Rauschlos glücklich

Vlada Mättig / Katharina Vogt

Rauschlos glücklich

Auf die Freundschaft und
das Leben ohne Alkohol

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Vlada Mättig / Katharina Vogt

Vlada Mättig und Katharina Vogt sind Freundinnen seit Kindheitstagen und haben beide Erfahrungen mit Alkoholabhängigkeit. Heute leben beide nüchtern und helfen mit ihrem Online-Programm "Me sober" anderen Frauen dabei, sich ein Leben ohne Alkohol aufzubauen. Parallel betreiben Mättig und Vogt den gleichnamigen Podcast. Beide leben in Berlin.

Impressum

© Knaur Verlag 2021

Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Redaktion: Ulrike Gallwitz

Covergestaltung: Verlagsgruppe Droemer Knaur

Coverabbildung: Dominik Schütz

ISBN 978-3-426-46296-6

Endnoten

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.): Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 1. Hamm 2019.

Gehirn & Geist Ratgeber 1/2015: Sucht & Drogen. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg; https://www.kenn-dein-limit.info/alkohol-in-zahlen.html (Aufruf vom 0403. 2021), statista 2012.

Degenhardt, L., Charlson, F., Ferrari, A., Santomauro, D., Erskine, H., Mantilla-Herrara, A., Whiteford, H., Leung, J., Naghavi, M., Griswold, M., Rehm, J. (2018): »The global burden of disease attributable to alcohol and drug use in 195 countries and territories, 19902016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016«, in: Lancet Psychiatry. 5(12):9871012.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.): Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 1. Hamm 2019; WHO (über statista); Timm Kruse: Weder geschüttelt noch gerührt. Mein Jahr ohne Alkohol. Ein Selbstversuch. Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2018.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/303315/umfrage/einnahmen-aus-alkoholbezogenen-steuern-in-deutschland/#:~:text=Die%20Statistik%20zeigt%20die%20Steuereinnahmen,Jahren%20von%202007%20bis%202020.&text=Im%20Jahr%202020%20nahm%20der,3%2C24%20Milliarden%20Euro%20ein (Aufruf vom 0605.2021)

Die Zahlen zum Unfallrisiko in Verbindung mit Alkoholkonsum stammen von www.kenn-dein-limit.info.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.): Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 1. Hamm 2019; Simon Borowiak: ALK. Fast ein medizinisches Sachbuch. München 2014.

https://www.anonyme-alkoholiker.de/publikationen/literatur/blauesbuch/ (Aufruf vom 2802.2021)

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.): Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 1. Hamm 2019.

www.duden.de (Aufruf vom 2802.2021)

Catherine Gray: Vom unerwarteten Vergnügen, Single zu sein. mvg Verlag, München 2021.

Heinz-Peter Röhr: Wege aus der Abhängigkeit. Destruktive Beziehungen überwinden. Patmos Verlag, Ostfildern 2015.

Alkohol Basisinformationen. Eine Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Timm Kruse: Weder geschüttelt noch gerührt. Mein Jahr ohne Alkohol. Ein Selbstversuch. Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2018; Hutterer, Christine, Dr.: Problem Alkohol. Ein Ratgeber für Angehörige und Freunde. Stiftung Warentest, Berlin 2019.

Zur gewaltfreien Kommunikation können wir zwei wirklich gute Bücher empfehlen: Serena Rust: Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt: Vier Schritte zu einer einfühlsamen Kommunikation und Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens.

Clapp, P., Bhave, S.V., Hoffman, P. L. (2008): »How adaptation of the brain to alcohol leads to dependence: a pharmacological perspective«, in: Alcohol Res Health. 31(4):310339; Annie Grace: Einfach nüchtern! Narayana Verlag, Kandern 2019.

Carl R. Rogers: Der neue Mensch. Stuttgart 1981; Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik, https://lexikon.stangl.eu/538/kongruenz (22.02.2021).

Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., Busch, M.A., Maske, U., Hapke, U., Gaebel, W., Maier, W., 2014. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt. 85(1):77-87.: Studie »Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung«, Springer Verlag (über statista); Annie Grace: Einfach nüchtern! Narayana Verlag, Kandern 2019.

Alkohol Basisinformationen. Eine Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; (über statista); Allen Carr: Endlich ohne Alkohol! Goldmann Verlag, München 2013.

https://www.chemie.de/lexikon/Ethanol.html (Aufruf am 27.04.2021)

https://monographs.iarc.who.int/list-of-classifications (Aufruf am 28.04.2021)

Kalivas, P. W., O’Brien, C. (2008): »Drug addiction as a pathology of staged neuroplasticity«, in: Neuropsychopharmacology. 33:166180.

Giedd, J. N. (2004): »Structural magnetic resonance imaging of the adolescent brain«, in: Ann NY Acad Sci. 1021:7785; Giedd, J. N. (2008): »The teen brain: insights from neuroimaging«, in: J Adolesc Health. 42:335343.

Paus, T. (2005): »Mapping brain maturation and cognitive development during adolescence«, in: Trends Cogn Sci. 9:6068; Alfonso-Loeches, S., Guerri, C. (2011): »Molecular and behavioral aspects of the actions of alcohol on the adult and developing brain«, in: Crit Rev Clin Lab Sci. 48(1):1947.

Alfonso-Loeches, S., Guerri, C. (2011), a.a.O.; Lopez-Frias, M., de la fe Fernandez, M., Planells, E., Miranda, M. T., Mataix, J., Llopis, J. (2001): »Alcohol consumption and academic performance in a population of Spanish high school students«, in: J Stud Alcohol. 62:741744; Zeigler, D. W., Wang, C. C., Yoast, R. A., Dickinson, B. D., McCaffree, M. A., Robinowitz, C. B., Sterling, M. L. (2005): »The neurocognitive effects of alcohol on adolescents and college students«, in: Prev Med. 40(1):2332; Crego, A., Holguin, S.R., Parada, M., Mota, N., Corral, M., Cadaveira, F. (2009): »Binge drinking affects attentional and visual working memory processing in young university students«, in: Alcohol Clin Exp Res. 33:18701879; Nguyen‐Louie, T. T., Tracas, A., Squeglia, L. M., Matt, G. E., Eberson‐Shumate, S., Tapert, S. F. (2016): »Learning and memory in adolescent moderate, binge, and extreme‐binge drinkers«, in: Alcohol Clin Exp Res. 40(9):18951904.

Nguyen‐Louie, T. T., Tracas, A., Squeglia, L. M., Matt, G. E., Eberson‐Shumate, S., Tapert, S. F. (2016), a.a.O.

Mota, N., Parada, M., Crego, A., Doallo, S., Caamano-Isorna, F., Holguín, S.R., Cadaveira, F., Corral, M. (2013): »Binge drinking trajectory and neuropsychological functioning among university students: A longitudinal study«, in: Drug Alcohol Depend. 133(1):108114.

Nagel, B. J., Schweinsburg, A. D., Phan, V., Tapert, S. F. (2005): »Reduced hippocampal volume among adolescents with alcohol use disorders without psychiatric comorbidity«, in: Psychiatry Res. 139:181190; Medina, K. L., McQueeny, T., Nagel, B. J., Hanson, K. L., Schweinsburg, A. D., Tapert, S. F. (2008): »Prefrontal cortex volumes in adolescents with alcohol use disorders: unique gender effects«, in: Alcohol Clin Exp Res. 32(3):386394; Lisdahl, L. M., Thayer, R., Squeglia, L. M., McQueeny, T. M., Tapert, S. F. (2013): »Recent binge drinking predicts smaller cerebellar volumes in adolescents«, in: Psychiatry Res. 211:1723; Squeglia, L. M., Rinker, D. A., Bartsch, H., Castro, N., Chung, Y., Dale, A.M., Jernigan, T. L., Tapert, S. F. (2014): »Brain volume reductions in adolescent heavy drinkers«, in: Dev. Cogn. Neurosci. 9:117125; Ewing, S. W., Sakhardande, A., Blakemore, S.J. (2014): »The effect of alcohol consumption on the adolescent brain: a systematic review of MRI and fMRI studies of alcohol-using youth«, in: Neuroimage Clin. 5:420437.

Jacobus, J., McQueeny, T., Bava, S., Schweinsburg, B. C., Frank, L. R., Yang, T. T., Tapert, S. F. (2009): »White matter integrity in adolescents with histories of marijuana use and binge drinking«, in: Neurotoxicol. Teratol. 31(6):349355; McQueeny, T., Schweinsburg, B. C., Schweinsburg, A. D., Jacobus, J., Bava, S., Frank, L. R., Tapert, S. F. (2009): »Altered white matter integrity in adolescent binge drinkers«, in: Alcohol. Clin. Exp. Res. 33(7):12781285; Thayer, R. E., Callahan, T. J., Welland, B. J., Hutchison, K.E., Bryan, A. D. (2013): »Associations between fractional anisotropy and problematic alcohol use in juvenile justice-involved adolescents«, in: Am.J. Drug Alcohol Abuse. 39:365371; Cardenas, V. A., Greenstein, D., Fouche, J. P., Ferrett, H., Cuzen, N., Stein, D.J., Fein, G. (2013): »Not lesser but Greater fractional anisotropy in adolescents with alcohol use disorders«, in: Neuroimage Clin. 2:804809; Spear, L. P. (2018): »Effects of adolescent alcohol consumption on the brain and behaviour«, in: Nat Rev Neurosci. 19(4):197215.

Abel, E. L., Sokol, R. J. (1987): »Incidence of fetal alcohol syndrome and economic impact of FAS-related anomalies«, in: Drug Alcohol Depend. 19(1):5170; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Der Alkoholkonsum Jugendlicher als Herausforderung für die pädagogische Arbeit. Stand: 2007.

Alfonso-Loeches, S., Guerri, C. (2011), a.a.O.

Aminoff, M.J., Boller, F., Swaab, D. F. (2014): Handbook of clinical neurology; Chapter 6: Most, D., Ferguson, L., Harris, R.A., Molecular basis of alcoholism. Elsevier B. V., Vol. 125.

Cosgrove, K. P., Esterlis, I., Mason, G. F., Bois, F., O’Malley, S. S., Krystal, J. H. (2011): »Neuroimaging insights into the role of cortical GABA systems and the influence of nicotine on the recovery from alcohol dependence«, in: Neuropharmacology. 60(78):13181325; Lovinger, D.M., Roberto, M. (2013): »Synaptic effects induced by alcohol«, in: Curr Top Behav Neurosci. 13:3186.

Aminoff, M.J., Boller, F., Swaab, D. F. (2014): Chapter 6: Most, D., Ferguson, L., Harris, R.A., Molecular basis of alcoholism. Chapter 15: Vassar, R.L., Rose, J., Motor systems and postural instability.

Lovinger, D.M., Roberto, M. (2013), a.a.O.; Kumar, S., Porcu, P., Werner, D. F., Matthews, D.B., Diaz-Granados, J. L., Helfand, R. S., Morrow, A. L. (2009): »The role of GABA A receptors in the acute and chronic effects of ethanol: a decade of progress«, in: Psychopharmacology. 205(4):529564.

Zheng, G., Zhang, W., Zhang, Y., Chen, Y., Liu, M., Yao, T., Yang, Y., Zhao, F., Li, J., Huang, C., Luo, W. (2009): »γ-aminobutyric acidA (GABAA) receptor regulates ERK1/2 phosphorylation in rat hippocampus in high doses of Methyl Tert-Butyl Ether (MTBE)-induced impairment of spatial memory«, in: Toxicol Appl Pharmacol. 236(2):239245.

Beresford, T. P., Arciniegas, D.B., Alfers, J., Clapp, L., Martin, B., Du, Y., Liu, D., Shen, D., Davatzikos, C. (2006): »Hippocampus volume loss due to chronic heavy drinking«, in: Alcohol Clin Exp Res. 30(11)18661870.

Andersen, P., Morris, R., Amaral, D., O’Keefe, J., Bliss. T., Division of Neurophysiology Tim Bliss (2007): The Hippocampus Book. Oxford University Press, USA.

Aminoff, M.J., Boller, F., Swaab, D. F. (2014): Chapter 6: Most, D., Ferguson, L., Harris, R.A., Molecular basis of alcoholism.; Allen, M.J., Sabir, S., Sharma, S. (2020): »GABA Receptor«, in: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island.

Aminoff, M.J., Boller, F., Swaab, D. F. (2014): Chapter 6: Most, D., Ferguson, L., Harris, R.A., Molecular basis of alcoholism.

Blitzer, R. D., Gil, O., Landau, E. M. (1990): »Long-term potentiation in rat hippocampus is inhibited by low concentrations of ethanol«, in: Brain Res. 537(12):203208; Hendricson, A.W., Miao, C. A., Lippmann, M.J., Morrisett, R. A. (2002): »Ifenprodil and ethanol enhance NMDA receptor-dependent long-term depression«, in: J Pharmacol Exp Ther. 301(3):938944.

Clapp, P., Bhave, S.V., Hoffman, P. L. (2008): »How adaptation of the brain to alcohol leads to dependence: a pharmacological perspective«, in: Alcohol Res Health. 31(4):310339.

Aminoff, M.J., Boller, F., Swaab, D. F. (2014): Chapter 6: Most, D., Ferguson, L., Harris, R.A., Molecular basis of alcoholism. Chapter 9: Neurochemical machanisms of alcohol withdrawl.

Clapp, P., Bhave, S.V., Hoffman, P. L. (2008), a.a.O.

Lau, C. G., Zukin, R. S. (2007): »NMDA receptor trafficking in synaptic plasticity and neuropsychiatric disorders«, in: Nat Rev Neurosci. 8:413426.

Gonzales, R. A., Job, M.O., Doyon, W. M. (2004): »The role of mesolimbic dopamine in the development and maintenance of ethanol reinforcement«, in: Pharmacol Ther. 103(2):121146.

Kalivas, P. W., O’Brien, C. (2008), a.a.O.

Boileau, I., Assaad, J. M., Pihl, R. O., Benkelfat, C., Leyton, M., Diksic, M., Tremblay, R. E., Dagher, A. (2003): »Alcohol promotes dopamine release in the human nucleus accumbens«, in: Synapse. 49(4):226231.

Herz, A. (1997): »Endogenous opioid systems and alcohol addiction«, in: Psychopharmacology. 129(2):99111.

Costardi, J. V.V., Nampo, R. A. T., Silva, G. L., Ribeiro, M. A. F., Stella, H. J., Stella, M.B., Malheiros, S.V. P. (2015): »A review on alcohol: from the central action mechanism to chemical dependency«, in: Revista da associação médica brasileira. 61(4), pp.381387.

Weiss, F. (2005): »Neurobiology of craving, conditioned reward and relapse«, in: Curr Opin Pharmacol. 5:919; Volkow, N. D., Wang, G. J., Fowler, J. S., Logan, J., Gatley, S.J., Hitzemann, R., Chen, A. D., Dewey, S. L., Pappas, N. (1997): »Decreased striatal dopaminergic responsiveness in detoxified cocaine-dependent subjects«, in: Nature. 386(6627):830833; Zhang, Y., Schlussman, S. D., Rabkin, J., Butelman, E. R., Ho, A., Kreek, M.J. (2013): »Chronic escalating cocaine exposure, abstinence/ withdrawal, and chronic re-exposure: effects on striatal dopamine and opioid systems in C57BL/6J mice«, in: Neuropharmacology. 67:259266.

Volkow, N. D., Koob, G. F., McLellan, A. T. (2016): »Neurobiologic advances from the brain disease model of addiction«, in: N Engl J Med. 374(4):363371.

Di Chiara, G. (2002): »Nucleus accumbens shell and core dopamine: differential role in behavior and addiction«, in: Behav Brain Res. 137:75114; Koob, G. F. (1992): »Neural mechanisms of drug reinforcement«, in: Ann N Y Acad Sci. 654:171191; Wise, R. A. (2008): »Dopamine and reward: the anhedonia hypothesis 30 years on«, in: Neurotox Res. 14:16983.

Trifilieff, P., Feng, B., Urizar, E., Winiger, V., Ward, R. D., Taylor, K.M., Martinez, D., Moore, H., Balsam, P. D., Simpson, E. H., Javitch, J. A. (2013): »Increasing dopamine D2 receptor expression in the adult nucleus accumbens enhances motivation«, in: Mol Psychiatry. 18(9):10251033; Saddoris, M. P., Cacciapaglia, F., Wightman, R. M., Carelli, R. M. (2015): »Differential dopamine release dynamics in the nucleus accumbens core and shell reveal complementary signals for error prediction and incentive motivation«, in: J Neurosci. 35:1157211582.

Di Chiara, G. (2002), a.a.O.; Wise, R. A. (2002), a.a.O.

Volkow, N. D., Koob, G. F., McLellan, A. T. (2016), a.a.O.

Volkow, N. D., Wang, G. J., Fowler, J. S., Logan, J., Gatley, S.J., Hitzemann, R., Chen, A. D., Dewey, S. L., Pappas, N. (1997), a.a.O.; Zhang, Y., Schlussman, S. D., Rabkin, J., Butelman, E. R., Ho, A., Kreek, M.J. (2013), a.a.O.; Müller, C. A., Geisel, O., Banas, R., Heinz, A. (2014): »Current pharmacological treatment approaches for alcohol dependence«, in: Expert Opin Pharmacother. 15:47181; Volkow, N. D., Tomasi, D., Wang, G. J., Logan, J., Alexoff, D. L., Jayne, M., Fowler, J. S., Wong, C., Yin, P., Du, C. (2014): »Stimulant-induced dopamine increases are markedly blunted in active cocaine abusers«, in: Mol Psychiatry. 19(9):10371043; Volkow, N. D., Fowler, J. S., Wang, G. J. (2002): »Role of dopamine in drug reinforcement and addiction in humans: results from imaging studies«, in: Behav Pharmacol. 13(5):355366.

Hägele, C., Schlagenhauf, F., Rapp, M., Sterzer, P., Beck, A., Bermpohl, F., Stoy, M., Ströhle, A., Wittchen, H. U., Dolan, R. J, Heinz, A. (2015): »Dimensional psychiatry: reward dysfunction and depressive mood across psychiatric disorders«, in: Psychopharmacology. 232(2):331341; Hyatt, C. J., Assaf, M., Muska, C. E., Rosen, R. I., Thomas, A. D., Johnson, M.R., Hylton, J. L., Andrews, M.M., Reynolds, B. A., Krystal, J. H., Potenza, M. N. (2012): »Reward-related dorsal striatal activity differences between former and current cocaine dependent individuals during an interactive competitive game«, in: PloS one. 7(5):e34917; Konova, A.B., Moeller, S.J., Tomasi, D., Parvaz, M. A., Alia‐Klein, N., Volkow, N. D., Goldstein, R. Z. (2012): »Structural and behavioral correlates of abnormal encoding of money value in the sensorimotor striatum in cocaine addiction«, in: Eur J Neurosci. 36(7):29792988.

Volkow, N. D., Koob, G. F., McLellan, A. T. (2016), a.a.O.

Volkow, N. D., Koob, G. F., McLellan, A. T. (2016), a.a.O.

Aminoff, M.J., Boller, F., Swaab, D. F. (2014): Chapter 6: Most, D., Ferguson, L., Harris, R.A., Molecular basis of alcoholism.

Lovinger, D.M., Peoples, R. W. (1993): »Actions of alcohols and other sedative/hypnotic compounds on cation channels associated with glutamate and 5-HT3 receptors«, in: Alling, C., Diamond, I., Leslie, S. W., Sun, G. Y., Wood, W. G. (Eds.): Alcohol, Cell Membranes, and Signal Transduction in Brain. Springer, Boston, MA, pp. 157167; Lovinger, D.M., Zhou, Q. (1994): »Alcohols potentiate ion current mediated by recombinant 5-HT3RA receptors expressed in a mammalian cell line«, in: Neuropharmacology. 33:15671572.

McBride, W. J., Murphy, J. M., Yoshimoto, K., Lumeng, L., Li, T.-K. (1993): »Serotonin mechanisms in alcohol drinking behavior«, in: Drug Dev Res. 30:170177.

Nishikawa, M., Diksic, M., Sakai, Y., Kumano, H., Charney, D., Palacios-Boix, J., Negrete, J., Gill, K. (2009): »Alterations in brain serotonin synthesis in male alcoholics measured using positron emission tomography«, in: Alcohol Clin Exp Res. 33:233239.

Lovinger, D.M. (1997): »Serotonin’s role in alcohol’s effects on the brain«, in: Alcohol Health Res World. 21(2):114120.

Nishikawa, M., Diksic, M., Sakai, Y., Kumano, H., Charney, D., Palacios-Boix, J., Negrete, J., Gill, K. (2009), a.a.O.; Naranjo, C. A., Bremner, K.E. (1994): »Serotonin-altering medications and desire, consumption and effects of alcohol- treatment implications«, in: EXS71:209219; Czachowski, C. L. (2005): »Manipulations of serotonin function in the nucleus accumbens core produce differential effects on ethanol and sucrose seeking and intake«, in: Alcohol Clin Exp Res. 29:11461155.

Weiss, F., Parsons, L. H., Schulteis, G., Hyytiä, P., Lorang, M. T., Bloom, F. E., Koob, G. F. (1996): »Ethanol self-administration restores withdrawal-associated deficiencies in accumbal dopamine and 5-hydroxytryptamine release in dependent rats«, in: J Neurosci. 16(10):34743485.

Teicher, M. H., Andersen, S. L., Polcari, A., Anderson, C. M., Navalta, C. P., Kim, D.M. (2003): »The neurobiological consequences of early stress and childhood maltreatment«, in: Neurosci Biobehav Rev. 27(12):3344.

Kopelman, M. D., Thomson, A. D., Guerrini, I., Marshall, E. J. (2009): »The Korsakoff syndrome: clinical aspects, psychology and treatment«, in: Alcohol Alcoholism. 44(2):148154; Zahr, N.M., Kaufman, K. L., Harper, C. G. (2011): »Clinical and pathological features of alcohol-related brain damage«, in: Nat Rev Neurol. 7(5):284294.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/232485/umfrage/laender-mit-dem-hoechsten-alkoholkonsum-unter-erwachsenen/#:~:text=In%20Deutschland%20wurden%20im%20Jahr,um%20mehr%20als%20das%20Zweifache. (Aufruf 29.04.2021)

Kim Otto, Andreas Köhler, Kristin Baars: Die Darstellung von Drogen und Sucht im deutschen Fernsehen. Ergebnisbericht. Universität Würzburg, 2018.

Dr. Christine Hutterer: Problem Alkohol. Ein Ratgeber für Angehörige und Freunde. Stiftung Warentest, Berlin 2019; me|sober.-Podcast #23 mit Monika vom Blauen Kreuz; Jens Flassbeck: Co-Abhängigkeit. Klett-Cotta, Stuttgart 2010.

Zahlen laut SINUS-Institut/YouGov

Simon Borowiak: ALK. Fast ein medizinisches Sachbuch. München 2014.

me|sober.-Podcast #14 mit Ariane Jankowski; Martin Bohus, Martina Wolf-Arehult: Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten. Schattauer Verlag, Stuttgart 2009.

Belle Robertson: Tired of Thinking About Drinking. Take My 100-Day Sober Challenge. Paris 2016.

DeWitt, D.J., Adlaf, E. M., Offord, D.R., Ogborne, A. C. (2000): »Age at first alcohol use: a risk factor for the development of alcohol disorders«, in: Am J Psychiatry. 157:745750; Grant, B. F., Stinson, F. S., Harford, T. C. (2001): »Age at onset of alcohol use and DSM-IV alcohol abuse and dependence: a 12-year follow-up«, in: J Substance Abuse. 13:493503; Dooley, D., Prause, J., Ham-Rowbottom, K. A., Emptage, N. (2005): »Age of alcohol drinking onset: precursors and the mediation of alcohol disorder«, in: J Child and Adolesc Subst Abuse. 15:1937; Dawson, D. A., Goldstein, R. B., Patricia Chou, S., June Ruan, W., Grant, B. F. (2008): »Age at first drink and the first incidence of adult onset DSM IV alcohol use disorders«, in: Alcohol: Clin Exp Res. 32(12):21492160.

Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.): Empfehlungen für Eltern im Umgang mit dem Alkoholkonsum ihrer Kinder: wissenschaftlicher Kenntnisstand. Ein Ratgeber für Fachkräfte der Suchtprävention. 11/2011.

Miller, J. W., Naimi, T. S., Brewer, R. D., Jones, S.E. (2007): »Binge drinking and associated health risk behaviors among high school students«, in: Pediatrics. 119(1):7685.

Davies, D. L. (1962): »Normal drinking in recovered alcohol addicts«, in: Q J Stud Alcohol. 23(1):94104.

Edwards, G. (1994): »D. L. Davies and ›Normal drinking in recovered alcohol addicts‹: The genesis of a paper«, in: Drug Alcohol Depend. 35(3):249259.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.): Alkoholabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe, Band 1. Hamm 2019; Alkohol Basisinformationen. Eine Broschüre der Deutschen Hauptstel- le für Suchtfragen e.V. und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Ralf Schneider: Die Suchtfibel. Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2019; Degenhardt, L., Charlson, F., Ferrari, A., Santomauro, D., Erskine, H., Mantilla-Herrara, A., Whiteford, H., Leung, J., Naghavi, M., Griswold, M., Rehm, J. (2018): »The global burden of disease attributable to alcohol and drug use in 195 countries and territories, 19902016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016«, in: Lancet Psychiatry. 5(12):9871012.

Gardner, M. N., Brandt, A. M. (2006): »The Doctors’ Choice Is America’s Choice«, in: Am J Public Health. 96(2):222232.

Freundschaft

 

In Knospen einer frühen Verbindung

verrann in unserer Kinderhand die Zeit.

Aus Knospen sollten später Blumen erblühen.

Lächelnd schmerzende Bäuche halten,

um zwischendrin die Tränen zu trocknen.

Im Wandel der Zeit beginne ich zu begreifen,

für dich verliere ich mich nicht.

Dein schönes Herz in meinen Händen haltend.

Der ständige Begleiter meiner Zeit.

Will dich für immer bei mir tragen,

in unserer begrenzten Ewigkeit.

 

Paris, 2013

Vorwort

Wir haben dieses Buch für dich geschrieben und natürlich auch für uns. Letztendlich haben wir es für uns alle geschrieben. Wir glauben an die Freiheit, an die Leichtigkeit, und vor allem glauben wir daran, dass wir leben dürfen, und zwar voll und ganz. Wir glauben daran, dass jeder Mensch Verbindung sucht und dabei in erster Linie eine Verbindung zu sich selbst. Leider suchen wir oftmals im Außen, denn wir haben vergessen, dass die Ruhe und Kraft in uns liegen. Wir definieren uns über Leistungen, über Abschlüsse, suchen uns in Partnerschaften, auf Partys, im Rausch und hoffen darauf, dass Alkohol uns Leichtigkeit verschafft, uns entspannt oder selbstbewusster macht und uns dabei unterstützt, eine Verbindung zu uns und anderen herzustellen oder etwas zu vergessen.

So ging es uns beiden zumindest eine gewisse Zeit lang. Uns hat niemand wirklich erzählt, was Alkohol so anrichten kann, und wir glaubten, er gehöre zu unserem Leben einfach mit dazu, zum Erwachsensein. Und dabei haben wir nach und nach die Verbindung zu uns selbst verloren, bis wir darauf gekommen sind, dass Alkohol einen erheblichen Anteil daran haben könnte. Das kann schneller passieren, als die meisten von uns meinen. Wir dachten, dass wir Verbindung und Nähe mithilfe von Alkohol herstellen können, indem wir feiern, bei einer Flasche (oder zwei) am Abend gemeinsam am Küchentisch sitzen und über Gott und die Welt philosophieren, um am nächsten Morgen die Hälfte unserer Geschichten wieder vergessen zu haben. Wir haben unsere ersten Küsse verpasst, weil wir einen sitzen hatten. Und wir haben geglaubt, wenn Alkohol zu unserer Gesellschaft gehört, unsere Eltern und unser Umfeld wie selbstverständlich Alkohol trinken, muss dieser auch zum Erwachsenwerden dazugehören. Schade war nur, dass wir uns dadurch oftmals von uns selbst abgeschnitten haben. Von unseren Gefühlen, von unserem Körper, von unseren Ängsten, aber auch von unseren Träumen.

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an die Nüchternheit. An die unendliche Freiheit, die wir dadurch gewonnen haben, auch wenn wir im gesellschaftlichen Kontext (noch) aus der Reihe tanzen. Das taten wir allerdings schon immer gern und das macht unser Leben, unsere Freundschaft und unsere Arbeit aus. Wir wünschen uns eine Veränderung. Wir wünschen uns, dass wir ein Bewusstsein dafür schaffen können, was Alkohol eigentlich wirklich ist und was er im eigenen Leben ganz schleichend anrichten kann. Aber noch viel mehr wünschen wir uns, dass wir als Gesellschaft lernen, Nüchternheit zu feiern und das eigene Leben wertzuschätzen, ohne das Gefühl zu haben, uns bei jeder sich bietenden Gelegenheit betäuben zu müssen. Wir glauben an dich, denn wir glauben an uns. Wir glauben aus tiefstem Herzen daran, dass ein nüchternes Leben Freiheit und Selbstbestimmtheit bedeutet. Woran wir dagegen nicht glauben, sind Labels und Stigmata. Wir glauben auch nicht daran, dass es die einen und die anderen Menschen gibt. Es gibt uns! Unsere Körper sind auch nicht dazu gemacht, permanent mit Ethanol vergiftet zu werden. Sie sind tatsächlich ein ziemlich krasses Meisterwerk und damit auch ein Geschenk an uns, denn sie halten ziemlich viel aus. Dafür sollten wir viel dankbarer sein. Wir sind auf die Welt gekommen, um zu leben, und zwar mit klarem Kopf und klarem Verstand. Das soll alles andere als platt klingen, vielmehr zum Nachdenken anregen.

 

Wir haben unzählige Kater erlebt. Du vielleicht auch. Und vielleicht ist es irgendwann einmal auch für dich ein Kater zu viel gewesen und du möchtest etwas ändern. Das ist wundervoll und es ist wundervoll, dass wir dich mit auf unsere Reise in ein nüchternes und selbstbestimmtes Leben nehmen dürfen. Wir erzählen unsere Geschichte(n), die so unterschiedlich, aber gleichzeitig auch so ähnlich sind. Dieses Buch soll dir deine Entscheidung offenhalten, denn du darfst wählen, wie du dein Leben lebst. Du musst dich nicht als Alkoholiker*in betiteln und du kannst auch aufhören, die Frage »Ab wann bin ich Alkoholiker*in?« in die Google-Suchmaske einzugeben, denn das ist wenig hilfreich. Niemand kann dir sagen, ab wann genau du abhängig bist, aber wenn dein Bauchgefühl dir sagt, dass du womöglich zu viel Alkohol trinkst, dann ist das auch so. Und das Gute an der ganzen Sache ist, dass du damit aufhören kannst. Du musst nicht erst warten, bis es richtig, richtig schlimm wird. Du musst auch nicht krampfhaft versuchen, deinen Alkoholkonsum zu kontrollieren. Du darfst einfach aufhören und dabei möchten wir dich gerne begleiten.

In diesem Buch schreiben wir darüber, wie wir angefangen haben zu trinken, was wir über uns gelernt haben und wie wir schlussendlich wieder damit aufgehört haben. Zwischen nicht trinken und abhängig werden oder sein liegen unendlich viele Graustufen. Nur, weil du vielleicht noch keine körperlichen Entzugserscheinungen hast, muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass deine Beziehung zu Alkohol gesund ist. Wir möchten dir mitgeben, dass du dir selbst und deinem Bauchgefühl vertrauen darfst und dass du ein Leben wählen darfst, das dir voll und ganz entspricht und in dem du dich wohlfühlst. Falls du Bedenken haben solltest, dass ein nüchternes Leben stinklangweilig sein wird und du deinen kompletten Freundeskreis sowie jegliche sozialen Kontakte verlieren könntest, dann können wir dich auch hier beruhigen, denn genau diese Ängste hatten wir auch. Das nüchterne Leben, das wir heute leben, wäre für unser trinkendes Ich eine absolute Horrorvorstellung gewesen. Doch der Blick auf dein Leben ändert sich, sobald du wieder eine Verbindung zu dir selbst und deinen Wünschen aufbaust. Du wirst dich an dein nüchternes Leben gewöhnen und wirst dich bei dieser Gelegenheit auch gleich neu erfinden können.

Nüchternheit bedeutet für uns, das Leben zu leben, das wir geschenkt bekommen haben. Mit allen Höhen und Tiefen, denn Nüchternheit bedeutet auch, dass du dich auf dich und deine Gefühle einlassen darfst. Es bedeutet, dass du okay bist, so, wie du bist, mit allem, was du mitbringst.

Wir wollen in unserem Buch den Schleier heben, den der Alkohol oft hinterlässt und hinter dem wir uns häufig zu verstecken versuchen. Denn das, was Alkohol uns all die Jahre versprochen hat, hat er so gut wie nie gehalten. Es war immer nur eine Illusion und wir haben sie lange genug geglaubt, bis wir aufgewacht sind und erkannt haben, was Alkohol wirklich ist und was er aus unserem Leben macht. Wir sind nicht hier, um zu verurteilen und mit erhobenem Zeigefinger herumzulaufen. Wir haben unsere Geschichten und du hast deine. Jeder von uns ist einzigartig und wir maßen uns nicht an, mehr über dein Leben zu wissen als du selbst. Dies ist unsere Geschichte und wir können nur hoffen, dass sie dich zum Nachdenken anregt, dass sie dich berührt und dass du für dich eine Entscheidung triffst. Wir sind nicht anders als du, wir haben vielleicht nur eine andere Entscheidung getroffen und für uns einen anderen Weg gewählt. Wir haben uns entschieden, unsere Geschichte zu teilen, in der Hoffnung, dass wir einen Dialog beginnen können, dass wir Licht ins Dunkel bringen, dass wir das Thema missbräuchlicher Alkoholkonsum aus der Schmuddelecke bringen können, denn es betrifft so viel mehr Menschen, als wir zu glauben wagen. Es ist wichtig, schwierige Themen anzusprechen, vor allem wenn es um unsere Gesundheit und letztendlich unser Leben geht.

Vielleicht sind unsere Ansichten nicht sonderlich populär und sie werden sicherlich auch von einigen nicht gemocht, doch das ist okay. Denn dieses Buch ist für Menschen, die sich dieselben Fragen stellen, die wir uns gestellt haben, die mehr wissen wollen, die beginnen nachzufragen und hinzuschauen. Und vor allem ist dieses Buch für dich, wenn du eine Reise zu dir selbst antreten und dich auf das Wagnis Nüchternheit einlassen möchtest, denn du bist nicht allein. Es gibt so viele Menschen wie dich und uns, die genau dieses Thema haben, die glauben, etwas wäre falsch mit ihnen, weil sie Alkohol eben nicht vertragen, und die das Gefühl haben, dass ihr Konsum außer Kontrolle gerät. Denn schnell vergessen wir, dass Alkohol eine abhängig machende Substanz ist. Das sagt uns nur selten jemand.

Dieses Thema betrifft Jung und Alt, Reich und Arm, Dick und Dünn und zieht sich durch alle gesellschaftlichen Schichten. Wir finden, es ist an der Zeit, ein Tabu zu brechen und genau darüber zu reden – in einer Art und Weise, die dir keinen Stempel auf die Stirn drückt, sondern dir vielmehr Mut macht und dir Stärke gibt, denn in jedem von uns stecken die Ressourcen, um ein nüchternes und freies Leben zu führen. Du bist die Expertin/der Experte für dein Leben und in dir steckt alles, was du brauchst, um dich für dich selbst und deine Freiheit zu entscheiden. Und wenn du das Label Alkoholiker*in nicht haben möchtest, dann nimm es nicht. Wir sind Katharina und Vlada, das ist alles, was wir für unsere Nüchternheit brauchen.

1. Auf die Freundschaft

Katharina und ich kennen uns seit der ersten Klasse. Das sind heute so um die 30 Jahre. Und genauso lange sind wir auch schon miteinander befreundet. Wir teilten sowohl die guten als auch die schlechten Zeiten und vor allem teilten wir gemeinsam viele Flaschen Wein. Eigentlich sind wir so unterschiedlich wie Tag und Nacht und vielleicht macht gerade das unsere Freundschaft aus. Ich hatte immer einen ziemlichen Zug drauf und musste mich bei Trinkgelagen selten übergeben. Katharina wollte mitziehen, schaffte es jedoch in den meisten Fällen nicht, was aus heutiger Sicht wohl eher von großem Vorteil war.

Der Tag unserer Einschulung: Unsere Zuckertüten liegen nebeneinander. Unsere Sitzplätze befinden sich in der Fensterreihe ganz hinten rechts vom Lehrertisch aus betrachtet. Doch erst Jahre später werden wir darüber nachdenken, dass wir uns eigentlich schon seit dem ersten Tag der ersten Klasse kennen. Wir feiern Kindergeburtstage gemeinsam, spielen im Hort miteinander, wachsen zu jungen Mädchen heran. Katharina trägt liebend gern einen mit weißen Rüschen besetzten Pullover mit Gänsemotiv, hat kurz geschorene Haare und einen Rattenzopf. Ich liebe meine weißen Lackschuhe und habe meinen zusammengebundenen Pferdeschwanz meist nicht unter Kontrolle, meine Haare stehen in alle Richtungen ab.

 

Wenn ich heute meine Augen schließe, sehe ich die kleine Vlada immer noch vor mir am Tag unserer Einschulung. Sie hatte ein gelbes Kleid an, die langen Haare zum Zopf gebunden und ihr Gesicht war gesäumt von kleinen kräuseligen Locken. Bis heute liebe ich ihr Haar, nur lässt sie es mich fast nie anfassen. Wir wuchsen in einem kleinen Dorf auf. Ein Mädchen namens Vlada fiel auf. Vladas Mama kommt aus Moskau, aus dem fernen Russland. Ich hatte als kleines Mädchen keine Vorstellung von Russland, aber es machte Vlada zu jemand Besonderem. Ich wollte auch besonders sein, nur war ich ein paar Kilometer weiter in einem kleinen deutschen Stadtkrankenhaus geboren. Vlada dagegen war etwas Besonderes, doch leider sahen manche Mitschüler das anders oder mochten sie genau deswegen weniger.

Wir flochten Bänder, erzählten uns Gruselgeschichten und hörten die Musik unserer Lieblings-Boybands. Vlada liebte The Kelly Family und ich Caught in the Act. Nach den ganz kurzen Haaren hatte ich einen Topfschnitt mit einer blonden rausgewachsenen Strähne und trug das Gesicht meines Lieblingssängers wie einen Talisman um meinen Hals. An Wochenenden verbrachten wir Mädels gemeinsame Abende und feierten Übernachtungspartys mit Gläserrücken und allem, was dazugehört. Uns war damals natürlich nicht klar, was das für Folgen haben könnte. Noch weniger war uns klar, dass uns Alkohol einmal gefährlich werden könnte. Wir waren eben ganz normale 90er-Kinder.

Wir schütteten uns gegenseitig unsere Herzen aus und eines Nachts machten wir einen Liebeszauber und schrieben zwei Jungennamen auf ein Pergamentpapier, das wir dann in einem nahe gelegenen Bach versenkten. Nur leider hatten wir ein paar Jahre später die Namen vergessen, die wir daraufgeschrieben hatten. Nichtsdestotrotz machten wir weiter und wurden erwachsen. Unabhängig voneinander probierten wir unseren ersten Schluck Alkohol.

 

Meinen ersten offiziellen Schluck Alkohol nahm ich, Katharina, zu mir, als ich so rund acht oder neun Jahre alt war. Meine Familie und ich waren im Urlaub an der Mosel. Die Mosel ist gesäumt von Weinhängen und somit tranken meine Eltern fast jeden Abend Wein aus der Region. Eines Abends saßen meine Eltern, meine Schwester und ich draußen in der Sonne zum Abendbrot zusammen und unsere Eltern ließen uns einen Schluck »Kröver Nacktarsch« probieren. Ich kann mich noch gut daran erinnern, denn der Name des Weines brachte meine Schwester und mich zum Lachen. Wir beide nippten am Weinglas unserer Eltern. Ich glaube, ich mochte den Wein nicht sonderlich. Meine Eltern haben nach diesem einen Schluck auch nicht mit uns über Alkohol gesprochen oder die Folgen davon aufgezeigt. Persönlich kann ich mich nicht daran erinnern, jemals mit meinen Eltern über Alkohol gesprochen zu haben, erst seitdem ich nüchtern lebe. Worüber meine Eltern mich aber durchaus aufgeklärt haben, ist das Rauchen, denn leider mussten beide mit ansehen, wie ihre Väter, meine Großväter, im Alter an den Folgen ihres jahrelangen Zigarettenkonsums litten. Für sie war klar, Rauchen ist gefährlich, bei Alkohol war ihnen das weniger klar. Es war damals einfach so, Alkohol ist für Erwachsene, wir waren noch Kinder und somit durften wir keinen Alkohol trinken.

Doch dieser Schluck war, um ehrlich zu sein, nicht mein erster wirklicher Schluck Alkohol, denn ein paar Jahre zuvor hatte ich schon einmal heimlich am Bier meines Papas genippt. Es war, glaube ich, an einem Sommertag am späten Nachmittag oder frühen Abend. Ich spielte mit Freunden auf der Terrasse unseres Hauses, als mein Papa mit einer Bierflasche in der Hand herauskam. Er trank früher gern ein Feierabendbier. Es war für mich also kein ungewöhnliches Bild. Er stellte das Bier auf der Terrasse ab und verschwand in seiner Werkstatt. Die Neugierde überkam sowohl mich als auch meine Freunde. Schnell huschten wir zu der Bierflasche, rochen daran und jeder nahm einen kleinen Schluck. Ich fand es einfach nur fürchterlich. Es schmeckte bitter und eklig. »Wie kann er das nur gern trinken?«, fragte ich mich damals. Auch meine Freunde verzogen das Gesicht: »Bäh, das schmeckt ja widerlich!« Ein paar Minuten später kam mein Papa zurück, nahm sein Bier in die Hand und verschwand wieder in seiner Werkstatt. Wir ließen uns nichts anmerken. Interessanterweise sollte Bier Jahre später auch mein alkoholisches Lieblingsgetränk werden. Ich weiß nicht, ob das Feierabendbier meines Vaters da einen Einfluss auf mich und meine spätere Vorliebe hatte.

 

Was mich, Vlada, betrifft: Ich für meinen Teil habe keine Erinnerung mehr daran, wie mir mein erster Schluck Alkohol geschmeckt hat, deswegen ist meine Erinnerung dahingehend weder positiv noch negativ besetzt. Ich habe sowohl meine Eltern als auch ihren Alkoholkonsum lange Zeit nicht infrage gestellt. Alkohol gehörte einfach mit dazu und machte Erwachsene manchmal eben etwas lustiger.

 

Die Jahrtausendwende feierten wir gemeinsam in unserer Mädelsclique, damals alle so um die 14 Jahre alt, bei Vlada zu Hause. Wir hatten sturmfrei und ich hatte mir fest vorgenommen, endlich einmal eine Nacht durchzufeiern, denn davor war ich bei Übernachtungspartys immer eingeschlafen. Natürlich war Alkohol mit dabei, so eine Jahrtausendwende muss schließlich ordentlich begossen werden. Wir verkleideten uns und schossen komische Bilder voneinander, noch auf Farbfilm, den wir Wochen später erst entwickeln ließen und der das Ausmaß des Abends erahnen lässt. Wir waren gut drauf. Ich glaube, ich landete mal wieder über der Kloschüssel. Am Ende bin ich doch wieder eingeschlafen, aber erst nachdem das neue Jahrtausend begann. Die Welt ging damals, wie wir heute wissen, nicht unter und Vlada und zwei andere Freundinnen rodelten freudig am 1. Januar in aller Herrgottsfrühe die Dorfstraße hinunter, während wir anderen noch unseren Rausch ausschliefen. Willkommen im 21. Jahrhundert.

 

Kathi fing das Rauchen an und hörte bald auch wieder damit auf. Ich zog auf einer Party an einer Zigarette, hatte davor süßen Sekt getrunken und übergab mich daraufhin jämmerlich. Das hinderte uns allerdings nicht am Weitertrinken. Heute stellen wir uns durchaus die Frage, warum wir das getan haben. Warum überhörten wir die Anzeichen unseres Körpers, der uns eigentlich ganz klar zu vermitteln versuchte, dass er an einer Vergiftung litt und das Zeug wieder aus seinem Inneren herausbekommen wollte?

 

Dabei müssen wir nicht mal elendig über der Kloschüssel hängen – jeder Rauschzustand ist an sich schon ein fortgeschrittenes Zeichen von Alkoholintoxikation (Vergiftung). Das gilt auch für die harmlos als Kater verkleidete Grübelei, wenn wir mal wieder morgens um drei Uhr schweißnass wach liegen und fieberhaft versuchen, die Bruchstücke des letzten Abends zusammenzubekommen. Wer hätte gedacht, dass diese Angst-/Panikreaktion oder generellen Depressionssymptome eigentlich nur die unverdaulichen Überreste einer gesellschaftlich anerkannten, öffentlich zelebrierten Alkoholvergiftung sind? Sogar die ja irgendwie noch als positiv oder erwünscht empfundenen Nebeneffekte des Beschwipst-unterwegs-Seins, bei dem sich plötzlich alles leichter anfühlt, alle Sinne irgendwie geschärfter wirken oder wir uns in ausgelassene Albernheit bis hin zur ausgewachsenen Euphorie hineinsteigern, sind eigentlich nur die hilflosen Zeichen eines vergifteten Organismus.[1]

Warum machten wir also einfach weiter damit, ohne die Substanz infrage zu stellen? Wir wären ja als 14-Jährige auch nicht auf die Idee gekommen, uns mal kurz eine Nase Koks reinzuziehen oder uns eine Spritze Heroin zu setzen. Klar ist das ein provokanter Vergleich und er mag vielleicht auch etwas hinken, denn wo hätten wir in dem Alter diese illegalen Drogen herbekommen sollen. Doch ganz so unrealistisch ist das Szenario gar nicht: So zeigt beispielsweise die Studie zur Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland von 2019, dass jeder zehnte Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren schon einmal illegale Drogen konsumiert hat. Bei Alkohol in derselben Altersklasse sind es übrigens 63,4 Prozent. Warum bewerten wir Alkohol anders?

Wenn man zum Beispiel morgens am Kiosk vorbeigeht und zufällig eine Schlagzeile liest, in der von 1400 Rauschgifttoten in Deutschland im Jahr 2019 die Rede ist, von denen mehr als die Hälfte Heroin im Blut hatte, kann man das weiße Zeug schnell als krass gefährlich abstempeln und will lieber nichts damit zu tun haben. Deutlich länger muss man dagegen nach den Zahlen suchen, wie viele Tote unser Alkoholkonsum in Deutschland jährlich fordert. Wer will schließlich so genau wissen, dass der Alkohol, den wir da alle so munter in uns hineinkippen, im Jahr 2019 zu 74 000 Todesfällen – das sind 203 täglich – geführt hat, die Opfer von Straßenverkehrsunfällen, bei denen Alkohol mit im Spiel war, sind da noch nicht einmal mit eingerechnet. Alkohol ist akzeptiert und legal. Er wird auch nicht als eine Droge betitelt, so wie beispielsweise Cannabis oder Ecstasy, obwohl er genauso gefährlich und abhängig machend ist. Vielleicht liegt die wahre Gefährlichkeit von Alkohol im Vergleich zu den sogenannten »harten« Drogen, wie Koks oder Heroin, vor allem in seiner fehlenden Abschreckung in unserem täglichen Leben da draußen. Während wir bei Heroinabhängigkeit sofort eine Mischung aus »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« und dem abgewrackten Junkie unter der nächsten Brücke im Kopf haben, kriegen wir Alkohol an jeder Ecke in seiner marketingtechnisch vorteilhaftesten Aufmachung und als harmloses Allheilmittel zur Glückseligkeit angeboten.[2] Es sind übrigens weltweit mehr Menschen von Alkohol abhängig als von irgendeiner anderen Droge – 2016 waren es laut einer in dem medizinischen Fachjournal The Lancet veröffentlichten Studie insgesamt rund 100,4 Millionen Menschen weltweit.[3]

Ist das etwa tatsächlich nur eine Frage der Tradition und der Kultur?

Deutschland zählt bezüglich seines Pro-Kopf-Verbrauchs an reinem Alkohol (12,9 Liter im Jahr 2018) stabil zu den Top 10 aller Länder der Welt. Doch auch ohne abstrakte Zahlen brauchen wir unseren Alltag nur mal durch den Filter der Alkoholverfügbarkeit zu betrachten. Zumindest in den Großstädten haben wir das Zeug 24/7[4]