Kevin Hearne

Papier & Blut

Die Chronik des Siegelmagiers 2

Aus dem Amerikanischen von Friedrich Mader und Tamara Rapp

Klett-Cotta

Impressum

Dieses E-Book basiert auf der aktuellen Auflage der Printausgabe.

Hobbit Presse

www.hobbitpresse.de

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Paper & Blood:

Book Two of the Ink & Sigil Series« im

Verlag Del Rey, Imprint von Random House, New York

© 2021 by Kevin Hearne

Für die deutsche Ausgabe

© 2022 by J. G. Cotta’sche Buchhandlung

Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart

Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten

Printed in Germany

Cover: Birgit Gitschier, Augsburg

unter Verwendung der Daten des Originalverlages

Illustration: Inkymole/Sarah J. Coleman, Art direction: David G. Stevenson

Gesetzt von Dörlemann Satz, Lemförde

Gedruckt und gebunden von CPI – Clausen & Bosse, Leck

ISBN 978-3-608-98204-6

E-Book ISBN 978-3-608-11857-5

Für die Aussies

Was bisher geschah

In Tinte & Siegel begegnen wir dem alternden Siegelagenten Al MacBharrais, der gerne einen Nachfolger für sein Territorium ausbilden würde, damit er in den Ruhestand gehen kann. Dummerweise zeigen seine Schüler eine fatale Neigung, vor dem Ende ihrer Lehre das Zeitliche zu segnen. Sechs von ihnen sind bereits bei äußerst merkwürdigen Unfällen ums Leben gekommen.

Als sein siebter Schüler Gordie in seiner Wohnung in Glasgow tot aufgefunden wird, eilt Al an den Ort des Geschehens und entdeckt dort in einem Zimmer einen gefangenen Hobgoblin. Bevor dieser kurz darauf verschwindet, erzählt er Al, dass Gordie mit Feenwesen gehandelt hat, unter anderem mit einer Pixie. Al stößt auf einen Notizzettel mit dem Hinweis, dass der Hobgoblin um acht Uhr abends bei einer Fähre abgeliefert werden soll, und will herausfinden, wer hinter der Sache steckt.

Er entfernt alle Tinten und Papiere sowie das Telefon und das Notebook aus Gordies Wohnung und nimmt auch den Käfig mit, aus dem der Hobgoblin geflohen ist. Nur den, in dem die Pixie gefangen war, lässt er zurück. Dann sucht er einen Hacker mit dem absonderlichen Namen Saxon Codpiece auf, der für ihn das Notebook überprüft. So erfährt er, dass Gordie in den letzten Monaten sechs Feenwesen an einen unbekannten Abnehmer verkauft und dafür jeweils einhunderttausend Pfund kassiert hat.

Vor der Tür zu seiner Druckerei trifft Al auf den Hobgoblin, der sich nun als Buck Foi vorstellt. Buck behauptet, dass er mit einem falschen Dienstvertrag auf das irdische Gefilde gelockt wurde, und zwar von CLÍODHNA, der Königin der Bean Sídhe. Al bietet ihm einen legitimen Arbeitsvertrag als Hobgoblin an, und Buck akzeptiert. Zusammen brechen sie auf zur Fähre, um zu erfahren, wer Buck kaufen will.

Statt des erwarteten zwielichtigen Abnehmers namens Bastille tauchen drei Feenwesen auf, die Al und Buck eine heftige Abreibung verpassen. In letzter Sekunde und mit zahlreichen Blessuren gelingt es den beiden zu entkommen.

Al informiert die vier anderen Siegelagenten – Eli, Diego, Mei-ling und Shu-hua –, dass sein Schüler tot ist und Feenwesen an Bastille verschachert hat. Sie sind alles andere als erfreut, erklären sich aber bereit, Al bei der Suche nach dem gemeinen Auftraggeber zu unterstützen. Auch Coriander, den außerordentlichen Herold der Göttin BRIGHID, unterrichtet Al von dem Feenhandel. Coriander weist ihn darauf hin, dass er in Kürze mit einem Besuch von BRIGHID rechnen muss.

Bei dem Treffen untersucht BRIGHID Als Aura und erklärt ihm, dass nicht nur ein Fluch auf ihm lastet, sondern zwei. Von dem ersten wusste er schon: Alle, mit denen er zu lange redet, fangen an, ihn zu hassen wie die Pest. Wegen dieses Fluchs hat er den Kontakt zu seiner Familie verloren und kommuniziert mit den Menschen aus seinem Umfeld nur noch über eine Sprech-App. Der andere Fluch ist hinterhältiger und verhängnisvoller: Mit einer Verzögerung von jeweils einem Jahr lässt er alle, die in Als Diensten stehen, bei einem scheinbaren Unfall ums Leben kommen. Das heißt, seine sieben Schüler wurden auf indirekte Weise ermordet, ohne dass er davon eine Ahnung hatte. Möglicherweise stellt der Fluch auch für Buck Foi eine tödliche Bedrohung dar.

Anhand einiger Hinweise und dank der Hacker-Fähigkeiten von Saxon Codpiece bekommt Al schließlich heraus, dass Bastille der Deckname des CIA-Agenten Simon Hatcher ist, der in Reston, Virginia wohnt. Al fliegt mit Buck nach Amerika und trifft sich mit Eli. Zusammen machen sie per Zufall die Entdeckung, dass Hobgoblins von Salsa high werden können.

Als sie Hatcher in seinem Haus verhören, bestätigt er, dass tatsächlich CLÍODHNA hinter dem Handel mit Wesen von den Feengefilden steckt. Hatcher soll sie Experimenten unterziehen, die sie an Körper und Geist verändern, um sie letztendlich gegen Eisen zu immunisieren. Mit diesem Wissen kehren Al und Buck nach Schottland zurück und setzen einen Barghest – einen Geisterhund – darauf an, die Pixie aufzuspüren, die Gordie unmittelbar vor Buck verkauft hat. Im Hexenwagen von Als Managerin und Buchhalterin Nadia folgen sie dem Barghest zu einer geheimen unterirdischen Anlage in den Bergen über einem winzigen Dorf östlich von Stirling. Die Pixie Cowslip warnt sie, dass ihnen große Gefahr droht und dass die mutierten Feenwesen vollkommen verrückt geworden sind. Al, Nadia und Buck stellen die Feenwesen und zuletzt auch den bösen Wissenschaftler, der für die Experimente verantwortlich ist. CLÍODHNA zu bestrafen steht allerdings nicht in Als Macht, und er muss sich damit trösten, zumindest ihre Pläne durchkreuzt und den Feenhandel unterbunden zu haben. Cowslip wird nach Taiwan geschickt, um sich mithilfe der dortigen Siegelagentin Mei-ling zu erholen.

Zur Feier ihres Sieges hüpfen Al, Buck und Nadia in den Hexenwagen, um ein Fass Highland-Whisky zu klauen und ihn unter der Bezeichnung Buck Foi’s Best Boosted Spirits in Flaschen abzufüllen.

1

Ein Anruf aus Down Under

Wenn man jemandem eröffnet, dass er vielleicht bald sterben muss, sollte man ihn am besten vorher zu einem Whisky einladen. Dann kann er ihn trinken oder ihn einem ins Gesicht schütten und wird sich dabei zumindest ein kleines bisschen besser fühlen. Das ist einfach ein Gebot der Höflichkeit.

Buck Foi zog die Hand zurück und war drauf und dran, mir sein Glas entgegenzuschleudern, doch dann überlegte er es sich anders und kippte es sich lieber in die Kehle. Es war Sonntagabend kurz vor dem Zubettgehen. Vielleicht half es ihm beim Schlafen.

»Wie lang weißt du schon, dass das passieren wird?« Der Hobgoblin hatte die Stimme vorwurfsvoll erhoben. Er trug ein neues Wams mit einem subtilen Schwarz-auf-Schwarz-Muster, das mich amüsierte. Auch wenn er es nie zugegeben hätte, entweder wollte er meiner Managerin Nadia imponieren, oder er war so beeindruckt von ihr, dass er ihre Modephilosophie nachahmte, der zufolge jede Farbe großartig war, solange es sich dabei um Schwarz handelte. Der angebliche Grund für die Wahl dieses Kleidungsstücks war, dass er etwas Passendes für die Glasgower Necropolis brauchte, die wir am Morgen, begleitet vom Orgeldröhnen aus der nahe gelegenen Kathedrale, zu einem netten Grufti-Rundgang besucht hatten. Die Anlage bestand aus einer fünfzehn Hektar großen Totenstadt auf einem Hügel mit feierlichen Mausoleen und verwitterten Grabsteinen, die an das Leben begüterter Viktorianer erinnerten. Der Ort strahlte eine Erhabenheit aus, die zumindest einen Hauch von Förmlichkeit angemessen erscheinen ließ. Ohne ihnen selbst zu folgen, brachte ich ihm die verschlungenen Schritte der im Gras zwischen den Gräbern verborgenen alten Tür bei, die ihn nach Tír na nÓg führen würde, sollte sich einmal die Notwendigkeit dazu ergeben. Bisher hatte er nur die alte Tür im Kelvingrove Park gekannt, durch die er auf die Erde gelangt war.

Ich antwortete ihm mit meiner Sprech-App – der guten auf meinem Notebook, die wenigstens schottisch klang, auch wenn der Sprecher nicht aus Glasgow stammte, sondern aus Edinburgh. [BRIGHID hat mir von dem Fluch erzählt, kurz nachdem du deinen Dienst bei mir angetreten hast. Zu der Zeit hatten wir dringendere Sorgen – eine Göttin, die uns umbringen wollte, einen vollkommen durchgeknallten Leprechaun und so weiter. Da habe ich lieber noch ein bisschen gewartet.]

Der Hobgoblin teleportierte neben mein Notebook auf der Kücheninsel und wedelte mir mit einem rosigen Finger vor dem Gesicht herum. Er war nur ungefähr sechzig Zentimeter groß und schaute lieber vom Tresen auf mich herunter statt zu mir auf, wenn er etwas Wichtiges vorzubringen hatte. »Das war vor zwei Monaten, Alter!«

[Aye. Ich wollte eben, dass du das Abfüllen und Verteilen deines besten geklauten Highland-Whiskys genießen kannst. Ein paar nette, geruhsame Wochen, eine kurze Auszeit zum Freuen und Erinnern, bevor ich dir den nächsten Stress antue. War das nicht schön, wie du den ganzen Whisky am Feenhof verteilt hast?]

»Aye, das hat richtig Spaß gemacht.« Bei der Erinnerung entspannte sich seine Miene ein wenig. Zweihundert Flaschen mit zehn Jahre altem Highland-Whisky aus einem ehrlich geklauten Fass, verschenkt an die Feenwesen und sogar an die TUATHA DÉ DANANN persönlich. »Hast du gewusst, MacBharrais, dass sie aus dem Stegreif Lieder zu meinen Ehren komponiert haben? Ich meine, klar, die Hälfte davon war gejault, weil mein Whisky eine epische Sauforgie ausgelöst hat. Trotzdem, die haben richtige Lieder für mich geschmettert. Ich bin noch lange keine Kultfigur wie Holga Thunderpoot, verstehst du, aber das war schon der volle Wahnsinn, und ich glaube, ich hab ’ne reelle Chance, dass ich diesen raren Status tatsächlich mal erreiche – zumindest wenn ich nich’ schon vorher abkratze.« Das letzte Wort schrie er mir förmlich entgegen, und ich bekam ein paar Spritzer manische Spucke ab. Ich zuckte etwas mehr zusammen, als ich es vielleicht noch vor einigen Jahren getan hätte, denn der Nachhall der Corona-Pandemie lag allen noch immer schwer im Magen. Allerdings gab es keine Hinweise darauf, dass Hobgoblins das Virus auf Menschen übertrugen.

[Es würde mich freuen, wenn du so lang lebst, dass du diesen Status erreichst, glaub mir. Und nicht bloß, weil ich dich mag. Wenn ich die Flüche loswerde, bin ich nicht mehr auf diese App angewiesen. Dann kann ich wieder mehr als ein paar Tage oder Wochen mit Leuten reden, ohne dass sie mich hassen. Wieder mit meiner Familie zusammen sein. Und ich kann endlich einen Schüler ausbilden, der mich ersetzt, und in Ruhestand gehen. Einen Schüler, der nicht plötzlich durch einen Unfall aus dem Leben gerissen wird – ein Schicksal, das anscheinend auch dir droht.]

»Ach, jetzt komm, da muss es doch einfach einen Ausweg geben!«

[Mehrere sogar.]

»Wie viele sind mehrere gleich wieder?«

[Mehr als zwei, glaube ich, aber weniger als ein halbes Dutzend.]

»Drei bis fünf also. Dann mal raus damit, Alter.«

[Erstens, ich könnte sterben. Da muss ich ganz ehrlich sein, diesen Ausweg finde ich am schlechtesten.]

»Verstehe.«

[Zweitens, die Person, die mich mit den Flüchen belegt hat, stirbt. Das gefällt mir viel besser, aber dummerweise weiß ich ja nicht, wer mir das angetan hat. BRIGHID meint, es könnte jemand mit göttlichen Fähigkeiten sein. Das heißt, selbst wenn wir rauskriegen, wer es ist, sind wir vielleicht nicht in der Lage, ihn oder sie zu töten.]

»Das is’ ’ne bittere Wahrheit. Wie Fastfood-Kaffee ohne Sahne und Zucker.«

[Drittens, du kündigst den Vertrag und scheidest aus meinem Dienst aus. Das ist allerdings mit Risiken verbunden.]

»Was für Risiken?«

[Der Fluch könnte trotzdem wirken, weil du ihm schon ausgesetzt warst. Das kann man einfach nicht vorhersagen. Außerdem müsstest du, wenn ich dich aus dem Vertrag entlasse, ins Feengefilde zurückkehren, außer du kommst irgendwo anders unter. Und da wirst du Schwierigkeiten haben. Kann mir nicht vorstellen, dass einer von den anderen Siegelagenten auf einen Hobgoblin scharf ist.]

»Warte, Moment mal. Bei dem Typen in Philadelphia – Eli Dingsbums – hast du sicher recht, er hat ja deutlich gesagt, dass er mit Hobgoblins nix anfangen kann. Außerdem hat er seinem Köter erlaubt, dass er mein Bein bespringt, wie ich weggetreten war, und sogar noch Fotos gemacht. Was is’ mit den anderen?«

[Für Diego zählt vor allem sein gutes Aussehen. Er hat seine persönliche Ausstrahlung und möchte nicht, dass die Leute von seiner Anziehungskraft abgelenkt werden. Shu-hua vermeidet die Gesellschaft von Männern, und Mei-ling ist so alt, dass sie mich mit meinen dreiundsechzig für jung und unbesonnen hält. Nein, da sehe ich keine Möglichkeit. Ich bin der Einzige, der so bekloppt ist, dass er einen Hobgoblin in Dienst nimmt.]

Laut ausgesprochen, versetzten mir meine eigenen Worte – dass ich bekloppt war – einen unerwarteten Stich. Oder rissen vielmehr den Verband von einer noch nicht verheilten Wunde. Dass ich das Wesen des zweiten auf mir lastenden Fluchs erst so spät entdeckt und von den kriminellen Machenschaften meines Schülers nicht das Geringste geahnt hatte, machte mir nach wie vor schwer zu schaffen. In meinem Alter hätte ich einfach etwas mehr Durchblick haben müssen.

»Und das sind wirklich alle Optionen?«, fragte Buck. »Ich bin am Ende, wie ein entgräteter Fisch am Freitag?«

Die Versuchung, ihn ein wenig aufzuziehen, war einfach zu groß. [Na ja, die vierte Möglichkeit ist, dass du ganz ohne Beteiligung des Fluchs stirbst. Dann wärst du deine Sorgen auf einen Schlag los.]

»Oh-oh.« Er zog die Augen zu Schlitzen zusammen und schüttelte den Kopf. »Hoh-ho-hoooh. Meine Rache an dir wird furchtbar sein, MacBharrais. Sie wird in die Analen der Geschichte eingehen, ja, das wird sie, als gewisperte Warnung an winzige Menschenwürmer …«

[Ich glaube, du meinst Annalen. Das zusätzliche N macht einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied.]

»Unterbrich mich nich’! Die Analen der Geschichte sind genau, was ich meine!«

[So was gibt’s doch gar nicht.]

»Das wirst du schon sehen! Mich in Dienst nehmen und zwei Monate später damit rausrücken, dass ich krepieren werde wie ein aufgeblasener Frosch? Für so einen Kack passt nur ein Begriff: die Analen!«

[Na schön. Aber konzentrieren wir uns lieber auf die Frage, wie wir das Problem lösen können.]

»Ich dachte, du sagst, es gibt keine Lösung, die uns ernsthaft weiterhilft.«

[Wir haben ein Jahr Zeit, um daran zu arbeiten. Alle Schüler haben mindestens ein Jahr durchgehalten, bevor sie ein Unfall ereilt hat. Wenn wir rausfinden, wer mich verflucht hat, fällt uns vielleicht was Brauchbares ein.]

»Wie lang lebst du denn schon damit? Elf Jahre? Wie kommst du auf die Idee, dass du das jetzt auf einmal geregelt kriegst?«

[Ich bin entsprechend motiviert. Von dem zweiten Fluch, der meine Schüler dahinrafft, habe ich ja erst durch BRIGHID erfahren. Solange ich der Meinung war, dass ich als Einziger leide, konnte ich damit leben, schließlich bin ich Schotte. Jetzt hat sich die Lage geändert, weil es um Rache – oder zumindest Gerechtigkeit – für meine Schüler geht. Und natürlich um deine Rettung.]

Seufzend sackte der Hobgoblin in sich zusammen. »Götter der Unterwelt, jetzt brauch ich ein Bier. Willst du auch eins?«

Auf mein Nicken hin hüpfte er von der Arbeitsfläche und verschwand. Die Kühlschranktür öffnete sich, und mit einem geschickten Sprung angelte er sich einen Krug gestohlenes Ale. Nach einigen weiteren Sätzen durch die Küche hatte er zwei Pints für uns bereitgestellt. Er stand auf dem Hocker neben meinem und hielt sein Glas mit beiden Händen. Es war fast halb so hoch wie er.

»Also los. Bin gespannt, was du dir schon überlegt hast.«

[Fangen wir mit der Frage an, welche Pantheons traditionell mit Flüchen in Verbindung gebracht werden. Die OLYMPIER und die ÄGYPTER sind bekannt dafür, dass sie Sterbliche mit Flüchen belegt haben, und alle zwei fallen in meine Zuständigkeit als Siegelagent. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich beide bei der Ausführung meiner Pflichten verärgert habe.]

»Das sin’ doch bestimmt, was weiß ich, jeweils fünfzehn Götter oder mehr?«

[Locker mehr.]

»Das is’ ernüchternd. Da hilft nur eins.« Er leerte das halbe Glas in einem Zug.

[Dann haben wir noch die Infernalen. Einen guten Fluch wissen die immer zu schätzen.]

»Wer sin’ die gleich wieder?«

[Das ist ein Sammelbegriff für alle Dämonen aus den verschiedenen Höllen.]

»Und warum sollten die dich verfluchen?«

[Ich habe im Lauf der Jahre zwei von ihnen umgebracht. Vielleicht hatten sie Freunde, wenn es so was bei Dämonen überhaupt gibt. So genau weiß das keiner.]

»Is’ das jetzt alles?«

[Noch lange nicht. Es könnte auch ein Kollateralschaden sein. Jemand, der sauer auf BRIGHID ist und mir eins reingewürgt hat, um ihr zu schaden, weil er sie nicht direkt verfluchen konnte. Oder es ist die Vergeltung für eine Kränkung, die ich vor langer Zeit einem ganz anderen Pantheon zugefügt habe, und ich sehe bloß deshalb keinen Zusammenhang, weil Götter viel Geduld haben.]

»Moment mal. Dann könnte es ja jeder sein, oder? Du hast es gar nich’ eingegrenzt?«

[Nun, ein Sterblicher ist es wahrscheinlich nicht.]

»Trotzdem, MacBharrais. Trotzdem. Dann is’ der Fall also weit offen und voll durchgeknallt wie deine Ma.«

Bevor ich mir eine passende Erwiderung auf diese freche Bemerkung einfallen lassen konnte, klingelte mein Telefon. Das hieß, dass ich wohl rangehen musste, weil ich es so eingestellt hatte, dass es nur bei Nummern aus meiner Kontaktliste läutete. Ungespeicherte Nummern wurden sofort auf die Mailbox geleitet. Natürlich wussten meine Bekannten, dass eine SMS oder E-Mail bei mir besser war, weil bei einer zu langen Begegnung mit meiner Stimme die Gefahr bestand, dass der Fluch ausgelöst und damit unsere Beziehung beendet wurde. Daher war meine Neugier geweckt, als ich nach dem Handy griff und auf die Anruferkennung blickte.

Chen Ya-ping stand da. Ich hatte nicht die leiseste Ahnung, wer das sein sollte und was die Person von mir wollte. Dann machte es auf einmal klick.

[Hüpf doch mal auf eine Viertelstunde raus], tippte ich schnell für Buck. [Das ist was Wichtiges.]

Ohne ein Wort teleportierte er davon, und ich meldete mich. »MacBharrais.«

»Mr. MacBharrais, zum Glück erreiche ich Sie«, sagte eine junge Frauenstimme mit australischem Akzent. »Hier ist Ya-ping, die Schülerin von Sifu Lin.«

Sofort stiegen Fragen in mir auf, vor allem die, was Shu-huas Schülerin in Melbourne dazu bewogen hatte, Verbindung mit mir aufzunehmen. Doch der Fluch zwang mich, jedes überflüssige Wort zu vermeiden. »Was kann ich für Sie tun?«

Wir hatten noch nie miteinander gesprochen, und ihre Nummer stand nur für den Notfall in meiner Kontaktliste. Immer wenn ein Agent einen neuen Schüler annahm, wurden die entsprechenden Kontaktinformationen an alle Agenten weitergereicht und umgekehrt. Ich hoffte sehr, dass sie nur auf der Suche nach einem überraschenden Geburtstagsgeschenk oder etwas in der Art für ihre Lehrerin war und ich mich entsprechend über diesen unnützen Anruf echauffieren durfte.

»Ich hätte nicht angerufen, wenn es kein Notfall wäre.«

So viel dazu.

Mit einem gedehnten »Ja?« forderte ich sie auf, zur Sache zu kommen.

»Sifu Lin ist verschwunden.«

»Wann?«

»Sie ist am Freitagnachmittag aufgebrochen. Hier ist es jetzt sechs Uhr früh am Montag. Wir sind Glasgow um neun Stunden voraus.«

»Und warum rufen Sie da mich an? Wu Mei-ling in Taipeh ist doch viel näher.«

»Sie ist auch verschwunden. Ich habe sie als Erste angerufen.«

»Was ist denn da unten los?«

»Nun, bei uns ist gerade Sommer, und wie in den meisten Sommern stehen große Teile des Landes in Flammen.«

»Aye, davon habe ich gehört. Buschbrände sind immer ein Problem.«

»Ja. Und eigentlich wären das im Moment so ziemlich die einzigen Schwierigkeiten. Allerdings hat Sifu Lin entdeckt, dass ein kleiner Teil der Brände von Besuchern anderer Gefilde entfacht wurde. Der Eiserne Druide ist extra aus Tasmanien gekommen, um einen in den Blue Mountains zu löschen.«

Das klang nach einer ernsten Sache. »Hat Sifu Lin den Eisernen Druiden womöglich irgendwohin begleitet?« Die Scherereien schienen ihm zu folgen wie Schiffshalter einem Hai. Wenn ein Sterblicher es geschafft hat, ein Alter von über zweitausend Jahren zu erreichen, beweist er damit seine Unverwüstlichkeit, doch er hat sich im Lauf der Zeit sicher auch eine Menge unsterbliche Feinde gemacht – eine Art von Widersachern, mit der es die meisten Menschen nie zu tun bekommen.

»Nein. Sie hat von Coriander gehört, dass er auf dem Festland ist. Dadurch verfiel sie auf die Idee, dass es vielleicht noch ähnliche Probleme gibt – oder dass bestimmte ungebetene Besucher andere angelockt haben könnten. Jedenfalls ist sie zum Yarra Valley gefahren, weil dort ein Bannzauber auf ihrem Territorium angeschlagen hat. Sie hat versprochen, dass sie sich zweimal am Tag meldet, aber seitdem habe ich keine Nachricht mehr von ihr.«

»Sie ist also am Freitagnachmittag aufgebrochen, hat sich nicht wie angekündigt gemeldet, und Sie konnten auch Mei-ling nicht erreichen?«

»Nein, sie ist ebenfalls verschwunden, wie bereits erwähnt. Zwar habe ich am Telefon kurz mit ihr gesprochen, und sie sagte, dass sie schon unterwegs ist – aber danach habe ich nichts mehr von ihr gehört, und sie geht nicht ran, wenn ich anrufe.«

»Was ist mit Mei-lings Schülerin?«

»Hsin-ye ist ebenfalls nicht erreichbar. Außerdem fürchte ich, dass sich auch Sifu Lins Lebensgefährtin auf die Suche nach ihr gemacht hat und nicht zurückgekehrt ist.«

»Ihre Lebensgefährtin? Können Sie mich da kurz ins Bild setzen?«

»Sarasvati Ramamurthy, kurz Sara genannt. Sie ist als IT-Spezialistin in der Stadt tätig und hat in den letzten drei Jahren nebenher auch für Sifu Lin gearbeitet.«

»Anders ausgedrückt, sie ist eure Hackerin.«

»Ja. Und bis über beide Ohren verliebt in Sifu Lin.«

»Damit sind also insgesamt vier Personen verschwunden. Das klingt ziemlich übel. Schön, ich mache ein paar Anrufe und melde mich dann wieder. Haben Sie die Signal-App?«

»Nein. Ich benutze was anderes.«

»Signal ist verschlüsselt und wird von allen Agenten verwendet. Am besten, Sie laden es gleich runter. Ich werde mich damit sobald wie möglich wieder melden – allerdings wahrscheinlich unter einer anderen Nummer. Von einem Wegwerfhandy aus. Wenn meins hier plötzlich in Australien auftaucht, muss ich mit unangenehmen Fragen rechnen.«

»Verstehe. Vielen Dank, Mr. MacBharrais.«

Die erste Frage, die mir nach dem Ende des Gesprächs durch den Kopf schoss, war, ob ich tatsächlich mit Chen Ya-ping gesprochen hatte. Vielleicht war das Ganze eine Falle, in die bereits zwei Siegelagentinnen – und womöglich noch zwei weitere Personen – getappt waren.

Ich wusste, dass Shu-hua genau wie Ya-ping zur dritten oder vierten Generation einer Einwandererfamilie gehörte. Der australische Akzent passte also, doch das bewies noch lange nicht, dass ich wirklich mit ihr gesprochen hatte.

Ich rief Signal auf und schickte eine Nachricht an Shu-hua: Melde dich bitte bei mir und deiner Schülerin.

Als Nächstes an Mei-ling: Alles in Ordnung bei dir? Ich mache mir Sorgen um Shu-hua, und ihre Schülerin sagt, sie kann dich nicht erreichen.

Dann identische Nachrichten an die amerikanischen Siegelagenten Eli Robicheaux in Philadelphia und Diego Salazar in Chattanooga: Shu-huas Schülerin Ya-ping sagt, dass Shu-hua seit zwei Tagen verschwunden ist. Mei-ling meldet sich nicht am Telefon. Weißt du Näheres?

Eli antwortete umgehend: Verdammte Hacke. Hab keinen blassen Schimmer.

Diego unmittelbar darauf: Ich weiß bloß, dass Santa Muerte in letzter Zeit ziemlich zufrieden wirkt, und das sollte uns allen zu denken geben.

Ich wandte mich an Eli: Kannst du bitte Ya-ping anrufen und sie fragen, was los ist? Mich interessiert, ob sie dir die gleiche Geschichte erzählt wie mir. Bin mir gar nicht sicher, ob das wirklich Ya-ping war, die mit mir telefoniert hat. Wenn bei Shu-hua was nicht stimmt, dann trifft das vielleicht auch auf Ya-ping zu.

Eli antwortete: Gut, Al, aber ich darf dich gleich drauf hinweisen, dass ich auf keinen Fall in dieser Angelegenheit nach Australien reise.

Klar. Ich möchte bloß ein Gefühl dafür kriegen, ob das eine Falle ist oder eine echte Notsituation.

Mache mich sofort dran und melde mich gleich wieder.

Der Gründlichkeit halber überprüfte ich, ob am Freitag nach Geschäftsschluss noch was reingekommen war. Am Wochenende machte ich meistens einen Bogen um meine beruflichen E-Mails, daher war nicht auszuschließen, dass … Und tatsächlich. Eine kurze Nachricht von Mei-ling von Freitagnacht, bei ihr in Taiwan also früher Samstagmorgen. Eine knappe, völlig unaufgeregte Mitteilung; allerdings neigte Mei-ling in ihrem Schriftverkehr nie dazu, irgendwelche Angelegenheiten als dringend darzustellen. Wenn es wirklich dringend war, kümmerte sie sich darum und meldete, dass die Sache erledigt war, falls sie sie überhaupt erwähnte.

Hallo Al,

ich fahre nach Melbourne, weil es vielleicht ein Problem bei Shu-hua gibt. Ich nehme Hsin-ye mit.

Mei-ling

Ungewöhnlich genug, dass sie mich von ihrer Absicht in Kenntnis setzte. Schließlich arbeiteten die fünf Siegelagenten voneinander unabhängig und reisten nach Bedarf in ihren Territorien herum. Allein ihre Nachricht sprach also dafür, dass es hier um etwas ging, das meine Aufmerksamkeit verdiente. Nur aus der Beteiligung ihrer Schülerin wurde ich nicht recht schlau. Hielt Mei-ling das Ganze für ausreichend sicher, oder wollte sie im Gegenteil jede Hilfe in Anspruch nehmen, die sie bekommen konnte?

Ein Klopfen an der Tür unterbrach meine Gedanken, und ich spähte durch das Guckloch. Niemand zu sehen. Doch, Moment. Es war Buck, der ein Stück zurückgetreten war, damit ich ihn erkennen konnte. Er hielt eine prallvolle braune Papiertüte im Arm und grinste so breit, dass mir seine perlweißen Kronen fast die Netzhäute versengten. Ich öffnete die Tür und funkelte ihn mit fragend hochgezogenen Brauen an.

»Kann ich reinkommen? Bist du fertig mit deinem Gelaber?«

Ich deutete auf die Tüte und ließ das Kinn nach vorn zucken.

»Was? Das da? Bloß eine kleine feine Auswahl von Weinen und Käsen aus der Küche von so ’nem stinkvornehmen Restaurant, wo die Kapitalisten sich die Bäuche vollschlagen und sich selbstzufrieden was drauf einbilden, wie sie morgen wieder die Arbeiterklasse ausbeuten werden. Hast du Lust auf eine nächtliche Scheibe Red Leicester?«

Mit fliegenden Daumen löste ich auf der Sprech-App meines Telefons, die im Gegensatz zu der auf dem Notebook leider einen britischen Akzent hatte, eine abgespeicherte und oft benutzte Phrase aus. [Verdammt, Buck!]

»Nein? Demnach vielleicht lieber ein schöner spanischer Käse? Ich hab Cabrales, Manchego und …«

[Kannst du nicht mal eine Viertelstunde allein sein, ohne was zu stehlen?]

»Warum sollte ich die Zeit verschwenden, das erklär mir mal.« Er drängte an mir vorbei in die Wohnung und hüpfte mit seinen entwendeten Delikatessen auf die Kücheninsel. Sein senkrechter Sprung hinauf war wirklich beeindruckend. »Bei den Christen gibt’s doch da so ein Sprichwort von wegen Müßiggang und so. Irgendwas mit abfahrenden Lastern, glaub ich.«

[Müßiggang ist aller Laster Anfang. Da sind sündhafte Gewohnheiten gemeint, keine Lkws.]

»Umso schlimmer. Was bist du denn auf einmal so grantig?«

[Könnte sein, dass die australische Siegelagentin in Schwierigkeiten steckt. Ich versuch gerade rauszufinden, ob es tatsächlich so ist.]

»Müssen wir uns da Sorgen machen?«

[Ja.]

Buck erstarrte mit einem Stück Manchego in der Hand. »Dann möchte ich es anders formulieren: Müssen wir da was unternehmen

[Möglich. Vielleicht müssen wir nach Australien.]

»Wo liegt das gleich wieder? Ich war noch nie außerhalb von Schottland bis auf das eine Mal in Philadelphia, wo ich diesen Salsa-Rausch hatte.«

[Das ist auf der anderen Erdhalbkugel. Verflucht dicke Spinnen dort, ungefähr so groß wie du.]

»Ach komm, du willst mich vergackeiern.«

[Nein, es stimmt.]

»Da gibt’s Spinnen in meiner Größe, und trotzdem leben freiwillig Leute dort?«

[Aye. Und in letzter Zeit brennt es dort auch ständig.]

»Und warum müssen ausgerechnet wir da hin?«

[Weil es eine Falle sein könnte. Und im Gegensatz zu den anderen Siegelagenten habe ich keine Familie, die zu Hause auf mich wartet.] Wegen des auf mir lastenden Fluchs hatte mein Sohn Dougal seit elf Jahren kein Wort mehr mit mir gewechselt. Dabei hätte ich liebend gern mal wieder mit ihm gesprochen, ohne bei ihm einen mörderischen Wutanfall auszulösen. Ein flüchtiges Geplauder über das Wetter, an sich völlig belanglos, hätte mir alles bedeutet.

»Das kriegst du doch locker alleine hin. Ich pass hier inzwischen auf deine Hütte auf. Was hältst du davon, Alter?«

[Komm schon, Buck. Ein paar Brände und Spinnen werden doch einem legendären Hob wie dir nichts ausmachen.]

»Ich bin noch nich’ legendär!«

[Dann wird dir das auf dem Weg zur Legende helfen.]

Plötzlich stieß er mir vorwurfsvoll das Stück Manchego entgegen. »Weißt du, wie du bist? Wie dieser schwer schnaufende Weltallpisser in seinem Angeberhelm, der sich nie an Abmachungen hält. Wie heißt er noch? Dart-Furzer?«

[So ähnlich. Aber dir ist schon klar, dass ich mich an unsere Abmachung halte. Ich hab dir gleich am Anfang erklärt, dass der Dienst bei mir manchmal gefährlich sein kann, und so haben wir es auch im Vertrag festgelegt.]

»Aber von Bränden und Spinnen is’ im Vertrag nich’ die Rede.«

[Dort steht wörtlich: viele Gefahren der verschiedensten Art.]

»Verdammt noch eins, MacBharrais!«

Mein Telefon pingte und kam jedem weiteren Gezeter zuvor. Es war Eli, der berichtete, dass sich Ya-ping bei einem Gespräch mit ihm nicht in Widersprüche verwickelt hatte. Seine Versuche, Mei-ling, ihre Schülerin und Shu-hua zu erreichen, waren erfolglos geblieben. Alles direkt auf die Mailbox, schrieb er.

Vielleicht schliefen sie noch – in Australien war es früher Morgen. Oder sie standen in einem Hotel unter der Dusche. Es gab viele mögliche Gründe dafür, dass sie ihr Telefon gerade nicht bei sich hatten. Jedenfalls hieß das noch lange nicht, dass sie tot waren. Es hieß allerdings sehr wohl, dass ich der Sache vor Ort nachgehen musste.

[Pack deine besten Brandschutzklamotten zusammen, Buck], forderte ich ihn auf. [Und die Antispinnenwaffen, die Hobgoblins üblicherweise mit sich führen. Wir reisen nach Melbourne.]

2

Verzögerte Wirkkraft

Meine Route nach Australien führte durch Tír na nÓg, und um die dafür nötige Feeneskorte zu erhalten, musste ich es vor Geschäftsschluss ins Gin 71 schaffen, eine Bar im Stadtteil Merchant City. An Sonntagen hatte sie bis Mitternacht geöffnet, daher blieben mir noch zwei Stunden, die ich auch dringend brauchte, weil ich noch mehrere Siegel in meinem Büro abholen und einige Leute von meinem Vorhaben verständigen wollte.

Während wir von meiner Wohnung zum Büro an der High Street gingen, setzte ich drei Signal-Nachrichten ab. Eine an Heather MacEwan, die Barfrau im Gin 71, die in Wirklichkeit Harrowbean hieß und meine schnelle Durchreise nach Australien über die Feengefilde arrangieren sollte. Die zweite an meine Rezeptionistin Gladys, die schon viel Scheiße erlebt hat, mit der Bitte, wegen meines bevorstehenden Besuchs in Down Under all meine Termine in der kommenden Woche zu verlegen. In der dritten teilte ich meiner Managerin Nadia mit, dass ich ihr bis zu meiner Rückkehr die Verantwortung für die Druckerei anvertraute und dass ich mich in der Zwischenzeit unter einer neuen Telefonnummer bei ihr melden würde, damit sie mich während meiner Abwesenheit erreichen konnte.

Zu meiner Überraschung kam die erste Antwort von meiner Rezeptionistin. Wissen Sie, Mr. MacBharrais, ich war noch nie in Australien. Und ich habe so eine Ahnung, dass es dort einiges an Scheiße gibt, was ich gern erleben würde.

Ach. Möchten Sie uns begleiten?

O nein. Ich finde schon allein hin, danke.

Diese Woche? Dann wären Sie also auch nicht hier vor Ort?

Ich habe viele Urlaubstage angesammelt. Und ich kann mit allen, die eine Verabredung mit Ihnen haben, gleich jetzt per E-Mail einen neuen Termin ausmachen.

In Ordnung. Den Rest kann ja Nadia erledigen.

Unmittelbar darauf meldete sich Nadia. Keine Sorge, Chef. Gladys, die schon viel Scheiße erlebt hat kommt hier schon alleine klar.

Leider wird sie nicht da sein.

Was? Ist das ein Witz?

Nein. Sie nimmt sich Urlaub.

Seit wann ist das bekannt? Als Managerin bin ich auch für Personalangelegenheiten zuständig, und mir hat keiner was gesagt.

Seit dreißig Sekunden.

Vor ihrer nächsten Nachricht entstand eine unheilvolle Pause. Al? Erinnerst du dich noch an diese Yoga-Spinner in Colorado, die wegen der angeblichen positiven Wirkung auf die Gesundheit ihre Arschlöcher in die Sonne gehalten haben?

Buck bekam sofort mit, dass ich seufzte. »Staucht dich Nadia wieder mal zusammen?« Er gluckste, als ich nickte. »Da is’ bestimmt die Kacke am Dampfen.«

Ich erinnere mich, antwortete ich, und bin gefasst auf deinen unerbittlichen Vergleich.

Es geht nicht um dich, Al, sondern um mich. Stell dir ein zartes veganes Yoga-Arschloch vor, aufgepeppt mit vielen Ballaststoff- und Grünkohl-Smoothies. Ein supergesundes Arschloch, fantastisch elastisch. Dann eines Tages wird es auf einmal in ultraviolette Strahlung getaucht, bis es Risse kriegt und Blasen wirft und kreischt: WARUM, MEIN GOTT, WARUM? Das bin ich. So wie diesem kreischenden Arschloch geht es mir, Al, wenn du mir solche Überraschungen um die Ohren haust. Ich kann nicht glauben, dass du mir so was ohne jede Vorwarnung einfach zumutest. Das ist respektlos.

Ich knurrte amüsiert. Buck würde begeistert sein. Ich hab dir neulich eine Gehaltserhöhung gegeben, und zwar über das hinaus, was du verlangt hast. Das war ziemlich respektvoll.

Kack. Da ist was dran.

Gladys, die schon viel Scheiße erlebt hat wird die Termine verlegen. Du musst dich bloß um Laufkundschaft, Lieferungen und Abholungen kümmern.

In Ordnung. Dann bin ich wieder ein gesundes Arschloch. Wollen wir hoffen, dass ich deins nicht retten muss, weil du in Australien irgendwas Blödes anstellst.

Danke, Nadia.

Buck prustete los, als ich ihm von Nadias Vergleich erzählte, und stellte mir danach eine Menge Fragen zu Yoga, für deren Beantwortung mir die Sachkenntnis fehlte. Als wir MacBharrais Printing & Binding erreichten, nahmen wir gleich die Treppe hinauf in mein Büro. Buck warf einen sehnsüchtigen Blick Richtung Whiskytisch, und ich mahnte ihn zur Zurückhaltung, da er ja schon ein Glas und ein Pint intus hatte.

[Rühr dich nicht vom Fleck; ich mach, so schnell ich kann. Im Gin 71 kriegst du einen Drink, falls wir auf Coriander warten müssen.]

»Ah, dann kann ich mich ja schon mal freuen. Für unziemliche Hast ist Coriander viel zu vornehm.«

Corianders Vornehmheit war nicht zu leugnen, doch sie war nicht der Grund, warum er uns bisweilen warten ließ. BRIGHIDS außerordentlicher Herold hatte die Erlaubnis zum freien Reisen durch die Gefilde und war dafür zuständig, die Siegelagenten in Notfällen um den Globus zu begleiten. Diese Bewegungsfreiheit kostete ihn unglaublich viel Zeit, und dementsprechend selten kamen Momente der Untätigkeit bei ihm vor.

Als Erstes riss ich ein neues Prepaid-Handy aus der Verpackung und schloss es zum Aufladen an. Für später steckte ich ein tragbares Ladegerät ein. Genau für Situationen wie diese hatte ich mehrere solche Geräte und Telefone in einer Schublade gebunkert. Die Möglichkeit, in Notfällen eine schnelle Abkürzung durch die Feengefilde nehmen zu können, war ein spektakulärer Pluspunkt. Allerdings war es auch extrem schwierig zu erklären, wie ein Telefon, das gerade noch in Glasgow benutzt worden war, keine fünf Minuten später auf einmal in Melbourne pingen konnte. Ohne solche Vorsichtsmaßnahmen mussten Siegelagenten mit Nachforschungen von Abschirm- und Geheimdiensten rechnen, die immer ganz genau auf die Finanzdaten schauten, und auf solche Scherereien verzichteten wir lieber. Bei jeder Frage nach den sprunghaften Bewegungen unserer Telefone mussten wir Gedächtnissiegel benutzen und im Anschluss alle Aufzeichnungen bei den Geheimdiensten löschen, um weitere Untersuchungen im Keim zu ersticken. Als Erste hatte sich Wu Mei-ling mit diesem Problem herumschlagen müssen. Anfang der 2000er-Jahre hatte die taiwanische Regierung wissen wollen, wie ihr Telefon in Seoul auftauchen konnte, nachdem es drei Minuten zuvor noch in Taipeh gewesen war. Wir anderen nahmen uns das zu Herzen und führten strikte Regeln für sämtliche Reisen ein, die das menschliche Vorstellungsvermögen überstiegen.

Ich druckte eine Liste von Nummern aus, die ich nach der Freischaltung in Australien in das Telefon eingeben wollte. Die von Nadia natürlich, aber auch die der anderen Siegelagenten und ihrer Schüler, plus einige weitere. Dann wurde es Zeit, mein äußeres Büro zu verlassen und das richtige Büro zu betreten, das verborgen hinter dem Bücherregal an der nördlichen Wand lag. Ich drückte den Knopf unter meinem Schreibtisch; das Regal glitt nach vorn und gab den Blick auf mein Tinten- und Siegelzimmer frei. Ein herrlicher Raum voller Fächer, Tintenfässer, Gläser mit Ingredienzen, Koch- und Destillierausrüstung sowie Papier.

Ich schnappte mir den Stapel Kampfmittel, die ich verfügbar hatte: Siegel, die Kraft und Beweglichkeit steigerten, dazu leere Baumwollkarten und Füllfedern mit der richtigen Tinte für deren Herstellung. All diese Sachen stopfte ich in die vielen Innentaschen meines maßgeschneiderten Mantels. Weil ich weder ein fertiges Siegel der Entfesselten Zerstörung noch die für seine Anfertigung erforderliche Tinte hatte, musste ich einfach hoffen, nicht in eine Situation zu geraten, in der ich so etwas brauchen würde.

Außerdem steckte ich auch Stifte und Material zum Aufsetzen eines Dienstvertrags für einen Barghest ein. Ein feeischer Geisterhund konnte Shu-hua aufspüren, wenn sie noch lebte, und vielleicht sogar, falls sie tot war. Ya-ping war sicherlich noch nicht imstande, so einen Vertrag zu schreiben.

Ich spielte kurz mit dem Gedanken, auch die Tinten für die Bannzauber des chinesischen Systems mitzunehmen, dann sagte ich mir, dass es davon in Shu-huas Arbeitszimmer sicher genug gab und ich sie mir notfalls dort ausborgen konnte. Stattdessen entschied ich mich für meinen geschätzten Kalligrafiepinsel.

Alles in allem brauchte ich nur fünfzehn Minuten. Trotzdem war Buck bereits in einem Polstersessel beim Whiskytisch eingedöst. Es war nicht auszuschließen, dass er sich noch ein Gläschen gegönnt hatte. So oder so hatte er für seine Größe schon eine Menge geschluckt, und es war auch ein langer Tag gewesen. Normalerweise wäre er um diese Zeit schlafen gegangen – stattdessen war jetzt damit zu rechnen, dass wir in den nächsten vierundzwanzig Stunden keine Ruhe finden würden. Ich zerrte am Sessel, um ihn wach zu rütteln.

»Waaah! Häh? Kack noch eins, MacBharrais, warum klatschst du nich’ einfach in die Hände oder so? Oder findest du, ich soll ruhig mal glauben, dass ich gleich bei ’nem Erdbeben verschüttet werde? Ich hätt mir fast in die Hose geschissen!«

Ich deutete mit dem Daumen zur Tür, und er hievte sich gähnend aus dem Sessel, während ich das neue Telefon einsteckte und mich vergewisserte, dass ich meinen Pass und den »offiziellen« Ausweis bei mir hatte. Natürlich ging ich erst einmal davon aus, dass ich den Pass nirgends vorzeigen musste, doch sollte es dazu kommen, waren Fragen nach dem fehlenden Einreisestempel unvermeidlich, und in diesem Fall konnte ich den »offiziellen« Ausweis – eine Kombination aus drei Siegeln, die mir in den Augen jedes Betrachters höchste Autorität verliehen – gut gebrauchen.

Mein reguläres Telefon ließ ich mit voller Absicht auf dem Büroschreibtisch zurück. Dieser Peilsender musste in Glasgow bleiben. Schließlich schob ich Buck durch die Tür.

»Müssen wir jetzt zu Fuß zum Gin 71 laufen?«, nörgelte er.

Ich nickte.

»Warum können wir nich’ mit dem Hexenwagen von Nadia fahren? Der is’ echt gallus. Whisky und Käse für den Schlund von Lhurnog und so weiter – ich glaub, das würde mir in meiner Gemütsverfassung richtig guttun.«

Mir war es ganz recht, dass wir diese Möglichkeit nicht hatten. Im Augenblick glaubten an Nadias Schutzgottheit, den von ihr erfundenen Menschenfresser Lhurnog, nur drei Leute – wenn man Buck dazurechnete. Die Gefahr war, dass Götter sich tatsächlich manifestieren konnten, wenn sie genug echten Glauben auf sich konzentrierten. Zum Glück hatte Nadia in dieser Hinsicht keine Ambitionen und war nicht aktiv darauf aus, Jünger zu rekrutieren. Mir war es lieber, wenn ein Gott wie Lhurnog rein fiktiv blieb, und deshalb war es wichtig, dass nicht zu viele Anbeter ihre psychische Energie auf ihn richteten. Mir graute vor der Vorstellung, mit ihm über einen Vertrag zu verhandeln, der ihn dazu verpflichtete, die Erdenbürger in Ruhe zu lassen. Nach allem, was ich über ihn wusste, würde er so etwas genauso wenig unterschreiben wie ich ein Versprechen, nie wieder Huhn zu essen.