Cover

Philipp Riederle

Wer wir sind
und was wir wollen

Ein Digital Native
erklärt seine Generation

Knaur e-books

Inhaltsübersicht

Über Philipp Riederle

Philipp Riederle ist ein Star der Internetszene und Deutschlands jüngster Unternehmensberater. Sein erfolgreicher Podcast Mein iPhone und ich ist bereits Legende. Auf Medienkongressen und bei Unternehmen wie Deutsche Bank, Audi AG, Bertelsmann, Daimler Benz, o2 und Telekom hält der junge Keynote-Speaker und Berater Vorträge über die Lebenswelt der Digital Natives.

www.philippriederle.de

Über dieses Buch

Philipp Riederle weiß am besten, worauf die Digital Natives ansprechen und mit welchen Erwartungen sie sich ihrer beruflichen Zukunft zuwenden, denn er ist einer von ihnen. Sie nutzen die modernen Kommunikationstechnologien. Sie wissen, wo man am schnellsten Fachwissen abruft. Sie haben gelernt, ganz selbstverständlich die Vorteile der Community zu nutzen.

Riederle schildert das Selbstverständnis und die Aufbruchsstimmung einer Generation, die gut ausgebildet, sehr vernetzt und kreativ einen massiven Wandel des gesellschaftlichen Gefüges und der Arbeitskultur bewirken wird.

Impressum

eBook-Ausgabe 2013

Knaur eBook

© 2013 Knaur Taschenbuch

Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt

Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise –

nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.

Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München

Coverfoto: FinePic, München

 

Mitarbeit an der digitalen Ausgabe: Jochen Voß

Kapiteleingangsbilder:

Kapitel 1, "ab zu den würmern": ad.unger | PHOTOCASE.com

Kapitel 2, "Halbstarke...": etude | PHOTOCASE.com

Kapitel 3, "Handwerk hat Hand und Fuß": Nordreisender | PHOTOCASE.com

Kapitel 4, "Glückskind": Josephine Weinhold | PHOTOCASE.com

Kapitel 5, "watergirl": Alex Emanuel Koch | PHOTOCASE.com

Kapitel 7, "Einschulung": Michael Haas | PHOTOCASE.com

Kapitel 8, "business as usual": Karsten Jipp | PHOTOCASE.com

Kapitel 9, "good summerday": benicce | PHOTOCASE.com

Kapitel 10, "Das blaue Pferd": Jannick | PHOTOCASE.com

Kapitel 11, "Handysüchtig": simonthon | PHOTOCASE.com

Kapitel 12, "Control": derlord | PHOTOCASE.com

Kapitel 13, "Robbiii!": Seleneos | PHOTOCASE.com

Projektmanagement eBook: Anne Müller

ISBN 978-3-426-41991-5

Hinweise des Verlags

Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren spannenden Lesestoff aus dem Programm von Knaur eBook und neobooks.

Auf www.knaur-ebook.de finden Sie alle eBooks aus dem Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.

Mit dem Knaur eBook Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Neuerscheinungen informiert.

Auf der Online-Plattform www.neobooks.com publizieren bisher unentdeckte Autoren ihre Werke als eBooks. Als Leser können Sie diese Titel überwiegend kostenlos herunterladen, lesen, rezensieren und zur Bewertung bei Droemer Knaur empfehlen.

Weitere Informationen rund um das Thema eBook erhalten Sie über unsere Facebook- und Twitter-Seiten:

http://www.facebook.com/knaurebook

http://twitter.com/knaurebook

http://www.facebook.com/neobooks

http://twitter.com/neobooks_com

Endnoten

1

Boldt, Gregor, »Smartphone löst Auto als Statussymbol ab«, WAZ, 16072012 (http://www.derwesten.de/politik/smartphone-loest-auto-als-statussymbol-ab-id6887469.html)

2

Hanfeld, Michael, »Echte Strategen machen es anders«, FAZ, 25102012 (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/medienmacht-der-politik-echte-strategen-machen-es-anders-11938420.html)

3

Arbitron, Edison Research, »The Infinite Dial 2012 – Navigating Digital Platforms«, 04/2012 (http://www.edisonresearch.com/wp-content/uploads/2012/ 04/Edison_Research_Arbitron_Infinite_Dial_2012.pdf, p. 50)

4

»Wo ist die Party? Hier ist die Party!«, in: Süddeutsche Zeitung Wissen v. 26102012, S. 16

5

PewResearchCenter, »The social side of the internet«, 01/2011 (http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2011/PIP_Social_Side_of_the_Internet.pdf)

6

Penenberg, Adam, »Social Networking Affects Brains Like Falling in Love«, 01072010, FastCompany (http://www.fastcompany.com/1659062/social-networking-affects-brains-falling-love)

7

Zak, Paul, »Trust, morality – and oxytocin«, 07/2011, Vortrag bei TEDGlobal2011 (http://www.ted.com/talks/lang/de/paul_zak_trust_morality_and_oxytocin.html)

8

Titel des Vortrags zum fünfjährigen Jubiläum des Media Lab, MIT Boston, 1./2. Oktober 1990.

9

http://www.stefan-niggemeier.de/blog/eine-systematische-stoerung/

10

http://www.sueddeutsche.de/digital/unerwarteter-effekt-durch-filesharing-filmumsaetze-seit-megaupload-aus-gesunken-1.1532688

11

http://www.sueddeutsche.de/digital/interview-mit-filesharing-forschern-megaupload-schliessung-nutzte-nur-den-mainstream-filmen-1.1534003

12

http://stakeholders.ofcom.org.uk/market-data-research/other/telecoms-research/copyright-infringement-tracker/

13

Möbius, Guido, »Gema, der Club der oberen 3400«, Frankfurter Rundschau, 25062012, (http://www.fr-online.de/kultur/streit-um-gema-gebuehren-gema--der-club-der-oberen-3400,1472786,16472672.html)

14

Ebda.

15

http://www.youtube.com/watch?v=5pidokakU4I

16

http://de.wikipedia.org/wiki/The_KLF http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=KLF+Handbuch

17

http://www.youtube.com/watch?v=VaZgtQRmunA&feature=related, ab ca. Min. 540’’

18

Tartier, Jens, »Die Jugend pfeift auf den Führerschein«, Stern, 31082011 (http://www.stern.de/auto/news/weniger-pruefungen-die-jugend-pfeift-auf-den-fuehrerschein-1722643.html)

19

»Mobil mit dem Smartphone«, FAS vom 15./16. September 2012, S. C1

20

Axel Springer Media Impact Marktanalyse, Nielsen Media Research, »Werbe-Barometer 2012« (http://www.axelspringer-mediapilot.de/branchenberichte/ Werbemarkt-Werbemarkt_703276.html)

21

http://www.youtube.com/watch?v=iranKTRu86E

22

http://www.youtube.com/watch?v=QHa8 g1JhSuo

23

Interbrand, »BEST GLOBAL BRANDS 2012«, 10/2012, http://www.interbrand.com/Libraries/Branding_Studies/Best_Global_Brands_2012.sflb.ashx?download=true

24

Isaacson, Walter, Steve Jobs, München 2011

25

Manifest der Digital Natives, aus DNAdigital, ISBN_978-924013-98-8

26

http://www.youtube.com/user/kidrauhl/videos?sort=da&flow=grid&view=0

27

http://www.youtube.com/watch?v=3oJyssf8C5 k&feature=plcp

28

http://einestages.spiegel.de/s/tb/25486/generation-x-generation-golf-und-co-die-populaersten-generationen-begriffe.html

29

http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=bEH4J_TXC7U

30

http://www.thestylerookie.com

31

http://de.wikipedia.org/wiki/Freemium

32

http://ploechinger.tumblr.com/post/35978765118/wieso-wir-leserclubs-brauchen

33

Kittler, Friedrich, Grammophon, Film, Typewriter. 1986

34

Shteyngart, Gary, Super Sad True Love Story. 2011

35

Goetz, Rainald, Johann Holtrop. Berlin 2012

36

Ruhkamp, Christoph, »Mobil mit dem Smartphone«, FAZ, 17092012 (http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/ingenieure/mobilitaetsdienstleister-mobil-mit-dem-smartphone-11889244.html )

37

»Studie: Weniger US-Jugendliche machen Führerschein«, dpa, 09082012 (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.usa-studie-weniger-us-jugendliche-machen-fuehrerschein.739d78130de54c9 b-b8fb-5c1d944c9f0 d.html)

38

FAS vom 23. September 2012

39

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/share-economy-im-internet-die-generation-y-teilt-1.15567362

40

http://www.youtube.com/watch?v=aXV-yaFmQNkhttp://www.youtube.com/watch?v=aXV-yaFmQNk

41

»Studie zum Rauschtrinken: Jugendliche trinken weniger Alkohol«, stern.de (unter Bezug auf BZgA-Studie), 17092012 (http://www.stern.de/panorama/ studie-zum-rauschtrinken-jugendliche-trinken-weniger-alkohol-1896017.html)

42

Bartens, Werner, Fellmann, Max, »Jetzt schon?«, SZ-Magazin 22/2012, (http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/37599)

43

http://youtu.be/ej7afkypUsc

44

»Macht Lernen dumm?«, Precht – ZDF, 02092012 (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1720560/Macht-Lernen-dumm%253F)

45

http://one.laptop.org/

46

www.ted.com/talks/lang/en/sugata_mitra_the_child_driven_education.html

47

http://www.niit-tech.de/unternehmen/soziales-engagement/

48

Vgl. Sloterdijk, Peter, Du musst dein Leben ändern!. Frankfurt a.M. 2009.

49

Sir Ken Robinson, Bring on the learning revolution!, http://www.ted.com/talks/sir_ken_robinson_bring_on_the_revolution.html

50

William Butler Yeats, Er wünscht sich die Tücher des Himmels in: William Butler Yeats, Die Gedichte, München 2005

51

Immanuel Kant, Was ist Aufklärung? Frankfurt a.M. 1784.

52

Peter Sloterdijk, Du musst dein Leben ändern. Frankfurt a.M. 2009, S. 174f.

53

Sir Ken Robinson, School Kills Creativity, http://www.ted.com/talks/ken_robinson_says_schools_kill_creativity.html

54

Sugata Mitra: The child-driven education, Übersetzung d.A.

55

Regus Work-Life Balance Index, Mai 2012, S. 14 http://www.regus.presscentre.com/imagelibrary/downloadMedia.ashx?MediaDetailsID=40473

56

dpa, »Mitarbeiter-Ideen bringen VW und Conti Millionen-Einsparungen«, 16072012, http://www.zeit.de/news/201207/16/auto-mitarbeiter-ideen-bringen-vw-und-conti-millionen-einsparungen-16133402

57

KRAFTKLUB, »Ich will nicht nach Berlin«, 2011, ab ca. 01:20, http://www.youtube.com/watch?v=K0rEQHbo7PQ

58

http://www.kickstarter.com/projects/597507018/pebble-e-paper-watch-for-iphone-and-android

59

http://www.kickstarter.com/projects/1590403900/soloshot-go-film-yourself-automatically

60

http://www.kickstarter.com/projects/586262941/the-olympic-city

61

http://www.kickstarter.com/projects/1203647021/the-powerpot

62

http://www.kickstarter.com/projects/smartthings/smartthings-make-your-world-smarter

63

http://www.kickstarter.com/projects/limemouse/lifx-the-light-bulb-reinvented

64

http://www.kickstarter.com/projects/windowfarms/learn-to-grow-and-share-with-new-windowfarms

65

Obmann, Claudia, »Die enttäuschte Generation«, Handelsblatt, 21092012, S. 59 (http://www.handelsblatt-hochschulinitiative.de/index.php/karriere-weiterbildung/1815-die-entt%C3%A4uschte-generation.html)

66

Quelle: Ute Eberle, »Urlaub nach Gusto«, in: brand eins, Ausg. 8/12, S. 66ff.

67

Bund, Kerstin, Jean-Heuser, Uwe, Tatja, Claas, »Die Super-Männchen«, Die ZEIT, Ausgabe 27, 28. Juni 2012, S. 25

68

http://www.werteindex.de/blog/hayes-rothlandor-»purpose-driven-business-is-here-to-stay-«/

69

Rödder, Andreas, »Wertewandel im geteilten und vereinten Deutschland«, Kirche und Gesellschaft Nr. 389, J. P. Bachem Medien, 978-3-7616-2512-5

70

Vgl. Lehky, Maren, »Wie führt man Digital Natives?«, in: Leadership 20, S. 111ff.

71

http://www.dominik-scholz.de/2009/06/12/das-sechs-ecken-prinzip-oder-jeder-kennt-jeden/

72

Berg, Sybille, »Die Dummheit der Alten«, Spiegel Online, 29092012 (http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/sibylle-berg-verbloedete-jugend-und-die-dummheit-der-alten-a-858482.html)

73

Vgl. Pollmer, Cornelius. »Frühlingserbrechen«, SZ, 442012

74

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/jugendliche-und-alkohol-bilanz-der-kenn-dein-limit-kampagne-a-856234.html

75

BZgA Studie, »Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Teilband Rauchen.« (http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/suchtpraevention/)

76

Merritt, Natacha, Digital Diaries, 2000 (http://www.amazon.de/Digital-Diaries-Natacha-Merritt/dp/382286398X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351689897&sr=81)

77

Winkler, Thomas, »The Sound of Orientierungslosigkeit«, ZEIT ONLINE, 20012012 (http://www.zeit.de/kultur/musik/201201/schmerzensmaenner-prosa-bendzko-poisel)

78

http://www.bild.de/unterhaltung/musik/musik/auf-platz-118940318.bild.html

79

16. Shell Jugendstudie, Kap. 5.3.1, S. 195f.

80

http://www.rp-online.de/wissen/forschung/die-jugend-wird-immer-spiessiger-1.2638216

81

http://eltern.t-online.de/wird-unsere-jugend-immer-spiessiger-/id_52340038/index

82

http://www.youtube.com/watch?v=g7X9NXSnnFM

83

http://www.rp-online.de/wissen/forschung/die-jugend-wird-immer-spiessiger-1.2638216

84

http://mobil.donaukurier.de/nachrichten/kultur/art598,2598481

85

http://www.wuv.de/medien/ivw_print_ein_fuenftel_mehr_landlust_aber_weniger_spiegel_stern_und_focus

86

http://www.bitkom.org/60376.aspx?url=BITKOM_Studie_Jugend_2.0.pdf&mode=0&b=Publikationen

87

http://www.khanacademy.org

88

http://www.bild.de/digital/multimedia/twitter/twitterzug-24149592.bild.html

89

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/privatsphaere-magazin-veroeffentlicht-profil-von-ahnungslosem-web-nutzer-a-601559.html

90

Schenk, Niemann, Reinmann, Roßnagel (Hrsg.), Digitale Privatsphäre: Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 71 Berlin: Vistas, 2012

91

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/paul-und-fritz-kalkbrenner-drei-tage-schwarzes-loch-11971256.html

92

http://www.zeit.de/karriere/beruf/201112/volkswagen-blackberry-mailsperre

93

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ig-metall-rueffelt-brandbrief-von-wuerth-a-855418.html

94

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=388162557927199

95

http://www.gutefrage.net/frage/vermutung-auf-einen-burnout---schule

96

http://www.news.de/vermischtes/855276145/experten-sehen-immer-mehr-burnout-symptome-bei-studenten/1/

97

McGonical, Jane, »Gaming can make a better world«: TED Talks Februar 2010, http://www.ted.com/talks/lang/en/jane_mcgonigal_gaming_can_make_a_better_world.html

98

ebd.

99

Vgl. Stampfl, Nora S., Die verspielte Gesellschaft – Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels. Heise Zeitschriften Verlag 2012

100

http://www.golem.de/specials/cablegate/

101

http://www.eatliver.com/i.php?n=6668

102

http://www.nytimes.com/2011/02/11/world/europe/11wikileaks.html

103

http://www.zeit.de/briefkasten/index.html

104

http://www.fr-online.de/politik/massaker-auf-dem-tiananmen-platz-der-fluch-der-boesen-tat,1472596,3320886.html

105

»Durch die Nacht mit XXL« ARTE, 061012, Minute 23:56

106

»(…) any attempt to credit a massive political shift to a single factor –- technological, economic, or otherwise –- is simply untrue. Tunisians took to the streets due to decades of frustration, not in reaction to a WikiLeaks cable, a denial-of-service attack, or a Facebook update. (…) But as we learn more about the events of the past few weeks, we’ll discover that online media did play a role in helping Tunisians learn about the actions their fellow citizens were taking and in making the decision to mobilize.« vgl. http://www.foreignpolicy.com/articles/2011/01/14/the_first_twitter_revolution?page=0,1

107

»Amerika wurde nicht von den eigentlichen Konquistadoren, sondern von den Staatsbehörden und Verwaltungsbeamten ›entdeckt‹, die in Spanien und Portugal die Berichte aus der Neuen Welt gespeichert, geordnet und ausgewertet haben.« in: Wenzel, Horst (Hrsg.), Gutenberg und die Neue Welt. München 1994. S. 7

108

Arendt, Hannah, Was ist Politik?. München 1993

109

SPIEGEL 31/2012

110

http://www.theatlantic.com/international/archive/2011/12/a-photo-that-encapsulates-the-horror-of-egypts-crackdown/250147/

111

Florin, Christiane, »Ihr wollt nicht hören, sondern fühlen«, Die ZEIT, 16. Mai 2012, S. 13

112

Lazo, Daniel, May-rez, Eran: »Sight«, 08/2012, http://vimeo.com/46304267

113

Fuest, Benedikt, »So sieht die Welt durch die Google-Brille aus«, Die Welt, 300612 (http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article107611886/So-sieht-die-Welt-durch-die-Google-Brille-aus.html)

114

Moravec, Hans, Computer übernehmen die Macht: Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz, Hamburg 1999, S. 136

115

http://tronweb.super-nova.co.jp/tronintlhouse.html

Für meinen Opa Eugen,

der mich lehrte, die Welt zu begreifen

Intro

Ich bin Philipp Riederle und etwa so alt wie das Internet. Geboren wurde ich 1994, also in einer Zeit, als ein paar wohlhabende Menschen mit kiloschweren Mobiltelefonen in abgelegene Waldstücke gefahren sind, um zu sehen, ob sie dort noch Empfang haben. In einer Zeit, in der noch munter »gefaxt« wurde und einige Visionäre eine Ära prophezeiten, in der Computer und Telekommunikation sich vereinen würden (und zwar schon bald!), als man noch von »EDV« sprach und der kalifornische Computerhersteller Apple gerade seinen Unternehmensgründer Steve Jobs hinauswarf. Immerhin, es gab schon Privatfernsehen; da liefen ziemlich merkwürdige Spielshows, in denen barbusige Mädchen herumhopsten oder jemand auf einem »heißen Stuhl« gegrillt wurde wie am mittelalterlichen Pranger.

So berichtete man mir. Ist auch nicht so wichtig, denn ich schaue kaum fern. Eigentlich nur, wenn Freunde etwas posten, was mir wirklich interessant erscheint. Und wenn Ihr Euch jetzt wundert, warum der Bengel nicht anständig fernsieht – und stattdessen nur an diesem Monitor herumdaddelt –, wären wir schon mitten im Thema. Denn ich könnte vermutlich Euer Sohn sein – nicht nur vom Alter her. Auch hinsichtlich der Tatsache, dass Ihr meine Generation nicht versteht und Euch womöglich Sorgen macht. Wie um Eure eigenen Kinder. Und gleichzeitig habt Ihr das unangenehme Gefühl, dass diese Generation der Digital Natives auf dem Vormarsch ist (was ja auch der natürliche Lauf der Dinge ist).

Willkommen bei der Generation Y, der Generation Z oder der Generation C – C wie Connected. Uns sind schon so viele Generationenbezeichnungen übergestülpt worden, da sollte man sich nicht festlegen. Schließlich kann es uns auch egal sein … Die vom kanadischen Schriftsteller Douglas Copland aus der Wiege gehobene Generation X definierte sich noch über das gepflegte Slackertum, die gespielte Verzweiflung angesichts der lähmenden Multi-Optionen, die die Gesellschaft zu bieten hat. Wir nutzen sie. Mehr, als Ihr vermutet. Unsere Leitfrage lautet: »Was ist für uns relevant?«

Der Generationenunterschied definiert sich über die digitalen Medien: auf der einen Seite Ihr Älteren, auf der anderen Seite wir – die erste Generation, die Medien, Kommunikation und digitale, soziale Vernetzung mit der Muttermilch aufgesogen hat. Das ist so. Damit müssen wir fertigwerden, und das nutzen wir anders, als Ihr denkt. Bei einer Podiumsdiskussion saß neben mir einmal der altgediente Privat-TV-Pionier Helmut Thoma (mit »How low can you go«-Formaten wie Tutti Frutti oder Der heiße Stuhl) und meinte nach einem Wortwechsel: »Wissen Sie, Herr Riederle, Sie machen den gleichen Fehler wie alle in Ihrer Generation: Sie schließen von sich auf andere.« Abgesehen davon, dass Herr Thoma als letzte Zuflucht den persönlichen Angriff nach vorne startete, war dieses Statement eine Dokumentation für die Vorgestrigkeit einer Haltung, die ich mir in meinem zarten Alter erst einmal aus der Historie anlernen musste.

Digital Natives schauen nicht mehr fern

Wenn wir schon beim Fernsehen sind, nehmen wir es einmal als Beispiel für den Unterschied zwischen meiner und der Thoma-Generation. Das Fernsehen produziert zeitlich festgesetzte Programme. Das Wort »Programm« leitet sich aus dem Griechischen her und bedeutet »Vorschrift«. Vor den Zeiten der Sender-Mediatheken im Internet war es ja zeitlich vorgeschrieben, wann man sich vor dem Fernseher einzufinden hatte, wenn man eine bestimmte Sendung sehen wollte. Ihr kennt das gar nicht anders. Natürlich hat das auch etwas Gemütliches; man sprach von einer Lagerfeuer-Atmosphäre, die man von Wilhelm Wieben bis Thomas Gottschalk über Generationen miteinander teilte. Man fühlte sich vor allem sehr persönlich verbunden: In den sechziger Jahren erhielt der Tagesschau-Sprecher Wieben einmal einen Brief, in dem stand: »Sehr geehrter Herr Wieben, Sie haben es sicher bemerkt: Wir haben neu tapeziert.« Mittlerweile ist man vielleicht aufgeklärter, aber das Verhältnis zwischen Sender und Empfänger ist in puncto Fernsehprogramm noch immer das Gleiche. Alle vier Wochen Wetten, dass ..?, sonntagabends der Tatort: Es ist bei den Zuschauern, die aus der alten Bundesrepublik stammen, einzig einem Ritual zu verdanken, dass man vielleicht noch immer pünktlich einschaltet, obwohl man sich alle Fernsehsendungen längst zu jeder Tages- und Nachtzeit in den Mediatheken herunterladen kann.

Die sogenannten »Macher« des alten Mediums Fernsehen haben offenbar nichts kapiert. Sie agieren immer noch so, als könne man den Zuschauern etwas vorschreiben. Besonders die Öffentlich-Rechtlichen müssten sich jedoch längst wundern, warum ihre Kernzielgruppe im Wesentlichen die Sechzigjährigen umfasst; sie beglücken uns mit Spielfilmen, in denen das Auftreten eines jungen Menschen ähnlich viel Jubel und Erstaunen auslöst, als käme mal der Enkel ins Altersheim. Im gleichen Maße werden nach wie vor Werbepausen zwischengeschaltet, in denen man getrost dem Kühlschrank und den Toilettenräumen einen Besuch abstatten kann – die vor allem aber unheimlich nerven (und natürlich längst umgangen werden können). Leider haben viele Website-Betreiber dieses Modell übernommen und schalten Spots vor interessante Beiträge. Meine Generation schaltet da nicht ab, sondern aus. Wir lassen uns eben nichts mehr vorschreiben. Eher umgekehrt. Und wenn Ihr uns kriegen wollt, müssen wir erst Eure Fans werden können.

Digital Natives werden schneller erwachsen

Nicht nur »programmatisch«, auch inhaltlich haben wir uns längst vom Fernsehen verabschiedet. Wir sind im Internet unterwegs, dort, wo durch schonungsloses Offenbaren und Zeigen die letzten Geheimnisse der Kindheit aufgelöst werden, wo alles unverschlüsselt ist. Wir wachsen mit YouPorn auf; Sex ist für uns, wie Ihr sagen würdet, »nur einen Mausklick entfernt«. Wir werden schneller erwachsen, weil wir Zugang zu allem haben. Das wiederum bedeutet nicht, dass wir »reizüberflutet« sind. Wir suchen und selektieren. Wir entdecken und tauschen uns aus – immer dann, wenn Ihr denkt, wir starren seit Stunden nutzlos auf den Monitor.

Tatsächlich entsteht dort gerade eine neue Wirklichkeit, jenseits der »virtuellen Realität«, wie Ihr das früher genannt habt. Unsere Wirklichkeit ist nicht das Web 2.0 oder World of Warcraft, sondern sie ist wirklich wirklich. Wir kennen keine Vorschriften, wann und wo wir uns etwas anzuschauen haben; wir tun es ständig. Wir schauen auch nicht beliebig, sondern sehr gezielt. Wir chatten exakt so oft sinnlos in der Gegend herum, wie früher Teenager an der Bushaltestelle herumgehangen haben; es kommt immer darauf an, ob man etwas mit sich anfangen kann oder nicht. Und vielleicht ist genau dies das Revolutionäre an unserer Generation: Wir provozieren eben nicht mit Rock ’n’ Roll und Rebellion, sondern damit, dass wir alten Programmen entwachsen und schneller er-wachsen sind. Wir gehen mit unserer Lebenswelt komplett anders um, als Ihr denkt.

Die Paradigmen haben sich verschoben. Wir kommunizieren anders. Nicht vom Sender zum Empfänger, sondern miteinander. Wir erleben unsere Realität nicht als immer schneller werdend, sondern leben bequem im 24/7-Rhythmus, denn das hat überhaupt nichts mit Hektik zu tun. Zu sagen, dass es auf dem »digitalen Datenhighway« des »Cyberspace« so wahnsinnig schnell zugeht, entspricht der Feststellung, dass das Telefon ein wahnsinnig schnelles Medium ist, weil der Gesprächspartner ja schnell antwortet. Es geht aber nicht um Schnelligkeit, sondern um Gleichzeitigkeit – hier und jetzt. Wie wir.

Um solche Dinge geht es in diesem Buch. Und ich lade Euch herzlich ein, Euch ohne Anmeldung und Passwort einen direkten Zugang zu meiner Generation zu verschaffen – mit allen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die eine junge Generation eben bewirkt.

Vom Podcast zum Plenum

Sieht man einmal davon ab, dass ich mich immer schon sehr für Technik und Computer interessiert habe – wohl mehr als viele andere Jungs vielleicht für Fußball –, dann kann ich wohl behaupten, dass ich eine ziemlich normale Kindheit und Jugend hatte. Bis zu dem Zeitpunkt jedenfalls, als Apple im Jahr 2007 das iPhone auf den Markt brachte. Ich hatte mir vor der Markteinführung in Deutschland ein Gerät aus den USA mitbringen lassen und es gecrackt. Gerne hätte ich damals mehr Informationen über das iPhone gehabt als die flachgebügelten Presse- und Werbetexte. So etwas wie persönliche Berichte, die mir erklären, was es an neuen Ideen und Möglichkeiten für das Telefon gibt, ein kleines Video, das mir Schritt für Schritt zeigt, was ich alles machen kann und was die Programme für das Telefon – die sogenannten Apps – alles können. So etwas gab es aber nicht einmal ansatzweise. Bald schon hatte ich die Idee, meinem Know-how, das ich mir bis dahin als Dreizehnjähriger beim Drehen unserer Urlaubsvideos angeeignet hatte, einen neuen Sinn und ein neues Ziel zu geben.

So erscheint seit April 2008 mehr oder weniger regelmäßig mein eigener Podcast, eine Art Fernsehsendung – nur eben im Internet. Zuerst ganz unbeholfen aus dem Kinderzimmer, manchmal auch mit Staubsaugergeräuschen im Hintergrund, später dann aus dem eigenen, mit viel Spaß und Herzblut aufgebauten kleinen Aufnahmestudio.

In meinem Podcast Mein iPhone und ich berichte ich über neue Programme und Dienste rund um das Apple-Handy. Anfangs hat das eine Handvoll Zuschauer interessiert, dann ein paar hundert. Es war klassische Mund-zu-Mund-Propaganda. Die ersten, die meinen Podcast sahen, posteten die Seite weiter an Freunde, die auch ein iPhone besaßen, es aber nicht richtig einsetzen konnten, und so drehte sich die Spirale weiter und weiter. Mittlerweile schauen sich regelmäßig über 100000 Menschen meinen Podcast an. Ich freue mich jedes Mal genauso, wie ich auch darüber erstaunt bin, dass meine Sendung in den Podcast-Bestenlisten vor den Sendungen der großen Medienkonzerne rangiert. Mit Mein iPhone und ich habe ich regelmäßig mehr Zuschauer als zum Beispiel die jungen Kanäle von ARD und ZDF.

So wie es gerade aussieht, war mein Podcast aber erst der Anfang einer spannenden Reise. Denn ich wurde irgendwann gefragt, ob ich nicht mal einen Vortrag halten möchte. Ich sollte darüber reden, wie man so einen Podcast macht, was man bei der Technik beachten muss und wie man ihn verbreitet. Das war 2009. Ich war ziemlich aufgeregt. Der Vortrag fand im Rahmen eines BarCamps im Gebäude der Süddeutschen Zeitung statt. Die Teilnahmebedingungen waren ähnlich wie im Internet: Man musste gevoted werden, um in die erste Linie der Gesprächsrunde vorzudringen und einen Vortrag auf der Bühne halten zu dürfen. Ich wurde direkt in den »großen Saal« gevotet. Sogar einige Leute vom Verlag waren anwesend – mein erster Kontakt mit den Anzugträgern! Ich sollte eigentlich dreißig Minuten sprechen, habe aber die Zeit kolossal überzogen. Das Thema lautete »Podcastdistribution«. Wie funktioniert das Internet, und wie kommt der Podcast auf den besten Wegen zum Nutzer? Der Vortag war also eher technisch ausgelegt, aber irgendwie fanden es wohl alle recht spannend. Ich irgendwie auch. Es hat mir riesig Spaß gemacht, auf der Bühne zu stehen.

Offenbar hatte ich einen Nerv getroffen. Denn von da an bekam ich immer wieder Anfragen und sah hier dann auch recht bald eine Berufung: dazu beizutragen, die Wissenslücke der älteren Generation zu füllen; zu zeigen, wie sich nicht nur das Web und die Kommunikation verändern, sondern daraus resultierend das ganze Leben. Die digitale Welt ist ja kein Paralleluniversum. Sie ist unsere Welt, in der wir unser Leben gestalten. Unsere Welt ist ein Smartphone. Von dort geht alles aus, und deshalb verändert sich nicht nur der Umgang mit den Medien, sondern ganze Lebensbereiche, Gewohnheiten und Einstellungen sind im Wandel begriffen. Immer öfter stand ich nun in großen Sälen vor vielen Menschen in dunklen Anzügen. Ich erklärte ihnen, warum Podcasts so toll sind, wie wir Jugendlichen kommunizieren und warum beziehungsweise ob wir wirklich so viel in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Als ich dann öfter Vorträge hielt, begann ich auch, mich in der Theorie mit all diesen Dingen zu beschäftigen. Ich war schon immer sehr neugierig. Ich wollte wissen, warum all diese für mich selbstverständlichen Dinge, mit denen ich groß geworden bin, für die Erwachsenen so fremd sind.

Mit wem ich auch sprach: Immer spürte ich eine große Unsicherheit und Sorge. »Macht dieses Internet nicht süchtig?« – »Warum wollt ihr euch denn nicht mehr in Wirklichkeit treffen. Ihr hängt ja nur noch vor dem Rechner. Habt ihr gar keine Freunde mehr?« – »Lest ihr denn nicht auch mal ein gutes Buch?«. Viele Fragen dieser Art prasselten nach meinen Vorträgen immer wieder auf mich ein. Ich fühlte mich wirklich ein bisschen wie der Eingeborene, den die skeptischen Entdecker aus der alten Welt zaghaft beschnuppern.

Dieses Buch schließt den digitalen Generation Gap

Das war alles schon sehr cool. Hey, ich war fünfzehn! Ich war aber auch schockiert. Von meinen Eltern und meinen Lehrern wusste ich ja schon längst, dass sie die Welt, in der wir Digital Natives uns bewegen, oft nicht mehr verstehen und dass sie Sorge haben, den Kontakt zu uns zu verlieren. Die Leute, mit denen ich bei meinen Vorträgen bis heute zu tun habe, sind oft zwar auch besorgte Eltern – aber deswegen engagieren sie mich nicht. In der Regel stehe ich vor Repräsentanten großer Firmen, sogenannten Entscheidungsträgern. Menschen, die einen Doktor haben, die viel Geld verdienen und die mit großen Budgets bestimmen, wie es in der Wirtschaft künftig weitergeht. Diese Menschen haben meist kaum einen Schimmer davon, in welcher Welt wir uns bewegen; sie spüren aber die Veränderung. Sie haben nicht nur die Sorge, den Kontakt zu ihren eigenen Kindern zu verlieren. Sie wollen vor allem von mir wissen, wie sie mit ihrem Unternehmen den Anschluss an die Lebensrealität behalten und uns als ihre Zielgruppe oder potenzielle Mitarbeiter ansprechen können.

Sie sind nicht zu beneiden. Mehrere Branchen verlieren gerade den Kontakt zur jungen Generation. Darunter so wichtige Wirtschaftszweige wie die Automobilindustrie, die damit zu kämpfen hat, dass ein Auto nicht mehr unbedingt ein Statussymbol ist und dass immer weniger Jugendliche den Führerschein machen.

Es ist aber nicht nur für die Digital Immigrants, die technologisch weitgehend unbeleckten digitalen Einwanderer, schwer, sich in der neuen Welt zurechtzufinden. Auch für uns Digital Natives ist es nicht immer leicht, uns zu orientieren. Wir sind schließlich die erste Generation, die in einer völlig neuen Medienwelt groß wird – in einer Medienwelt, die dabei ist, viele Bereiche des Lebens grundlegend zu verändern. Und als wäre das nicht schon schwer genug, kommen die Rahmenbedingungen auch noch aus einer anderen Zeit.

Neulich meinte meine Großmutter: »Junge, ich bin gerade beim Nachbarn an seinem Computer und schicke dir gleich mal so eine E-Mail. Also stell dich mal daneben und warte, die muss gleich kommen.« Das ist süß. Einfach süß. Und so empfinde ich auch Leute wie Herrn Thoma. Einfach süß. Sender, Empfänger, Programm, guck oder stirb. Er könnte mein Großvater sein. Übrigens, Opa, Facebook lebt davon, dass Menschen von sich auf andere schließen: Überlegen, was andere interessieren kann, was sie teilen wollen, den Inner Circle erweitern, bloggen, twittern … oder auch mal ein total bescheuertes Katzenvideo anschauen.

Für die Menschen und Manager, die Helmut Thomas Kinder sein könnten, ist es nur ein kleiner Schritt, meine Generation zu verstehen. Sie werden sicher nachvollziehen können, dass wir in unser Leben zu integrieren versuchen, was nun einmal real ist: das Virtuelle. Wir leben damit, seitdem wir auf der Welt sind. Und ich möchte hier erzählen, was sich für uns verändert hat und was wir gerade damit anstellen. Ich wünsche Euch also eine große Entdeckungsreise in diesem Medium Buch, das ich übrigens wieder sehr zu schätzen gelernt habe. Um nicht zu sagen: like.

Die lieben Medien – und wie wir damit umgehen

1 Die lieben Medien – und wie wir damit umgehen

 

Das Kommunikationsverhalten der Generation Y

Im Internet kursiert seit Jahren ein wunderbarer Text von einem unbekannten Autor, der allen vor 1975 Geborenen noch einmal vorhält, wie und vor allem unter welchen »Gefahren« sie aufgewachsen sind:

Wenn du als Kind in den 50er, 60er oder 70er Jahren lebtest, ist es zurückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten.

Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt in strahlenden Farben voller Blei und Cadmium. Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen. Auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm. Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen. Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar.

Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst wieder zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo wir waren, und wir hatten nicht mal ein Handy dabei! Fahrräder (nicht Mountain-Bikes!) wurden von uns selbst repariert! Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne, und niemand wurde deswegen verklagt. Es waren Unfälle. Niemand hatte Schuld außer wir selbst. Keiner fragte nach »Aufsichtspflicht«.

Kannst du dich noch an »Unfälle« erinnern?

Wir kämpften und schlugen einander grün und blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte den Erwachsenen nicht. Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und wurden trotzdem nicht zu dick. Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche, und niemand starb an den Folgen.

Wir hatten keine: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf Video/DVD, Surround Sound, eigenen Fernseher, Computer oder Internet-Chat-Rooms … wir hatten Freunde!

Wir gingen einfach raus und trafen unsere Freunde auf der Straße. Oder wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal brauchten wir gar nicht zu klingeln, sondern gingen einfach hinein. Ohne Termin und ohne Wissen unserer jeweiligen Eltern. Keiner brachte uns und keiner holte uns.

Wie war das möglich?

Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöckchen und Tennisbällen. Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer nicht gut war, musste lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen. Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das führte nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung.

Wir bumsten quer durch den Gemüsegarten, hatten jede Menge Sex. Wir wussten zwar nicht immer den Namen unseres Partners, aber das war egal. Wir mussten uns die Pornos wenigstens nicht aus dem Internet laden, wir machten sie selber!

Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Das war klar und keiner konnte sich verstecken. Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, dass die Eltern ihn nicht aus dem Schlamassel herausholten. Im Gegenteil: Sie waren der gleichen Meinung wie die Polizei! So etwas!

Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wussten wir umzugehen. So war das. Herzlichen Glückwunsch uns allen, dass wir das überlebt haben! Geboren nach 1975 = So, jetzt wisst ihr Warmduscher das auch ;-)

Mal hier und dort ein wenig variiert, haben zahlreiche User und Blogger diesen Text verbreitet. Besonders der Umgang mit den Medien ist spannend – beziehungsweise die Tatsache, dass man zum Beispiel auch ohne Mobiltelefon »überleben« konnte. Morgens das Haus verlassen und abends irgendwann wiederkommen, ohne ständiges Justieren der Verabredungen. Oder ohne die berühmten Gespräche, die mit »Ich bin jetzt da« beginnen. Wir Warmduscher realisieren unseren Alltag tatsächlich »nicht ohne mein Handy«. Aber sollen wir tatsächlich, nur um zu beweisen, dass wir ganz normal sind, das Smartphone und Tablet zu Hause liegenlassen?

Die letzten verborgenen Geheimnisse der Generation Y

Kennt Ihr die Situation? Euer Kind kommt von der Schule nach Hause, setzt sich an den Computer, noch bevor es am Esstisch gesehen wurde, hackt wirr in die Tasten, und auf dem Bildschirm flimmern Fotos und Nachrichten im Sekundentakt vorbei. Umrahmt vom schönen Dunkelblau auf dem mit weißen Lettern etwas wie »facebook« aufleuchtet. Und so geht es offenbar den ganzen Tag weiter. Tagein, tagaus. Ist Euch eine solche Situation vertraut?

Ihr fragt Euch: »Was macht mein Kind eigentlich? Schwebt es da in dieser virtuellen Welt herum? Und warum geht es nicht mal raus vor die Tür, fährt mit dem Fahrrad um den Block? Oder macht Erfahrungen, wie wir sie früher gemacht haben?« Ihr habt Angst, dass Euer Kind gar nichts mehr vom »echten« Leben mitbekommt, wenn es offenbar alles nur noch durch die Scheibe des Bildschirms wahrnimmt? Aber vor der eigentlichen Antwort verschließt Ihr Euch. Sie lautet: Social Media und »virtuelle Welten« sind nicht etwas Fremdes, Bedrohliches, sondern ein neues Kommunikationsinstrument wie vor ein, zwei Jahrzehnten das Mobiltelefon.

Als die ersten Handys aufkamen, herrschte ungeheure Aufregung. So erzählte man mir zumindest. Aber nicht unbedingt, weil man so begeistert war, nun überall erreichbar zu sein, sondern weil man genau dies als unnötig, wenn nicht sogar als Bedrohung empfand. Ausgerechnet aalglatte Yuppies, schmierige Geschäftsleute oder Zuhältertypen waren die ersten sozialen Gruppierungen, die in der Öffentlichkeit mit Mobiltelefonen auftraten und sich oft auch damit brüsteten.

Handys gelten nicht mehr als schmierig. In Deutschland entfällt mittlerweile mehr als ein Mobiltelefon auf jeden Einwohner – weltweit sind mittlerweile sechs Milliarden Handys in Benutzung. Aber auch wenn ein Zwölfjähriger meint, er müsse ein iPhone haben, denn auf dem Schulhof sei das nun mal ein Statussymbol, hat Apple ganze Arbeit geleistet: Smartphones sind ein Statussymbol, das jeder hat! Anders formuliert: Obwohl fast jeder ein Smartphone besitzt, ist es nach wie vor ein Statussymbol.[1] Zwar kann es wohl manchmal ungeheuer nerven, wenn man etwa in Bus oder Bahn von Mitfahrern umgeben ist, die pausenlos auf ihren Tasten herumknibbeln, schamlos laut telefonieren oder Musik hören, dass sich die Kopfhörer biegen. Von Realitätsverlust und Onlinesucht sprechen bei diesem Anblick wohl nur lebenserfahrene Altphilologen, die ihre Leserbriefe auf der Schreibmaschine tippen. Doch vielleicht flirtet der Kaugummi kauende Backfisch auf dem Nachbarplatz aber auch gerade online mit seiner frischen Liebe, die er am Wochenende kennengelernt hat? Oder liest der junge Mann gegenüber auf dem iPad ein Buch oder schreibt er seine Doktorarbeit? Oder vielleicht informiert er sich bei Wikipedia gerade über die Herkunft des Begriffs »Miesepeter«? Wäre das dann für die 1975 und davor Geborenen in Ordnung? Letztendlich ist auch dies eine Frage des Takts. Aber Menschen, die sich über Mitreisende beklagen, weil sie nur in ihre Handflächen starren oder mit ihrem »umts umts umts« aus dem Kopfhörer nerven, fordern damit nicht, dass man sich mit ihnen unterhalten soll.

Wenn von »virtuellen Welten« die Rede ist, in denen sich Teenager bewegen, dann handelt es sich tatsächlich um die reale Welt. Auch wir mussten uns schon mal mit den Stärkeren in der Klasse auseinandersetzen, vielleicht sogar mal prügeln. Der Einwand, statt prügeln wird heutzutage ja ganz elegant im Internet gemobbt, scheint zwar berechtigt, zieht aber nicht ganz. Das habt Ihr nämlich auch gemacht, nur mit anderen Mitteln, wie zum Beispiel Klatsch und Tratsch.

Selbstverständlich sind Smartphones und das Internet der Untergang des Abendlandes. Die »neuen« Medien sind »schlimm«! Viel erfolgreicher, nachhaltiger und lebensechter sind dagegen Medien wie Bücher und das Fernsehen, in denen man (wie etwa so mancher Kulturpessimist) solche Wahrheiten hinausposaunen kann und sich dann auf der Bestsellerliste ganz oben wiederfindet. Wenn es denn so einfach wäre …

Die Spaghetti-Theorie: von der Wand in den großen Topf

Das sogenannte Web 2.0, oft und vielfach als Raketentechnik behandelt, ist für uns ein Kommunikationsmedium, mit dem wir groß geworden sind – das für uns schon immer allgegenwärtig war. Das Neue, Revolutionäre, Gefährliche, Bedrohliche oder Großartige an diesem Medium: Die Grenzen zwischen Sender und Empfänger, Anbieter und Verwender verschwimmen. Früher gab es eine Handvoll großer Medienanstalten, die als »Gatekeeper« die begrenzte Sendezeit oder Publikationsfläche verwalteten, wobei die öffentlich-rechtlichen schon immer ganz offiziell von der Politik unterwandert waren, die die Gremien traditionell mit »ihren Leuten« besetzen.[2] Diese Medienunternehmen waren der einzige Sender und somit der einzige Weg zum großen Publikum. Ohne eigenes Medienunternehmen, ohne Produktionsteam, millionenschwere Technik und ein hinreichendes Budget schien das Erreichen eines medialen Publikums unmöglich. Unternehmen behandelten ihre Werbemaßnahmen wie eine Handvoll Spaghetti, die an die Wand geworfen wird: Irgendwas wird schon hängen bleiben. Bis heute wissen die Marketingleute nicht, wie sie dieses Medium wirklich effektiv nutzen können.

Im Web 2.0