Die Bullet-Journal-Methode

Cover

Inhaltsübersicht

Anmerkungen

  1. Neil Irwin: «Why Is Productivity So Weak? Three Theories» in der New York Times, 28. April 2016, www.nytimes.com/2016/04/29/upshot/why-is-productivity-so-weak-three-theories.html.

  2. Bureau of Labor Statistics: https://www.bls.gov/opub/btn/volume-6/below-trend-the-us-productivity-slowdown-since-the-great-recession.htm.

  3. Daniel J. Levitin: «Why the Modern World Is Bad for Your Brain» in The Guardian, 15. Januar 2018, www.theguardian.com/science/2015/jan/18/modern-world-bad-for-brain-daniel-j-levitin-organized-mind-information-overload.

  1. Maria Konnikova: «What’s Lost as Handwriting Fades» in der New York Times, 2. Juni 2014, www.nytimes.com/2014/06/03/science/whats-lost-as-handwriting-fades.html.

  2. Joan Didion: «On Keeping a Notebook» in Slouching Towards Bethlehem (Farrar, Straus and Giroux, New York, 1968), 139f.

Das Warum
  1. Susie Steiner: «Top Five Regrets of the Dying» in The Guardian, 1. Februar 2012, www.theguardian.com/lifeandstyle/2012/feb/01/top-five-regrets-of-the-dying.

  2. David Bentley Hart: The Experience of God: Being, Consciousness, Bliss (New Haven, CT: Yale University Press, 2013), 191f.

Den Geist entrümpeln
  1. Cyndi Dale: Energetic Boundaries: How to Stay Protected and Connected in Work, Love, and Life (Boulder, CO: Sounds True, Inc., 2011).

  2. Jory MacKay: «This Brilliant Strategy Used by Warren Buffett Will Help You Prioritize Your Time» in Inc., 15. November 2017, www.inc.com/jory-mackay/warren-buffetts-personal-pilot-reveals-billionaires-brilliant-method-for-prioritizing.html.

  3. Michael Lewis: «Obama’s Way» in Vanity Fair, Oktober 2012, www.vanityfair.com/news/2012/10/michael-lewis-profile-barack-obama.

  4. Roy F. Baumeister und John Tierney: Die Macht der Disziplin. Wie wir unseren Willen trainieren können (Goldmann, München, 2014).

Notizbücher
  1. «Americans check their phones 80 times a day: study» in der New York Post, 8. November 2017, nypost.com/2017/11/08/americans-check-their-phones-80-times-a-day-study.

  2. Thuy Ong: «UK Government Will Use Church Spires to Improve Internet Connectivity in Rural Areas» in The Verge, 19. Februar 2018, www.theverge.com/2018/2/19/17027446/uk-government-churches-wifi-internet-connectivity-rural.

  3. Adrian F. Ward, Kristen Duke, Ayelet Gneezy, and Maarten W. Bos: «Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity» im Journal of the Association for Consumer Research 2, Nr. 2 (April 2017): 140–54, www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/691462.

  4. «The Total Audience Report: Q12016» in Nielsen, 27. Juni 2016, www.nielsen.com/us/en/insights/reports/2016/the-total-audience-report-q1-2016.html.

  5. Olga Khazan: «How Smartphones Hurt Sleep» in The Atlantic, 24. Februar 2015, www.theatlantic.com/health/archive/2015/02/how-smartphones-are-ruining-our-sleep/385792.

Das Schreiben per Hand
  1. Perri Klass: «Why Handwriting Is Still Essential in the Keyboard Age», 20. Juni 2016, in der New York Times, well.blogs.nytimes.com/2016/06/20/why-handwriting-is-still-essential-in-the-keyboard-age.

  2. Pam A. Mueller and Daniel M. Oppenheimer: «The Pen Is Mightier Than the Keyboard» in Psychological Science 25, Nr. 6 (April 2014): 1159–68, journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797614524581.

  3. Robinson Meyer: «To Remember a Lecture Better, Take Notes by Hand» in The Atlantic, 1. Mai 2014, www.theatlantic.com/technology/archive/2014/05/to-remember-a-lecture-better-take-notes-by-hand/361478.

Ereignisse
  1. Daniel Gilbert: Stumbling on Happiness (Vintage, New York, 2007).

Anfangen
  1. Robert Bresson: Notes on the Cinematographer, translated by Jonathan Griffin (Green Integer Books, Kopenhagen, 1997).

  1. David Foster Wallace: Das hier ist Wasser. Anstiftung zum Denken (Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2012).

  2. Ebd.

Sinnhaftigkeit
  1. Leo Babauta: «How I’m Overcoming My Obsession with Constant Self-Improvement», in Fast Company, 19. März 2015, www.fastcompany.com/3043543/how-im-overcoming-my-obsession-with-constant-selfimprovement.

  2. Caroline Beaton: «Never Good Enough: Why Millennials Are Obsessed with Self-Improvement» in Forbes, 25. Februar 2016, www.forbes.com/sites/carolinebeaton/2016/02/25/never-good-enough-why-millennials-are-obsessed-with-self-improvement/#cf00d917efa9.

  3. Theresa Nguyen et al.: «The State of Mental Health in America 2018» in Mental Health America, 2017, www.mentalhealthamerica.net/issues/state-mental-health-america.

  4. «Facts & Statistics» der Anxiety and Depression Association of America, 2016, adaa.org/about-adaa/press-room/facts-statistics#.

  5. «Impact bias» auf Wikipedia, Mai 2016, en.wikipedia.org/wiki/Impact_bias.

  6. Tim Minchin: «Occasional Address», Rede vor Universitätsabsolventen an der University of Western Australia, 25. September 2013, www.timminchin.com/2013/09/25/occasional-address.

  7. Olivia Solon: «Ex-Facebook President Sean Parker: Site Made to Exploit Human ‹Vulnerability›» in The Guardian, 9. November 2017, www.theguardian.com/technology/2017/nov/09/facebook-sean-parker-vulnerability-brain-psychology.

  8. «Eudaimonism» auf Philosophy Basics, Aufruf am 6. April 2018, www.philosophybasics.com/branch_eudaimonism.html.

  9. «Okinawa’s Centenarians» in Okinawa Centenarian Study, Aufruf am 6. April 2018, okicent.org/cent.html.

  10. Héctor García & Francesc Miralles: Ikigai: The Japanese Secret to a Long and Happy Life (Penguin, New York, 2017).

  11. Viktor E. Frankl: Man’s Search for Meaning: An Introduction to Logotherapy (Simon & Schuster, New York, 1984).

  12. Jordan B. Peterson: «2017 Personality 12: Phenomenology: Heidegger, Binswanger, Boss», 20. Februar 2017, Video, 46:32, www.youtube.com/watch?v=11oBFCNTAs.

Ziele
  1. Angela Lee Duckworth: «Grit: The Power of Passion and Perseverance», TED-Talks Education, April 2013, www.ted.com/talks/angela_lee_duckworth_grit_the_power_of_passion_and_perseverance#t-184861.

  1. Maria Konnikova: «Multitask Masters» im New Yorker, 7. Mai 2014, www.newyorker.com/science/maria-konnikova/multitask-masters.

  2. Tanya Basu: «Something Called ‹Attention Residue› Is Ruining Your Concentration» in The Cut, 21. Januar 2016, www.thecut.com/2016/01/attention-residue-is-ruining-your-concentration.html.

  1. Kent Beck et al.: «Manifesto for Agile Software Development» auf Agile Alliance, agilemanifesto.org, Aufruf am 2. Juli 2018.

  1. Carl Sagan: Der Drache in meiner Garage oder Die Kunst der Wissenschaft, Unsinn zu entlarven (Knaur, München, 2000).

  1. Madison Malone-Kircher: «James Dyson on 5126 Vacuums That Didn’t Work – and the One That Finally Did» in New York, 22. November 2016, nymag.com/vindicated/2016/11/james-dyson-on-5-126-vacuums-that-didnt-work-and-1-that-did.html.

  2. W. Edwards Deming: The New Economics for Industry, Government, and Education (MIT Press, Boston, 1993).

Zeit
  1. «Albert Einstein», auf Wikiquote, Aufruf am 6. April 2018, en.wikiquote.org/wiki/Albert_Einstein#Disputed.

  2. Mihaly Csikszentmihalyi: «Flow, the Secret to Happiness», TED-Talk im Februar 2004, www.ted.com/talks/mihaly_csikszentmihalyi_on_flow.

  1. Ryan Holiday, basierend auf einem Zitat aus Marc Aurels Selbstbetrachtungen (siehe z.B. Projekt Gutenberg Online: www.gutenberg.org/files/15028/15028-h/15028-h.htm)

  1. Jack Zenger and Joseph Folkman: «The Ideal Praise-to-Criticism Ratio» im Harvard Business Review, 15. März 2013, hbr.org/2013/03/the-ideal-praise-to-criticism.

  2. Amy Morin: «7 Scientifically Proven Benefits of Gratitude That Will Motivate You to Give Thanks Year-Round» in Forbes, 23. November 2014, www.forbes.com/sites/amymorin/2014/11/23/7-scientifically-proven-benefits-of-gratitude-that-will-motivate-you-to-give-thanks-year-round/#1367405183c0.

  3. David Steindl-Rast: «Want To Be Happy? Be Grateful», TED-Talk im Juni 2013, www.ted.com/talks/david_steindl_rast_want_to_be_happy_be_grateful.

  1. Gemeinhin Mark Twain zugeschrieben.

  2. Heinrich Harrer: Sieben Jahre in Tibet. Mein Leben am Hofe des Dalai Lama (Ullstein, München, 24. Aufl. 1997).

Ausstrahlung
  1. Winnie Yu: «Workplace Rudeness Has a Ripple Effect» im Scientific American, 1. Januar 2012, www.scientificamerican.com/article/ripples-of-rudeness.

  2. Seth Godin: «The First Law of Organizational Thermodynamics» auf Seth’s Blog, 12. Februar 2018, sethgodin.typepad.com/seths_blog/2018/02/the-first-law-of-organization-thermodynamics.html.

  1. Joshua Fields Millburn: «Goodbye Fake Friends» auf The Minimalists, www.theminimalists.com/fake.

  1. Sam Cawthorn (@samcawthorn): «The happiest people dont necessarily have the best of everything but they make the most of everything!!!» Tweet vom 24. Juni 2011 um 16:39.

  1. Drake Baer: «Malcolm Gladwell Explains What Everyone Gets Wrong About His Famous ‹10,000 Hour Rule›» im Business Insider, 2. Juni 2014, www.businessinsider.com/malcolm-gladwell-explains-the-10000-hour-rule-2014-6.

  1. «14 Ways to Be a Happier Person» im Time Magazin, 18. September 2014, time.com/collection/guide-to-happiness/4856925/be-happy-more-joy.

  1. Jonathan G. Koomey: Turning Numbers into Knowledge: Mastering the Art of Problem Solving (Analytics Press, Oakland, 2008).

 

Für die Bullet-Journal-Community, für ihren Mut

 

Ich danke euch,

Ryder

Täglich sollten wir mit dem Leben Abrechnung halten. … Wer täglich die letzte formende Hand an sein Leben legt, bedarf der Zeit nicht mehr.»

SENECA, Briefe über Ethik an Lucilius

Die Vorbereitung

Das geheimnisvolle Päckchen kam aus dem Nichts. Und noch seltsamer war, dass die unverkennbare Druckbuchstaben-Schrift meiner Mutter den Adressaufkleber zierte. Ein Überraschungsgeschenk vielleicht, ohne besonderen Anlass? Unwahrscheinlich.

Ich öffnete das Paket und sah einen Haufen alter Notizbücher. Verblüfft fischte ich ein strahlend orangenes heraus, das mit Graffiti verziert war. Seine Seiten waren voller rudimentärer Zeichnungen von Robotern, Monstern, Kampfszenen und wüst falsch geschriebenen Wörtern. Unterschiedliche … Mir lief ein Schauer über den Rücken. Die stammten von mir!

Ich holte tief Luft und vergrub mich in die Bücher. Das war mehr als eine Reise in die Vergangenheit. Es war, als ob ich in die Hülle eines komplett in Vergessenheit geratenen Ichs steigen würde. Als ich durch ein weiteres Notizbuch blätterte, fiel ein zusammengefaltetes Papier heraus. Neugierig hob ich es auf und erblickte die groteske Darstellung eines sehr zornigen Mannes. Er brüllte derart heftig, dass seine Augen hervortraten und ihm die Zunge aus dem Mund hing. Auf der Seite standen außerdem zwei Worte. Das eine kleine Wort war schüchtern in der Ecke versteckt und gab die Identität des rasenden Mannes preis: ein ehemaliger Lehrer von mir. Das andere

Meine Probleme gingen schon in der Grundschule los, mit furchtbaren Noten, den rotgesichtigen Lehrern, den resignierten Nachhilfelehrern. Meine Leistungen waren derart alarmierend, dass ich den Großteil meiner Sommerferien in Förderschulen und Therapieräumen verbrachte. Irgendwann wurde bei mir das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) festgestellt. Damals in den Achtzigern hatte man definitiv mehr mit Vokuhilas als mit meinem Leiden am Hut. Die paar Hilfsquellen, die es gab, waren entweder zu kompliziert, um irgendetwas zu bringen, oder sie passten nicht zu mir. Wenn überhaupt, dann streuten sie zusätzliches Salz in meine Wunde. Nichts davon kam mit meinen Hirnwindungen überein, also blieb ich mehr oder weniger meinem lustlosen Selbst überlassen.

Hauptschuldiger war meine Unfähigkeit, meine Konzentration im Zaum zu halten. Es war keineswegs so, dass ich mich nicht fokussieren konnte. Es fiel mir einfach schwer, mich zur richtigen Zeit auf das Richtige zu konzentrieren, dabei zu sein, anwesend zu sein. Meine Aufmerksamkeit brach ständig zu neuen, spannenderen Ufern auf. Während Ablenkung auf Ablenkung folgte, häuften sich meine Verpflichtungen so lange an, bis mich ihre Last erdrückte. Oft musste ich dabei zusehen, wie ich auf der Strecke blieb oder hinterherhinkte. Dass ich mit diesen Gefühlen tagein, tagaus konfrontiert war, hatte tiefe Selbstzweifel zur Folge. Kaum etwas lenkt mehr ab als die grausamen Geschichten, die wir uns selbst erzählen.

Ich bewunderte meine erfolgreichen Kameraden mit ihrer unbeirrten Aufmerksamkeit und ihren mit detaillierten Notizen vollgepackten Terminplanern. Ordnung und Disziplin faszinierten mich zunehmend, wirkten wunderschön und befremdlich zugleich. Um

Durch Versuch und ganz viel Irrtum bastelte ich mir allmählich ein funktionierendes System zusammen, und zwar in meinem guten alten Notizbuch aus Papier. Es wurde ein Zwischending aus Terminplaner, Tagebuch, Notizbuch, To-do-Liste und Skizzenbuch. Für mich stellte es ein praktisches, aber dennoch nachsichtiges Werkzeug dar, mit dem ich meine Gedanken ordnen konnte. Das machte mich allmählich weniger zerfahren, weniger überfordert und viel produktiver. Mir wurde klar, dass es an mir war, meine persönlichen Herausforderungen zu bewältigen. Und was noch wichtiger war: Mir wurde klar, dass ich das konnte!

2007 arbeitete ich als Webdesigner für ein großes Modelabel mit Hauptsitz im neonbeleuchteten Herzen von New York, dem Times Square. Den Job hatte mir eine Bekannte vermittelt, die dort arbeitete und die sich gerade mit der Planung ihrer bevorstehenden Hochzeit abmühte. Ihr Schreibtisch war zentimeterhoch beladen mit Notizbüchern, Klebezetteln und Papierschnipseln. Er sah aus, als wäre er einem dieser irren «Verschwörungszimmer» in irgendwelchen Krimis entsprungen.

Da ich sowieso schon überlegt hatte, wie ich mich für ihre Hilfe bedanken konnte, bot ich ihr eines Tages unbeholfen an, ihr mal meinen Terminplaner zu zeigen, als ich sie erneut nach einem verlegten Zettel suchen sah. Sie drehte sich mit erhobenen Augenbrauen zu mir um, und zu meiner großen Überraschung – und meinem Entsetzen – nahm sie mein Angebot an. Schluck. Was hatte ich da nur angerichtet. Jemandem mein Notizbuch zu zeigen, das war, als ob ich jemanden in meine Seele blicken ließe, die nun einmal, na ja …

Aber nachdem diese Einführung für mich so unangenehm gewesen war, brauchte es eine ganze Menge Stupser, bis ich mein Ordnungssystem wieder mit jemandem teilte. Im Laufe der Jahre aber ertappte ich mich dabei, wie ich die schüchternen Fragen von Designern, Entwicklern, Projektmanagern und Buchhaltern zu meinem allgegenwärtigen Notizbuch beantwortete. Manche von ihnen wollten wissen, wie sie ihren Alltag damit in den Griff bekamen. Also zeigte ich ihnen, wie sie mit meinem System schnell ihre Aufgaben, Termine und Notizen vermerken können. Andere fragten, wie sie damit Ziele festlegen. Also demonstrierte ich, wie sie mit Hilfe meines Systems Handlungspläne gestalten können, um ihre zukünftigen Ziele zu erreichen. Wieder andere wollten einfach etwas gegen ihre Zerstreutheit tun, also führte ich ihnen vor, wie sie ihre gesamten Notizen und Projekte ordentlich in ein Notizbuch schleusen können.

Nie war mir in den Sinn gekommen, dass die Ideen, die ich entwickelt hatte, ein derart breites Anwendungsspektrum haben würden. Irgendeine meiner Techniken ließ sich immer an einen

Alles schön und gut, aber eins war klar: Wenn ich den Mund noch einmal aufmachen sollte, dann ohne peinliches Improvisieren. Ich formalisierte und optimierte mein System und ließ nur noch die effektivsten Techniken, die ich im Lauf der Jahre entwickelt hatte, übrig. Jetzt war es kaum noch mit dem früheren System vergleichbar, also musste ich eine neue Sprache mit neuer Terminologie erfinden. Das System ließ sich dadurch viel leichter erklären – und, so hoffte ich, auch viel leichter erlernen. Nun brauchte es noch einen Namen, einen, der seiner Schnelligkeit, Effizienz, Geschichte sowie seinem Zweck gerecht würde. Ich nannte es Bullet Journal.

Als Nächstes lancierte ich eine Website mit interaktiven Anleitungen und Videos, welche die Nutzer durch das frischgebackene Bullet-Journal-System, aka BuJo, führten. Ich hatte ein Lächeln im Gesicht, als die Website hundert Besucher überstieg. Mission erfüllt, hieß das für mich. Und dann passierte das Unmögliche. Bulletjournal.com wurde bei Lifehack.org aufgeführt. Dann bei Lifehacker.com, dann im Magazin Fast Company, und von da ging es viral. Innerhalb von Tagen sprang die Website von hundert auf hunderttausend Besucher.

Überall im Netz schossen Bullet-Journal-Communities aus dem Boden. Zu meiner Überraschung teilten die Leute darin ihre Herangehensweise an sehr persönliche Probleme. Kriegsveteranen führten ihre BuJo-Taktiken zur Bewältigung ihrer posttraumatischen Belastungsstörung vor. Menschen mit Zwangsneurosen zeigten, wie sie sich von ihren übermächtigen Gedanken distanzierten. Es rührte

Über ein Video auf Facebook stieß die Mutter Sandy im Mai 2017 auf meine Methode. Durch Schlafmangel und die Fürsorge für ihr kleines Kind war sie extrem unorganisiert und vergesslich geworden, obwohl das gar nicht ihre Art war. Ihre Gedanken sprangen wie Eichhörnchen in ihrem Kopf umher: Hat er lange genug geschlafen? Hat er irgendeine Impfung versäumt? Wann war noch mal der Stichtag für die Kindergartenbewerbung? Sobald sie die eine Aufgabe innerlich beiseitegelegt hatte, tauchte schon die nächste auf. Sie war gestresst und zermürbt. Ging es anderen Müttern genauso? Als sie schließlich von einem Ordnungssystem hörte, für das man nichts als Stift und Notizbuch benötigt, fand sie, sie hatte nichts mehr zu verlieren.

Der erste Schritt war eine Übersicht von allem, was im damaligen Monat anstand. Jedes Familienmitglied bekam eine Spalte mit den persönlichen Terminen. Alle hatten sie unregelmäßige Arbeitszeiten. Für sie war das, als könne sie das Hamsterrad endlich einmal lange genug anhalten, um zu schauen, wer in den kommenden vier Wochen wo sein würde. Der Gedanke daran, dass sie das Baby im Kindergarten vergessen könnten, war furchtbar. Für sie war es nur eine Frage der Zeit, bis einmal etwas so Gravierendes passieren würde.

Wild entschlossen zeichnete Sandy eine weitere Spalte. Sie schrieb Termine und Geburtstage nieder, damit sie diese sofort im Blick

Das Schreiben per Hand war seltsam beruhigend. Doch Sandy wollte sich nicht allzu große Hoffnungen machen, schließlich hatte sie genügend andere Methoden ausprobiert, die alle ihre gut organisierte Seite wieder hervorzuholen versprachen und langfristig nichts brachten.

Sandy ging zum nächsten Teil über, der ihr helfen sollte, das große Ganze im Blick zu behalten. Was wollte sie im nächsten Jahr alles erreichen? Auf der Seite mit ihren Jahreszielen traute sie sich, ein Hobbyprojekt zu notieren, das sie schon seit Jahren im Visier hatte – mit dem sie aber noch nicht vorangekommen war. Wurde ihr Vorsatz, mehr Zeit mit kreativem Schreiben und Zeichnen zu verbringen, von ihrer Zwangsstörung sabotiert? Oder hatte sie einfach viel zu viel zu tun? Sicher war nur, dass da Potenzial in ihr schlummerte, das sie nicht wirklich ausschöpfte.

Im Lauf der darauffolgenden Wochen wurde das Hinsetzen mit ihrem Tagebuch eine so mühelose Tätigkeit wie Zähneputzen. So blöd es ihr vorkam, das Durchkreuzen von Kästchen motivierte sie, weil es sie daran erinnerte, dass es jeden Tag nur eine begrenzte Anzahl Aufgaben gab. Keine einzige Rechnung vergaß sie mehr zu bezahlen. Und lange, reuevolle verspätete Geburtstagsgrüße musste sie auch keine mehr schreiben. Eine weitere Überraschung war, dass sie durch ihr Bullet Journal daran erinnert wurde, wie die alltäglichen Aufgaben Teil eines großen Ganzen waren. Die Seiten mit ihren monatlichen und jährlichen Zielsetzungen zeigten ihr Tag für

Bald merkte Sandy, dass diese Art des Tagebuchführens ihr noch mehr brachte als Ordnung und Ruhe im Kopf. Ihr ganzes Leben hatte sie an Dermatillomanie (oder auch Skin Picking Disorder, das wiederholte Berühren, Quetschen und Kratzen bestimmter Hautstellen) gelitten, für die sie sich ihr Leben lang geschämt hatte. Bei Sandy konzentrierte sich die Krankheit hauptsächlich auf ihre Finger. Haufenweise Gespräche und Sitzungen hatte sie abgesagt, weil sie ihre Finger schrecklich hässlich fand. Manchmal konnte sie wegen der Schmerzen kaum schlafen, ständig ließ sie etwas fallen und war zu den leichtesten Aufgaben nicht in der Lage. So hat sie beispielsweise immer ihren Mann oder ihre Mutter gebeten, ihr eine Zitrone für den Tee auszuquetschen, damit sie nicht den beißenden Schmerz durch die Säure ertragen musste.

Nachdem sie ein paar Monate lang ihr Bullet Journal geführt hatte, saß sie eines Tages mit Tränen in den Augen in der Küche. Sie betrachtete ihre Hände, quetschte endlich eine Zitrone aus und merkte dabei, dass ihre Finger nicht mehr mit wunden Stellen überzogen waren. Mit jeder Linie, jedem Buchstaben und jedem Eintrag hat sie ihre Hände beschäftigt und langsam, aber sicher heilen lassen. Um diesem Tag zu gedenken, entwarf sie eine besondere Seite in ihrem Journal.

Diese Art des Tagebuchführens hat ihr nicht nur beim Planen,

Ob Sie nun erfahrener Bullet Journalist oder Neuling sind, die Bullet-Journal-Methode ist für all diejenigen, die sich im digitalen Zeitalter nur schwer zurechtfinden. Das Buch wird Ihnen dabei helfen, sich zu organisieren und zu strukturieren, indem es Ihnen einfache Werkzeuge und Techniken an die Hand gibt, die Ihren Tagen Klarheit, Orientierung und Fokus schenken können. Doch so gut es sich anfühlt, Ordnung ins eigene Leben zu bringen, es ist lediglich die Spitze des Eisbergs von etwas weit Tieferem und Kostbarerem.

Ich habe immer geglaubt, aufgrund meines ADS sei ich anders als die anderen. Eins aber habe ich durch die Community gelernt: Durch dieses Leiden war ich einfach nur sehr früh gezwungen, einem weitverbreiteten Übel des digitalen Zeitalters ins Auge zu sehen – der mangelnden Selbstwahrnehmung.

Nie waren wir vernetzter als heute, nie war es einfacher, sich von sich selbst zu entfremden. Wir werden überschwemmt von einem nie abreißenden Informationsstrom, der unsere Sinne überflutet und uns rastlos zurücklässt, überarbeitet und unbefriedigt, eingeloggt und ausgebrannt. Während die Technik mit ihren zahllosen Ablenkungen in jeden Winkel meines Lebens Einzug gehalten hat, ist meine Methodik ein analoger Zufluchtsort von unschätzbarem Wert gewesen, weil ich dadurch definieren und anvisieren konnte, was

Anthony Gorrity, ein schüchterner Designer, kündigte 2015 seinen Job und machte sich selbständig. Seit Jahren hatte er vom Freiberufler-Dasein geträumt. Womit er nicht gerechnet hatte, waren der zusätzliche Leistungsdruck und die Notwendigkeit, sich die Zeit gut einzuteilen. Er probierte ein paar Apps aus, die ihm dabei helfen sollten, aber keine erwies sich als flexibel genug für ihn. Dann gewöhnte er sich an, seine To-do-Listen in Notizbücher einzutragen, doch das war ein einziges Chaos. Wenn ihn ein Kunde unangekündigt anrief, durchwühlte er sechs verschiedene Notizbücher, um das zu finden, wonach er suchte. Das hatte er doch garantiert aufgeschrieben … irgendwo … All die Hektik zehrte an seinem Selbstvertrauen. Da er sich nicht gut selbst vermarkten konnte, war es schwer genug, an Aufträge zu kommen – und waren sie endlich da, standen ihm auf einmal ganz neue belastende Herausforderungen bevor. Er fragte sich, ob die Selbständigkeit ein Fehler gewesen war. Dann erinnerte er sich dunkel an ein Video, in dem irgendein Typ ein superkomplexes Agenda-System vorführte, auf das er Stein und Bein schwor. Daraufhin googelte er alle möglichen schrägen Schlagwörter, bis er auf bulletjournal.com stieß. Dieses System war nicht annähernd so kompliziert, wie er es in Erinnerung behalten hatte. Er schnappte sich ein unbenutztes Notizbuch und fing an, sämtliche seiner Aufgaben zusammenzufassen.

Einiges änderte sich. Er reflektierte viel mehr über sich selbst. Ihm wurde klar, dass er das Erstellen von To-do-Listen liebte, und das Durchkreuzen der Kästchen noch viel mehr. Und das Beste von allem war: Sein Selbstbewusstsein konnte in den ordentlichen, klaren Räumen seines Notizbuchs Wurzeln schlagen. Dass alles

Genau das ist der entscheidende Aspekt dieser Methodik; mit ihrer Hilfe bekommen wir ein besseres Gefühl für uns selbst, sowohl auf der beruflichen Bühne als auch abseits davon. Der einfache Akt des Innehaltens, um wichtige Einzelheiten niederzuschreiben, geht weit über simple Organisation hinaus. Es hat Menschen geholfen, wieder mit sich selbst und den für sie wichtigen Dingen in Kontakt zu treten.

Mittlerweile verbringe ich einen Großteil meiner Zeit mit dem Austausch mit Bullet Journalists wie Sandy und Anthony und mit dem Beantworten von Fragen aus der Community. Viele möchten gern die Funktionalität ihres Bullet Journals steigern. Andere gehen tiefer und beschäftigen sich mit den universellen Herausforderungen, vor die uns unsere hektische Welt heute stellt. Im vorliegenden Buch versuche ich, diesen Fragen gerecht zu werden und zu zeigen, wie ein simples Notizbuch unverzichtbar dafür sein kann, die Antworten zu finden.

Die Bullet-Journal-Methode besteht aus zwei Teilen: dem System und der Praxis. Zunächst werde ich auf das System eingehen und Ihnen beibringen, wie Sie aus Ihrem Notizbuch ein wirksames organisatorisches Instrument machen. Anschließend wende ich mich der Praxis zu. Ich verschmelze dabei Philosophien unterschiedlicher Traditionen, die uns erklären, wie wir ein absichtsvolles Leben führen – ein sowohl produktives als auch zielgerichtetes Leben. Die Bullet-Journal-Methode stellt das Ergebnis meines Bestrebens, diese