FÜR ANNETTE

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet die Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

ISBN 978-3-7557-2333-2

© 2022 Dirk H. Wendt,
D-Dietzenbach-Steinberg

Herstellung und Verlag:
BoD - Books on Demand GmbH, Norderstedt

Umschlaggestaltung, Satz und Layout:
Dirk H. Wendt

Vignetten:
www.pixabay.com / Dirk H. Wendt

INHALT

PROLOG

Wenn jemand nullt zum x-ten Mal und es ist ‘ne hohe Zahl, wenn zwei vereint in jungen Jahren oder schon lang’ zusammen waren, wenn Leute für ihr Tun auf Erden ganz ehrenvoll gefeiert werden, wenn’s also geht um Jubilare, um grüne, gold’ne, Silberpaare, um ein Bankett im großen Stil, dann ist ein Festtag wohl im Spiel.

Wird man zu solchem Fest geladen, dann kann es ja nicht wirklich schaden, wenn man sich dort erkenntlich zeigt. Der Deutsche deshalb dazu neigt, an großen feierlichen Tagen etwas Passendes zu sagen. Die Hörerschar hofft insgeheim, dass der Sprecher spricht im Reim.

Leben, Ehe und die Liebe bedeuten Zirkus, Rummel, Triebe! Ein jeder könnt’ auf solche Sachen ganz sicher seinen Reim sich machen – und ist der Anlass mal gegeben, denselben dann zum Besten geben.

Doch liegt einem das Reimen nicht, wird leicht zur Qual so ein Gedicht. Da heißt der Rat: Gut recherchiert ist besser als total blamiert. Denn Auserwähltes mit Verstand wird überall doch anerkannt.

Hier kann dies Büchlein hilfreich sein; schauen Sie doch mal hinein.

Sollten Sie den Vortrag bringen, achten Sie vor allen Dingen darauf, dass man ein Gedicht langsam und betont so spricht, dass die Hörer folgen können. Also: auch mal Pausen gönnen. Denn dann folgt man konzentriert, aufmerksam und – amüsiert.

–,