Die Originalausgabe erschien 2016 unter dem Titel «The Delusions of Certainty» in dem Essayband «A Woman Looking at Men Looking at Women» bei Simon & Schuster, New York.
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Juni 2018
Copyright © 2018 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
«The Delusions of Certainty / A Woman Looking at Men Looking at Women» Copyright © 2016 by Siri Hustvedt
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Reproduktionsrechts im Ganzen oder in Teilen in jeder Form.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Redaktion Kristian Wachinger
Umschlaggestaltung Anzinger und Rasp, München, nach der Originalausgabe von Simon & Schuster, New York; Gestaltung Christopher Lin
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen
ISBN Printausgabe 978-3-498-03038-4 (1. Auflage 2018)
ISBN E-Book 978-3-644-00178-7
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-00178-7
A.M. Pasca und A.A. Penn, «The Placenta: The Lost Neuroendocrine Organ», Neoreviews 11, 2010, e64–e67.
Samuel Yen, «The Placenta as the Third Brain», Journal of Reproductive Medicine 39, Nr. 4, 1994, S. 277–80.
Neil K. Kochenour, «Physiology of Normal Labor and Delivery», Vorlesung, http://library.med.utah.edu/kw/human_reprod/lectures/physiology/labor.
René Descartes, Meditationen, Hamburg, 2009, S. 20.
Ebd., S. 70.
René Descartes, Briefe 1629–1650, hrsg. von M. Bense, Köln, 1949, S. 45.
Thomas Hobbes, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt am Main 1984, S. 33.
Ebd., S. 37.
Ebd., S. 36.
Margaret Cavendish, Observations Upon Experimental Philosophy, hrsg. von Eileen O’Neill, Cambridge, 2001, S. 158.
Prominente Panpsychisten des 17. Jahrhunderts waren u.a. die Philosophen Baruch Spinoza (1632–1677) und Gottfried Leibniz (1646–1716), im 18. Jahrhundert George Berkeley (1685–1753) und Arthur Schopenhauer (1788–1860), im 19. Jahrhundert der Physiker und Philosoph Gustav Fechner (1801–1887), der Physiologe, Philosoph und Psychologe Wilhelm Wundt (1832–1920), die US-amerikanischen Philosophen und Pragmatisten Charles Sanders Peirce (1839–1914) und William James (1842–1910), sowie Alfred North Whitehead (1861–1947), der Physiker David Bohm (1917–1992), der französische Philosoph Gilles Deleuze (1925–1995) und der zeitgenössische Vertreter der analytischen Philosophie Galen Strawson (geb. 1952). Eine umfassende Aufarbeitung panpsychistischer Grundfragen und Ansätze findet sich in: David Skribina, Panpsychism in the West, Cambridge, 2007.
Cavendish, 2001, S. 135.
Zitiert nach Anna Battigelli, Margaret Cavendish and the Exiles of the Mind, Lexington, 1998, S. 101.
Denis Diderot, «D’Alemberts Traum», in: Erzählungen und Gespräche, Leipzig, 1953, S. 454.
Denis Diderot, Ästhetische Schriften, Bd. 1, Berlin, 1984, S. 48.
René Descartes, Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz, hrsg. von I. Wienand und O. Ribordy, Hamburg, 2015, S. 17.
Ebd.
Giambattista Vico, Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, Hamburg, 2009, S. 142.
Ebd., S. 100.
Ebd.
Zitiert nach Genviève Rodin-Lewis, Descartes: His Life and Thought, Ithaca, 1995, S. 6.
Hannah Arendt, Vita Activa oder vom tätigen Leben, München und Zürich, 1981, S. 17.
So auf der englischen Webseite für KVT bei Depressionen: www.webmd.com/…cognitive-behavioral-therapy-for-depression.
John Searle, Geist, Hirn und Wissenschaft: Reith Lectures 1984, Frankfurt am Main, 1986, S. 16.
Alfred North Whitehead, Wissenschaft und moderne Welt, Frankfurt am Main, 1988, S. 71–2.
Ebd., S. 29.
Ebd., S. 18.
Johann Wolfgang von Goethe, Naturwissenschaftliche Schriften I, Werke Bd. XIII, München, 1981, S. 51.
Thomas Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main, 1976, S. 19.
Ebd.
Katherine Brooks, «It Turns Out Your Brain Might Be Wired to Enjoy Art», The Huffington Post, 20. Juni 2014. Megan Erickson, «Is the Human Brain Hardwired for God?» Big Think, bigthink.com/think-tank/is-the-human-brain-hardwired-for-religion; «Male and Female Brains Wired Differently, Scans Reveal», The Guardian, 2. Dezember 2013.
Evelyn Fox Keller, The Mirage of a Space Between Nature and Nurture, Durham und London, 2010, S. 23.
Ebd.
Petter Portim, «Historical Development of the Concept of the Gene», Journal of Medicine and Philosophy 27, Nr. 3, 2002, S. 257–86.
«Ohne die hochdifferenzierte Zellumgebung, die selbst nicht über die DNA aufgebaut wird, bleibt die DNA unbeweglich, relativ unstrukturiert, funktionsunfähig und so ontogenetisch bedeutungslos.» Jason Scott Robert, Embryology, Epigenesis and Evolution: Taking Development Seriously, Cambridge und New York, 2004, S. 52.
«Wir fanden zum Beispiel heraus, dass das kausale Zusammenspiel von DNA, Proteinen und Merkmalsausbildung so ineinander verschränkt, so dynamisch und von den Umständen abhängig ist, dass die Frage, was Gene bewirken, kaum sinnvoll erscheint.» Fox Keller, 2010, S. 50.
Mary Jane West-Eberhard, Developmental Plasticity and Evolution, New York, 2003, S. 158.
Ebd., S. vii.
Conrad H. Waddington, «The Basic Ideas of Biology», in: Towards a Theoretical Biology, Edinburgh, 1966, S. 1–32.
«Waddingtons Landschafts-Metapher erweiternd […] könnte man behaupten, dass jeder Organisationsebene eines Organismus eine epigenetische Landschaft zugrunde liegt», siehe Heather A. Jamniczky u.a., «Rediscovering Waddington in a Post-Genomic Age: Operationalizing Waddington’s Epigenetics Reveals New Ways to Investigate the Generation and Modulation of Phenotypic Variation», Bioessays 32, Nr. 7, 2010, S. 553–58.
Michael Meaney, «Environmental Programming of Stress Responses Through DNA Methylation: Life at the Interface Between a Dynamic Environment and a Fixed Genome», Dialogues in Clinical Neuroscience 7, 2005, S. 103–23.
François Jacob, The Logic of Life, New York, 1976, S. 9.
Evelyn Fox Keller, Barbara McClintock: Die Entdeckerin der springenden Gene, Basel, 2014, S. 7.
Siri Hustvedt, «Borderlands», in: American Lives, Heidelberg, 2013, S. 111–35.
John Dowling, The Great Brain Debate: Nature or Nurture?, Princeton, 2007, S. 85.
Rick Hanson, Meditationen für ein glückliches Gehirn: Wie wir unsere Nervenbahnen neu verdrahten, Freiburg, 2015. Bei gleich bleibendem Inhalt wurde der englische Untertitel des Buchs zwischen Ersterscheinung und Juni 2015 verändert. Aus Hardwiring Happiness im Original wurde das sehr viel bescheidenere The New Brain Science of Contentment, Calm, and Confidence. Ob das auf kritische Einwände gegenüber der Vorstellung, man könnte das eigene Hirn einfach «neu verdrahten», zurückgeht, weiß ich nicht. Plausibel wäre es schon.
Laurence Tancredi, Hardwired Behavior: What Neuroscience Reveals About Morality, Cambridge, 2005, S. 29.
Ebd.
David Derbyshire, «Scientists Discover Moral Compass in the Brain Which Can Be Controlled by Magnets», Daily Mail, 30. März 2010, www.dailymail.co.uk/sciencetech/…/Scientists-discover-moral-compass-brain. Der Artikel befasst sich mit einer Studie des MIT. Nach transkraniellen Magnetstimulationen (einem nichtinvasiven Stimulus) wurde ein Wandel bei ethisch-moralischen Bewertungen festgestellt. Siehe Liane Young u.a., «Disruption of the Right Temporoparietal Junction with Transcranial Stimulation Reduces the Role of Beliefs in Moral Judgments», Proceedings of the National Academy of Sciences 107, Nr. 15, 2010, S. 6753–58.
Zur Rolle des temporo-parietalen Übergangs (TPJ) bei Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen siehe L.C. Robertson u.a., «Effects of Lesions of Temporo-Parietal Junction on Perceptual and Attentional Processing in Humans», The Journal of Neuroscience 8, 1988, S. 3757–69; Johannes Rennig u.a., «The Temporo-Parietal Junction Contributes to Global Gestalt Perception-Evidence from Studies in Chess Experts», Frontiers in Human Neuroscience 7, 2013, S. 513. Zu RTPJ und Gedächtnisleistung siehe J.J. Todd u.a., «Visual Short-Term Memory Load Suppresses Temporo-Parietal Junction Activity and Induces Inattentional Blindness», Psychological Science 12, 2005, S. 965–72. Zur Rolle im Verhältnis von Selbst und anderen siehe Jean Decety und Claus Lamm, «The Role of the Right Temporoparietal Junction in Social Interaction: How Low-level Computational Processes Contribute to Metacognition», The Neuroscientist 13, Nr. 6, 2007, S. 580–93. Siehe auch Sophie Sowden und Caroline Catmur, «The Role of the Temporo-parietal Junction in the Control of Imitation», Cerebral Cortex 2013, http//:10.1093/cercor/bht306. Zu «Theory of mind» siehe R. Saxe und A. Wechsler, «Making Sense of Another Mind: The Role of the Right Temporo-Parietal Junction», Neuropsychologia 43, Nr. 10, 2005, S. 1391–99. In einer späteren Publikation wird jedoch in Frage gestellt, ob sich die «Theory of mind» tatsächlich lokalisieren lässt: J.P. Mitchell, «Activity in Right Temporo-Parietal Junction Is Not Selective for Theory of Mind», Cerebral Cortex 18, Nr. 2, 2008, S. 262–71. Bei Hysterie oder Konversionsstörungen scheint der rechte TPJ geringere Aktivität aufzuweisen, ist also hypoaktiv, siehe V. Voon u.a., «The Involuntary Nature of Conversion Disorder», Neurology 74, Nr. 3, 2010, S. 223–28. Nicht zuletzt wurde der TPJ auch mit außerkörperlichen Erfahrungen in Zusammenhang gebracht. Diese Erfahrung, so wird angenommen, ist möglicherweise das Resultat einer scheiternden Integration multisensorieller Informationen im TPJ über den eigenen körperlichen Zustand, siehe O. Blanke und S. Arzy, «The Out-of-Body Experience: Disturbed Self-Processing at the Temporo-Parietal Junction», Neuroscientist 11, 2005, S. 16–24.
Die Beziehung zwischen Gedächtnis und Broca-Areal ist umstritten. Während einige Wissenschaftler meinen, Letzteres spiele eine Rolle fürs Arbeitsgedächtnis, sehen andere das skeptisch. Siehe C.J. Fiebach u.a., «Revisiting the Role of Broca’s Area in Sentence Processing: Syntactic Processing Versus Syntactic Working Memory», Human Brain Mapping 24, 2005, S. 79–91. Zur Rolle bei Musik-Erfahrungen siehe L. Fadiga u.a. «Broca’s Area in Language, Action, and Music», The Neurosciences and Music III – Disorders and Plasticity, 2009, S. 448–58. Siehe auch Ferdinand Binkovski und Giovanni Buccino, «Motor Functions of Broca’s Region», Brain and Language 89, 2004, S. 362–69, sowie Emeline Clerget u.a., «Role of Broca’s Area in Encoding Sequential Human Actions: A Virtual Lesson Study», Cognitive Neuroscience and Neuropsychology 20, 2009, S. 1496–99.
John Hughlings Jackson, «On Aphasia and Affections of Speech», in: Brain: A Journal of Neurology 38, 1915, S. 81.
Karl Friston, «Functional and Effective Connectivity: A Review», Brain Connectivity 1, 2011, S. 13.
Alexander R. Luria, Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre Störungen, Berlin, 1970, S. 38.
Ebd., S. 39.
Eine neuere Publikation hierzu: Eve G. Spratt et al., «The Effects of Early Neglect on Cognitive, Language, and Behavioral Functioning in Childhood», Psychology 3, Nr. 2, 2012, S. 175–82.
Jonah Lehrer, Prousts Madeleine: Hirnforschung für Kreative, München und Zürich, 2010, S. 138.
Ebd., S. 139.
M. Nitsche u.a., «Dopaminergic Impact on Neuroplasticity in Humans: The Importance of Balance», Klinische Neurophysiologie 40, doi: 1055/s-0029-1216062.
Siehe Oliver D. Howes und Shitij Kapur, «The Dopamine Hypothesis of Schizophrenia: Version III – The Final Common Pathway», Schizophrenia Bulletin 35, Nr. 3, 2009, S. 549–62. Die Verfasser verweisen auf belastbare Belege, dass bei Schizophrenie nicht ein Gen allein maßgeblich ist und dass Umweltfaktoren wie etwa soziale Isolation beteiligt sind: «Zwar sind weitere Studien zwingend erforderlich, um Art und Ausmaß des möglichen Zusammenspiels dieser Faktoren zu erfassen, doch bislang ergeben sich Anhaltspunkte, dass verschiedene, getrennt wirkende, genetische wie umweltbedingte Faktoren mittelbar und unmittelbar zu Fehlfunktionen der Dopaminproduktion führen, und dabei manche Faktoren zusammenspielen, während andere unabhängig wirken.» Weiter schreiben sie: «Da noch vieles ungewiss ist, steht eine Überprüfung unserer Hypothese an, sobald weitere Daten vorliegen.» Zur Rolle von Glutamat siehe Bita Moghaddam und Daniel Javitt, «From Revolution to Evolution: The Glutamate Hypothesis of Schizophrenia and Its Implication for Treatment», Neuropsychopharmacology 37, Nr. 1, 2012, S. 4–15. Zur Serotoninforschung siehe Herbert Y. Meltzer u.a., «Serotonin Receptors: Their Key Role in Drugs to Treat Schizophrenia», Progress in Neuro-Pharmacology and Biological Psychiatry 27, Nr. 7, 2003, S. 1159–72. Und eine Folgestudie zur Vermutung, dass Geburtstraumata eine Rolle spielen könnten: P.B. Jones u.a., «Schizophrenia as a Long-Term Outcome of Pregnancy, Delivery, and Perinatal Complications: A 28-Year Follow Up of the 1966 North Finland General Population Birth Cohort», American Journal of Psychiatry 155, Nr. 3, 1998, S. 355–64. Zur möglichen Beteiligung des Insellappens siehe Korey P. Wylie und Jason R. Tregallas, «The Role of the Insula in Schizophrenia», Schizophrenia Research 123, Nr. 2–3, 2010, S. 93–104. Zum Verlust von grauer Substanz A. Vita u.a., «Progressive Loss of Cortical Gray Matter in Schizophrenia: A Meta-Analysis and Meta-Regression of Longitudinal MRI Studies», Translational Psychiatry 2, 2012, doi: 10.1038/tp.2012.116.
Steven Pinker, Wie das Denken im Kopf entsteht, München, 1998, S. 556.
Ebd.
Steven Pinker, Das unbeschriebene Blatt: die moderne Leugnung der menschlichen Natur, Berlin, 2003, S. 484.
Im Interview mit The Harvard Crimson wird Summers folgendermaßen zitiert: «Belege für seine Spekulationen über biologische Unterschiede, die das Geschlechtergefälle in den Naturwissenschaften zumindest teilweise erklären könnten, stammen jedoch von Wissenschaftlern, die der Psychologieprofessor Steven Pinker in seinem Bestseller Das unbeschriebene Blatt: die moderne Leugnung der menschlichen Natur anführt», siehe Daniel J. Hemel, «Sociologist Cited by Summers Calls His Talk ‹Uninformed›», The Harvard Crimson, 19. Januar 2005, www.thecrimson.com/article/2005/…/sociologist-cited-by-summers-calls-his-talk-uninformed
Larry Summers, «Remarks at NEBR Conference on Diversifying the Science and Engineering Workforce», 14. Januar 2005, www.harvard.edu/president/speeches/summers_2005/nber.php.
Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion, Stuttgart, 2012, S. 214.
Angus J. Bateman, «Intrasexual Selection in Drosophila», Heredity 2, 1948, S. 363.
Ebd., S. 365.
Robert Trivers, «Parental Investment and Sexual Selection», in: Sexual Selection and the Descent of Man: 1871–1971, hrsg. von Bernard Campbell, Chicago, 1972, S. 136–81.
Patricia Adair Gowaty u.a., «No Evidence of Sexual Selection in a Repetition of Bateman’s Classic Study of Drosophila Melanogaster», Proceedings of the National Academy of Sciences, 2012, S. 11740–45, doi: 10.1073/pnas.1207851109. Die Verfasser bemerken: «Das Verfahren weist jedoch eindeutig Verzerrungseffekte auf, da mütterliche Tiere als Elternteil statistisch signifikant seltener gezählt wurden als väterliche, biologisch eine Unmöglichkeit bei diploiden Arten.»
Patricia Adair Gowaty und William C. Bridges, «Behavioral, Demographic, and Environmental Correlates of Extra Pair Copulations in Eastern Bluebirds, Sialia sialis», Behavioral Ecology 2, 1991, S. 339–50.
Russell Bonduriansky und Ronald J. Brooks, «Male Antler Flies (Protopiophila litigate; Diptera: Piophilidae) Are More Selective Than Females in Mate Choice», Canadian Journal of Zoology 76, 1998, S. 1277–85.
Elisabet Forsgren u.a., «Unusually Dynamic Sex Roles in Fish», Nature 429, 2004, S. 551–54.
Robert R. Warner u.a., «Sex Change and Sexual Selection: The Reproductive Biology of a Labrid Fish is Used to Illuminate Theory of Sex Change», Science 190, Nr. 4215, 1975, S. 633–38.
Marcel Eens und Rianne Pinxten, «Sex Role Reversal in Vertebrates: Behavioral and Endocrinological Accounts», Behavioral Processes 51, 2000, S. 135–47.
Sarah Blaffer Hrdy, «Empathy, Polyandry, and the Myth of the Coy Female», in: Feminist Approaches to Science, hrsg. von Ruth Bleier, New York 1986, S. 137.
Sarah Blaffer Hrdy, Mothers and Others: The Evolutionary Origins of Mutual Understanding, Cambridge, 2011.
Michel Ohmer, «Challenging Sexual Selection Theory: The Baby Became the Bathwater Years Ago, but No One Noticed Until Now», Discoveries: John S. Knight Institute for Writing in the Disciplines Nr. 9, 2008, S. 16.
Hermann von Helmholtz, «Über die Wahrnehmung», in: Handbuch der physiologischen Optik, 1909, S. 5.
Peggy Seriès und Aaron Seitz, «Learning What to Expect (in Visual Perception)», Frontiers in Human Neuroscience 24, 2013, http://dx.doi.org/10.3389/fnhum.2013.00668. Die Verfasser verfolgen bei ihrer Analyse der Rolle von Erwartungen einen Ansatz, der Helmholtz’ Idee der unbewussten Schlüsse mit Bayes’scher Statistik kombiniert.
William Wright, Born That Way: Genes, Behavior, Personality, New York, 1998, S. 80.
Nuffield Counsel on Bioethics, Genetics and Human Behavior: the Ethical Context, London, 2002, S. 41.
Héctor González-Pardo und Marino Pérez Alvarez, «Epigenetics and Its Implications for Psychology», Psicothema 25, Nr. 1, 2013, S. 5.
Bella English, «Led by the Child Who Simply Knew», The Boston Globe, 11. Dezember 2011.
Myrtle McGraw, «The Experimental Twins», in: Beyond Heredity and Environment: Myrtle McGraw and the Maturation Controversy, hrsg. von Thomas C. Dalton und Victor W. Bergman, Boulder, 1995, S. 110.
Myrtle McGraw, «Perspectives of Infancy and Early Childhood», in: Beyond Heredity and Environment, S. 47.
Zitiert nach Donald A. Dewsbury, «Introduction: The Developmental Psychobiology of Myrtle McGraw», in: Beyond Heredity and Environment, S. 213.
Ebd.
Paul Dennis, «Introduction: Johnny and Jimmy and the Maturation Controversy: Popularization, Misunderstanding and Setting the Record Straight», in: Beyond Heredity and Environment, S. 75.
Langford wird von Myrtle McGraw zitiert in «Later Development of Children Specially Trained During Infancy: Johnny and Jimmy at School Age», in: Beyond Heredity and Environment, S. 94.
Ebd., S. 98.
Stephen M. Downes, «Heritability», in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Sommer 2015, hrsg. von Edward N. Zalta; http://plato.stanford.edu/archives/sum2015/entries/heredity.
Jeremy C. Ahouse und Robert Berwick, «Darwin on the Mind: Evolutionary Psychology Is in Fashion – But Is Any of It True?», Boston Review, April/Mai 1998.
Leserbrief New York Times, 1. Januar 2015.
Pinker, Das unbeschriebene Blatt, Berlin 2003, S. 480.
Ebd., S. 481.
Richard Lynn, «Sorry, Men ARE More Brainy than Women (and More Stupid Too!). It’s a Simple Scientific Fact, Says One of Britain’s Top Dons», Daily Mail, 8. Mai 2010.
Scott H. Liening und Robert A. Josephs, «It Is Not Just About Testosterone: Physiological Mediators and Moderations of Testosterone’s Behavioral Effects», Social and Personality Compass 4, Nr. 11, 2010, S. 983.
Zu dieser Diskussion, den Befunden und anderen einschlägigen Studien siehe: Stephen Peter Rosen, War and Human Nature, Princeton, 2009, S. 81–98.
David M. Stoff und Robert B. Cairns (Hrsg.), Aggression and Violence: Genetic, Neurobiological, and Biosocial Perspective, Mahwah, 1996, S. 317.
Jordan W. Finkelstein u.a., «Estrogen or Testosterone Increases Self-Reported Aggressive Behaviors in Hypogonadal Adolescents», Journal of Endocrinology and Metabolism 82, Nr. 8, 1997, S. 2433–38. Siehe auch J. Martin Ramirez, «Hormones and Aggression in Childhood», Aggression and Violent Behaviors 8, 2003, S. 621–44.
Christoph Eisenegger u.a., «Prejudice and Truth About the Effect of Testosterone on Human Bargaining Behavior», Nature Nr. 463, 2010, S. 356–59. Einen Überblick über den ideologischen Gebrauch wissenschaftlicher Studien zu Hormonen gibt Anne Fausto-Sterling, Myths of Gender: Biological Theories About Men and Women, New York, 1982. Eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterunterschieden in der Hirnforschung liefert Rebecca Jordan-Young, Brain Storm: The Flaws in the Science of Sex Differences, Cambridge, MA, 2010.
Michael Naef, zitiert in: «Testosterone Does Not Induce Aggression», Medienmitteilungen Universität Zürich, 8. Dezember 2009.
Richard Alleyne, «Testosterone Makes People More Friendly and Reasonable», The Telegraph, 9. Dezember 2009.
Wouter De la Marche u.a., «No Aggression in Four-Year-Old Boy with an Androgen-Producing Tumor: Case Report», Annals of General Psychiatry 4, Nr. 17, 2005; doi: 1186/1744-859X-4-17.
Allan Mazur, «Dominance, Violence and the Neurohormonal Nexus», in: Handbook of Neurosociology, hrsg. von David D. Franks und Jonathan H. Turner, Dordrecht, 2013, S. 367.
Lee T. Gettler u.a., «Longitudinal Evidence that Fatherhood Decreases Testosterone in Human Males», Proceedings of the National Academy of Sciences 108, Nr. 39, 2011, S. 16194–99.
Zur Freisetzung von Dopamin durch Placebogabe siehe R. de la Fuente Fernández u.a.) in: Journal of Neural Transmission, Suppl. 70, 2006, S. 415–18. Zu Scheinoperationen siehe Raine Sihvonen u.a., «Arthroscopic Partial Meniscectomy Versus Sham Surgery for Degenerative Meniscal Tear», The New England Journal of Medicine 369, 2013, S. 2515–24.
Irving Kirsch und Guy Sapirstein, «Listening to Prozac but Hearing Placebo: A Meta-Analysis of Antidepressant Medication», Prevention and Treatment 1, Artikel 0002a, 2008; doi: 10.1037/1522-3736.1.1.12a.
Fabrizio Benedetti, «The Opposite Effects of the Opiate Antagonist Naloxone and the Cholecystokinin Antagonist Proglumide on Placebo Analgesia», Pain 64, Nr. 3, 1996, S. 535–43.
Benedetti u.a., «Neurobiological Mechanisms of the Placebo Effect», The Journal of Neuroscience 25, Nr. 45 2005, S. 10390–402.
Margaret Cavendish, Philosophical Letters, London 1664, S. 185–6.
Anne Harrington (Hrsg.), The Placebo Effect: An Interdisciplinary Exploration, Cambridge, 1997, S. 5.
Robert Ader, «The Role of Conditioning in Pharmacotherapy», in: The Placebo Effect, S. 138–65.
Perpetus C. Ibekwe und Justin U. Achor, «Pyschosocial and Cultural Aspects of Pseudocyesis», Indian Journal of Psychiatry 50, Nr. 2, 2008, S. 112–16.
Juan J. Tarin und Antonio Cano, «Endocrinology and Physiology of Pseudocyesis», Reproductive Biology and Endocrinology 11, 2013, S. 39.
T. Tulandi u.a., «Altered Pituitary Hormone Secretion in Patients with Pseudocyesis», Fertility, Sterility 40, Nr. 5, 1982, S. 637–41.
Deirdre Barrett, «Trance-Related Pseudocyesis in a Male», International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 1988; doi: 10.1080/00207148808410516.
Jean-Martin Charcot zitiert nach Edward Shorter, From Paralysis to Fatigue: A History of Psychosomatic Illness in the Modern Era, New York, 1992, S. 194.
Onno Van der Hart und Rutger Horst, «The Dissociation Theory of Pierre Janet», Journal of Traumatic Stress 2, Nr. 4, 1989. Eine neuere Sicht auf Janet vermittelt John F. Kihlstrom, «Trauma and Memory Revisited», in Memory and Emotions: Interdisciplinary Perspectives, New York, 2006, S. 259–91.
P.W. Halligan u.a., «The Functional Anatomy of a Hypnotic Paralysis: Implications for Conversion Hysteria», The Lancet 365, 2005, S. 986–87.
V. Voon u.a., «The Involuntary Nature of Conversion Disorder», Neurology 74, Nr. 3, 2010, S. 223–28.
Eine Zusammenfassung von Untersuchungen zu physiologischen Unterschieden zwischen Persönlichkeiten bis zurück ins 19. Jahrhundert liefert Philip M. Coons, «Psychophysiological Aspects of Multiple Personality Disorder», Dissociation 1, Nr. 1, 1998, S. 47–53. Eine jüngst erschienene Fallstudie ist nachzulesen in: Abnormal Psychology: An Integrative Approach, hrsg. von David Barlow und V. Durand, Stamford, 2015, S. 201–7. Skeptischer sind H. Merklebach u.a., «Alters in Dissociative Identity Disorder: Metaphors or Genuine Entities?», Clinical Psychological Review 22, Nr. 4, 2002, S. 481–97.
B. Waldvogel und Ulrich A. Strasburger, «Sighted and Blind in One Person: A Case Report and Conclusions on the Psychoneurobiology of Vision», Nervenarzt 78, Nr. 11, 2007, S. 1303–9.
Heather Berlin, «The Neural Basis of the Dynamic Unconscious», Neuropsychoanalysis 13, Nr. 1, 2011, S. 5–31.
David Morris, «Placebo, Pain, and Belief», in: The Placebo Effect, hrsg. von Anne Harrington, S. 202.
Margaret Cavendish, zitiert nach Lisa Walters, Margaret Cavendish, Cambridge, 2014, S. 95.
In seinem Buch The Rise of Embryology präsentiert Arthur William Mayer die häufig formulierte These, nach der bei Aristoteles der «männliche Samen den immateriellen, kontrollierenden Einfluss bei der Zeugung» ausübt (Stanford, 1939, S. 135). Einen anderen Blick, der eher dem meinen entspricht mit Blick auf die Rolle des Spermas in Über die Zeugung der Geschöpfe, entwickelt Victor Kal in On Intuition and Discursive Reasoning in Aristotle (Leiden, 1988). Er schreibt: «Diese Materie, Sperma, ist kein potenziell lebendiger Körper, weshalb die Seele keine konkrete Seele werden kann durch die Verbindung mit Sperma. Sperma kann nur die potenziell empfindsame Seele übertragen. Die fühlende Seele erhält ihre Aktualität erst in dem Augenblick, in dem sie sich mit dem, was potenziell der Körper eines lebenden, mit Sinn begabten Wesens ist, verbindet» (S. 92).
Siehe Feminist Interpretations of Aristotle, hrsg. von Cynthia A. Freeland (Penn State University Press, 1998) und Deborah K.W. Modrak, «Aristotle: Women, Deliberation, and Nature», in: Engendering Origins: Critical Feminist Readings in Plato and Aristotle, hrsg. von Bat-Ami Bar On (Albany, 1994, S. 207–22). Zur Verteidigung von Aristoteles’ Sicht auf die Frau siehe Paul Schollmeier, «Aristotle and Women: Household and Political Roles», Polis 20, Nr. 1–2, 2003, S. 22–42. Einen Überblick über die Debatten zu Aristoteles bietet Larry Arnhart, «A Sociobiological Defense of Aristotle’s Sexual Politics», International Political Science Review 15, 1994, S. 389–415, und als Gegenposition James Bernard Murphy, «Aristotle, Feminism, and Biology: A Response to Larry Arnhart», ebd., S. 417–26.
Aristoteles, Über die Zeugung der Geschöpfe, Paderborn, 1959, S. 71–2.
Ebd., S. 93.
Londa Schiebinger, The Mind Has No Sex: Women in the Origins of Modern Science, Cambridge, 1989, S. 41.
Ebd., S. 42.
Ebd., S. 44.
Broca zitiert nach Stephen Jay Gould, «Das weibliche Gehirn», in: ders., Der Daumen des Panda, Frankfurt am Main, 1989, S. 160.
Ebd., S. 159.
Pinker, 2003, S. 484.
Edward H. Clarke, Sex in Education: A Fair Chance for Girls, Boston 1875, S. 11.
Donald Symons, The Evolution of Human Sexuality, New York, 1979, S. 27.
Pinker, 2003, S. 491.
Janet Shibley Hyde, «The Gender Similarities Hypothesis», American Psychologist 6, Nr. 6, 2005, S. 581–92.
David I. Miller und Diane F. Halpern, «The New Science of Cognitive Sex Differences», Trends in Cognitive Sciences 18, Nr. 1, 2014, S. 37–45.
Der folgende Auszug ist dem Lehrbuch der Psychologie, Kapitel über kognitive Unterschiede zwischen den Geschlechtern unter der Überschrift «Sprachkompetenz, Lese- und Schreibfertigkeit» entnommen:
Bei Tests zur Prüfung der Sprachkompetenz, des Leseverständnisses, der Rechtschreibung und vor allem der Grundlagen des Schreibens schneiden weibliche Kandidaten regelmäßig besser ab als männliche. Obwohl selten von einem ‹Geschlechtergefälle› bei der Schreibkompetenz die Rede ist, gaben die Lernforscher Larry Hodges und Amy Newell 1995 an, die ‹Daten [legten] nahe, dass Männer bei der Ausübung dieser Grundfertigkeit im Durchschnitt deutlich im Nachteil sind›. (In: Psychology, hrsg. von Don H. Hockenbury und Sandra E. Hockenbury, New York, 2005.)
Zeitgleich mit dem Lehrbuch erschien Janet Shibley Hydes Metaanalyse «The Gender Similarities Hypothesis», in der sie zeigt, dass die Unterschiede in der Sprachkompetenz zwischen Männern und Frauen wegen Geringfügigkeit statistisch kaum Relevanz haben.
Eine Studie, die erhebliche Auswirkungen von pränatalem Testosteron (T) auf die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung nachweist, stammt von Sheri A. Berenbaum u.a., «Early Androgen Effects on Spatial and Mechanical Abilities: Evidence from Congenital Adrenal Hyperplasia», Behavioral Neuroscience 126, 2012, S. 86–96. In einer anderen Studie wurden T-Effekte auf räumliches Drehen belegt, allerdings auch auf Fertigkeiten, die mit Rotation nichts zu tun haben: Carole K. Hooven u.a., «The Relationship of Male Testosterone to Components of Mental Rotation», Neuropsychologia 42, 2004, S. 782–90. Zum Zusammenhang von Testosteron in der Pubertät und mentalem Rotieren siehe Eero Vuoksimaa u.a., «Pubertal Testosterone Predicts Mental Rotation Performance of Young Adult Males», Psychoneuroendocrinology 37, Nr. 11, 2012, S. 1791–1800. Eine sorgfältige Überblicksstudie zu den bestehenden Daten, zu Testosteroneffekten und den unterschiedlichen Befunden bzw. zur Hirnforschung allgemein in ihrer Ausrichtung auf Geschlechterunterschiede bietet Rebecca Jordan-Youngs Buch Brain Storm.
David A. Puts u.a., «Salivary Testosterone Does Not Predict Mental Rotation Performance in Men or Women», Hormones and Behavior, 2010; doi: 10.1016/j. yhbeh.2010.03.005. Die Verfasser leugnen T-Effekte bei der Entwicklung von Organismen nicht.
R. De List und J.L. Wolford, «Improving Children’s Mental Accuracy with Computer Game Playing», Journal of Genetic Psychology 163, Nr. 3, 2002, S. 272–82.
Amanda Kanoy u.a., «Can Rewards Obviate Stereotype Threat Effects on Mental Rotation Tasks?», Psychology 3, Nr. 7, 2012, S. 542–47. Maryjane Wraga u.a., «Stereotype Susceptibility Narrows the Gender Gap in Imagined Self-Rotation Performance», Psychonomic Bulletin & Review 5, Nr. 8, 2006, S. 813–19. Maryjane Wraga u.a., «Neural Basis of Stereotype-Induced Shifts in Women’s Mental Rotation Performance», Social Cognitive and Affective Neuroscience 2, Nr. 7, 2007, S. 12–19. Siehe auch Matthew S. McGlone und Joshua Aronson, «Stereotype Threat, Identity Salience, and Spatial Reasoning», Journal of Applied Developmental Psychology 27, Nr. 5, 2006, S. 486–93.
Thomas D. Parsons u.a., «Sex Differences in Mental Rotation and Spatial Rotation in a Virtual Environment», Neuropsychologia 42, 2004, S. 555–62.
Aljoscha C. Neubauer u.a., «Two vs. Three-Dimensional Presentation of Mental Rotation Tasks: Sex Differences and Effects of Training on Performance and Brain Activation», Intelligence 38, Nr. 5, 2010, S. 529–39.
Tim Koscik u.a., «Sex Differences in Parietal Lobe Morphology: Relationship to Mental Rotation Performance», Brain and Cognition 69, Nr. 3, 2009, S. 451–59.
J. Feng u.a., «Playing an Action Video Game Reduces Gender Differences in Spatial Cognition», Psychological Science 10, 2007, S. 850–55.
U. Debamo u.a., «Mental Rotation: Effects of Gender, Training and Sleep Consolidation», PLOS One 8, Nr. 3, 2013; doi: 10.1371/journal.pone.0060296.
Moshe Hoffman u.a., «Nurture Affects Gender Differences in Spatial Abilities», PNAS 108, Nr. 36, 2011, S. 14786–88. Drew Bailey, Richard A. Lippa, Marco Del Guidice, Raymond Hames und Dave C. Geary sind Unterzeichner eines offenen Briefs an das Fachjournal PNAS, in dem die Methoden von Hoffman und seinen Kollegen kritisiert werden: «Sex Differences in Spatial Abilities: Methodological Problems in Hoffman et al.», PNAS 109, Nr. 10, 2012; doi: 10.1073/pnas. 1114679109.
Lewis Carroll, Alice im Wunderland, Frankfurt am Main, 1973.
Pinker, 2003, S. 477.
Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht, Reinbek, 1992, S. 59.
E.O. Wilson, «Human Decency Is Animal», The New York Times Magazine, 12. Oktober 1975.
David Barash, Das Flüstern in uns – Ursprung und Entwicklung menschlichen Verhaltens, Frankfurt am Main, 1981, S. 25.
Stanislas Dehaene u.a., «Illiterate to Literate: Behavioral and Cerebral Changes Induced by Reading Acquisition», Nature Reviews Neuroscience 16, 2015, S. 234–44.
Allen Newell und Herbert S. Simon, «Computer Science as Empirical Inquiry: Symbols and Search», Communications of the Association for Computing Machinery 19, Nr. 3, 1976, S. 113–26.
Ebd., S. 113.
Johann Wolfgang von Goethe, Über den Zwischenkiefer, Jena 1784; Kopie der Originalveröffentlichung unter https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/18Jh/Goethe/goe_zk00.html.
Arthur Zajonc, «Goethe and the Phenomenological Investigation of Consciousness», Proceedings from the 1998 Conference Toward a Science of Consciousness III, hrsg. von S. Hameroff u.a., Cambridge, 1999.
Michael Ruse, Defining Darwin: Essays on the History and Philosophy of Evolutionary Biology, New York, 2009, S. 57.
Dawkins, 2007, S. 88.
Paul E. Griffiths und Eva M. Neumann-Held, «The Many Faces of the Gene», BioScience 49, Nr. 8, 1999, S. 661.
Dawkins, 2007, S. 63f.
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Bd. 1+2, Köln, 2000, S. 1087.
Charles Darwin, Die Abstammung des Menschen, Frankfurt am Main, 2005, S. 80.
Sigmund Freud, «Jenseits des Lustprinzips», Gesammelte Werke Bd. 13, Frankfurt am Main, 1999, S. 48.
Sigmund Freud, «Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse» [1917], Gesammelte Werke, Bd. 12, Frankfurt am Main, 1999, S. 6f.
Sigmund Freud, «Angst und Triebleben», Gesammelte Werke, Bd. 15, Frankfurt am Main, 1999, S. 101f.
Mark Solms und Oliver Turnbull, Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse, Düsseldorf, 2007; Georg Northoff, Neuropsychoanalysis in Practice: Brain, Self, and Objects, Oxford 2011; R.L. Cathart-Harris und Karl Friston, «The Default Mode, Ego-Functions and Free-Energy: A Neurobiological Account of Freudian Ideas», Brain 133, Nr. 4, 2010, S. 1265–83. Obwohl Solms, Northoff und Friston alle von einem Modell ausgehen, das sich grob an Freud anlehnt, ist ihre Herangehensweise sehr verschieden.
Mark Solms und Jaak Panksepp, «The ‹Id› Knows More than the ‹Ego› Admits: Neuropsychoanalytic and Primal Consciousness Perspectives on the Interface Between Affective and Cognitive Neuroscience», Brain Sciences 2, 2012, S. 145–75.
Elizabeth Grosz, Becoming Undone: Darwinian Reflections on Life, Politics, and Art, Durham und London 2011, S. 17.
Ebd., S. 148.
Grosz wird auch von Gilles Deleuzes panpsychistischem Naturalismus beeinflusst, der wiederum von Leibniz, Spinoza, Bergson und Whitehead geprägt war. Obwohl die meisten poststrukturalistischen Denker der Idee des Natürlichen skeptisch gegenüberstehen, vertrat Deleuze einen anderen Standpunkt. Seine Sicht widersetzt sich der Idee von Dinghaftigkeit, Essenz und einem einheitlichen Selbst, stattdessen vertritt er eine radikale Prozessphilosophie. Ideen beeinflussen den Stil des Schreibens, und die Dynamiken seines Denkens spiegeln sich in Deleuzes Sprache wider, die Festlegungen und Definitionen als problematisch betrachtet. Groszs Stil ist auf ähnliche Weise schwer zu fassen. Siehe Gilles Deleuze, Die Falte: Leibniz und der Barock, Frankfurt am Main, 1995. Irigarays Sprache ist ironisch, verspielt, ungebärdig und undurchsichtig, der Widerhall ihres Bestrebens, abendländische philosophische Traditionen zu unterlaufen. Siehe Luce Irigaray, Speculum, Spiegel des anderen Geschlechts, Frankfurt am Main, 1980.
Zur Geschichte des Wandels der Geschlechterdifferenz siehe Thomas Laqueur, Auf den Leib geschrieben: die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt am Main und New York, 1992.
Die Literatur ist umfangreich. Eine «konstruktivistische» Antwort auf das Problem des materiellen Körpers liefert Judith Butler, Körper von Gewicht, Frankfurt am Main, 1997. Unterschiedliche Auffassungen sind vertreten in: Feminist Theory and the Body, hrsg. von Janet Price und Margit Schildrick, New York, 1999.
Grosz, 2011, S. 149.
Richard Dawkins, Das egoistische Gen – Jubiläumsausgabe, Heidelberg, 2008, S. 3.
Richard Dawkins, Der blinde Uhrmacher, München, 1987, S. 138.
Steven Pinker, «Deep Commonalities Between Life and Mind», in: Richard Dawkins: How a Scientist Changed the Way We Think, hrsg. von Alan Grafen und Mark Ridley, Oxford, 2006, S. 133.
N. Katherine Hayles, How We Became Posthuman: Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics, Chicago, 1999, S. 53–4.
George Boole, Die mathematische Analyse der Logik, Halle, 2001.
Keith Devlin, Goodbye Descartes: The End of Logic and the Search for a New Cosmology of Mind, New York, 1997, S. 77.
Whitehead, 1988, S. 34.
Norbert Wiener, Mensch und Menschmaschine: Kybernetik und Gesellschaft, Frankfurt am Main, 1964, S. 100.
Ebd., S. 101.
A.M. Schrader, «In Search of a Name: Information Science and Its Conceptual Antecedents», Library and Information Science Research 6, 1984, S. 227–71.
Tom Stonier, Information and the Internal Structure of the Universe, London, 1990, S. 21.
Rom Harré, «The Rediscovery of the Human Mind», Asian Journal of Social Psychology 2/1, 1999, S. 43–62.
Leda Cosmides und John Tooby, «Evolutionary Psychology: A Primer», Universität Santa Barbara, www.cep.ucsb.edu/primer/html.
C.R. Hallpike, On Primitive Society and Other Forbidden Topics, Bloomington, 2011, S. 221.
Pinker, 1998, S. 21
Jerry Fodor, The Mind Doesn’t Work That Way: The Scope and Limits of Computational Psychology, Cambridge, 2000. In der Einleitung bemerkt Fodor, dass er, obzwar dem Computationalismus durchaus aufgeschlossen gegenüberstehend, «es kaum für möglich gehalten [hätte], dass manche wirklich fest an sie glaubten oder gar meinten, das sei im Großen und Ganzen schon die Erklärung dafür, wie der Geist funktioniert».
Steven Pinker, Twitter-Mitteilung, 16. Oktober 2012, 16:36 Uhr, http://twitter.com/sapinker.
Thomas Nagel, What is it like to be a Bat/Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Leipzig, 2016, S. 13.
Ebd., S. 41.
Dan Zahavi, Husserl’s Phenomenology, Stanford, 2003.
Georg Northoff, Minding the Brain: A Guide to Philosophy and Neuroscience, London, 2014, S. 176.
Ladan Shams und Robyn Kim, «Crossmodal Influences on Visual Perception», Physics of Life Reviews, 2010, doi: 10.1016/j.plrev.2010.04.006.
Für eine Zusammenfassung: L.E. Bahrick und R. Lickliter, «Perceptual Development: Intermodal Perception», in: Encyclopedia of Perception, hrsg. von E. Goldstein, Los Angeles, 2010, S. 754–57. Für einen weiteren Überblick siehe David J. Lewkowicz und Robert Lickliter, The Development of Intersensory Perception, New York, 2013. Zur Synästhesie im Kleinkindalter siehe Daphne Mauer, Laura C. Gibson und Ferrinne Spector, «Synesthesia in Infants and Very Young Children», in: The Oxford Handbook of Synesthesia, hrsg. von J. Simner und E.M. Hubbord, Oxford, 2013, S. 46–63.
Emily Dickinson, Sämtliche Gedichte. Zweisprachig. Übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort von Gunhild Kübler, München, 2015; Nr. 1156, Vers 3; Nr. 1618, Vers 3; Nr. 505, Verse 1 und 2.
Ein gut verständlicher Aufsatz über Entwicklung und Plastizität des Gehirns stammt von Bryan Kolb und Robbin Gibb, «Brain Plasticity and Behavior in the Developing Brain», Journal of the Canadian Academy of Child and Adolescent Psychiatry 20/4, 2011, S. 265–7.
K. Sathian und Randall Stilla, «Cross Modal Plasticity of Tactile Perception in Blindness», Restorative Neurology and Neuroscience 28/2, 2010, S. 271–81.
M. Bedny u.a., «Language Processing in the Occipital Cortex of Congenitally Blind Adults», PNAS 108, Nr. 11, 2011, S. 4429–34.
Pinker, S., 2003, S. 126. Pinker leugnet weder Plastizität noch Lerneffekte, aber er spricht nicht deutlich aus, was zum Zeitpunkt, als er sein Buch verfasste, bereits als Allgemeinwissen unter Neurologen galt, nämlich dass durch Lernprozesse speziell während bestimmter Entwicklungsphasen sich das Gehirn «formt» und verändert aufgrund der synaptischen Verknüpfungen. Lernen und Gedächtnisleistungen scheinen auch die nichtsynaptische Plastizität zu betreffen, insoweit Veränderungen des Ionenflusses im Axon, in den Dendriten und dem Zellkörper festzustellen sind. Das alles bedeutet nicht, dass genetische Faktoren keine Rolle spielen. Es ist aber eindeutig eine Frage des Grades. Zu viel Plastizität in der menschlichen Hirnrinde im Verhältnis zu den Lernprozessen eines Menschen könnte die evolutionspsychologische Hypothese der angeborenen Module gefährden.
Jaak Panksepp und Jules Panksepp, «The Seven Sins of Evolutionary Psychology», Evolution and Cognition 6/2, 2000, S. 111.
Ebd.
Für aktuellere Entwicklungen in der interaktionalen Linguistik siehe Jürgen Streeck (Hrsg.), New Adventures in Language and Interaction, Amsterdam, 2010.
Michael Tomasello, «Language Is Not an Instinct», Rezension in: Cognitive Development 10, 1995, S. 131–56.
Andrew Hodges, Alan Turing, Enigma. Wien und New York, 1994, S. 127.
Ebd.
Alan M. Turing, «Computing Machinery and Intelligence», Mind: A Quarterly Review of Psychology and Philosophy 59, 1950, S. 460.
Alan M. Turing, «Intelligent Machinery», in: Alan Turing: His Work and Impact, hrsg. von S. Barry Cooper und Jan van Leeuwen, Amsterdam, 2013, S. 511.
Ebd.
Sigmund Freud, «Entwurf einer Psychologie» [1895], in: Gesammelte Werke, Nachtragsband, Frankfurt am Main, 1999, S. 387.
Walter Pitts und Warren McCullough, «A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity», The Bulletin of Mathematical Biophysics 5, 1943, S. 115–33.
Ebd., S. 115.
Zitiert nach Gualtiero Piccinini, «The First Computational Theory of Mind and Brain: A Close Look at McCulloch and Pitts ‹Logical Calculus of Ideas Immanent in Nervous Activity›», Synthese 141, 2004, S. 181.
James A. Anderson, An Introduction to Neural Networks, Cambridge, MA, 1995, S. 51.
Walter J. Freeman und Rafael Núñez, «Reclaiming Cognition: The Primacy of Action, Intention, and Emotion», Special issue Journal of Consciousness Studies 6, Nr. 11–12, 1999, S. xvi.
Piccinini, 2004, S. 206.
Karl Friston schlägt ein anderes Computermodell des Gehirns vor, basierend auf dem Prinzip der freien Energie (woraus sich Parallelen zu Freuds energetischem Modell des Geistes ergeben) und Bayes Inferenz, über den Umweg von Helmholtz’ unbewusster Inferenz. Nach dem Modell ist das Gehirn ein Vorhersageorgan, das konservierend (energiesparend) verfährt. Es funktioniert auf der Basis von «priors» – Vorwissen aus vorangegangenen Wahrnehmungen. Das Modell wird in manchen Kreisen begeistert aufgenommen, weil es wie kaum ein anderes einen umfassenden Erklärungsansatz verspricht und der Strenge mathematischer Berechenbarkeit gehorcht. Ob das zu einem neuen «logischen Kalkül» für das Gehirn führen wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Siehe dazu Peter Freed, «Research Digest», Neuropsychoanalysis 12/1, 2010, S. 103–4.
Karl H. Pribram, «A Century of Progress», in: Neuroscience of the Mind on the Centennial of Freud’s Project for a Scientific Psychology, hrsg. von Robert M. Bilder und F. Frank Le Fever, 1998, S. 18.
Thoughts on Thought: A Blog on Consciousness