Das Herz der Zeit: Die Nacht der Eulen

Cover

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, November 2019

Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung FAVORITBUERO, München

Coverabbildung Shutterstock

Illustrationen Jens Weber

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-20070-8

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-20070-8

Linnéa, Fenya und Anandi;

Hannes und Emil;

Sophie und Benjamin.

Und Gerrit und Geertje dürfen gerne mal hineinschnüffeln.

Tief in ihrem Innern hatte Lena schon immer geahnt, dass sie anders war. Seit dem Unfalltod ihrer Eltern lebte sie bei ihrer Tante, zusammen mit zwei kleinen Cousinen, die ihr regelmäßig den letzten Nerv raubten. Genauso wie die Schule und der dumme Schluckauf, den sie jedes Mal bekam, wenn sie einen Jungen gut fand. Ihren Mitschüler Jonas zum Beispiel. Von ihren Eltern war ihr nicht viel mehr geblieben als ein paar verblichene Familienfotos.

Eines Tages entdeckte sie in einem alten Umzugskarton ihrer Eltern eine sonderbare Uhr mit acht Zeigern, acht Knöpfen und einer endlosen Zahlenspirale, die ihre Mutter offenbar schon vor ihrer Geburt für Lena gekauft hatte. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Bobbie, die normalerweise auf alles eine Antwort wusste, kam sie dahinter, dass der Chronometer auf das Datum des tragischen Unfalls eingestellt war, nicht aber, wie das Ding wirklich funktionierte. Wann immer Lena den Chronometer trug, geriet die Zeit durcheinander. Mal schien sie schneller, mal langsamer zu laufen, mal ganz stehenzubleiben. Aber das war es nicht alleine: Immer wieder tauchte in Lenas Umgebung ein geheimnisvoller Junge auf. Dante trug einen schwarzen Mantel, hatte helle, fast schon weiße Haare, unfassbare Augen, das eine grün, das andere

Lenas Ankunft schlug hohe Wellen. Die mächtige Zeitmeisterin, die nicht nur die Herrscherin der unsichtbaren Stadt, sondern zugleich ihre eigene Großmutter war, empfing

Noch ahnte Lena nicht, dass ihre Reise mit Dante einen mächtigen Verfolger auf die Spur der Zeitreisenden gebracht hatte. Harry König, der eine vage Ahnung von der Existenz der unsichtbaren Stadt hatte, setzte Himmel und Erde in Bewegung, um an einen Chronometer zu kommen. In seinem Willen, das Geheimnis des Zeitreisens zu knacken, schreckte er nicht vor Entführung und sogar Mord zurück. Lena, die ihn als Wachmann der Lagerhalle kannte, begriff, dass er ihr bereits das ganze Leben auf den Fersen war. Er war in der Vergangenheit nicht nur für den Tod der Eltern verantwortlich, sondern hatte in der Echtzeit Bobbie im Visier, um über sie an Lena zu kommen.

Lena schlug alle guten Ratschläge und Warnungen von Dante in den Wind, widersetzte sich dem Befehl der Zeitmeisterin und reiste in die eigene Vergangenheit. Sie hatte nur ein einziges Ziel. Sie musste den Unfall ihrer Eltern verhindern. Auch wenn sie dabei direkt in die Hände von König lief. Nach vielen Fehlversuchen und einem großen Streit mit Dante gelang es ihr, König auszutricksen und die Ereignisse so zu manipulieren, dass das Auto der Eltern unbehelligt die

Kleinlaut kehrte Lena in die unsichtbare Stadt zurück. Die Zeitmeisterin lehnte ihre Bitte, den Fehler korrigieren zu dürfen, kategorisch ab, und auch Dante wollte nichts mehr mit ihr zu tun haben. Erst durch harte Arbeit in der Revision, wo die Zeitreisenden sich damit beschäftigten, welche Fälle bearbeitet werden sollten, gelang es Lena, die Zeitmeisterin von ihrer Aufrichtigkeit zu überzeugen und sich mit Dante auszusöhnen. Ein letztes Mal reiste sie in die Vergangenheit. An ihrer Seite: Dante, der in ihrer Lehrzeit in der unsichtbaren Stadt mehr geworden war als nur ein Freund. Jede freie Minute verbrachten die beiden zusammen, ganz ohne Schluckauf, dafür mit Schmetterlingen im Bauch. Alles verlief nach Plan, bis sie auf einmal ihre eigene Mutter entdeckte. Anstatt zügig zurückzureisen, riskierte sie alles. Zu übermächtig war der Wunsch, ein einziges Mal mit ihrer Mutter zu sprechen, sie zu berühren und zu umarmen. Sie sehnte sich danach, einmal zu fühlen, wie es war, eine Mutter zu haben. In dem Moment schlug König zu. Mit letzter Kraft gelang es Lena, sich aus den Fängen von Harry König zu befreien und ihre Mission, Bobbie zu retten, zu einem guten Ende zu bringen. Harry König war wie vom Erdboden verschluckt. Für immer? «Vergiss alles, was mit Zeitreisen zu tun hat», gab ihre Mutter ihr mit auf den Weg, bevor sie sich unter Tränen verabschiedeten.

 

Ein einziger Kuss

«Tor! Tor! Tor!»

Chloe, Sophie und Elif jubelten so ausgelassen, als hätten sie die Handballmeisterschaft mit diesem völlig unerwarteten Treffer bereits gewonnen. Lena nahm es lediglich am Rande wahr. Sie hatte nur Augen für Dante. Dante, der Junge mit seiner weißblonden Sturmfrisur, den unvergleichlichen Augen, das eine blau, das andere grün, dem langen schwarzen Mantel und dem frechen Grinsen. Sie spürte seinen Kuss noch auf ihren Lippen. Süß und federleicht, wie die Berührung eines Schmetterlings. In ihrem Bauch kitzelte es, als hätte sie zu viel Limo getrunken. Es gab kein Vorher und Nachher mehr, kein Wenn und Aber und kein Zurück. Die Halle tobte, als jubelten die Zuschauer darüber, dass Dante und Lena endlich zusammengefunden hatten. In Wirklichkeit galt der Beifall allein Bobbie, die gerade das erste Tor ihres Lebens geworfen hatte.

Während ihre Freundin Freudentänze aufführte und mit weit ausgestreckten Armen durch die Halle raste, stoppte für Lena die Zeit. Einen Augenblick lang hielt die Welt den Atem an. Ein paar Sekunden, eine winzige Ewigkeit. Warum konnte Dante nicht bei ihr bleiben? Am liebsten auf immer und ewig und noch einen Tag, aber wenigstens ein paar Minuten, die

«Und was machen wir jetzt?», fragte Lena atemlos.

Der Kuss mit Dante, hier mitten in dieser Sporthalle, war das Schönste, was ihr je widerfahren war, und zugleich ein Schritt auf den Abgrund zu. Sie hatte beim Leben von Bobbie geschworen, die unsichtbare Stadt und die Zeitreisenden für immer hinter sich zu lassen. Lena wusste nur zu gut, dass sie mit dem Kuss ihr Versprechen, das sie der Zeitmeisterin gegeben hatte, gebrochen hatte. Was würde nun mit ihr und Dante geschehen? Wie würde die mächtige Frau reagieren? Lena ahnte, dass die Zeitmeisterin jeden Schritt ihrer Untergebenen überwachte und vermutlich längst Bescheid wusste über ihr heimliches Treffen. Sie durfte keine Sekunde auf eine gemeinsame Zukunft mit Dante hoffen. Ihre Eltern – die Mutter eine Zeitreisende, der Vater ein Sterblicher – hatten ihre verbotene Liebe mit dem Leben bezahlt. Wiederholte sich die Geschichte? Lena schüttelte sich bei dem Gedanken daran, der strengen Herrscherin erneut gegenüberzutreten und sich für etwas rechtfertigen zu müssen, das sich so wunderbar anfühlte. Lena würde nie verstehen, warum die Zeitmeisterin ein solch steinernes Herz besaß. Sie hatte keinen Finger gerührt, um ihre eigene Tochter vor den Nachstellungen Harry Königs zu retten. Der Mann schreckte vor nichts zurück, wenn es darum ging, eines Chronometers habhaft zu werden und den Zeitreisenden ihre Geheimnisse abzuringen. Noch nicht einmal vor Mord. Und die Zeitmeisterin tat nichts. Sie hatte Rhea, ihre eigene Tochter, aus ihrem Herzen verbannt, weil sie sich für ein Leben jenseits der unsichtbaren Stadt entschieden hatte. Und für sie, Lena.

Was jetzt? Lena suchte in Dantes Augen nach einer

Ein schriller Pfeifton riss Lena jäh zurück ins Hier und Jetzt. Mit hochrotem Kopf rief der Trainer Bobbie und ihre Teamkolleginnen zur Ordnung.

«Roberta Albers, es reicht», bellte Herr Anders und fuchtelte wild in der Gegend herum. «Wenn du nicht sofort auf deine Position gehst, stelle ich dich vom Platz.»

Aber Bobbie dachte nicht im Traum daran, zur Tagesordnung überzugehen. Sie kostete ihren unerwarteten Triumph in vollen Zügen aus. Lachend befreite sie sich aus dem Knäuel von Mädchenarmen, drehte sich so ruckartig um, dass ihre Sohlen auf dem Linoleum quietschten, und lief geradewegs auf die Tribüne zu, wo Lena sich auf der Ersatzbank von einem bösen Sturz in der ersten Spielhälfte erholte. Ihr Gesicht glühte vor Aufregung, sie strahlte über das ganze Gesicht.

«Hast du das gesehen?», schrie sie atemlos. Sie stürzte sich so stürmisch in Lenas Arme, dass beide das Gleichgewicht verloren und nach hinten kugelten.

«Ich habe ein Tor geschossen. Ich! Ausgerechnet ich», schrie Bobbie in ihr Ohr.

«Ich habe es gesehen. Ich habe alles gesehen. Glückwunsch!», haspelte Lena lachend, während sie sich aufrappelte.

Der Schiedsrichter zückte schon mal seine Karten, um eine Strafe zu verhängen. Nach einem kritischen Blick auf Lena beschloss der Trainer, dass es seiner Starspielerin gut genug ging, wieder ins Spiel zurückzukehren.

«Bobbie raus, Lena rein», befahl Herr Anders lautstark.

Bobbie schnappte nach Luft. «Das ist ungerecht»,

«Wir brauchen Lena», sagte Chloe und schob Bobbie mit sanftem Druck an den Rand. «Sie ist die Beste.»

Ihre Mitspielerinnen nickten bestätigend. Entmutigt ließ Bobbie die Schultern sinken und streckte der zögernden Lena ernüchtert den erhobenen Daumen entgegen. «Jetzt mach schon», raunte sie ihr zu. «Sie haben ja recht.»

Dante hatte sich unauffällig am Spielfeldrand positioniert und applaudierte frenetisch, als Lena auf den Platz stürmte. Die Gewissheit, dass Dante nur für sie gekommen war, beflügelte sie. Lena hatte das Gefühl, über den Boden zu schweben. Ausweglose Zweikämpfe, unmögliche Pässe, Treffer aus schwierigen Positionen, rasantes Ausspielen der gegnerischen Abwehr, erfolgreiche Siebenmeter: Alles gelang ihr. Bobbie applaudierte tapfer, Dante jubelte. Unter der wachsenden Begeisterung der Zuschauer flog Lena über das Spielfeld, so als verfügte sie auch hier, jenseits der Welt der Zeitreisenden, über magische Fähigkeiten. Zehn Sekunden vor Abpfiff setzte sie mit einem Freiwurf aus halbrechter Position einen furiosen Schlusspunkt. Der Ball knallte an den Pfosten, prallte in die Hände der Keeperin, die ihn aus den Fingern verlor, woraufhin das Leder wie betrunken ins Tor kullerte. Das Publikum sprang auf, pfiff, klatschte und johlte. Lena reckte die Hände gen Himmel. In diesem Augenblick fühlte sie sich unbesiegbar.

Überglücklich drehte sie sich zu Dante um.

Der Platz, an dem er eben noch gestanden hatte, war leer.

Komm zurück

Wo blieb Dante nur? Warum ließ er nichts von sich hören? Rastlos lief Coco durch die Straßen der unsichtbaren Stadt. Aufgeregt knabberte sie auf ihren Fingernägeln herum. Gegen die Sorte Nervosität, die sie quälte, halfen weder Brot noch Süßigkeiten – sonst ihre Allheilmittel gegen inneren Aufruhr. Dante war seit Stunden überfällig.

«Ich muss kurz was erledigen», hatte er ihr zugeflüstert, bevor er noch einmal in Lenas Zeit gesprungen war, direkt in die Sporthalle. «Bin sofort wieder da.»

Coco hatte alles versucht, um ihn davon abzuhalten, ein zweites Mal bei Lenas Handballfinale aufzutauchen. Ohne Erfolg. Seit Dante im Kontrollzentrum den mysteriösen Alarm der unidentifizierbaren Mitarbeiternummer 4477 abgefangen hatte, der ihn auf Lenas Spur gebracht hatte, kreisten all seine Gedanken um das Mädchen aus Zeitzone 21. Coco fürchtete, dass eine fremde Macht die Kontrolle über ihren allerbesten Freund übernommen hatte und er sich einen menschlichen Virus eingefangen hatte, der sein Denkzentrum allmählich zersetzte.

«Unser Leben ist lauwarm», hatte Dante sich vor wenigen Tagen plötzlich beschwert. «Wir müssen viel mehr spüren: Hitze, Kälte, Hass, Liebe.»

Coco wurde immer nervöser. Kurz was erledigen? Kurz dauerte für ihren Geschmack schon viel zu lange. Sie versuchte zum x-ten Mal, über Zeit und Raum hinweg Kontakt mit Zeitzone 21 und mit Dante aufzunehmen. Sie legte Zeige- und Mittelfinger auf den Chronometer, den sie am linken Armgelenk trug, und aktivierte den Sensor für Personenerkennung. Das Zifferblatt verschwand. Über die Stellknöpfe am Rand gab sie Dantes vierstellige Mitarbeiternummer ein: 6454. Statt des erwarteten Dante-Hologramms schwebte eine rot leuchtende Fehlermeldung über dem Chronometer: Teilnehmer nicht erreichbar. Der Fehlercode ließ Cocos innere Alarmglocken schrillen. Was, wenn Dante sich für Lena und gegen die unsichtbare Stadt entschieden hatte? Was, wenn ihr bester Freund in ein Leben als Unterseer abgetaucht war und nun als Abtrünniger unerkannt unter den Menschen lebte? Hatte Dante seinen Chronometer abgelegt? War er Lena so verfallen, dass er für sie die Seiten wechselte und nicht mehr durch die Zeit reiste, um anderen zu helfen? So wie Lenas Mutter Rhea ein Leben mit einem Sterblichen gewählt? Was in aller Welt hatte Dante vor? Die Ungewissheit fühlte sich schlimmer an als alles, was Coco bisher erlebt hatte. Schlimmer noch als damals, als sie bei ihrer allerersten Zeitreise aus Versehen in einem Ameisenhaufen gelandet war. Diesmal juckte es von innen und außen. Sie konnte gar nicht genug

Auf den Straßen der unsichtbaren Stadt herrschte drangvolle Enge. In wenigen Tagen stand die Nacht der Eulen an: Alle Jubeljahre, jeweils hundert Stunden nach Neumond, fanden sich alle Bewohner der unsichtbaren Stadt ein, um hundert junge Zeitreisende neu in die Riege der Unsichtbaren aufzunehmen. Die Aufregung war diesmal besonders groß. Seit Rhea verschwunden war, hatte die Zeitmeisterin auf jede festliche Aktivität verzichtet.

In den zwei Wochen vor der Zeremonie kam die Reisetätigkeit allmählich zum Erliegen. Die Luft vibrierte vor Spannung und Wiedersehensfreude. Die meisten hatten sich seit Jahren, manche vielleicht seit Jahrzehnten nicht gesehen. So genau konnte das niemand sagen, die Zeit führte in der unsichtbaren Stadt ein Eigenleben. Ein römischer Legionär fiel einer Hofdame mit aufgetürmter weißer Perücke und pompös ausgestelltem hellblauen Kleid in den Arm, ein mittelalterlicher Bauer begrüßte überschwänglich einen Rapper mit dicken Goldketten und hängender Hose. Aus allen Ecken und Zeitzonen trafen bunt gekleidete Zeitreisende in der unsichtbaren Stadt ein: ein Hofnarr aus dem 14. Jahrhundert schlenderte einträglich neben Damen im Empire-Kleid und farbenfroh angezogenen Hippies mit wallenden Haaren. Coco suchte vergeblich in der Menge den bekannten weißen Schopf. Dante war der Einzige, der sich nie vorschriftsmäßig nach der Zielepoche kleidete, sondern immer und grundsätzlich seinen langen, schwarzen Mantel trug. Er hatte die Kunst, sich den Blicken der Menschen zu entziehen, so sehr perfektioniert, dass man es ihm gestattete. Es war egal, was er trug, unter Sterblichen blieb er immer ein bisschen unsichtbar.

«Hast du Dante gesehen?», fragte Coco einen Kollegen, von dem sie wusste, dass er momentan im vierten Stock der Sonne wohnte. Der Angesprochene zuckte die Schultern, genau wie zwei Mädchen in bauchfreien Tops und knallengen Skinny-Jeans, die offenbar zuletzt für einen Auftrag in Zeitzone 21 unterwegs gewesen waren. Dort, wo Lena zu Hause war. Statt einer Antwort fragte eines der Mädchen nur entsetzt: «Dante ist noch nicht zurück? Ausgerechnet jetzt?»

Nackte Panik stand in ihren Augen. Niemandem in der unsichtbaren Stadt war in den letzten Wochen Dantes allzu enge Verbindung zu Lena entgangen. Seit Rhea hatte sich niemand mehr getraut, sich so offen gegen die Anordnungen der Zeitmeisterin zu stellen. Coco verkniff sich weitere Nachfragen. Sie fürchtete, dass sie damit das Getuschel nur noch weiter anfachte.

Jeder Zeitreisende kannte die Stationen in der Demaskierung eines Unterseers. Erst kamen das Wispern, das Flüstern, das Raunen und Stirnrunzeln. In den Tagen vor der Zeremonie, wenn eine verdächtige Person verschwunden blieb, verbreiteten sich die Gerüchte wie ein Lauffeuer von Hotel zu Hotel, von Zeitreisendem zu Zeitreisendem. Hinter vorgehaltener Hand wurden die spärlichen Informationen über die Vermissten ausgetauscht. Noch blieb Hoffnung für Dante.

Coco starrte auf die dunkle Fensterhöhle im sechsten Stock.

«Ist er immer noch nicht zurück?», fragte eine Stimme hinter ihr.

Coco drehte sich um und erblickte das Gesicht von Ines, deren von kurzen roten Haaren umrahmtes Gesicht noch blasser als sonst wirkte. «Alles in Ordnung», log Coco schamlos. «Er muss jeden Moment kommen. Bin gleich mit ihm verabredet.»

Besonders überzeugend konnte sie nicht geklungen haben, denn Ines legte ihre Stirn in Falten. Die rechte Hand und Vertraute der Zeitmeisterin stand sichtlich unter Druck.

«Darf ich dir Rochus vorstellen?», fragte sie unvermittelt und schob einen Jungen, der sich in ihrem Rücken herumdrückte, nach vorne. Er war kugelrund, hatte Zähne wie ein Nagetier und Haare, die aufrecht in Reih und Glied standen, als wären es Soldaten.

«Eigentlich sollte Dante ihn bei der Zeremonie unter die Fittiche nehmen, aber jetzt … Rochus, das ist Coco, deine Patin für die Nacht der Eulen.»

«Patin? Ich?», ächzte Coco.

«Du kannst froh sein, Coco an deiner Seite zu haben», wandte Ines sich an Rochus, der genauso überrumpelt schien wie Coco und skeptisch zwischen den beiden hin- und herblickte. «Sie ist …», Ines suchte nach den passenden Worten. «Sie ist was ganz Besonderes. Ihr werdet den Auftritt schon schaukeln.»

Sie beeilte sich, weiterzukommen, bevor Coco weitere Fragen stellen konnte. Offenbar konnte sie Rochus gar nicht schnell genug loswerden.

«Wenn Dante nicht zurückkommt, können wir beide ein Team bilden», sagte er mit einer eigentümlich hohen Stimme, die klang wie ein Glasschneider in Aktion.

Coco schnaubte. Dieser kleine Wichtigtuer wollte Dante beerben und gab es auch noch offen zu? Das wäre ja noch schöner.

«Ich kann dir sicher noch viel beibringen. Dante hatte es ja nie so mit Regeln.»

Er sprach ungehemmt aus, was Coco sich verbot zu denken. Wie konnte er es wagen, in der Vergangenheitsform über Dante zu sprechen? Und ihr gegenüber so gönnerhaft aufzutreten! Noch bevor er überhaupt einen Chronometer am Handgelenk trug. Rochus merkte nicht einmal, wie aufgebracht sie war, zumal sie vor Empörung kein Wort herausbrachte, sondern ihn lediglich anstarrte.

«Du kannst sicher was lernen, wenn du einem Profi bei der Arbeit zuschaust», fügte er ungerührt hinzu. «Hätten sie mir

Er machte keinen Hehl daraus, dass er glaubte, Dantes Platz einnehmen zu können. Es war der Beginn einer wunderbaren Feindschaft – am liebsten hätte Coco dem Neuen einen kräftigen Haken versetzt. Mehr als alles andere jedoch ärgerte sie, dass Rochus in einem Punkt recht hatte: Dante hatte nicht mehr viel Zeit, die richtige Entscheidung zu fällen.

So sehen Sieger aus

«We are the champions», hallten fröhliche Mädchenstimmen durch die Katakomben der Sporthalle. Lenas Team hatte das Finale mit 36:29 Punkten gewonnen. Während die gegnerische Mannschaft schweigend den Nachhauseweg antrat, feierte Lenas Team in der Kabine. Chloe, Sophie, Elif und Bobbie hielten einander an den Schultern, hüpften auf und ab und grölten ausgelassen. Lena hing benommen und vollkommen aus der Puste auf der Bank in der Umkleide. Auf dem Weg in die Katakomben hatte sie vergeblich darauf gehofft, Dantes weißblonden Schopf zu entdecken. Hinter einer Säule, in einer dunklen Ecke, in einem einsamen Gang. Wo war er denn so plötzlich hin? Das ganze Spiel lang hatte sie ihn am Spielfeldrand gesehen, und jetzt war er auf einmal wie vom Erdboden verschluckt. Und wohin Lena auch schaute, Dante blieb unsichtbar. In ihrem Kopf formte sich ein unerträglicher Gedanke. «Ich bin schlecht im Abschiednehmen», hatte er ihr einmal gesagt. War er deswegen einfach verschwunden? Ohne ein einziges Wort? War der Kuss in Wirklichkeit ein Abschiedskuss gewesen?

«No time for losers – ’cause we are the champions of the world», klang es wie von fern durch die Kabine. Lena nahm ihre Teamgenossinnen wie durch eine Milchglasscheibe wahr.

«Finde ich auch», sagte sie ausweichend.

Sie lachte nervös auf und hoffte, dass Bobbie keine Frage gestellt hatte.

«So sehen Sieger aus, lalalalala», krakeelten ihre Teamgenossinnen im Hintergrund.

Bobbie sah jetzt eher besorgt aus. Hinter ihrem fransigen Pony arbeitete es sichtlich. Lena wusste, dass Bobbie wie ein Seismograph selbst winzige Erschütterungen registrierte. Im Moment vermutete sie offenbar ein Erdbeben. Ihr Blick war ein großes Fragezeichen. Lena wurde heiß und kalt und ungemütlich und alles zusammen. Sie fühlte sich schuldig bei dem Gedanken, dass sie gezwungen war, ihre beste Freundin zu belügen.

Lena hätte Bobbie so gerne erzählt: von Dante, der unsichtbaren Stadt, der gestrengen Zeitmeisterin, von ihrer Konfrontation mit Harry König, dem Kuss, von Dantes rätselhaftem Verschwinden und von den tausend unbeantworteten Fragen, die sie immer noch im Kopf bewegte. Aber durfte sie ihre Freundin ungestraft in die Geheimnisse der Zeitreisenden einweihen? War das der Preis, den sie für die Erinnerungen an ihre Eltern bezahlte, die ihr die Zeitreisen geschenkt hatten: zwischen zwei Welten zerrissen zu sein? Gestern noch hatten sich die Erinnerungen angefühlt wie ein schützender Mantel. Jetzt zog derselbe Mantel sie in den Abgrund, als wäre das Kleidungsstück von Regenwasser durchtränkt.

Bobbie musterte Lena mit wissenschaftlichem Blick:

«Du hast dein erstes Tor geschossen!», rief Lena statt einer Antwort betont fröhlich. «Das müssen wir feiern. Sobald wir umgezogen sind.»

Bevor Bobbie sie weiter auseinandernehmen konnte, verdrückte Lena sich in die Einsamkeit der Duschen. Sie drehte den Hahn bis zum Anschlag auf. Die Siegeshymnen ihrer Mannschaftskolleginnen verschwammen im Prasseln des heißen Wassers. Dampf waberte durch den Raum und umtanzte sie wie unheilbringende Nebelgestalten. Die Wassergeister schienen Münder zu haben und grelle Stimmen, die in dem gefliesten Raum hallten. Oder war das nur der Chor der Unkenrufer in ihrem Kopf, der nach dem Spiel wieder zu Atem kam? Diese Stimmen begleiteten sie schon, seit sie denken konnte. Eine Zeitlang waren sie verstummt, aber jetzt traten sie wieder auf den Plan.

«Du hast doch nicht wirklich geglaubt, dass ihr eine Zukunft habt?», rief die erste.

«Er hat dich verlassen», die zweite.

Eine dritte wurde noch deutlicher. «Den sehen wir nie mehr wieder», sang sie triumphierend.

«Er muss einen triftigen Grund haben», riefen seine Verteidiger dazwischen.

«Der tut nur, was er mag», seine Gegner. «Du gehörst nicht dazu.»

«Es ist gut, wie es ist», meldete sich ein Vermittler. «Aus euch konnte nichts werden.»

Die warnenden Stimmen gewannen die Oberhand in Lenas Kopf: «Vergiss ihn. Du bringst dich bloß in Gefahr. Dich und Bobbie.»

Es war die Warnung, die Rhea bei ihrem Abschied ausgesprochen hatte.

«Versteck den Chronometer und vergiss alles, was mit Zeitreisen zu tun hat.»

Lena drehte energisch die Dusche ab.

«Und was machen wir jetzt?», hatte sie Dante nach dem Kuss gefragt.

Ihre Mutter und all die mahnenden Stimmen hatten recht. Es konnte nur eine Antwort auf die Frage geben. Die Zeitmeisterin hatte ihr gestattet, in ihr altes Leben zurückzukehren. Es war ihre Aufgabe, das Beste aus ihrer zweiten Chance zu machen. Auch ohne Dante an ihrer Seite.

Immer nur Lena

Mit Schwung öffnete Bobbie die Tür zur Sportkantine. Während ihre Teamgenossinnen sich noch föhnten, stylten, cremten und schminkten, fuhr Bobbie lediglich ein paar Mal mit den Fingern durch ihre kurzen Haare. Sie war die Erste der siegreichen Mädchenhandballmannschaft, die sich zur Meisterfeier einfand. Trainer, Eltern, Begleiter und Vereinsfunktionäre prosteten einander zu, wippten im Takt der laut dröhnenden Musik und rekapitulierten lebhaft die entscheidenden Spielzüge. Henriette Albers, Bobbies Mutter, schwelgte im Torwurf ihrer Tochter. Ihre Lobeshymne wurde übertönt von den Geschwisterkindern, die überall herumtobten, während sie Pommes und Süßigkeiten in sich hineinstopften.

Bobbie wurde begrüßt wie ein Champion. Hier ein nach oben gereckter Daumen, dort ein anerkennendes Schulterklopfen und ein lobendes Wort. Und das nicht nur von ihrer Mutter. Bobbie wuchs um mindestens fünf Zentimeter. Zum ersten Mal fühlte sie sich wirklich als wertvoller Teil der Mannschaft, schließlich hatte ihr Tor den Siegeszug des Teams eingeläutet. Sie kam sich ein bisschen vor wie Mario Götze, der die Deutschen 2014 zur Fußballweltmeisterschaft geschossen hatte. Ein einziger Treffer konnte das ganze

Bobbies Herz hüpfte vor Schreck, als sie in der Menge Jonas entdeckte. Sie konnte gerade noch den Hickser unterdrücken, der sie neuerdings plagte, wenn sie ihrem Mitschüler über den Weg lief. Jonas schob am Finaltag Dienst in der Kantine und versorgte alle Anwesenden mit Getränken. Er steuerte mit seinem Tablett direkt auf sie zu. Sie hatte ein Tor geschossen, sagte Bobbie sich. Was konnte in ihrem Leben noch schiefgehen? Jonas baute sich vor ihr auf. Sie staunte immer wieder, wie jemand selbst im Küchenkittel so gut aussehen konnte.

«Hi», kiekste sie verlegen, als er ihr eine Cola in die Hand drückte.

Etwas Besseres fiel ihr dummerweise nicht ein. Irgendwie konnte sie nur dann spontan sein, wenn sie sich vorher etwas zurechtgelegt hatte. Aber wie sollte sie etwas Vernünftiges denken und sagen? Sie war damit beschäftigt, den Schluckauf zu unterdrücken und die rätselhaften Traumbilder. Sie sah sich gemeinsam mit Jonas durch einen verwunschenen nächtlichen Wald spazieren. Im Mondschein! Was für ein kolossaler Blödsinn! Als ob sie jemals auf romantischen Kitsch gestanden hätte. Warum spukte Jonas ihr seit neuestem dauernd im Kopf herum?

«Hi», antwortete Jonas.

Das Gespräch erstarb, bevor es begonnen hatte, doch Bobbie konnte nicht aufhören, Jonas anzustarren.

Jonas blickte verwundert an sich herunter: «Ketchupflecken? Falsch geknöpft? Schuppen? Was ist es?», fragte er irritiert.

«Nichts, wieso?», kiekste Bobbie.

«Alles in Ordnung mit dir?», fragte Jonas besorgt.

Bobbie fielen Blobfische ein. Hässliche, weiße, schlecht gelaunte Blobfische. Die Bilder, die in ihrem Kopf auftauchten, schienen aus einer Zwischenwelt zu kommen und verstellten den Blick auf die Realität. Bobbie war sich selbst ein großes Rätsel.

«Tut mir leid», sagte sie.

Dabei wusste sie nicht einmal, wofür sie sich entschuldigte. Bat sie um Verzeihung, weil sie in seiner Gegenwart an Glibberfische dachte? War das normal? Ihr Gehirn stürzte sich regelmäßig auf die bizarrsten Fragen. Vorhin in der Dusche hatte sie sich ernsthaft gefragt, warum auf der Rückseite des Wenninger-Kinder-Shampoos, das ihre Mutter ihr peinlicherweise eingesteckt hatte, eine kindgerechte Gebrauchsanweisung stand. Für einen märchenhaften Feenduft mit einer leichten Massage auf das nasse Haar auftragen, eine Minute einwirken lassen und mit reichlich Wasser ausspülen. Bis man selber lesen konnte, hatte man doch bereits Millionen Male den Kopf eingeschäumt.

«Ich habe ein Tor geschossen», stammelte sie.

Was war nur mit ihrem Mund los? Warum kamen da so merkwürdige Sachen heraus? Seit wann wollte sie Jonas beeindrucken? Sie kannte ihn seit dem Kindergarten. In Windeln! Sie hatte sich noch nie für ihn interessiert, und jetzt machte sie sich vor ihm zum Affen, weil in ihrem Kopf seltsame Bilder herumspukten?

«Hab ich gesehen», lobte Jonas. «Super gemacht!»

Bobbie lächelte schief. In ihren Ohren rauschte es. Leider fiel ihr nicht ein, worüber sie sich weiter mit ihm unterhalten

«So ein großartiges Tor», sagte Jonas. «Aus einem unmöglichen Winkel.»

«Es war gar nicht so schwer», fing Bobbie an. «Ich habe einfach …»

«Ich meinte Lenas Schlusstreffer», unterbrach Jonas.

Ganz offensichtlich hatte er weitergeredet, während Bobbie in ihrem virtuellen Aquarium untergetaucht war.

«Ich verstehe nicht, wie Lena das immer hinbekommt», schwärmte Jonas. «Einfach großartig.»

Er imitierte Lenas entscheidenden Torwurf mit einem entrückten Lächeln, das Bobbie traf wie ein Schlag in die Magengrube. Noch bevor sie einen klaren Gedanken fassen konnte, flog die Tür zur Kantine erneut auf.

Unter dem Beifall des Publikums erschien Lena mit dem Rest der Mannschaft. Allen voran Chloe, die sich selber filmte, um die Follower ihres Kanals «Crazy me» über den errungenen Sieg zu informieren.

«Wenn ich nicht die Vorlage für das erste Tor geliefert hätte, Bobbie hätte nie getroffen», verkündete Chloe. «Ich habe dafür gesorgt, dass wir gewinnen. Nach meiner Vorlage schwang die Stimmung im Team um. Ab da lief es.»

«Wir reden später», sagte Jonas. Er ließ Bobbie einfach stehen und schoss mit einem strahlenden Lächeln auf Lena zu.

«Großartiger Treffer. So was kriegt keine andere hin», rief er. «Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft!»

Er umarmte Lena und versuchte, ihr einen freundschaftlichen Kuss auf die Wange zu drücken. Genau in diesem Moment drehte Lena den Kopf – und der Kuss landete mitten

Bobbie wandte sich getroffen ab – und stellte fest, dass sie nicht die Einzige war, der der Kuss sauer aufstieß. In dem großen Spiegel, der vor ihr an der Wand hing, erblickte sie einen seltsamen Jungen in einem langen schwarzen Mantel, der Richtung Lena und Jonas starrte. Fassungslos fuhr er sich mit der Hand durch seine hellen, fast schon weißen Haare. In seinen Augen, die selbst im Halbdunkel erkennbar unterschiedliche Farben hatten, stand nacktes Entsetzen. Wer war das? Bobbie drehte sich um, um den Fremden genauer in Augenschein zu nehmen. Doch in diesem winzigen Moment, den sie nicht hinschaute, war er plötzlich verschwunden. Als hätte der Erdboden ihn verschluckt. Suchend sah Bobbie sich um. Von dem rätselhaften Jungen war keine Spur mehr zu entdecken.

«Mannschaftsfoto», rief Chloe in diesem Augenblick und riss Jonas von Lena zurück. «Alle herkommen.»

Sie drückte dem verdutzten Jonas ihr Telefon in die Hand und warf sich in Positur.

«Jetzt macht schon», rief sie ihren Mannschaftskameradinnen zu. «Wir brauchen ein Foto für Instagram.»

Sie boxte ein paar Teamkolleginnen zur Seite, um den zentralen Platz für sich und Lena zu reklamieren.

«Kapitän und Torschützenkönigin. Wir beide müssen nebeneinander», erklärte Chloe. Besitzergreifend legte sie den Arm um die Starspielerin.

«Halt», rief Lena und löste sich aus der Umklammerung. «Bobbie muss in die Mitte. Wir müssen ihr erstes Tor feiern.»

Die Ruhe vor dem Sturm

Es war vorbei. Gemeinsam mit Bobbie verließ Lena die Sporthalle, die meisten Spielerinnen waren mit ihren Familien bereits nach Hause gegangen. Die Musik war verstummt, das Buffet leer gegessen und der Meisterpokal durch alle Hände gegangen, bevor er feierlich seinen Platz in der Ehrenvitrine fand. Auf dem Parkplatz vor der Halle drückte Henriette Albers ungeduldig auf die Hupe.

«Opa und Oma warten», stöhnte Bobbie. «Ich muss los.»

«Wir sehen uns beim Handballcamp», versprach Lena. Jedes Jahr an Pfingsten veranstaltete ihr Verein ein Zeltlager am Grünsee, der Höhepunkt von Lenas sportlichem Jahr.

Bobbie verschwand mit ihrer Mutter, Elif wurde von ihrer Großfamilie abgeholt, Chloe drückte sich mit vier Freundinnen in ein Taxi. Überall verzogen sich die Handballer. Stimmen, die einander schöne Pfingsten wünschten, klangen über den Parkplatz, ein Auto nach dem anderen verließ das Sportzentrum. Lena schien als Einzige ohne Angehörige zum Spiel gekommen zu sein. Traurig lief sie Richtung Bus. Es herrschte eine sonderbare Stimmung. Mit dem letzten Auto, das den Parkplatz verließ, verschwand alles Leben. Lena blieb allein zurück und sah sich zweifelnd um, beängstigt von der plötzlichen Stille. Von allen Seiten zogen dicke Wolken

«Geh nach Hause», sagte sie laut zu sich selbst. Doch sie konnte den Blick nicht abwenden. Ein eigentümlicher Geruch stieg ihr in die Nase. Woran erinnerte er sie nur? Lena schloss die Augen, um sich besser zu konzentrieren. Das Bild eines Bauwagens tauchte vor ihrem inneren Auge auf. Ein kleiner Holzofen, abgestandene Luft – das Domizil von Harry König. Sie fröstelte, als sie an ihre letzte Begegnung dachte. Sie sah König vor sich, seinen wutverzerrten Mund, seinen irren Blick, den Fanatismus in seinen stechend hellen Augen, als er sich auf sie stürzte. Sie spürte das Messer, das ihre Haut am Handgelenk aufschlitzte, den Schmerz, die Angst. Lena begann laut vor sich hin zu summen. Man konnte nicht singen und sich gleichzeitig zu Tode fürchten. Aber es funktionierte nicht.

Die schmale Rauchsäule ließ ihr keine Ruhe. Vorsichtig schlich sie näher. Der Wind wischte durch die Bäume, die sich dunkel gegen den Himmel abhoben, die Blätter wisperten, als wollten sie ihr etwas mitteilen. Die Schaukel auf dem menschenleeren Kinderspielplatz quietschte schrill im Wind. Ein Blitz zuckte, von ferne grollte Donner heran. Aus dem Augenwinkel sah sie einen Schatten vorbeihuschen. Einen Moment lang hoffte sie, dass es Dante wäre. Doch es waren nur die Bäume, die sich dem Wind beugten. Sie kämpfte sich

Oben prangte gut erkennbar das Datum der Zeitung: Sie stammte vom Donnerstag nächster Woche. Lena durchfuhr es eiskalt. Was in aller Welt stand ihr bevor? Sie wusste, dass es nur eine Erklärung geben konnte, wie die Zeitung hierhergekommen war. Ein Zeitreisender hatte sie mit sich gebracht. Wollte jemand sie warnen? Dante? Zum ersten Mal schoss ihr durch den Kopf, dass die Zeitmeisterin sie vielleicht gar nicht hatte belohnen wollen, als sie Lena in ihre normale Welt zurückschickte. Vielleicht hatte die Zeitmeisterin sie aus einem anderen Grund zurückkehren lassen. Aber aus welchem? Lena hatte das Gefühl, dass sich um sie herum etwas zusammenbraute, über das Unwetter hinaus.

Plötzlich ein Geräusch hinter ihr. Schritte. Büsche raschelten. Lena beugte sich zu einem halbverkohlten Ast, um sich zu verteidigen. In diesem Moment legte sich eine Hand auf ihre Schulter. Lena schrie gellend auf.

Sie fuhr herum. Es war Jonas. In die Erleichterung mischte sich ein Hauch Enttäuschung. Sie hatte immer noch nicht aufgehört, auf Dante zu warten.

«Soll ich dich mitnehmen?», fragte Jonas mit besorgtem Blick gen Himmel. «Ich glaube, es geht jeden Moment los.»

Er wies auf sein orangefarbenes Fixie-Rad, das nicht einmal einen Gepäckträger hatte. Lena rang mit sich. Nach dem unvermittelten Kuss waren die beiden sich für den Rest der Meisterfeier aus dem Weg gegangen.

Verlegen kaute auch Jonas auf seiner Lippe herum.

«Das war nicht so gemeint», stammelte er. «Vorhin.»

Seine Wangen liefen knallrot an. Er fuchtelte mit den Armen herum, suchte nach Worten und gab schließlich auf. Er schien sich seiner Sache keineswegs sicher zu sein. Offenbar war ihm der verunglückte Wangenkuss genauso peinlich wie Lena. In diesem Moment heulte der Wind auf, und Jonas klopfte auf die Stange seines Fahrrads. Lena war erleichtert, diesem unheimlichen Ort zu entkommen. Sie nahm zwischen seinen Armen auf der Stange Platz. Während die ersten Tropfen fielen, trat Jonas energisch in die Pedale. Sie schloss die Augen. Mit jeder Faser ihres Herzens wünschte sie, Dante wäre an seiner Stelle.

Konsequenzen

«Da ist er ja.»

«Er sieht schlecht aus.»

«Ich hätte nicht gedacht, dass er zurückkommt.»

«Ob die Zeitmeisterin ihn endlich bestraft?»

Mit gesenktem Kopf lief Dante durch die unsichtbare Stadt. Er tat so, als hörte er das Getuschel und Gemurmel um sich herum nicht. Viel zu spät entdeckte er Ines, die sich vor einem der vielen Läden mit ein paar zurückgekehrten Zeitreisenden über Details der anstehenden Feierlichkeiten austauschte. Sie löste sich bei seinem Anblick sofort von der Gruppe und schoss auf ihn zu.

«Herzlichen Glückwunsch», ätzte Ines. «Ich bin so stolz auf dich, dass du dich an uns erinnert hast. Es wäre doch zu schade gewesen, wenn du dich in einen Unterseer verwandelt hättest und wir dich aus dem Verkehr hätten ziehen müssen.»

Dante wollte sich keine Vorwürfe anhören. Er wandte seinen Blick von Ines ab und bog abrupt in eine Seitenstraße, wo er frontal mit Coco zusammenstieß.

«Die Gerüchte stimmen! Du bist zurück!» Sie umarmte ihn stürmisch. In ihren Augen glitzerten Tränen, und ihre Stimme überschlug sich vor lauter Begeisterung. «Mach

Sie stand vor Dante und sah ihn forschend an.

«Ich dachte schon, du bleibst bei ihr.»

«Unsinn», sagte Dante gepresst. «Was soll ich in Zeitzone 21?»