, den Nachschub im Tross mitzuführen, was das Vorankommen der Truppen extrem verlangsamte. Bonaparte organisierte die Versorgung seiner Armee völlig neu, indem er die benötigten Güter in den Gebieten requirieren ließ, die sie durchschritt. Das war zeitsparend und kostete auch weniger Geld. Zwar sollte eigentlich jede Zwangsablieferung kompensiert werden, aber die Bevölkerung bekam im Gegenzug nur Papiergeld der jungen französischen Republik, das einem schnellen Wertverfall unterlag, oder Schuldscheine, die gegen solches Geld einzulösen waren – wenn es nach dem Durchzug der Armee überhaupt noch die Möglichkeit dafür gab. Faktisch war das napoleonische Armeeversorgungssystem eine kaschierte Plünderung.
Dazu aber brauchte es ein möglichst dichtbesiedeltes Gebiet, und es ist kein Zufall, dass Bonaparte dieses Erfolgsrezept ausgerechnet im wohlhabenden und fruchtbaren Norditalien entwickelt hatte. In Spanien und Russland dagegen, beides Länder mit weit verstreuter Bevölkerung und klimatisch schwierigen Bedingungen für den Nahrungsanbau, war dieses Prinzip 1808 und 1812 kläglich gescheitert.[5] Napoleon hatte daraus gelernt und wollte nicht noch einmal in die Lage geraten, seine Armee nicht mehr versorgt zu sehen. Sachsen, eines der wirtschaftlich prosperierendsten Länder in Deutschland, und speziell die reiche Handelsstadt Leipzig waren deshalb das ideale Terrain für seine Kriegsführung. Hier schien es sogar möglich, die fast zweihunderttausend Soldaten, die er im Oktober 1813 zusammenzog, für mehrere Tage zu verköstigen und auf diese Weise den idealen Moment für den Beginn der Schlacht abzuwarten. Leipzig war in den Wochen zuvor zu einer improvisierten Festung umgebaut worden, mit Schanzen und Gräben vor den äußeren Stadttoren und mit Lazaretten, in die Tausende Verwundete gebracht wurden – die Opfer der seit Mitte August in Sachsen tobenden Kämpfe. Sie waren bislang nicht in der Nähe der Stadt ausgefochten worden. Nun signalisierte die Ankunft des Kaisers, dass es damit vorbei sein würde. Wo er war, war das Schlachtfeld.
Es war sein Lebensraum, vor allem aber sein Überlebensraum als Herrscher. Keine Abstammung und keine höhere Bestimmung, die den Verfügungen der Menschen entzogen waren, hatten ihm den Thron eingebracht – die französische Kaiserwürde war durch ein Plebiszit eingeführt worden, und Napoleon nannte sich deshalb auch nicht Kaiser von Frankreich, sondern Kaiser der Franzosen. Sie hatten ihm den Titel auf demokratische Weise (wie propagandistisch manipuliert die Abstimmung auch immer war) angetragen, wie es sich für eine Republik gehörte, die bizarrerweise auch unter dem neuen Monarchen formal aufrechterhalten werden sollte. Damit aber lebte Napoleon bei aller Selbstherrlichkeit unter dem Damoklesschwert der Volksgunst, und er war sich dessen bewusst. Als er am 26. Juni 1813 in Dresden den österreichischen Außenminister Metternich empfangen hatte, um in letzter Sekunde den Wechsel des Habsburgerreichs auf die Seite der Alliierten zu verhindern, war ihm mit Blick auf die gegen ihn verbündeten Monarchen ein Eingeständnis herausgerutscht, das in vier kurzen Sätzen das erzwungene Programm seiner Herrschaft enthielt: «Eure Majestäten, die auf dem Thron geboren sind, halten es aus, zwanzigmal geschlagen zu werden. Jedesmal kehren sie zurück in ihre Hauptstadt. Ich bin nur der Sohn des Glücks. Ich würde von dem Tag an nicht mehr regieren, an dem ich aufhörte, stark zu sein, an dem ich aufhörte, Respekt zu erheischen.»[6] Napoleon brauchte militärische Triumphe, um damit den Makel des Parvenüs auf dem Thron zu kaschieren. Tilgen konnte er ihn nicht in einer Zeit, die durchaus noch das Gottesgeschick akzeptierte, das die etablierten alten Monarchien zur Rechtfertigung ihrer Führungsrolle für sich in Anspruch nahmen. Also war der Kaiser der Franzosen zum Siegen verdammt, und zum Sieg braucht es den Krieg.
Kaiser comme il faut: Napoleon im Krönungsornat, gemalt um 1810 von François Gérard.
Doch zum Krieg gehören zwei. In den Wochen zuvor, seit der gewonnenen Schlacht von Dresden am 26. und 27. August, hatte Napoleon selbst nicht mehr im Feuer gestanden, obwohl es immer wieder blutige Gefechte gegeben hatte: im Erzgebirge, bei Dennewitz, bei Wartenberg. Sie alle gingen für die Franzosen verloren, nicht zuletzt, weil deren Heerführer nicht gewohnt waren, eigenständig das Kommando zu führen. Der Kaiser suchte deshalb eine Möglichkeit, endlich selbst wieder eine Schlacht zu kommandieren, während er an seinen Generalen zu verzweifeln begann. Er wusste um seinen Ruf als genialer Stratege, den auch der gescheiterte Russlandfeldzug vom vergangenen Jahr nicht zu zerstören vermocht hatte, schließlich war er selbst in keiner einzigen Feldschlacht unterlegen. Zudem konnte er zur Überraschung ganz Europas seitdem längst wieder neue Kräfte versammeln und war weniger als ein Vierteljahr nach dem verlustreichen Rückzug abermals zur Offensive übergegangen.
Dem Frühjahrsfeldzug, der in den Schlachten bei Großgörschen und Bautzen im Mai neue Siege der napoleonischen Armee über die verbündeten Russen und Preußen gebracht hatte, folgte ein zweieinhalbmonatiger Waffenstillstand vom 4. Juni bis zum 16. August 1813, während dessen beide Seiten ihre Kräfte neu sammelten und die Gegner Frankreichs durch den Kriegseintritt von Österreich verstärkt wurden. Doch nach dem Ende der Waffenruhe und der ersten großen Schlacht bei Dresden, die Napoleon für sich entscheiden konnte, wichen seine Gegner lieber aus, sobald ihnen der Kaiser persönlich an der Spitze seiner Truppen gegenüberstand, und so war er vor der Völkerschlacht wochenlang mit dem französischen Hauptheer durch Sachsen gezogen, ohne zu kämpfen. Der preußische Major Adolf von Thile schrieb am 6. September aus dem böhmischen Teplitz an seine Frau: «Napoleon ist diesmal genötigt, einen Krieg zu führen, an den er nicht gewöhnt ist, man vermeidet Hauptschlachten, in denen er ein großes Übergewicht hat; einzelne Korps werden ihm aufgerieben, und in dem ausgehungerten Sachsen marschiert er mit seinen Massen hin und her, ohne zu einem andern Resultat zu kommen, als das ihm der Mangel an Lebensmitteln bereitet. Auf diese Art kommen wir langsam, aber gewiß zum Ziel.»[7] Währenddessen sammelten die Alliierten im gut geschützten, aber direkt an Sachsen grenzenden Böhmen ihre Hauptstreitmacht.
Ende September zog von dort dann eine große Armee aus Russen, Preußen und Österreichern los. Sie nahm sich Zeit, um auf Leipzig vorzurücken, siebzehn Tage, sodass Napoleon unsicher war, ob die Stadt auch wirklich das Ziel ihres Vormarschs sein würde. Vorsorglich ließ er in der Handelsmetropole das Thomäsche Haus, üblicherweise das Domizil seines Verbündeten, des sächsischen Königs Friedrich August, für sich herrichten; seit September standen französische Soldaten dort permanent Wache. Doch am 4. Oktober waren sie abgezogen worden, «auch die hier schon eingetroffenen kaiserlichen Equipagen gingen wieder ab und nach der Gegend von Düben, wohin der Kaiser geeilt war. Man glaubte jetzt an Absichten auf Berlin und die Odergegenden und hielt die Elbfestungen für Stützpunkte der Franzosen im Rücken der Operationslinie.»[8] Die Bewohner Leipzigs glaubten, die akute Gefahr wäre vorbei. Die seit einigen Tagen in der Stadt stationierten französischen Truppen des Marschalls Marmont, den Napoleon zum Herzog von Ragusa erhoben hatte, zogen gleichfalls am 4. Oktober in Richtung Norden ab, und so hoffte man immer mehr, dass sich das Kriegsgeschehen tatsächlich dorthin verlagern würde, denn zwischen Leipzig und Berlin operierten zwei weitere feindliche Heeresgruppen, deren Bewegungen es für die Franzosen zu beobachten galt: die von Gebhard Leberecht von Blücher kommandierte Schlesische Armee und die unter Führung des schwedischen Kronprinzen Karl Johann stehende Nordarmee. Aber es gab vorerst keine größeren Kämpfe.
In den letzten Tagen vor der Völkerschlacht, vom 10. bis 14. Oktober, hatte Napoleon im Schloss von Düben, auf halber Strecke zwischen Leipzig und Wittenberg, Quartier genommen, um sich zu entscheiden, ob er weiterhin wie in den letzten Wochen versuchen sollte, die nördlich operierenden Gegner, die ihm konsequent aus dem Wege gingen, zu stellen oder eine Entscheidungsschlacht gegen die aus dem Süden anrückende Hauptmacht der Aliierten zu suchen. Die war am 12. Oktober auf der Höhe von Altenburg angelangt, nur noch einen Tagesmarsch von Leipzig entfernt. Napoleon entschied sich in der folgenden Nacht dafür, das Katz-und-Maus-Spiel zu beenden und alle seine Kräfte in und um Leipzig zusammenzuführen. Sein um sechs Uhr morgens am 13. Oktober in Düben an den Marschall Jacques Macdonald ausgegebener Armeebefehl, in dem er die bevorstehende Entscheidungsschlacht ankündigte, stellte lapidar fest: «Je crois que la bataille aura lieu le 15 ou le 16», die Schlacht werde vermutlich am 15. oder 16. stattfinden. Und nicht nur der voraussichtliche Tag der Schlacht, auch ihr Ort war bestimmt: «Le roi de Naples, avec 90.000 hommes course Leipsick contre l’armée autrechienne.» Napoleon interessierte sich weder dafür, dass der König von Neapel die neunzigtausend Mann gar nicht hatte, mit denen dieser Leipzig umringen sollte, um gegen die österreichische Armee Stellung zu nehmen, noch für die richtige Schreibweise einer Stadt, in der er sich auf seinen Feldzügen immerhin schon viermal aufgehalten hatte, zuletzt gleich zweimal im Juli 1813 während des Waffenstillstands. Ihn interessierte die Eignung dieser Stadt als Schlachtfeld.
Der Kaiser der Franzosen und die Bürger der Stadt kannten sich seit 1807, als Napoleon zum ersten Mal in Leipzig vorbeigekommen war. Das war am 23. Juli, auf der Rückreise aus Tilsit, wo Frankreich und Russland einen Vertrag abgeschlossen hatten, der Napoleon auf den Gipfel seiner Macht brachte. Mit dem Zaren streckte der letzte große kontinentale Gegenspieler seine Waffen; nur noch England verblieb im dauernden Kriegszustand mit Frankreich. Das seit der Schlacht bei Jena und Auerstedt durch die Anwesenheit französischer Truppen schwer belastete Sachsen versprach sich vom Tilsiter Frieden den Abzug der neuen Verbündeten, schließlich musste nun nicht mehr gegen Russland aufmarschiert werden. Entsprechend aufwendig bereitete sich Leipzig auf den Empfang jenes Mannes vor, der jetzt als Wunder seiner Zeit galt. Vor dem östlichen Zugang zur Stadt, dem Grimmaischen Tor, war ihm ein Triumphbogen errichtet worden, der Napoleon als «Wiederbringer des Glücks» willkommen hieß. Doch die schon für den Vorabend erwartete Ankunft fiel aus, das Empfangskomitee und die neugierigen Bürger wurden auf den frühen Morgen des 23. Juli vertröstet; dass der Kaiser dann allerdings bereits gegen fünf Uhr eintreffen würde, erwartete niemand. Immerhin war die französische Stadtbesatzung aufmerksam und empfing ihren Monarchen mit Salutschüssen, die zuverlässig die ganze Stadt weckten. Napoleon ließ dennoch nicht in Leipzig haltmachen, sondern nahm nach den bescheidenen Honneurs durch die eigenen Soldaten sein Frühstück lieber im nahen Markranstädt ein, wo er keinen Trubel befürchten musste. Die meisten Leipziger sahen sich somit nicht nur um das Objekt ihrer Neugierde gebracht, sondern auch um das Geld für den Triumphbogen und die vorbereitete Empfangszeremonie. Auf diese Weise konnte keine herzliche Beziehung zwischen Kaiser und Handelsstadt gestiftet werden. Und die nächste Visite erfolgte erst im Dezember 1812, als Napoleon noch vor den kläglichen Überresten der Grande Armée aus Russland kommend hier eine Pause machte. Da gab es keinen Grund zum Jubeln.
Erst beim dritten Aufenthalt des Kaisers in Leipzig am 14. Juli 1813, der ersten von zwei sommerlichen Visiten dieses Jahres, hatten die Leipziger Bürger dem Kaiser endlich einmal huldigen können (der nächste Besuch sollte schon elf Tage später erfolgen, diesmal aber inkognito, als Napoleon während des Waffenstillstands für einige Tage zu seiner Familie in Richtung Frankreich eilte, ehe er pünktlich zur Wiederaufnahme der Feindseligkeiten nach Sachsen zurückkehrte – «das war Napoleons berühmte Reise von Dresden bis Mainz, welche dieser Thierquäler in 36 Stunden zurücklegte, um dort eine Zusammenkunft mit seiner Gemahlin zu haben», wie sich ein offenbar tierliebender Pfarrer aus Großzschocher erregte[9]). Diese Ehrbezeugung entsprang freilich weniger der Bewunderung für Napoleon, vielmehr erhofften sich die Leipziger, auf diese Weise das ramponierte Verhältnis zu den französischen Truppen zu verbessern und insbesondere den Kaiser zur Aufhebung des seit knapp einem Monat geltenden Belagerungszustands bewegen zu können. Der in Leipzig als Stadtkommandant eingesetzte General Antoine-Joseph Bertrand hatte im Juni 1813 die seit drei Monaten geltenden Einschränkungen noch verschärft, obwohl kurz zuvor zwischen Frankreich, Russland und Preußen ein Waffenstillstand geschlossen worden war – und dieser Schritt wurde auf die Verärgerung Napoleons über die Handelsstadt zurückgeführt, die wiederholt gegen den Boykott englischer Waren verstoßen haben sollte: «Den Leipzigern ist des Kaisers Unwille angekündigt, eine Kontribution ausgeschrieben, alle Colonialwaren aufgezeichnet und die Stadt in Belagerungszustand erklärt», schrieb Major Otto August Rühle von Lilienstern damals an August Neidhardt von Gneisenau, den Generalquartiermeister der preußischen Armee.[10] Die entscheidende Passage in der Proklamation, die der Stadtrat auf Geheiß Bertrands am 20. Juni aushängen ließ, lautete: «Die Polizey in der Stadt und den Vorstädten wird militairisch, und ohne Concurrenz der Landesbehörden gehandhabt.» Also stand Leipzig unter Kriegsrecht.
Eine Delegation der Stadt, die am 3. Juli 1813 den Kaiser der Franzosen in seinem Dresdner Domizil, dem Palais Marcolini, aufgesucht hatte, war in der Tat noch auf einen ungnädigen Napoleon gestoßen. Das Leipziger Magistratsmitglied Johann Carl Gross wurde vom Kaiser angefahren: «Sie excerciren gar keine Polizei in Ihrer Stadt. Ich bin sehr unzufrieden mit Ihnen. Man beleidigt mich bei Ihnen, man beleidigt meine Soldaten; man sieht meine Truppen missgünstig an. Denkt, was Ihr wollt; sagt es ganz laut, wenn der Feind dort ist; aber jetzt, wo meine Truppen im Lande sind, sich aufzuführen, das ist zu dumm, das ist zu dumm.»[11]
Napoleon wusste um die Bedeutung der Stadt als wichtiges Handelszentrum und deshalb auch als Basis aller Kriegsführung in Sachsen, weshalb er seine Truppen nach dem Sieg von Großgörschen am 2. Mai als Erstes nach Leipzig geführt hatte, um die Stadt wieder in Besitz zu nehmen. Dort hatte es zuvor ein fünfwöchiges alliiertes Intermezzo gegeben, denn die Truppen des französischen Stadtkommandanten Bertrand waren am 31. März 1813 abgezogen, als der Vormarsch der verbündeten Russen und Preußen durch Sachsen nicht mehr zu stoppen schien und Napoleon in Frankreich noch mit dem Wiederaufbau seiner im Russlandfeldzug vernichteten Armee beschäftigt war. Die damalige Begrüßung der feindlichen Soldaten als Befreier hatte den Kaiser der Franzosen nachhaltig verärgert, als er davon erfuhr. In Leipzig erwartete man begierig das baldige Einrücken der alliierten Truppen, weil das ein Ende der mittlerweile seit sieben Jahren herrschenden Kontrolle der Handelsgeschäfte durch die Franzosen verhieß. Allerdings freute man sich in Leipzig weniger auf die Soldaten des alten innerdeutschen Rivalen Preußen als auf die Russen, «und die schon seit dem Anfange des Jahres in den Zeitungen einzeln erschienenen Anzeigen von russischen Sprachlehrern, russischen Wörterbüchern und Anerbietungen zur Unterweisung in der russischen Sprache vermehrten sich mit jedem Tage (in der Zeitung vom 30. März befinden sich 15 Anzeigen von russischen Wörterbüchern und Sprachlehrern, Heiligenbildern und Portraits)».[12] Tatsächlich waren bereits am Abend des 31. März die ersten Kosaken vor Leipzig gesichtet worden, ein kleiner Trupp von zwanzig Mann, dem aber im Laufe der nächsten Tage immer mehr Kosaken und schließlich auch das Hauptquartier der alliierten Armee gefolgt waren, wobei deren Soldaten sich überwiegend in den Dörfern im Süden von Leipzig aufgehalten hatten und ihr Kommandeur Peter Graf zu Sayn-Wittgenstein mit seinem Stab nicht in Leipzig selbst, sondern in den benachbarten Dörfern Lindenau und Gohlis untergekommen war.[13]
[14]