Cover.jpg

1 Diesen großartigen Begriff verdanke ich meinem geschätzten Kollegen an der Universität Bonn, Johannes Lehmann.

2 Laut Drucksache des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags (Drucksache 20/ 429) wurden Stand 16.12.2021 rund 554 Millionen Impfdosen bestellt, die der Pharmaindustrie abgenommen werden. Abzüglich der bereits verimpften Dosen sowie der an andere Länder verschenkten bedeutet das rund sechs Impfdosen pro erwachsene Person in Deutschland. Das lässt die Mitte Januar erfolgte im Handstreich und über Nacht erfolgte Herunterstufung des Genesenenstatus auf drei Monate sowie der mir nichts, dir nichts als unwirksam erklärte Impfstoff von Johnson und Johnson in neuem Licht erscheinen. Sollten etwa wirtschaftliche Interessen und nicht die Gesundheit der Bevölkerung oder die Eindämmung des Infektionsgeschehens die eigentlichen Gründe für die Impfpflicht sein? Honni soit qui mal y pense …

3 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/11/rs20211119_1bvr078121.html.

4 Per capita verzeichnen etwa Bayern mit sehr harten Maßnahmen und Schweden mit einer sehr liberalen Attitüde 2020/ 2021 etwa die gleichen Todeszahlen.

5 So auch eine von der Rudolf-Augstein-Stiftung in Auftrag gegebene und im November 2021 erschienene Studie: https://rudolf-augstein-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/11/Studie-einseitig-unkritisch-regierungsnah-reinemann-rudolf-augstein-stiftung.pdf.

6 Das renommierte British Medical Journal hat darum inzwischen die Herausgabe der Rohdaten durch die Impfstoffhersteller angemahnt.

7 Jede Kontextualisierung der Bilder unterblieb, etwa, dass der vielfach zitierte Militärkonvoi in Bergamo nur einmal und nicht jede Nacht gefahren ist; oder dass die Gabelstapler in New York nicht buchstäblich »haufenweise« Leichen beiseiteräumten (wie die Bilder insinuierten), sondern der Gabelstapler notwendig war, weil man sonst über 100 Kilo schwere Leichen – in den USA waren viele Übergewichtige die Opfer der ersten Welle – nach der Leichenstarre nicht mehr bewegen kann. Ein bisschen mehr Sachlichkeit hätte den Bildern den Schrecken genommen, vor allem aber die unmittelbare Vergleichbarkeit (»das kann hier/ mir auch passieren«) nehmen können. Eine Überlastung der Intensivstationen wiederum hat es in Deutschland zu keinem Zeitpunkt gegeben, auch wenn punktuell Patienten verlegt werden mussten; ebenso wenig gab es Triage, was den SPIEGEL wiederum nicht davon abhielt, dieses Thema noch im Dezember 2021 auf die Titelseite zu bringen. Angst verkauft sich eben gut …

8 Laut Statista sind seit Beginn der Pandemie (Stand 28. Oktober 2021) in Deutschland 95 485 Menschen »im Zusammenhang mit Corona« gestorben, wobei eine Übersterblichkeit für das Jahr 2020 nicht festgestellt werden konnte. Von diesen 95 485 Toten entfallen 4 692 in die Altersgruppe unter 60 Jahre. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 und bis einschließlich August 2021 gab es in Deutschland 4 355 Verkehrstote. Die Zahl der im Zusammenhang mit Corona Gestorbenen in der Altersgruppe der 0-60-Jährigen entspricht also in etwa den Verkehrstoten in einem vergleichbaren Zeitraum. In der Altersgruppe der 0-50-Jährigen starben seit Beginn der Pandemie 1 287 Menschen in Zusammenhang mit Corona. Im Jahr 2019 gab es in dieser Altersgruppe 2 778 Suizide. Allein im Prä-Pandemiejahr 2019 gab es in der Altersgruppe der 0-50-Jährigen also mehr als doppelt so viele Tote durch Suizid wie in eineinhalb Jahren Pandemie im Zusammenhang mit Corona. Kurz: Für Personen unter 60 Jahren gab es von Delta bis Omikron kein statistisch signifikantes Sterberisiko.

9 Etwa als prominente »Corona-Wissenschaftler« wie Viola Priesemann und viele andere, die häufig zu Corona öffentlich das Wort ergriffen hatten, zu Jahresende 2021 von der BILD-Zeitung als »verantwortlich für die Maßnahmen« angegriffen wurden, und zwar mit einem Schreiben, das geschickt offenlässt, ob man die Wissenschaftsorganisationen allgemein vor die freie Wissenschaft stellt (wichtig und richtig!); oder ob sie sich vor diese Wissenschaftler und ihre Meinung zu Corona stellen (tendenziös und problematisch). Leider klang der Brief sehr nach Letzterem.

10 Anteil der Omikron-Fälle nach Gruppen der Gesamtbevölkerung in Prozent in DE (KW 51/ 2021): Ungeimpfte 26 Prozent Anteil an Bevölkerung und 4,4 Prozent Anteil an Omikron Infizierten; zweimal Geimpfte 38 Prozent an Bevölkerung und 68 Prozent Anteil an OmikronInfektionen und Geboosterte 31 Prozent Anteil an Bevölkerung und 27 Prozent Anteil an Omikron, nach offiziellen Zahlen des RKI. Auch die Zahlen aus Island, Gibraltar oder Portugal mit jeweils hohen Impfquoten, aber gleichzeitig hohen Infektionszahlen ließen zu Jahresende 2021 auf eine positive Korrelation schließen oder hätten zumindest dazu führen müssen, der Hypothese einiger heterodoxer Virologen nachzuspüren, für die die Impfung – nicht für den Eigenschutz, aber das Infektionsgeschehen – eher das Problem denn die Lösung ist, unter anderem durch die inzwischen von der britischen Gesundheitsbehörde offiziell kommunizierten Tatsache, dass die Impfung die natürliche Immunität dauerhaft schädigt, während ein Durchlaufen der Krankheit die beste – natürliche – Immunisierung und mithin Schutz vor Corona bietet. Auch auf der WHO-Webseite war zu lesen, dass man nicht in eine Pandemie hineinimpfen solle.

11 Professor Christof Kuhbandner veröffentlichte am 21. Januar 2022 Statistiken und Kurven, die darauf hindeuten, dass die Übersterblichkeit in Deutschland seit Herbst 2021 möglicherweise positiv mit der Zahl der Impfungen beziehungsweise der Booster-Impfung korreliert. Zu finden unter anderem auf www.7Argumente.de. Diesem Anfangsverdacht hätte man zumindest nachgehen müssen, anstatt ihn abzuwiegeln.

12 Liedzeile aus »White Rabbit«, Song von Jefferson Airplane 1969.

13 In einem Research Paper des CIA von 1985, das im Internet zirkuliert, über die Defection of Leftist Intellectuals, wird zum Beispiel aufgeschlüsselt, mit welchen subtilen Methoden, u.a. finanzieller Unterstützung von Konferenzen, der CIA gezielt vor allem die in den 1970er Jahren führenden französischen Intellektuellen – les nouveau philosophes – gleichsam gegen die UdSSR mobilisiert und neoliberalisiert hat. Dazu auch Foucault and Neoliberalism, Ed. By Daniel Zamora & Michael C. Behrendt, Polity Press, 2016.

14 Auch darüber zirkulierten im April 2021 geradezu abenteuerliche Papiere etwa des deutschen Forschungsministeriums, in denen in verschiedenen Szenarien tatsächlich davon ausgegangen wurde, dass man ja die Wahlen eigentlich abschaffen könne, weil alle wunschlos glücklich seien.

15 Boris Kotchouby mit detaillierten Berechnungen auf www.novo-argumente.com

Logo Westend Verlag

Ebook Edition

Ulrike Guérot

Wer schweigt,
stimmt zu

Über den Zustand der Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen

Westend Logo

Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.westendverlag.de

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

1. Auflage 2022

ISBN: 978-3-86489-855-6

© Westend Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2022

Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin

Satz: Publikations Atelier, Dreieich

Druck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, Leck

Printed in Germany

»Und doch kann nichts auf der Welt dem Menschen das ­Gefühl nehmen, dass er zur Freiheit geboren ist.«

Simone Weil

Für alle, die nicht so leben können, wie wir jetzt leben

(c) Hannes Jung

Ulrike Guérot ist Professorin, Autorin und Aktivistin in den Themenbereichen Europa und Demokratie. 2014 gründete sie das European Democracy Lab e.V., eine Denkfabrik zum Neudenken von Europa. 2016 wurde ihr Buch »Warum Europa eine Republik werden muss. Eine politische Utopie« europaweit ein Bestseller. Sie ist Co-Direktorin des Centre Ernst Robert Curtius (CERC) und seit Herbst 2021 ist Ulrike Guérot Professorin für Europapolitik der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.