Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, April 2019
Copyright © 2019 by Rowohlt · Berlin Verlag GmbH, Berlin
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung Anzinger und Rasp, München
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN Printausgabe 978-3-498-00108-7 (1. Auflage 2019)
ISBN E-Book 978-3-644-00290-6
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-10009-1
Jüngst prominent Paul Mason, Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie, Berlin 2016; Robert Misik, Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?, Berlin 2016.
Vgl. die Beiträge in: Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg, Erhard Schütz (Hg.), Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft, Göttingen 2005.
Justus Möser, Patriotische Phantasien, in: ders., Sämtliche Werke, Bde. 4/5, Osnabrück 1945.
Jerry Z. Muller, The Mind and the Market. Capitalism in Western Thought, New York 2002.
Jacques Le Goff, Geld im Mittelalter, übers. von Caroline Gutberlet, Stuttgart 2011; Martha C. Howell, Commerce before Capitalism in Europe, 1300–1600, Cambridge 2010.
Karl Polanyi, The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, übers. von Heinrich Jelinek, Frankfurt am Main 1973.
Robert Skidelsky, Edward Skidelsky, Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens, München 2013.
Jonathan Sperber, Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert, München 2013, S. 435.
Werner Plumpe, Art. «Kapitalismus», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Sp. 362–370.
Peter A. Hall, David Soskice, Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford 2008; Bruno Amable, The Diversity of Modern Capitalism, Oxford 2003.
Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857–1858, Berlin 1974.
Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus, 3 Bde., Leipzig 1902/1927; ders., Einführung in Begriff und Wesen des Wirtschaftssystems, in: Bernhard Harms (Hg.), Kapital und Kapitalismus. Vorlesungen gehalten in der Deutschen Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung, Bd. 1, Berlin 1931, S. 77–84.
Fernand Braudel, Die Dynamik des Kapitalismus, Stuttgart 2011.
Immanuel Wallerstein, Der historische Kapitalismus, Berlin 1989.
Vgl. etwa Maurice Dobb, Entwicklung des Kapitalismus. Vom Spätfeudalismus bis zur Gegenwart, Köln 1970.
Henri Sée, Die Ursprünge des modernen Kapitalismus. Ein historischer Grundriss, Wien 1948.
Peter Temin, The Roman Market Economy, Princeton 2013.
Wolfgang Schmale, Art. «Feudalgesellschaft», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Sp. 971–978; vgl. auch Otto Brunner, Art. «Feudalismus», in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2, S. 337–350.
John Maynard Keynes, Krieg und Frieden. Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrages von Versailles, Berlin 2006 (zuerst engl. 1919, dt. 1920), S. 51–54.
Otto Brunner, Das «ganze Haus» und die alteuropäische Ökonomik, in: ders., Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, 2. verm. Aufl., Göttingen 1968, S. 103–127.
Leonhard Bauer, Herbert Matis, Die Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsystem zur Marktgesellschaft, München 1992, S. 41f.
Jacques Le Goff, Wucherzins und Höllenqualen. Ökonomie und Religion im Mittelalter, Stuttgart 1988.
Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert, Bd. 3: Dreizehntes und Vierzehntes Buch, München 1978, S. 79.
Ronald G. Asch, Art. «Ämterkauf», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 327–330.
Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmbards von Hohberg 1612–1688, Salzburg 1959.
Hans P. Hansen, Die Mentalität des Erwerbs. Erfolgsphilosophien amerikanischer Unternehmer, Frankfurt am Main 1992, S. 15–30. Vgl. auch Iris Origo, «Im Namen Gottes und des Geschäfts». Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance, München 1985.
Aktuell etwa Georg Eckert, Händler als Helden. Funktionen des Unternehmertums in der Neuzeit, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), Heft 1, S. 37–69; Albert Hirschman, Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, übers. von Sabine Offe, Berlin 2010.
Emma Rothschild, Economic Sentiments. Adam Smith, Condorcet and the Enlightenment, Cambridge 2002.
Georg Simmel, Philosophie des Geldes, in: ders, Gesamtausgabe, Bd. 6, Frankfurt am Main 1989; Paschen von Flotow, Geld, Wirtschaft und Gesellschaft. Georg Simmels Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main 1995.
Hierzu überaus luzide Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 1946, S. 38.
Peer Vries, Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums. England, China und die Welt in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2013; William N. Goetzmann, Money changes Everything. How Finance made Civilization possible, Princeton 2016.
Sidney Pollard, Peaceful Conquest. The Industrialization of Europe, 1760–1970, Oxford 1981.
Kenneth Pomeranz, The Great Divergence. China, Europe and the Making of the Modern World Economy, Princeton 2000. Zur Kritik an den Thesen von Kenneth Pomeranz vgl. Peer Vries, State, Economy and the Great Divergence. Great Britain and China, 1680s–1850s, London u.a. 2015.
Ganz typisch, wenn auch mit zahlreichen guten empirischen Befunden: David S. Landes, Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich und die anderen arm sind, Berlin 1999.
Steven G. Marks, The Information Nexus. Global Capitalism from the Renaissance to the Present, Cambridge 2016. Auch Marks übersieht, dass die Organisation der Informationskanäle, abgesehen davon, dass sie nicht allein bedeutend war, selbst wiederum erst erklärt werden müsste, was ja mit der Effizienz der Informationskanäle gerade nicht möglich ist.
Michael Mitterauer, Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 2003, S. 8.
Joseph A. Schumpeter, Gustav von Schmoller und die Probleme von heute, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 50 (1926), S. 337–388.
Vgl. hierzu auch die Arbeitsdefinition von Jürgen Kocka, Geschichte des Kapitalismus, München 2013, S. 17–22.
Angus Maddison, Contours of the World Economy 1–2030 AD. Essays in Micro-economic History, Oxford 2007, S. 382; Dieter Kuhn, Ostasien bis 1800, Frankfurt am Main 2014.
Maddison, Contours of the World Economy 1–2030 AD, S. 376.
Ebd., S. 383.
Ebd.
Ebd., S. 381.
Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis, 3. Aufl., Hamburg, Berlin 1986.
Jürgen Osterhammel, China und die Weltgesellschaft. Vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit, München 1989; generell Vries, Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums.
Pomeranz, Great Divergence; Robert Allen, The British Industrial Revolution in a Global Perspective, Cambridge 2009.
Eric L. Jones, Das Wunder Europa. Umwelt, Wirtschaft und Geopolitik in der Geschichte Europas und Asiens, Tübingen 1991 (zuerst engl. 1981).
Jones, Das Wunder Europa, S. 47.
Hinweise finden sich in den Beiträgen zu Thomas Ertl (Hg.), Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter, Wien 2013.
Mitterauer, Warum Europa?
J.C. Russell, Population in Europe 500–1500, in: Carlo M. Cipolla (Hg.), The Fontana Economic History of Europe, Bd. 1: The Middle Ages, London 1977, S. 36.
Jacques Le Goff, The Town as an Agent of Civilization, in: Cipolla (Hg.), The Middle Ages, S. 71–106. Ganz ähnlich Otto Brunner, Europäisches Bauerntum, in: ders., Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte, S. 76f., 93ff.
Avner Greif, Institutions and the Path to the Modern Economy. Lessons from Medieval Trade, Cambridge/Massachusetts 2006.
Patricia Crone, Die vorindustrielle Gesellschaft. Eine Strukturanalyse, München 1992, S. 188–190, S. 197.
Simon Schama, Überfluss und schöner Schein. Zur Kultur der Niederlande im Goldenen Zeitalter, München 1988, S. 51ff.
Wolfgang Krohn, Francis Bacon, München 2006.
Josef Ehmer, Catharina Lis (Hg.), The Idea of Work in Europe from Antiquity to Early Modern Times, Aldershot 2009; Peer Vries, Escaping Poverty. The Origins of Modern Economic Growth, Wien, Göttingen 2013.
Jacques Le Goff, Geld im Mittelalter.
Richard Roehl, Patterns and Structure of Demand 1000–1500, in: Cipolla (Hg.), The Middle Ages, S. 121.
Charles Tilly, Coercion, Capital and European States, AD 990–1992, Cambridge, Massachusetts 1990.
Für das Alte Reich vgl. Oliver Volckart, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000–1800, Tübingen 2002.
Etwa Knut Schulz, Feuerwaffen. Technische Literatur, innovative Entwicklung und organisierte Produktion im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ertl (Hg.), Europas Aufstieg, S. 221–248.
Zu Italien immer noch einschlägig Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, Stuttgart 1988.
Robert Fossier, Das Leben im Mittelalter, München 2007, S. 206.
Roehl, Pattern and Structure of Demand 1000–1500, S. 124.
Frederic C. Lane, Seerepublik Venedig, München 1980.
Janet L. Abu-Lughod, Before European Hegemony. The World System A.D. 1250–1350, Oxford 1989.
Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts, 3 Bde., Bd. 1: Der Handel, München 1986. Siehe auch Howell, Commerce before Capitalism in Europe, 1300–1600.
Jean Gimpel, Die industrielle Revolution des Mittelalters, Zürich 1980.
So auch: Sée, Die Ursprünge des modernen Kapitalismus, S. 34.
Mitterauer, Warum Europa?, S. 37f.
George Duby, Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420, Frankfurt am Main 1984. Zum Wissenshintergrund Alfred W. Crosby, The Measure of Reality. Quantification and Western Society, 1250–1600, Cambridge 1997; Martin Burckhardt, Metamorphosen von Raum und Zeit. Eine Geschichte der Wahrnehmung, Frankfurt am Main 1997, Kap. 1.
Bauer, Matis, Geburt der Neuzeit.
Johannes Fried, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2013.
Jones, Das Wunder Europa, S. 47.
Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der Europäischen Expansion 1415–2015, München 2016.
Beispiele dafür sind etwa Justus Möser, Karl Philipp Moritz, Arthur Schopenhauer und noch Theodor Fontane. Zusammenfassend Gottfried Niedhart, Das kontinentale Europa und die britischen Inseln. Wahrnehmungsmuster und Wechselwirkungen seit der Antike, Mannheim 1993. Vgl. auch Gerhard Müller-Schwefe, Deutsche erfahren England. Englandbilder der Deutschen im 19. Jahrhundert, Tübingen 2007.
Jüngst Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2017.
Rémi Brague, Die Weisheit der Welt. Kosmos und Welterfahrung im westlichen Denken, München 2006; Gerhard Oestreich, Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius (1547–1606). Der Neostoizismus als politische Bewegung, Göttingen 1989.
Hans Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt am Main 1966.
Peter Burke, Die europäische Renaissance, München 1998.
Timothy W. Blanning, Das Alte Europa 1660–1789. Kultur der Macht und Macht der Kultur, Darmstadt 2006. Blanning knüpft an grundlegende Überlegungen an von Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied 1962.
Ernst Cassirer, Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, in: ders., Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 2, Hamburg 1999, S. 17–59.
John Henry, Dieter Prankel, Art. «Empirismus», Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Sp. 271–276. Zum Alltagspragmatismus Joel Mokyr, Gifts of Athena. Historical Origins of the Knowledge Economy, Princeton 2002.
Niccolò Machiavelli, Der Fürst, übers. u. hrsg. von Rudolf Zorn, 6. Aufl., Stuttgart 1978.
Thomas Simon, Gemeinwohltopik in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Politiktheorie, in: Herfried Münkler u.a. (Hg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, Berlin 2001, S. 129–146.
Fritz Karl Mann, Steuerpolitische Ideale. Vergleichende Studien zur Geschichte der politischen und ökonomischen Ideen in der öffentlichen Meinung 1600–1935, Jena 1937.
Philipp Dickson, The Financial Revolution in England. A Study in the Development of Public Credit 1688–1756, London 1967.
Wolf-Hagen Krauth, Wirtschaftsstruktur und Semantik. Wissenssoziologische Studien zum wirtschaftlichen Denken in Deutschland zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert, Berlin 1984.
Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, S. 54ff.
Vgl. etwa Holger Wendt, The Advancement of some particular parts of learning. Eine Untersuchung der geistesgeschichtlichen Quellen der Ökonomie William Pettys, Diss., Frankfurt am Main 2013.
Niklas Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1992.
Robert Muchembled, Kultur des Volkes, Kultur der Eliten. Die Geschichte einer erfolgreichen Verdrängung, Stuttgart 1984, S. 19–35.
Winfried Schulze, Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, München 1987.
Fritz Schalk (Hg.), Die Französischen Moralisten. La Rochefoucauld, Vauvenargues, Montesquieu, Chamfort, Rivarol, Leipzig 1962. Besonders eindringlich bei Baltasar Gracián, Handorakel und Kunst der Weltklugheit, übers. von Arthur Schopenhauer, Stuttgart 1992.
Das ist das große Thema von Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt am Main 1989, dem hier aber nur bedingt gefolgt werden soll. Vgl. hingegen vor allem Edmund Leites, Puritanisches Gewissen und moderne Sexualität, Frankfurt am Main 1988; ebenso Michael Sonntag, «Das Verborgene des Herzens». Zur Geschichte der Individualität, Reinbek bei Hamburg 1999.
Jere Cohen, Protestantism and Capitalism. The Mechanisms of Influence, New York 2002.
Vgl. Constans Seyfarth, Walter M. Sprondel (Hg.), Seminar. Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers, Frankfurt am Main 1973. Eine radikale Kritik, die nicht ausreichend zwischen den unterschiedlichen semantischen und praktischen Ebenen differenziert, findet sich in Heinz Steinert, Max Webers unwiderlegbare Fehlinterpretationen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt am Main 2010.
Werner Plumpe, Die Geburt des «Homo oeconomicus». Historische Überlegungen zur Entstehung und Bedeutung des Handlungsmodells der modernen Wirtschaft, in: Wolfgang Reinhard, Justin Stagl (Hg.), Märkte und Menschen. Studien zur historischen Wirtschaftsanthropologie, Wien 2007, S. 319–352.
Zur englischen Öffentlichkeit Dietrich Schwanitz, Englische Kulturgeschichte von 1500–1914, Frankfurt am Main 1996.
Bernard Mandeville, Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile, mit einer Einleitung von Walter Euchner, Frankfurt am Main 1980, S. 142–147.
Edward G. Hundert, The Enlightenment’s Fable. Bernard Mandeville and the Discovery of Society, Cambridge 1994.
Ganz typisch hierfür sind die Texte des im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts schreibenden deutschen Kameralisten Johann Heinrich Gottlob Justi, dessen wichtigste Aussagen abgedruckt sind in: Johannes Burkhardt, Birger P. Priddat (Hg.), Geschichte der Ökonomie, Frankfurt am Main 2009, S. 216–324.
Rothschild, Economic Sentiments.
Hierzu Iring Fetscher, Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs, Köln 1968, S. 47–89.
Niklas Luhmann, Frühneuzeitliche Anthropologie. Theorietechnische Lösungen für ein Evolutionsproblem der Gesellschaft, in: ders. (Hg.), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt am Main 1993, S. 162–234.
Albert Hirschman, Leidenschaften und Interessen.
Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen, übers. von Horst Claus Recktenwald, München 1978, S. 17.
Adam Smith, Theorie der ethischen Gefühle, auf der Grundlage der Übersetzung von Walter Eckstein u. neu herausgegeben von Horst D. Brandt, Hamburg 2010 (zuerst engl. 1759). Ganz generell hierzu Torsten Kopp, Die Entdeckung der Nationalökonomie in der schottischen Aufklärung. Natur- und sozialphilosophische Grundlagen der klassischen Wirtschaftslehre, Diss., St. Gallen 1995. Zum sozialhistorischen Hintergrund M. Dorothy George, London Life in the Eighteenth Century, Harmondsworth 1966.
Crawford Brough Macpherson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus von Hobbes bis Locke, Frankfurt am Main 1990; Christopher Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Englands 1530–1780, Frankfurt am Main 1977.
Generell Vries, Escaping Poverty; Ehmer, Lis, The Idea of Work in Europe from Antiquity to Early Modern Times.
Werner Conze, Art. «Arbeit», in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, S. 215.
Paul Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit 1500–1800, Berlin 1998, S. 304–353.
Siehe die Zusammenstellung einschlägiger normativer Texte vom späten 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert bei Paul Münch (Hg.), Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit. Texte und Dokumente zur Entstehung der «bürgerlichen Tugenden», München 1984.
Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Köln 2018 (zuerst 1904); Benjamin Franklin, Lebenserinnerungen, München 1983. Diese Erinnerungen erschienen bereits ein Jahr nach der französischen Erstauflage von 1791 in deutscher Übersetzung, das heißt vor der englischen von 1793, und wurden später, so zumindest Werner Sombart, Der Bourgeois. Zur Wirtschaftsgeschichte des modernen Menschen, München u.a. 1913, S. 325, zu einem der meistgelesenen Texte des bürgerlichen 19. Jahrhunderts. Das Bild von Franklin wurde allerdings maßgeblich durch Max Webers Rezeption von Franklins vermeintlichem Utilitarismus geprägt. Siehe vor allem Benjamin Franklin, Advice to a Young Tradesman, Boston 1762.
Deirdre McCloskey, The Bourgeois Virtues. Ethics for an Age of Commerce, Chicago 2006; neuerdings auch dies., Bourgeois Equality. How Ideas, not Capital or Institutions, enriched the World, Chicago 2016.
Andreas Thier, Art. «Eigentum, rechtlich», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Sp. 98–103.
Reinhard Brand, Eigentumstheorien von Grotius bis Kant, Stuttgart 1974.
Arnold Künzli, Mein und Dein. Zur Ideengeschichte der Eigentumsfeindschaft, Köln 1986, S. 201.
Manfred Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates. Von den Levellern zu John Locke, Freiburg 1995.
Christiane Eisenberg, Englands Weg in die Marktgesellschaft, Göttingen 2009.
Quentin Skinner, Die drei Körper des Staates, Göttingen 2012.
Jens-Ivo Engels u.a. (Hg.), Stadt – Macht – Korruption. Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung 20, Stuttgart 2017.
Alexis de Tocqueville, Der alte Staat und die Revolution, München 1978 (zuerst franz. 1856).
Tim Blanning, Frederick the Great. King of Prussia, New York 2016.
Diethelm Klippel, «Libertas commerciorum» und «Vermögensgesellschaft». Zur Geschichte ökonomischer Freiheitsrechte in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: Günther Birtsch (Hg.), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848, Göttingen 1981, S. 313–335.
Georg Sartorius, Von der Mitwirkung der obersten Gewalt zur Beförderung des Nationalreichtums (1806), abgedruckt in: Burkhardt/Priddat (Hg.), Geschichte der Ökonomie, S. 354–373. Vgl. auch Georg Sartorius, Über die Gefahren, welche Deutschland bedrohen, und die Mittel, ihnen mit Glück zu begegnen, Göttingen 1820.
Martin Luther, Bedenken von Kaufshandlung (1524), abgedruckt in: Burkhardt/Priddat (Hg.), Geschichte der Ökonomie, S. 9–34.
Bernd Mertens, Im Kampf gegen die Monopole. Reichstagsverhandlungen und Monopolprozesse im frühen 16. Jahrhundert, Tübingen 1996.
Keith Tribe, Strategies of Economic Order. German Economic Discourse 1750–1950, Cambridge 1995.
Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1994.
Joseph Vogl, Der Souveränitätseffekt, Zürich, Berlin 2015.
David Hume, Politische und ökonomische Essays, Teilband 2, Hamburg 1988, namentlich die Essays über den Handel und die Handelsbilanz, S. 175–190, S. 232–250.
Krauth, Wirtschaftsstruktur und Semantik, S. 161ff.
Smith, Der Wohlstand der Nationen.
Otto Brunner, Das «Ganze Haus» und die alteuropäische Ökonomik.
Johannes Burkhardt, Art. «Wirtschaft», Abschnitt IV bis VIII, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, S. 550–592.
Panajotis Kondylis, Konservativismus. Geschichtlicher Gehalt und Untergang, Stuttgart 1986.
Justus Möser, Patriotische Phantasien. Vgl. auch Jerry Z. Muller, Justus Möser. The Market as Destroyer of Culture, in: ders., The Mind and the Market. Capitalism in Western Thought, New York 2002, S. 84–103; hier wird Möser allerdings gründlich missverstanden.
Ludwig Bäte, Justus Möser. Advocatus Patriae, Frankfurt am Main 1961.
Eckart Hellmuth, Praktische Philosophie und Wirtschaftsgesinnung. Zur Reflexion über Wirtschaft, Erwerb und Gewinn im Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte 68 (1986), S. 135–149.
Tilman Buddensieg, Englisches «Maschinenwesen» und preußischer «Gewerbefleiß». Goethes Blick auf Wedgwood, Beuth und Schinkel, in: Helmut Schmidt (Hg.), Die Grenzen sprengen. Edzard Reuter zum Sechzigsten, Berlin 1988, S. 255–288. Vgl. auch Matt Erlin, Useless Subjects. Reading and Consumer Culture in Eighteenth-Century Germany, in: The German Quarterly 80 (2007), Heft 2, S. 145–164.
Don Slater, Consumer Culture and Modernity, Cambridge 1997.
Daniel L. Purdy, The Tyranny of Elegance. Consumer Cosmopolitanism in the Era of Goethe, Baltimore 1998.
Schama, Überfluss und schöner Schein.
Rudolf Richter, Eirik G. Furubotn, Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung, 4. überarb. und erw. Aufl., Tübingen 2010.
Einschlägig hier Greif, Institutions and the Path to the Modern Economy.
Daron Acemoğlu, James A. Robinson, Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut, Frankfurt am Main 2013.
Douglass C. North, Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1988; ders., Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992.
Werner Plumpe, Ökonomisches Denken und wirtschaftliche Entwicklung. Zum Zusammenhang von Wirtschaftsgeschichte und historischer Semantik der Ökonomie, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2009, Heft 1, S. 27–52.
Als Übersicht hilfreich ist Wolfgang Reinhard, Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004.
Polanyi, The Great Transformation.
Zuletzt Clemens Wischermann, Anne Nieberding, Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2004.
Etwa Landes, Wohlstand und Armut der Nationen.
Jüngst noch Daron Acemoğlu u.a., The Consequences of Radical Reform. The French Revolution, in: American Economic Review 101 (2011), S. 3286–3307.
Zum deutschen Fall detailliert Hans Maier, Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre, München 2009 (zuerst 1966).
Vgl. etwa Michael Kopsidis, Daniel W. Bromley, The French Revolution and German Industrialization. Dubious Models and Doubtful Causality, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 12 (2016), S. 161–190.
K. Röttgers, Art. «Markt», in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Sp. 753–758.
Bettina Emich, Geiz und Gerechtigkeit. Ökonomisches Denken im frühen Mittelalter, Stuttgart 2004; Le Goff, Geld im Mittelalter.
Katrin Liebner, Wucher und Staat. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts, Berlin 2010.
Abgedruckt bei Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1: Deutsche Verfassungsdokumente 1803–1850, Stuttgart 1978, S. 41.
Michael Roberts, The Military Revolution 1560–1660, in: ders., Essays in Swedish History, London 1967, S. 195–225; ders., The Military Revolution 1560–1660 – a Myth?, in: ders., Spain and the Netherlands, London 1979, S. 86–103. Vgl. auch ders., Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt am Main 1987.
Martin Wrede, Art. «Absolutismus», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 24–34.
Siehe den Überblick bei Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2000.
Tilly, Coercion, Capital and European States, AD 990–1992.
Marjolein ’t Hart, The Merits of a Financial Revolution. Public Finance 1550–1700, in: dies., Joost Joncker, Jan Luiten van Zanden (Hg.), A Financial History of the Netherlands, Cambridge 1997, S. 11–36.
Marjolein ’t Hart, Art. «Akzise», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 178–181.
Rolf Walter, Art. «Anleihe», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 399–400.
Walter Däbritz, Die Staatsschulden Sachsens in der Zeit von 1763 bis 1837, Diss., Leipzig 1906.
Werner Plumpe, Ein historisches Lehrstück von Staatsverschuldung und Finanzpolitik. Das kursächsische Rétablissement von 1763, in: Otto Depenheuer (Hg.), Staatssanierung durch Enteignung? Legitimation und Grenzen staatlichen Zugriffs auf das Vermögen seiner Bürger, Heidelberg 2014, S. 7–22.
Werner Sombart, Liebe, Luxus und Kapitalismus. Über die Entstehung der modernen Welt aus dem Geist der Verschwendung, Berlin 1983 (zuerst 1913).
Michael Kopsidis, Marktintegration und Entwicklung der westfälischen Landwirtschaft 1780–1880. Marktorientierte ökonomische Entwicklung eines bäuerlich strukturierten Agrarsektors, Münster 1996.
Michael North, Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1994; Niall Ferguson, Der Aufstieg des Geldes. Die Währung der Geschichte, Berlin 2009.
Vgl. etwa Fritz Redlich, Die deutsche Inflation des frühen 17. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Literatur. Die Kipper und Wipper, Köln 1972.
Hans Pohl (Hg.), Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993.
Dietmar Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus, Darmstadt 1978, S. 157.
Michael North, Art. «Banknote», in: Enzyclopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 956–958.
Der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl hat ausgehend von der Tatsache, dass Notenbanken bis in die Gegenwart nicht durchweg staatlich sind, weitreichende Vermutungen über eine fehlende staatliche Souveränität angestellt, die im Lichte der empirischen Entwicklung freilich sehr abstrakt wirken. Die Organisation der Notenbanken diente stets einerseits der Staatsfinanzierung, andererseits der Sicherung der Geldversorgung, die allein dem Staat zu überlassen aus Sicht der Kaufleute viel zu riskant gewesen wäre. Vgl. Vogl, Der Souveränitätseffekt.
Liviu C. Andrei, Money and Market in the Economies of all Times. Another World History of Money and Pre-Money Economies, London 2011, S. 146f.
Douglass C. North, Institutions, Transaction Costs, and the Rise of Merchant Empires, in: James D. Tracy (Hg.), The Political Economy of Merchant Empires, New York 1991, S. 22–40.
Zum Tulpenschwindel Peter M. Garber, Tulipmania, in: Journal of Political Economy 97 (1989), Heft 3, S. 535–560.
Jürgen G. Nagel, Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien, 2. Aufl., Darmstadt 2011.
Peter L. Bernstein, Wider die Götter. Die Geschichte der modernen Risikogesellschaft, 4. Aufl., Hamburg 2004.
Johann Georg Krünitz, Art. «Lotterie», in: Krünitz’ Oeconomische Encyklopaedie, Bd. 81, 1801, S. 13–136.
Malcolm Balen, A Very English Deceit. The South Sea Bubble and the First Great Financial Scandal, London 2002.
Älter, gleichwohl immer noch informativ: Eli F. Heckscher, Der Merkantilismus, 2 Bde., Jena 1932. Neuerdings wird der «Merkantilismus» als historisches Phänomen generell in Zweifel gezogen, wobei freilich nicht recht klar ist, was jeweils gemeint ist, wenn zur Kritik angesetzt wird. Ein geschlossenes merkantilistisches System der Wirtschaftspolitik hat es in der Tat nicht gegeben; dazu fehlten den frühneuzeitlichen Staaten schlicht die bürokratischen Ressourcen. Aber das merkantilistische Denken war überaus einflussreich und schlug sich auch in vielen Einzelmaßnahmen nieder. Zur Kritik Moritz Isenmann (Hg.), Merkantilismus. Wiederaufnahme einer Debatte, Stuttgart 2014.
James R. Jones, The Anglo-Dutch Wars of the Seventeenth Century, London 1996; Robert Rebitsch, Die englisch-niederländischen Seekriege, Wien, Köln, Weimar 2014.
Leopold von Ranke, Englische Geschichte, Bd. 2, Essen 1996, S. 289.
Ingomar Bog, Der Reichsmerkantilismus. Studien zur Wirtschaftspolitik des Heiligen Römischen Reiches im 17. und 18. Jahrhundert, Erlangen 1959.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 192f.
Sven Beckert, King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus, München 2014.
Maxine Berg, The Age of Manufactures 1700–1820. Industry, Innovation and Work in Britain, London 2005; Maxine Berg (Hg.), Goods from the East: 1600–1800. Trading Eurasia, Basingstoke 2015.
Philipp R. Rössner, Scottish Trade in the Wake of Union (1700–1760). The Rise of a Warehouse Economy, Stuttgart 2008.
Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus, S. 112f.
Zit. nach Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution S. 192.
Vgl. hierzu die Beiträge in Guillaume Garner (Hg.), Die Ökonomie des Privilegs. Westeuropa 16.–19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2016.
Hierzu ausführlich Reinhard, Die Unterwerfung der Welt, Kap. IV und V.
Wilfried Reininghaus, Art. «Gewerbepolitik», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Sp. 836–845.
Zu Colbert vgl. Friedrich Sieburg, Das Geld des Königs. Eine Studie über Colbert, Stuttgart 1960.
Ulrich Pfister, Art. «Manufaktur», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Sp. 1–8.
Peter Collin, Kreuzwege juristischer und ökonomischer Rationalitäten. Die Debatte um Privilegien, Monopole und Konzessionen in Deutschland am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Garner (Hg.), Die Ökonomie des Privilegs, S. 91–114.
Generell hierzu Reinhart Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung 1791–1848, Heidelberg 1965.
Tocqueville, Der alte Staat und die Revolution.
Hierzu und zu anderen obrigkeitlichen Eingriffen in das Arbeitsverhältnis ausführlich Thorsten Keiser, Vertragszwang und Vertragsfreiheit im Recht der Arbeit von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne, Frankfurt am Main 2013, S. 35–54.
Thomas Sokoll, Art. «Arbeitshaus», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 539–542.
Münch, Lebensformen in der Frühen Neuzeit, S. 304–353.
Blanning, Frederick the Great.
Helmut Bräuer, Art. «Armen- und Bettelwesen», in: Enzyklopädie der Neuzeit 1, Sp. 654–658.
Diethelm Klippel, Art. «Aufwandsgesetze», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 840–844; vgl. auch Frank Trentmann, Empire of Things. How We Became a World of Consumers, From the Fifteenth Century to the Twenty-First, London 2016, S. 38–40.
Johann Heinrich Campe, Über einige verkannte, wenigstens ungenützte Mittel zur Beförderung der Industrie, der Bevölkerung und des öffentlichen Wohlstandes. In zwei Fragmenten, Wolfenbüttel 1786, Neudruck mit einem Vorwort von G. Koneffke, Frankfurt am Main 1969. Generell hierzu Andrea Kuhn, Tugend und Arbeit. Zur Sozialisation durch Kinder- und Jugendliteratur im 18. Jahrhundert, Berlin 1975.
Josef Ehmer, Art. «Bevölkerung», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Sp. 94–119.
Josef Ehmer, Art. «Altersstruktur», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 266–269.
Josef Ehmer, Art. «Bevölkerung», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Sp. 94–119.
Franz Mathis, Mit der Großstadt aus der Armut. Eine neue Theorie der Industrialisierung, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 57 (2016), Heft 1, S. 245– 274.
Gimpel, Die industrielle Revolution des Mittelalters, S. 91.
Reinhold Reith, Art. «Baugewerbe», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 1100– 1107.
Stephen Inwood, A History of London, London 2000.
Frank Konersmann, Art. «Agrarrevolution», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 131–136.
Hierzu Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa.
Für England sehr schön gezeigt bei Joel Mokyr, The Enlightened Economy. An Economic History of Britain 1700–1850, New Haven, London 2009, Kap. 9.
Heide Wunder, Art. «Bauern», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 1028–1044.
Eisenberg, Englands Weg in die Marktgesellschaft, wo letztlich davon ausgegangen wird, dass es seit der normannischen Eroberung und dem Domesday Book so etwas wie einen freien Bodenmarkt in England gegeben habe.
Zum fehlenden «Feudalismus» in den niederländischen Seeprovinzen siehe Horst Lademacher, Geschichte der Niederlande, Darmstadt 1983, S. 6ff.
Zur Halbpacht und zu ihren Auswirkungen mit vielen Beispielen Immanuel Wallerstein, Das moderne Weltsystem. Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert, Wien 2004, S. 130ff. und öfter.
Hartmut Zückert, Art. «Allmende», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 213.
Stefan Brakensiek, Art. «Allmendeteilung», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 214–216.
Mark Häberlein, Art. «Enclosures», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Sp. 276–278.
Stefan Brakensiek, Art. «Allmendeteilung», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Sp. 214–216.
Michael Kopsidis, Art. «Ernteerträge», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Sp. 490–495.
Stefan Brakensiek, Art. «Bodenmärkte», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Sp. 333–334.
Hierzu Stefan Gorißen, Vom Handelshaus zum Unternehmen. Sozialgeschichte der Firma Harkort im Zeitalter der Protoindustrie 1720–1820, Göttingen 2002.
Etwa Mario Abate, Italien 1648–1861, in: Wolfram Fischer u.a. (Hg.), Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 4, Stuttgart 1993, S. 866f.
Fossier: Das Leben im Mittelalter.
Eine sehr gute Beschreibung dieser Welt findet sich bei Martin Beck, Unterfinning. Ländliche Welt vor Anbruch der Moderne, München 1993.
Hierzu vgl. Richard Ehrenberg, Das Zeitalter der Fugger, Jena 1896.
Philipp Dollinger, Die Hanse, Stuttgart 1966.
Hierzu Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts, 3 Bde., Bd. 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft, München 1986. Ausführlich auch Lane, Seerepublik Venedig.
Braudel, Aufbruch zur Weltwirtschaft.
Ausführlich Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus.
Greif, Institutions and the Path to the Modern Economy.
Hierzu Nagel, Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien.
Reinhard, Die Unterwerfung der Welt, S. 159ff.
Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus.
Ebd., S. 57.
Ebd., S. 58.
Peter Kriedte, Hans Medick, Jürgen Schlumbohm, Industrialisierung vor der Industrialisierung. Gewerbliche Warenproduktion auf dem Lande in der Formationsperiode des Kapitalismus, Göttingen 1978.
Hierzu Peter Kriedte, Spätfeudalismus und Handelskapital. Grundlinien der europäischen Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1980.
Zum Ablaufschema Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus, S. 56.
Dazu David S. Landes, Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart, München 1983.
Zit. nach Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 200. Hill interpretiert diesen Satz auch als Ausdruck der demokratischen Überzeugung Boultons. Das mag sein, doch ist der Satz in seinem Kern ökonomisch. Massenmärkte sind davon abhängig, dass sie entsprechend bedient werden. Dann sind sie überaus profitabel – für Anbieter wie für Kunden.
Beckert, King Cotton.
Hinweise hierzu etwa bei Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 181–192.
Ebd., S. 193–211.
Joel Mokyr, The Enlightened Economy.
Zu den Thesen vgl. etwa Stuart Schwartz (Hg.), Tropical Babylons. Sugar and the Making of the Atlantic World 1450–1680, Chapel Hill, London 2004.
Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus, S. 87–92.
Beckert, King Cotton, S. 43–76.
Ebd., S. 98.
Ebd., S. 114.
Landes, Wohlstand und Armut der Nationen.
Markus A. Denzel, Ulrich Pfister, Art. «Handel», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Sp. 69–89; Trentmann, Empire of Things, S. 23.
Trentmann, Empire of Things, S. 26.
Ebd.
Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus, S. 112.
Ebd., S. 109.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 189.
Markus A. Denzel, Ulrich Pfister, Art. «Handel», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Sp. 69–89.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 205.
Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus, S. 109.
Rothermund, Europa und Asien im Zeitalter des Merkantilismus, S. 112.
Margit Schulte Beerbühl, Die Konsummöglichkeiten und Konsumbedürfnisse der englischen Unterschichten im 18. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 82 (1995), Heft 1, S. 1–28. Erläutert wird hier der Forschungsstand auf der Basis der englischen Literatur mit zahlreichen Beispielen für die Konsumgesellschaft des 18. Jahrhunderts, die auch die Mittel- und Unterschichten erfasste.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 196.
Ebd., S. 197.
Ebd., S. 196.
Louis Pahlow, Art. «Patentrecht», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Sp. 909.
Mokyr, Gifts of Athena; ders., Enlightened Economy.
Margit Schulte Beerbühl, War England ein Sonderfall der Industrialisierung? Der ökonomische Einfluss der protestantischen Immigranten auf die Entwicklung der englischen Wirtschaft vor der Industrialisierung, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995), Heft 4, S. 479–505. Tausende von Flüchtlingen aus Frankreich und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert hätten zuletzt kaum Beachtung gefunden, anders als in der älteren Forschung.
Vgl. Schulte Beerbühl, War England ein Sonderfall der Industrialisierung? Zur aus den deutschen Gebieten kommenden Bergtechnik Christoph Bartels, Art. «Montanwesen», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Sp. 746–764.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 203.
Ebd., S. 194; Landes, Der entfesselte Prometheus.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 202.
Ebd., S. 194.
Jenny Uglow, The Lunar Men. The Friends Who Made the Future 1730–1810, London 2003.
Peter Mathias, The Brewing Industry in England 1700–1830, Cambridge 1959.
Neil McKendrick, John Brewer, John H. Plumb, The Birth of a Consumer Society. The Commercialisation of Eighteenth Century England, London 1982.
Aber selbst wenn, die Bedeutung Londons war derart groß, dass die gesamte Wirtschaft stimuliert wurde; Edward Anthony Wrigley spricht, wenn es um den Aufschwung der englischen Wirtschaft geht, daher auch vom «London-Effekt». Ders., Energy and the English Industrial Revolution, Cambridge 2010, S. 88f.
Vgl. vor allem die Arbeiten von Beverly Lemire, etwa dies., The Business of Everyday Life. Gender, Practice and Social Politics in England, c. 1600–1900, Manchester 2005.
Wolfram Fischer, Georg Bajohr (Hg.), Die Soziale Frage. Neuere Studien zur Lage der Fabrikarbeiter in den frühen Phasen der Industrialisierung, Stuttgart 1967.
Wrigley, Energy and the English Industrial Revolution, S. 127–134.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution, S. 205; Hans-Joachim Voth, Time and Work in England 1750–1830, Oxford 2001.
Jan De Vries, The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present, Cambridge 2009.
Edward P. Thompson, Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, 2 Bde., Frankfurt am Main 2007.
Typisch dafür ist Möser, Patriotische Phantasien, etwa Bd. 4, S. 11–15, 28–30.
Harold J. Dyos, Derek H. Aldcroft, British Transport. An economic Survey from the Seventeenth Century to the Twentieth, Harmondsworth 1969.
Zusammenfassend Winfried Reininghaus, Art. «Gewerbe», in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Sp. 812–831.
Hill, Von der Reformation zur Industriellen Revolution; Pollard, Peaceful Conquest.
Nicholas F.R. Crafts, British Economic Growth During the Industrial Revolution, Oxford 1985.