Thomas Mann
[Reisebericht]
Essay/s
Fischer e-books
In der Textfassung der
Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe
(GKFA)
Mit Daten zu Leben und Werk
Textgrundlage: Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Band 19.1: Essays VI (1945-1950), herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Herbert Lehnert. Frankfurt am Main 2009. Erstdruck dieses Textes in: Neue Schweizer Rundschau NF, Jg. 17, Heft 4, Dezember 1949, S. 468-477.
E-Book-Umsetzung: pagina GmbH, Tübingen
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Hinweise zur Zitierfähigkeit dieser Ausgabe:
Die grauen Zahlen in geschweiften Klammern markieren jeweils den Beginn einer neuen, entsprechend paginierten Seite in der genannten Buchausgabe.
ISBN 978-3-10-401582-8
Gern erzähle ich Ihnen etwas von meiner Fahrt nach Deutschland, diesem Lande, das uns so viele Jahre lang ein Alpdruck war, von dessen Flagge wir, wenn wir ihr im Ausland begegneten, mit Grauen den Blick wandten, und wohin verschleppt zu werden, den sicheren Tod, einen höchst elenden, bedeutet hätte. Dergleichen vergißt sich nicht von heute auf morgen, es ist nicht so leicht aus dem Blut zu bringen, und es mag die Scheu erklären, aus der ich vier Jahre vergehen ließ, bevor ich mich zu dem Wiedersehen mit dem besiegten, befreiten Lande entschloß. Das Goethe-Jahr bot zwingenden Anlaß dazu. Unmöglich konnte ich in England, in Schweden und in der Schweiz mein Scherflein beitragen zur festlichen Ehrung dieses weltgewinnenden Glücksfalls deutscher Größe und auch dabei Deutschland meiden. Es wäre ein unheilbarer Affront, eine Kundgebung der Unversöhnlichkeit und überdauernder Feindschaft gewesen, die weder im Einklang mit meinem Herzen noch mit meiner Vernunft gestanden hätte. Auch zieht unsereinen das Abenteuer ja an, und zum Abenteuer des Gemütes hatte das wilde Geschehen von anderthalb Jahrzehnten diesen Besuch geprägt. Ich machte ihn zum krönenden Ende meines an bunten Erlebnissen und mitteneinfallenden schmerzlichsten Erschütterungen ohnehin reichen europäischen Aufenthalts.
Allen Einladungen zu folgen, eine Rundreise durch das ehemalige Reich zu vollführen, die bis hinauf zu meiner Vaterstadt an der Ostsee hätte reichen müssen, war eine physische Unmöglichkeit. Ich hatte mich, von einigen kurzen Zwischenstationen abgesehen, auf die beiden Goethe-Städte, Frankfurt und Weimar, und auf die Stadt zu beschränken, in der ich {705}{706}viel