Inhaltsverzeichnis
Alles im Kasten
Kartenverzeichnis
Tourenverzeichnis
Unterwegs mit
Andreas Haller
Jahrgang 1964, arbeitet als freier Autor und als Studien- und Wanderreiseleiter. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Indologie widmete er sich unterschiedlichen Aufgaben in Museen und sammelte erste Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Seit zwei Jahrzehnten zieht es ihn immer wieder nach Asien, Süditalien und in andere Reiseregionen
Nähere Informationen unter:www.haller-fotografie.com
Auf der Hitliste Bornholmer Merk-, Denk- und Sehenswürdigkeiten nehmen die sogenannten Wackelsteine einen bescheidenen Rang ein. Warum, mag dahingestellt sein; vermutlich liegt es jedoch an der Tatsache, dass die Steine auf den ersten Blick unspektakulär wirken. Einmal bin ich sogar versehentlich mit dem Rad an einem Wackelstein vorbeigefahren. Und das, obwohl an der Straße eigens ein Schild mit der dänischen Aufschrift rokkesten auf das Objekt hinwies. Aber was, zum Kuckuck, ist eigentlich ein Wackelstein?
Wackelsteine sind Granitfindlinge aus der letzten Eiszeit. Sie wurden von den Gletschern rund geschliffen und über die Erdoberfläche geschoben. Nach der großen Eisschmelze blieben sie ganz einfach liegen, und wenn an bestimmten Stellen erhebliche Kräfte auf die tonnenschweren Brocken einwirkten, konnten sie gefährlich kippeln, schaukeln und wackeln. Im 19. und 20. Jh. rückten die drei verbliebenen Findlinge auf Bornholm in den Fokus der wachsenden Freizeitwirtschaft und mauserten sich zu veritablen Ausflugszielen. Gestandene Männer probierten sich an ihnen - unter den bewundernden Blicken des schönen Geschlechts. Allerdings man muss schon wissen, wo genau die Kraft zu walten hat. Viel Glück beim Ausprobieren!
In eigener Sache
Während der Arbeit an dieser Auflage waren die Auswirkungen der Corona-Krise auf Restaurants, Hotels, Museen etc. noch nicht abzusehen. Deswegen können nicht alle Informationen in diesem Buch auf dem aktuellen Stand sein. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bitten Sie, gelegentlich einen Blick auf unsere Internetseiten zu werfen, wo wir Sie über Ihr Reisegebiet auf dem Laufenden halten. Wenn Sie mögen, können Sie diesen Service mit eigenen Erfahrungen vor Ort unterstützen. Schreiben Sie uns unter info@michael-mueller-verlag.de, Stichwort „Reisebuch-Updates“. Wir sind dankbar für jeden aktuellen Hinweis.
Orientiert auf Bornholm
Die Insel im Profil
Bornholm ist ...
Die Ostseeinsel entpuppt sich als echte Schönheit mit vielfältiger Natur, hinreißender Landschaft und schmucken Städtchen. Berühmt ist Bornholm für seine schönen Strände. Aber auch Wanderer und Radler kommen hier auf ihre Kosten. Eine Woche ist definitiv zu kurz, um alle Facetten der Insel kennenzulernen!
♦ 588,3 km² Fläche
♦ Nord-Süd-Ausdehnung: max. 40 km
♦ Ost-West-Ausdehnung: max. 30 km
♦ ca. 39.500 Einwohner
♦ 67 Einwohner/km²
♦ Verwaltungssitz: Rønne
... ein Teil von Dänemark
Vielen ist zwar der Name vertraut, dass Bornholm jedoch zu Dänemark gehört, wissen nur eingefleischte Kenner der Ostseeregion. Das ist verständlich, denn zwischen der Insel und der dänischen Hauptstadt liegen 180 km. Die schwedische Südküste ist hingegen nur 37 km von Bornholm entfernt und an klaren Tagen mit bloßem Auge erkennbar. Auch Rügen liegt viel näher an Bornholm als Kopenhagen. Entsprechend ringen auf der Insel unterschiedliche Einflüsse um Anerkennung - dänische, schwedische und deutsche. Letztere rühren aus der Historie, als die Ostseeinsel der Herrschaft der Hanse unterstand. Die Bewohner sprechen heute einen dänisch-schonischen Mischdialekt namens Bornholmsk.
... eine Insel aus Granit und Sand
Das facettenreiche Landschaftsbild verdankt Bornholm der Geologie. Die Insel ist quasi zweigeteilt: Der größte Teil wird von beinharten Tiefengesteinen geprägt, deren Oberflächen während der letzten Eiszeit von Gletschern glatt poliert wurden. Im kleineren Teil der Insel im flachen Süden dominiert hingegen Sandstein, weshalb sich die meisten Sandstrände im Süden befinden. Höchster Punkt ist der 162 m hohe Rytterknægten im Zentrum - keineswegs eine aufregende topografische Erscheinung, dafür im Zentrum eines der größten Waldgebiete Dänemarks. Neben Wald prägen Getreidefelder und Besenheide das Inselparadies.
... vielfältig wie ein Kontinent
Viele Erstbesucher sind überrascht davon, wie abwechslungsreich sich die Landschaft präsentiert. Dass es auf Bornholm Wasserfälle, Spaltentäler oder Steilküsten gibt, ist für eine dänische Insel nämlich keineswegs selbstverständlich. Neben dem skandinavisch-rauen Gesicht im Norden gibt es aber auch die sanfte Seite der Insel: Besenheide, auf der Schafe und Ziegen weiden; fruchtbare Felder mit Windrädern als moderne Orientierungsmarken; Vierseithöfe in Alleinlage, deren frisch verputzte Wände im Licht der Sonne glänzen. Große Teile der Insel wirken wie ein gepflegter Park, der durch ein Netz von Wander- und Radwegen erschlossen wird.
... eine Insel zum Baden, Wandern und Radeln
Balka, Dueodde sowie die Sømarken stehen für unbeschwerten Strandurlaub auf Bornholm. Die meisten Strände ballen sich im Südosten der Insel - unverbaut, mit sparsamer Infrastruktur und selten überfüllt. Besonders für Familien mit Kindern eignen sich die Strände im Inselsüden. Es gibt aber auch in anderen Inselteilen Strände, etwa an der Westküste und im Norden. Das gesamte Eiland ist ein Paradies für Radfahrer und Wanderer. Während sich mit dem Drahtesel größere Distanzen zurücklegen lassen, erschließen sich die Steilküste im Westen und Osten sowie der Hammerknuden im Norden am besten zu Fuß.
... das „Capri des Nordens“
Ob „Capri des Nordens“ oder „Mallorca des Nordens“ - die Ostseeinsel muss sich vor ihren beiden berühmten Schwestern im Mittelmeer keineswegs verstecken. Überzogen sind die Vergleiche mitnichten, denn auf Bornholm scheint die Sonne statistisch gesehen signifikant häufiger als sonst in Dänemark. Das milde Klima lässt in den Gärten Pflanzen gedeihen, die man eher im mediterranen Raum verorten würde. Kein Wunder, dass Feriengäste sich hier wohl fühlen - im Inselnorden, wo sich die touristische Keimzelle der Insel befindet, bereits seit 200 Jahren! Mit der Entdeckung der Strände im Süden drang der Fremdenverkehr auch in andere Teile der Insel vor.
... ein Ferienhausparadies
Sämtliche Ziele sind im Rahmen eines Tagesausflugs bequem von einem Standort aus erreichbar. Zeltplätze existieren in großer Zahl, vor allem im Inselsüden. Wer am Abend das Flair der „hyggeligen“ Küstenorte genießen will, der zieht vielleicht ein Hotel, eine Pension oder ein Hostel vor. Der unangefochtene Übernachtungsklassiker ist jedoch das Ferienhaus. Einmieten kann man sich überall auf der Insel, im Süden schöpfen Feriengäste aber aus dem reichhaltigsten Angebot. Die Saison im engeren Sinn beschränkt sich auf die Monate Juli und August, auf die Zeit der dänischen Sommerferien. Zahlreiche Tourismusbetriebe öffnen aber bereits im April und schließen Ende Oktober. Einige wenige haben ganzjährig geöffnet.
Kirchen, Burgen und mehr
Erlebnis Kultur
Auch wenn die Natur den Ton angibt, herrscht an kulturellen Attraktionen kein Mangel. Die meisten Besucher zählt die Burg Hammershus. Zum Pflichtprogramm gehört ferner die Besichtigung einer mittelalterlichen Rundkirche. Eine herausragende Stellung genießt das Kunsthandwerk.
Wer alle wichtigen Inselmuseen an einem Tag besichtigt, spart Geld. Denn das Kunstmuseum, BornholmNatur sowie die kulturhistorischen Museen in Rønne kosten in dem Fall zusammen lediglich 170 dkr.
World Craft Region
Glas und Keramik sind die wichtigsten Säulen des Bornholmer Kunsthandwerks. Zur internationalen Reputation trägt auch die Königlich Dänische Kunstakademie (KADK) in Nexø bei - ein Ableger der berühmten Designschmiede in Kopenhagen. Seit 2017 darf sich die dänische Ostseeinsel als erste europäische Region mit dem Titel „World Craft Region“ schmücken. Das von der UNESCO anerkannte Prädikat wird vom World Craft Council verliehen, einer gemeinnützigen Institution, die sich der Förderung kunsthandwerklicher Traditionen verschrieben hat. Neben Museen geben eine Handvoll kunsthandwerklicher Zentren Einblicke in die Produktvielfalt der Bornholmer Kunstszene. Zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker leben und arbeiten auf abgelegenen Bauernhöfen. Häufig sind Ateliers und Verkaufsräume - zu festen Zeiten oder nach Voranmeldung - öffentlich zugänglich. Die Bornholmer Künstler freuen sich über das Kommen interessierter Reisender! Das unbestrittene Highlight ist ein Besuch in der Glasmanufaktur von Baltic Sea Glass bei Gudhjem: In ihrem Vorzeigebetrieb haben sich die Künstler darauf spezialisiert, die Formen der Natur aus Glas nachzubilden. Dabei sprengen sie die Grenzen ihres Genres, die Resultate können in den Vitrinen vor Ort bewundert werden!
Runen und Petroglyphen
Runensteine aus der Wikingerzeit gehören zu den bedeutendsten archäologischen Hinterlassenschaften der Insel. Der größte Runenstein ist der Brogårdstenen in der Umgebung von Hasle. Aus der Bronzezeit stammen hingegen die Petroglyphen. Die schönsten Felsritzungen sind auf einer Granitplatte namens Madsebakken im Inselnorden zu besichtigen.
Wehrhafte Rundkirchen
Auf Bornholm stehen vier weiß getünchte Rundkirchen aus dem Mittelalter. Neben ihrer sakralen Funktion dienten sie einst Verteidigungszwecken. Die Rundkirchen befinden sich nicht an den Küsten, sondern besetzen strategisch wichtige Hügel im Hinterland. Das größte und sehenswerteste Gotteshaus ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht und steht in Østerlars. Besonders beeindrucken die Fresken am massiven Pfeiler im Innenraum.
Burgruine Hammershus
Ein Urlaub auf Bornholm bleibt ohne den Besuch der Burgruine Hammershus im Inselnorden unvollständig. Der steinerne Überrest aus dem Mittelalter thront auf einem Hügelsolitär und beherrscht die Steilküste, die hier - wie nirgends sonst - zu kürzeren Spaziergängen oder längeren Wanderungen einlädt. Ein Besucherzentrum informiert über die Geschichte des Wahrzeichens. Vom Dach hat man einen tollen Blick auf den Festungshügel.
Bornholms Kunstmuseum
Die moderne Architektur des Kunsttempels an der Nordostküste bildet einen eigentümlichen Kontrast zur Steilküste in unmittelbarer Nähe. Kern der Ausstellung ist die „Bornholmer Malschule“, deren Vertreter sich am Anfang des 20. Jh. vorwiegend der Milieu- und Landschaftsmalerei widmeten. Werke des Malerfürsten Oluf Høst sind außerdem in einem Museum in Gudhjem zu begutachten. Im Außenbereich befindet sich ein frei zugänglicher Skulpturenpark.
Weitere Museen
Bornholms Museen tradieren die reiche kulturelle Vergangenheit und erweisen sich als gute Besichtigungsoption, falls das Wetter den Gang zum Badestrand verleidet. Die hochwertigsten Ausstellungsstücke präsentiert das kulturhistorische Museum in Rønne. Ebenfalls in der Inselhauptstadt lohnt der Besuch von Hjorth’s Fabrik - ein Zwitter zwischen Museum und Keramikmanufaktur. Neben Rønne bietet Nexø, die zweitgrößte Stadt Bornholms, die breiteste Auswahl an Museen.
Dichterfürst aus Nexø
Aus Nexø stammt der Schriftsteller Martin Andersen Nexø, der nicht mit dem bekannten dänischen Märchendichter Hans Christian Andersen verwechselt werden darf. Bekanntestes Werk des Bornholmer Autors ist der von sozialistischem Gedankengut durchdrungene Zweiteiler „Pelle der Eroberer“. Das gewichtige Romanwerk wurde 1987 sogar verfilmt. Das Geburtshaus gibt Einblicke in Leben und Werk des Schriftstellers.
In- und outdoor
Sportlich & aktiv
Traditionell ist die Insel ein Ziel für Ruhe- und Erholungssuchende. Neben der klassischen Trinität Rad fahren, wandern und baden kann man jedoch heute darüber hinaus golfen, klettern, angeln oder einen Yoga- und Meditationskurs belegen.
Zahlreiche Aktivangebote vermittelt in den Ferienmonaten Juli und August das Unternehmen Go Bornholm: Surfen, Kajaktouren, Mountainbiking oder Klettern. Informationen: Tel. 2887-7719, www.gobornholm.dk.
Zu Fuß und mit dem Rad
Die meisten Urlauber reisen mit dem eigenen Auto nach Bornholm. Allerdings lassen sich einige Attraktionen nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad ansteuern, und auch die mannigfaltige Landschaft Bornholms erschließt sich auf diese Weise am besten. Daher sollte man ab und an das Auto stehenlassen, um stattdessen ein Fahrrad zu mieten oder sich mit dem Bus zum Ausgangspunkt einer Tour bringen zu lassen. Das Nahverkehrssystem ist vorbildlich organisiert!
Zu den häufigen Vorurteilen von Erstbesuchern gehört die Vorstellung, Bornholm sei überwiegend flach. Diese Vorstellung verflüchtigt sich recht rasch angesichts der Steilküsten und senkrecht abfallenden Spaltentäler oder wenn man im Inselnorden schweißtreibende Anstiege zu bewältigen hat. Am Ende des Tages aber ist die Meinung einhellig: Bornholm ist schlicht wunderschön!
Zehn Touren werden im „Kleinen (Rad-)Wanderführer“ ausführlich und mit Karte beschrieben, bei den jeweiligen Orten finden Sie außerdem zahlreiche Tourenhinweise.
Angeln
Aufgrund relativ großer Wassertiefen ist Bornholm ein Paradies für (Sport-)Angler. Angeln kann man am See, an der Küste oder auf dem offenen Meer, je nach Saison können Meeresforellen, Dorsche, Zander, Aale und Heringe gefangen werden. Für einige Fische gelten beim Fang Mindestmaße. Die Faustregel für Fangerfolg lautet: je kälter das Ostseewasser, desto besser! Angelscheine sind im Infobüro in Rønne erhältlich, überdies haben sich lokale Anbieter auf Hochseeangeln spezialisiert und nehmen gegen Entgelt auch Urlauber mit (www.bornholmfiskeguide.dk und www.fortuna-tours.dk).
Golfen
Auf Bornholm befinden sich drei herrlich gelegene Golfplätze. Dabei handelt es sich um 18-Loch-Anlagen, die zuweilen von kleineren 9-Loch-Anlagen in unmittelbarer Nähe ergänzt werden. Jeder Golfplatz präsentiert sich landschaftlich unterschiedlich: Der Golfplatz in Rø liegt im Inselinneren und erlaubt fantastische Ausblicke bis zur Küste (www.gudhjemgolfklub.dk). Die Anlage von Dueodde wiederum ist lediglich durch einen Kiefernschutzgürtel von der Küste getrennt (www.nexogolfklub.dk). Der dritte Golfplatz versteckt sich zwischen Wäldern in der Peripherie von Rønne (www.bornholmsgolfklub.dk). Urlauber können außerdem aus einem riesigen Angebot an Minigolfplätzen wählen, die es praktisch überall auf der Insel gibt. Die schönste und größte Anlage befindet sich in Østerlars.
Kajak
Geführte Küstentouren mit dem Kajak sind ein verhältnismäßig junger Trend auf Bornholm und besitzen den Hauch von Abenteuer. Startpunkte sind Hasle, Hammer Havn und Årsdale. Die Wassersportunternehmen verleihen auch Boote nebst Zubehör.
Klettern
Im Inselnorden erweisen sich die aufgelassenen Granitsteinbrüche als Mekka für Kraxler und solche, die es werden wollen. Spektakulär sind die senkrechten Wände am Opalsø bei Sandvig. Ein weiterer Klettersteinbruch liegt südlich von Vang.
Mountainbike
Grundsätzlich lassen sich sämtliche 235 Radwegkilometer Bornholms problemlos mit Mountainbikes bewältigen. Besonders viel Spaß macht aber der ausgewiesene Mountainbikeparcours südlich von Vang. Im Windschatten der Westküste werden in wilder Fahrt unter anderem zahlreiche Granitsteingruben durchquert, begleitet vom Geschrei der Möwen. Die Runde ist ausgeschildert, Startpunkt ist der Hafen von Vang. Zwei weitere Parcours befinden sich im Hinterland in Almindingen; bei einem der beiden handelt es sich um eine reine Downhillstrecke.
Yoga
Drei Yogazentren widmen sich der ursprünglich aus Indien stammenden Kunst der Entspannung mittels körperlicher Übungen. Das erste Zentrum liegt praktisch am Hafen von Svaneke (www.svanekeyoga.dk), das zweite in der Umgebung von Rønne (www.yogamedjosefin.dk) sowie das dritte oberhalb der Nordostküste bei Gudhjem (www.bornholmyoga.dk). Am Strand von Dueodde finden in der Saison ebenfalls Yogastunden statt (www.dueodde.dk).
Paradies für Wasserratten
Die Strände
Obwohl prinzipiell überall an der Küste der Einstieg ins Meer möglich ist, befinden sich die meisten Badestrände im Süden. Ausnahme von der Regel ist die sichelförmige Sandstrandbucht von Sandvig, die sich im Inselnorden befindet. Neben dem Baden wird Wassersport immer beliebter.
Das Baden in der Ostsee ist in der Regel gefahrlos. Vorsicht ist bei stärkeren Westwinden an der Westküste angebracht. Denn die Unterströmung zieht ungeübte Schwimmer ins Meer hinaus!
158 Küstenkilometer
Bornholms Sandstrände sind legendär. An der Südküste ist der Sand dergestalt fein, dass er problemlos durch Sanduhren rieselt. Vielerorts präsentieren sich die Küsten herrlich unverbaut - Bausünden als Kehrseite ungehemmter Tourismuswirtschaft sucht man hier vergeblich. Das milde Klima, in dem sogar Feigenbäume und andere Pflanzen aus der mediterranen Hemisphäre gedeihen, mehrt den Ruf der Insel als „Capri des Nordens“. In der Tat verzeichnet aus statistischer Sicht Bornholm mehr Sonnenstunden im Jahr als jede andere Region Dänemarks!
Landschaftlich wirken die 158 Küstenkilometer Bornholms keineswegs einheitlich: Mal dominiert der weite Sandstrand, von einem Dünen- und Piniengürtel getrennt vom Hinterland, mal überwiegt die raue Steilküste, die nur ab und an den Einstieg ins erfrischende Ostseewasser zulässt. Im Winter beträgt die Wassertemperatur oft nicht mehr als 2° C, wohingegen sie im Juli und August bis etwa 17° C ansteigt.
Der Süden
Dueodde - Der Inselklassiker: Der weiße Sandstrand im äußersten Süden ist für viele Feriengäste, die regelmäßig den Weg hierher finden, die schönste Stranddestination Bornholms. Den schönsten Blick auf Kieferngürtel, Dünen und Strand genießt man vom neuen Leuchtturm, der wie ein Bleistift aus den Dünen herausragt.
Balka-Strand - Der Familientaugliche: Zwischen den beiden Ferienorten Balka und Snogebæk liegt mit dem Balka-Strand ein weiterer Erholungsklassiker. Die Bucht an der Südostküste ist vom Feinsten: Das anfangs seichte Wasser trägt zur Familientauglichkeit bei, wohingegen höhere Wellen die Wind- und Kitesurfer erfreuen.
Sømarken, Strandmarken und Sose Odde: Im Windschatten des populären Sandstrands von Dueodde schließen sich weitere Strände im Süden der Insel an - häufig menschenleer und bar jeglicher Infrastruktur. Die Flurnamen lauten Strandmarken, Sømarken, Boderne, die Bucht von Sose Odde sowie Arnager. Am besten erschließt sich die Küste mit ihren Stränden auf ausgedehnten Spaziergängen.
Der Westen
Die Küste zwischen Rønne und Hasle ist gespickt mit Sandstränden in landschaftlich atemberaubender Lage. Stichstraßen sind häufig nur Insidern bekannt und enden am Dünenschutzgürtel. Wie so häufig auf Bornholm, so auch hier: die Westküste präsentiert sich unverbaut, Infrastruktur sucht man zumeist vergeblich. Wasserratten, die möglichst ungestört bleiben möchten, sind hier bestens aufgehoben!
Der Norden
Sandvig - Baden mit Ambiente: Hier liegt die Wiege des Bornholm-Tourismus: Eingebettet zwischen der herrlichen Granit- und Heidelandschaft des Hammerknuden und der piekfeinen Promenade von Sandvig liegt der einzige Sandstrand des Inselnordens. Übersetzt heißt Sandvig im Übrigen ganz treffend „Sandbucht“.
Der Osten
Die Küste zwischen Gudhjem und Nexø ist nur bedingt badetauglich. Das felsige Ambiente mit dem typischen Granitgestein lässt nur an wenigen Stellen den Sprung ins erfrischende Nass zu. Eine hübsche Badebucht mit Steg befindet sich z. B. am romantischen Hullehavn südlich von Svaneke. Auch Melsted bei Gudhjem bietet die eine oder andere Badegelegenheit. ,
Baden und Wassersport
Segeln und Surfen sind die populärsten Wassersportdisziplinen auf Bornholm. Der Treffpunkt der Wind- und Kitesurfer ist der Strand von Balka. Als weiteres Standbein der Aktivszene liegen gegenwärtig Kajaks im Trend. Eine Fahrt entlang der spektakulären Westküste oder entlang der Schärenküste im Osten zählt unbestritten zu den größten Abenteuern sportiver Art. Adressen und Tipps finden Sie wie immer im Reiseteil bei den einzelnen Orten.
Baden bei Schlechtwetter
In Rønne entpuppt sich der Wellnessbereich im Hotel Griffen als ideale Alternative bei ungemütlichem Wetter. Neben Schwimmbad und Sauna offeriert Diamant SPA Massagen und Kräuteranwendungen. Eine weitere Schwimmhalle befindet sich im oberen Ortsteil von Gudhjem.
Mehr als Räucherfisch
Essen & Trinken
Bornholmferien ohne eine zünftige Mahlzeit in einer Fischräucherei sind unvollständig. Schottische Seeleute brachten einst die Tradition des Räucherns auf die Insel. Ein noch junger Trend ist die Neue Nordische Küche - mit entstaubten Rezepten und feinen Zutaten aus der Region.
In Dänemark ist das Preisniveau geringfügig höher als in Mitteleuropa. Ein einfaches Mittagessen kostet um 100 dkr, für ein Gericht am Abend sollte man mindestens 175 dkr einkalkulieren.
Regional Madkultur
Selbstversorger unter den Urlaubern dürfen sich freuen. Denn die ausgezeichneten Küchenzutaten „Made in Bornholm“ landen nicht nur in hochwertigen Restaurants auf dem Teller, sondern sind auch in örtlichen Lebensmittelgeschäften präsent. Die Bandbreite ist riesig: Pasta, Rapsöl in verschiedenen Varianten, Blauschimmelkäse aus Klemensker (er gewann unter anderem den World Cheese Award), Senf oder Fleisch vom Bauernhof. Die Fischkonserven mit dem knallblauen Design stammen aus der Konservenfabrik in Nexø, die sogar den dänischen Königshof beliefert! Die Markthalle in Rønne bietet den besten Überblick über Lebensmittel aus Bornholm.
Auch bei den Getränken lohnt ein näheres Hinsehen: Bier aus Svaneke, Apfel- und Rhabarbersaft sowie Wein, Schnaps und Whisky in vielerlei Varianten bereichern die Getränketafel. Das Label „Regional Madkultur“ kennzeichnet Ausgehadressen, die sich auf die Verwendung einheimischer Produkte spezialisiert haben. Hochburg kulinarischer Erzeugnisse - von Speiseeis über Lakritz bis hin zu Hochprozentigem - ist Svaneke, Zentrum landwirtschaftlicher Produktion ist Åkirkeby.
Bornholm für Feinschmecker
Unbestrittener Fixstern für Gourmets ist das Restaurant Kadeau mit hinreißender Lage an der Südküste. Die Eigner pflegen die Neue Nordische Küche (Nye Nordiske Køkken), ein kulinarisches Label, welches einst das Noma in Kopenhagen zu Ruhm und Ehren brachte. Seit 2016 schmückt sich das Kadeau mit einem Michelinstern. Empfehlenswerte Ausgehadressen mit ambitionierter Küche sind ferner das Molen in Nexø, die Christianshøj Kroen in Almindingen, das Restaurant Stammershalle oder das Green Solution House in Rønne. Bei Letzterem handelt es sich, wie der Name bereits andeutet, um ein Bio-Restaurant.
Im Zeichen des Herings
Fischräuchereien genießen Wahrzeichencharakter. In Svaneke ragen die Kamine wie Soldaten in die Höhe und bewachen die Küste. Häufig liegen die Räuchereien zauberhaft am Wasser, gespeist wird auf rustikalen Bänken. Mittags schmeckt es in der Regel am besten, dann kommen Makrelen, Heringe und Lachse frisch aus der Rauchkammer. Allerdings stammt nicht jeder Fisch in den Vitrinen aus der Ostsee. Weil sie fast leergefischt ist, werden Meeresfrüchte aus dem Nordseeraum importiert. Populäre Fischräuchereien befinden sich in Hasle, Allinge, Gudhjem, Svaneke, Arnager und in den Østre Sømarken. Zahlreiche Räuchereien auf der Insel bieten mittags - in der Saison häufig auch abends - ein lukullisches Fischbüffet an. Zum Einheitspreis heißt es dann all you can eat ... Einige Räuchereien bieten Gästen in der Feriensaison sogar am Abend Livemusik!
Sonne über Gudhjem
Sol over Gudhjem heißt Bornholms bekanntestes Fischgericht - zu Deutsch Sonne über Gudhjem. Frisch geräucherter Hering wird mit Eigelb, Radieschen, Zwiebeln, Salz und einer Scheibe Schwarzbrot serviert. Mit den Fingern trennt man Kopf und Schwanz des Herings ab, danach öffnet man ihn und trennt die Mittelgräte heraus.
Tipps zum Essengehen
Viele Restaurants bieten unter der Überschrift „Frokost“ preiswerte Mittagsspeisen an. Klassiker hier ist Smørrebrød - zu Deutsch Butterbrot. Oft gibt es die Brote auch zum Mitnehmen auf die Hand. Typische Abendessenszeit ist 18-19.30 Uhr. Um 21 Uhr hat in den meisten Fällen die Küche bereits geschlossen. Bessere und teurere Restaurants führen meist mehrsprachige Speisekarten, was die Auswahl für Urlauber erheblich vereinfacht. In Cafés, einfachen Restaurants und in den meisten Fischräuchereien herrscht das Prinzip Selbstbedienung.
Von hyggelig bis funktional-modern
„Hyggelig“ ist die skandinavische Antwort auf urdeutsche Gemütlichkeit. Hyggelig geht es in der Tat in so mancher Kneipe zu, z. B. in Sørens Værtshus in Snogebæk oder bei Ella in Sandvig. In den gehobenen Restaurants überwiegt hingegen modernes dänisches Design - mit luftigem Ambiente, klarer Funktionalität und einer Prise Nüchternheit.
Rundum familientauglich
Bornholm mit Kindern
Unter den Feriengästen zählen Familien zur wichtigsten Zielgruppe. Ein Ferienhaus in Strandnähe erweist sich als ideale Unterkunft für Familien. Diverse Attraktionen haben sich auf die Bedürfnisse der Kleinen eingestellt und bieten zielgruppenspezifische Programme an.
Eintrittspflichtige Attraktionen bieten häufig ein reduziertes Familienticket an. Preisermäßigungen gibt es zumeist für Nicht-Volljährige, für Kinder bis 3 Jahre ist der Zutritt häufig sogar kostenlos.
Mit Kind und Kegel
An den Stränden Bornholms fühlen sich Familien mit Kindern ohnehin schnell wie zu Hause. Auch Campingplätze, Hostels sowie zahlreiche Ferienhäuser haben sich auf die Bedürfnisse der Familien eingestellt und bieten preiswerte Familienzimmer an. An Angeboten für Heranwachsende besteht auf der Insel wahrlich kein Mangel, darunter der Kinderfreizeitpark Brændesgårdshaven bei Svaneke, die Rovfugleshow (Falknerei) im Hinterland der Westküste, das Mittelalterzentrum ganz in der Nähe von Gudhjem oder das Wisentgehege in Almindingen. Wie weiland James Bond in die Welt des Kalten Krieges eintauchen oder sich unter Aufsicht renommierter Künstler an der Glasmalerei probieren? Dies und noch viel mehr ist auf Bornholm kein Problem! Am vielfältigsten ist das Angebot von Anfang Juli bis Mitte August in den dänischen Sommerferien. Ein beliebter Spaziergang für Familien mit Kindern führt von den Helligdomsklipperne an der Nordostküste ins Døndalen; Ziel ist ein munter in Kaskaden herabstürzender Bach, der zur Pause einlädt.
Einen Überblick über Veranstaltungen und Ferienprogramme für Familien mit Kids bietet das Wochenmagazin „Denne Uges Bornholm“. Die Zeitschrift ist kostenlos, mehrsprachig und an vielen Orten erhältlich - solange der Vorrat reicht!
Freizeitpark Brændesgårdshaven
In Bornholm gehen die Uhren etwas langsamer als andernorts. Viele Attraktionen agieren nicht nach der sonst so beliebten Maxime „Höher, Schneller, Weiter“. Dies gilt auch für den beliebten Freizeitpark am einstigen Gutshof Brændesgårdshaven. Zu den Angeboten zählen Wasserrutschen, Klettern, Kleintierzoo, Hüpfburg sowie regelmäßig stattfindende Zaubershows.
Science Center NaturBornholm
Ein Museum im Hinterland, das keines ist: Das Science Center NaturBornholm bei Åkirkeby führt spielerisch in geologische und botanische Aspekte der Ostseeinsel ein - lehrreich und unterhaltsam für Groß und Klein! Dass früher Dinosaurier auf Bornholm lebten, vermittelt sich mit ebenso großer Leichtigkeit wie die Tatsache, dass auf der Insel einst tropische Temperaturen herrschten!
Kondition bolzen bei Jons Kapel
Kinder, die nicht ausgelastet sind, können anstrengend sein. Bestes Therapeutikum ist Bewegung, und die bekommen Feriengäste definitiv während eines Ausflugs an die Westküste nach Jons Kapel. Zwischen den Felsen der Steilküste führt eine Holzleiter hinunter ans Meer. Auf über 170 Stufen muss man allerdings danach wieder hoch - in der warmen Jahreszeit kein leichtes Unterfangen!
Der Schmetterlingspark in Nexø
Sollte ausnahmsweise einmal das Wetter nicht mitspielen, empfiehlt sich ein Ausflug in die zweitgrößte Küstenstadt Bornholms. Denn die Glashäuser des Sommerfugleparks am Stadtrand von Nexø sind definitiv der heißeste Ort der Insel. Mehr als hundert tropische Schmetterlinge tummeln sich zwischen tropischen Bäumen und Pflanzen - ein sinnliches Erlebnis!
Eine Zeitreise ins Mittelalter
Wer die großen Mittelaltermärkte im deutschen Sprachraum gewohnt ist, wird auf den ersten Blick von der rekonstruierten Burganlage bei Østerlars enttäuscht sein. Auf den zweiten Blick enthüllt das bäuerliche Treiben reichlich Charme, vielfältige Angebote für die Kleinen lassen die Zeit wie im Flug vergehen. Gleich nebenan liegt außerdem der größte Minigolfplatz Bornholms!
Klettern im Granitsteinbruch
Die ehemaligen Steinbrüche im Inselnorden sind ein Mekka für Aktivurlauber und lassen sich problemlos zu Fuß oder mit dem Mountainbike erkunden. Kletterkurse für Kinder ab 6 Jahren finden ebenfalls im Steinbruch statt. Anschließend kann man im Steinbruchmuseum Moseløkken bei Allinge Arbeitern über die Schulter blicken. Es handelt sich um einen der wenigen Steinbruchbetriebe, die noch Granit fördern. Die Blütezeit der Bornholmer Steinarbeiter mit kargem Einkommen lag am Ende des 19. Jh.
Unterwegs auf Bornholm
Der Westen
Normalerweise ist der Westen der erste Abschnitt der Insel, den Neuankömmlinge mit der Fähre zu Gesicht bekommen. Die landschaftlich bezaubernde Küste zwischen der Inselhauptstadt Rønne und dem Hafenort Hasle präsentiert sich gänzlich unverbaut und lädt zum Wandern und Baden ein.
Eine Fahrt mit dem Kajak entlang der Westküste eröffnet hinreißende Blicke auf wunderbare Küstenszenerien. Bester Ausgangspunkt für Touren ist der Hafen von Hasle.
Landschaftlich präsentiert sich der Westen überwiegend flach, wobei das Hinterland in Richtung Almindingen behutsam ansteigt. Im Süden zwischen Rønne und Arnager überwiegen Steilabbrüche, während die Küste zwischen der Inselhauptstadt und Hasle von Sandstränden geprägt ist - geschützt von Dünen und einem Gürtel aus Wald, den Radler, Jogger und Wanderer als Naherholungszone nutzen. Trotz zahlreicher Vorzüge und der Nähe zur Inselhauptstadt befinden sich die meisten Quartiere nicht im Westen Bornholms. Rønne, Hasle und die verstreuten Attraktionen im Hinterland werden daher in der Regel im Rahmen von Tagesausflügen angesteuert. Neben den bekannteren Sehenswürdigkeiten wie den beiden wehrhaften Rundkirchen im Hinterland bietet der Westen auch Überraschendes abseits ausgetretener Pfade, u. a. ein alles andere als leicht zugängliches Spaltental inklusive munter sprudelndem Bach in der Umgebung von Hasle, die längste Seebrücke Dänemarks an der Küste südlich von Rønne oder einen Skulpturenpark mit reichlich Inselfolklore am Bahnradweg in der Umgebung von Nylars. Gute Tipps für die zünftige Mittagseinkehr sind die beiden Fischräuchereien in Hasle und Arnager sowie die Markthalle von Rønne mit einer breiten Auswahl an regionalen kulinarischen Produkten. Was hat der Westen sonst noch anzubieten? Spaziergänger kommen auf dem Küstenweg zwischen Rønne und Hasle auf ihre Kosten; Wassersportler können den gleichen Küstenabschnitt vom Wasser aus mit dem Kajak erkunden; im Hinterland befindet sich eine Falknerei - ein guter Tipp für den Familienausflug gemeinsam mit den Kleinen; und an heißen und sonnigen Tagen bietet die Inselhauptstadt qualitätvolle Eisdielen satt!
Was anschauen?
Nylars Kirke: Die weißgetünchte mittelalterliche Rundkirche von Nylars, 8 km südöstlich der Inselhauptstadt Rønne, gilt vielen als schönste der Bornholmer Wehrkirchen. Umgeben ist das architektonische Kleinod aus dem 12. Jh. von einem idyllischen Friedhof.
Grønbechs Gård: Liebhaber der „schönen Dinge des Lebens“ sollten nach Hasle fahren. In einem restaurierten Kaufmannshof sind wechselnde Ausstellungen renommierter Kunsthandwerker zu begutachten.
Kulturhistorisk Museum: Die Ausstellungen im einstigen Krankenhaus von Rønne bieten einen Querschnitt durch die Kulturgeschichte der Insel. Ein Schwerpunkt ist dem berühmtesten Goldschatzfund Bornholms aus den 1980er-Jahren gewidmet - den Guldgubber von Sorte Muld.
Hjorts Fabrik: Die Fabrik ist Museum und Manufaktur zugleich. An Werktagen können die Besucher den Keramikkünstlern über die Schulter schauen.
Wo baden?
Küste zwischen Rønne und Hasle: Wunderbare und überdies unverbaute Sandstrände geben sich zwischen der Inselhauptstadt und dem zweitgrößten Ort der Westküste die Klinke in die Hand. Die Stichwege enden an Parkbuchten mit Zugang zum Wasser.
Havnebad Hasle: Wer den Weg zu den Sandstränden an der Westküste scheut, kann im Hafen von Hasle ein Bad nehmen. Der Eintritt ins ultramoderne Schwimmbecken ist kostenlos.
Arnager: Der sympathische Weiler südöstlich von Rønne ist umgeben von Sandstrand satt. Sandalen ausziehen, loswandern und an der nächstbesten Stelle ins Meer springen!
Wo shoppen?
Rønne: Die Inselhauptstadt verfügt über ein breitgefächertes Angebot an Ladengeschäften und Boutiquen. Neben Svaneke im Westen erweist sich Rønne als ergiebigstes Einkaufsrevier der Insel.
Torvehal Bornholm: Die Markthalle wenige Schritte außerhalb des Zentrums von Rønne ist ein guter Ort, um sich einen Überblick über die mannigfaltigen regionalen Produkte zu verschaffen! Viele Köstlichkeiten können hier degustiert werden.
Kræmmerhuset: Das Ausflugsziel im Hinterland entpuppt sich als liebevoll gestaltetes Anwesen mit Garten. Das bunte Sortiment reicht von Korbwaren und niedlichen Accessoires bis zu Glas und Keramik.