Kathrin Röggla
die unvermeidlichen
Theater
Fischer e-books
Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, lebt in Berlin. Sie arbeitet als Prosa- und Theaterautorin und entwickelt Radiostücke. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Italo-Svevo-Preis, den Anton-Wildgans-Preis und den Arthur-Schnitzler-Preis; ›wir schlafen nicht‹ wurde mit dem Preis der SWR-Bestenliste und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. Im Fischer Taschenbuch Verlag sind lieferbar: ›Niemand lacht rückwärts‹, ›Abrauschen‹, ›Irres Wetter‹, ›really ground zero‹, ›wir schlafen nicht‹ und das Prosabuch ›die alarmbereiten‹, das mit dem Franz-Hessel-Preis geehrt wurde. Im Frühjahr 2012 erscheinen gesammelte Essays und Theaterstücke unter dem Titel: ›besser wäre: keine‹.
Weitere Informationen, auch zu E-Book-Ausgaben, finden Sie bei www.fischerverlage.de
Erschienen bei FISCHER E-Books
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2013
Der vorliegende Text entstammt der Ausgabe: Röggla, Besser wäre: keine. Essays und Theater. Als E-Book erhältlich unter ISBN 978-3-10-401733-4.
Covergestaltung: hißmann, heilmann, hamburg
Coverabbildung: Oliver Grajewski
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-402680-0
zu sehen sind die alten dolmetscherhasen: der engländer (herr miesigbauer), die französin (marie-claire), der franzose (herr kalender), wobei letztere kabinenkollegen sind (dolmetscher arbeiten immer zu zweit in einer kabine), dazu die schrägeinsteiger: die russin (frau klein), der spanier sowie die neue: die chinesin. gemeinsam formieren sie den chor, wobei die chorstimmen aber (zunehmend oder immer) vom band kommen, sozusagen aus dem off, da sie sich mehr zu einer art gegenüber entwickeln. (warum? der chor repräsentiert auch die technische apparatur, die kabinendolmetscher stets umgibt, sowie, man kann es sich denken, die trennung von stimme und körper.)
CHOR
gibt uns jemand mal ein briefing, was da eben los war? sagt uns jemand mal, was wir verpasst haben? wir steigen doch erst jetzt ein, und das würde uns unheimlich helfen. d.h., so ungebrieft können wir nicht arbeiten, da wissen wir gar nicht, wo wir ansetzen sollen, wie wir das verstehen sollen, also all die anspielungen, die indirektheiten, die bezugnahmen. die münder der gesprächsteilnehmer sind schließlich voll davon. weiß jemand, wo die leute vom protokoll sind? d.h., wo sind die veranstalter? also wer gibt uns jetzt die datensticks mit den reden, den powerpointpräsentationen? wer gibt uns die arbeitsmappen? und: welche redner sind in welcher reihenfolge dran?
DIE FRANZÖSIN
ich übersetze den delegierten aus paris. ich habe keine zeit, an einzelne worte zu denken, die übersetzung muss laufen, ich muss im flow bleiben …
DER ENGLÄNDER
ich übersetze den deutschen arbeitgebervertreter …
DIE FRANZÖSIN
… ich darf mich nicht wundern über das wort meckern, das ich eben gesagt habe – habe ich meckern gesagt? wir sind jetzt aber schon bei dem satzteil über den europäischen fahrplan. dieser fahrplan muss jetzt ad hoc auf deutsch aus meinem mund kommen. ad hoc! und ja, er schafft es gerade noch.
DER ENGLÄNDER
ich übersetze den deutschen arbeitgebervertreter, den ich schon von anderen konferenzen her kenne. ich weiß, wie er spricht, ich weiß, welche positionen er einnehmen wird und welche witze er macht. d.h., der arbeitgebervertreter macht keine witze, der hält sich da ziemlich zurück –
DIE FRANZÖSIN
ja, immerhin versucht auch der französische delegierte heute nicht witzig zu sein, wie das sonst seine art ist. er verliert sich auch nicht in blumigen redewendungen wie sein spanisches gegenüber. den mein kollege übersetzt.
DER ENGLÄNDER
der arbeitgebervertreter sitzt oft in arbeitsgruppen drin, wo beispielsweise jemand wie meine frau ihn nicht vermuten würde. »der sitzt doch überall drin!«, habe ich ihr gestern erst erklärt, und heute ist sie wieder erstaunt, dass der auch bei der klimakonferenz dabei war. sie hat gesagt: »ich dachte nur NGOS und regierungsvertreter«, wie es eben in den medien dargestellt wird. man muss dazu sagen, meine frau ist gerne erstaunt, wie oft habe ich ihr schon von den wirtschaftssonderdelegationen erzählt, die es beispielsweise bei kanzlerreisen gibt, wie oft habe ich ihr gesagt: »ist doch logisch, die bezahlen den ganzen kram letztendlich!« ich darf jetzt aber nicht über sonderdelegationen und meine frau nachdenken, ich bin ja jetzt voll im redefluss über die vorwärtsrolle der wirtschaft, die es einzunehmen gilt, die technologischen möglichkeiten, nicht zuletzt den öffentlichen bildungsauftrag –
kurzes schweigen.
DIE FRANZÖSIN
dies ist eine wohlfühlkonferenz!
DER FRANZOSE
eindeutig. eine schönwetterkonferenz!
DIE FRANZÖSIN
unterschiedliche vertreter aus der zivilgesellschaft, vertreter der arbeitgeber und arbeitnehmer, wissenschaftler und fachkräfte, vertreter aus der politik sollen miteinander in ein lockeres gespräch kommen.
DIE RUSSIN
und? kommen sie?
DER ENGLÄNDER
mein arbeitgebervertreter durchaus. (er fährt fort, weiter im tonfall der übersetzung) aber noch immer sind wir bei der vorwärtsrolle der wirtschaft. die vorwärtsrolle der wirtschaft kommt im augenblick nicht ganz voran, weil ich noch auf das verb warte, das im deutschen immer ganz zum schluss kommt, im englischen sitzt es aber vorne und erledigt immer gleich alles, während es im deutschen immer erst abwartet, bis der restsatz erledigt ist. und ich muss dann mit tricks arbeiten, sollte ich mich geirrt haben …
DIE FRANZÖSIN
der französische delegierte hat eine seltsame wortwahl. etwas zu aggressiv für seinen diplomatenjob und für diese art von konferenz. er versucht gerade, der linie seiner regierung nachdruck zu verleihen, und ich verleihe mit. ich bringe etwas dringlichkeitssound in meiner stimme unter, aber nicht zu viel. seine kleinen bedeutsamen arbeitspausen kann ich aber nicht ins französische hieven, das schaffe ich zeitlich nicht.
DIE CHINESIN
meine chinesen sind noch gar nicht aufgetaucht, aber –
DIE RUSSIN
die chinesen sind doch nur da, wenn es um ihre wirtschaftlichen interessen geht.
DIE FRANZÖSIN
die chinesen werden schon kommen.
DIE CHINESIN
aber worum es genau geht, würde ich zumindest gerne wissen …
DER FRANZOSE
worum es geht?
DIE CHINESIN
mögliche und wünschenswerte zukünfte im eurasischen raum? technologietransfer im bilateralen handelsraum eurozone-russland, eurozone-china? die vorbereitung eines rahmenabkommens zu energie- und klimafragen?
DER FRANZOSE
wir werden es schon herausfinden.
DER SPANIER
dies ist keine wohlfühlkonferenz, schließlich soll am ende etwas herauskommen. ihr werdet schon noch sehen, bald wuseln staatssekretäre hier herum, referatsleiter, arbeitsgruppenmenschen …
DIE FRANZÖSIN
DER SPANIER
DER ENGLÄNDER
DER SPANIER (beharrt)