Thomas Kistner
Fifa-Mafia
Die schmutzigen Geschäfte mit dem Weltfußball
Knaur e-books
Thomas Kistner, geboren 1958, ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung und zuständig für Sportpolitik. Er wurde unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet, war 2006 »Sportjournalist des Jahres« und ist international einer der renommiertesten investigativen Journalisten im Bereich Sportpolitik, Doping und organisierte Kriminalität im Sport.
Kistner kommentiert regelmäßig auf Deutschlandfunk und ist mit den Themen Doping und Korruption im Sport gefragter Gast in TV-Talk-Shows.
Akutalisierte und erweiterte Neuausgabe 2014
Knaur eBook
© 2012 Droemer Verlag
Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt
Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: FinePic, München
ISBN 978-3-426-41416-3
Wenn Ihnen dieses eBook gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren spannenden Lesestoff aus dem Programm von Knaur eBook und neobooks.
Auf www.knaur-ebook.de finden Sie alle eBooks aus dem Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Mit dem Knaur eBook Newsletter werden Sie regelmäßig über aktuelle Neuerscheinungen informiert.
Auf der Online-Plattform www.neobooks.com publizieren bisher unentdeckte Autoren ihre Werke als eBooks. Als Leser können Sie diese Titel überwiegend kostenlos herunterladen, lesen, rezensieren und zur Bewertung bei Droemer Knaur empfehlen.
Weitere Informationen rund um das Thema eBook erhalten Sie über unsere Facebook- und Twitter-Seiten:
http://www.facebook.com/knaurebook
http://twitter.com/knaurebook
http://www.facebook.com/neobooks
http://twitter.com/neobooks_com
KPMG, »Management Letter zur Zwischenrevision«, 2000
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 1. 2012
Zürcher Tages-Anzeiger, 10. 12. 2011
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 1. 2012
BBC Radio 5 Live, 11. 7. 2010
SRF, 22. 12. 2013
Fifa.com, 2. 11. 2009
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005
Gruppe: Horst Dassler, Revolution im Weltsport. Biografie, München, 1992, S. 139
Gruppe: Horst Dassler, Revolution im Weltsport. Biografie, München, 1992, S. 139
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 81
Der Spiegel – »Dassler will alles kontrollieren«, Ausg. 23, 2. 6. 1986
BILD – »Präsidentenstuhl durch Bestechung?«, 1. 3. 1974
Keith Bosworth, Sunday Times, in: Foul!, Hinter der Fassade der Fifa, Andrew Jennings, 2006
20 Minuten online, Schweiz, 28. 6. 2008
Die Stasiberichte von »IM Möwe« sind in zahlreichen Büchern dokumentiert
Kistner/Weinreich: Muskelspiele – Ein Abgesang auf Olympia. Berlin, 1996, S. 83
Deutsche Presse-Agentur u. a., 28. 9. 2011
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 195
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 161
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 161
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 164
Kistner/Weinreich: Das Milliardenspiel. Frankfurt, 1998, S. 57
Brief Cavan an Anwalt René Simon, 3. 9. 1981
Gespräch des Autors mit Witwe Käser, 1997
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 165
Der Spiegel – »Dassler will alles kontrollieren«, Ausg. 23, 2. 6. 1986
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 204
Weltwoche, Schweiz – Ausgabe 21/2007
Fifa.com, 7. 11. 2011
Sonntagszeitung, Schweiz, 1. 1. 2011
Interview Weltwoche, »Ich brachte menschliche Wärme«, Ausgabe 21/2007
NZZ online, 17. 9. 2011
Sonntagszeitung, Schweiz, 1. 1. 2011
Smit: Drei Streifen gegen Puma. Frankfurt, 2005, S. 204
Don Pallone – Neue Zürcher Zeitung, Ausgabe 05/2006
Interview Weltwoche, »Ich brachte menschliche Wärme«, Ausgabe 21/2007
Wirtschaftswoche, 30. 3. 2006
Kistner/Weinreich: Das Milliardenspiel. Frankfurt, 1998
Gespräch Autor mit Pelé, September 1997
Süddeutsche Zeitung, 27. 9. 1997
Gespräch Autor mit Ellert Schramm, Frühjahr 1998
Berliner Zeitung, 3. 4. 2008
Autor beim Prozess am 11. und 12. März in Zug, Berichte in der SZ, z. B. am 12. und 13. 3. 2008
Autor beim Prozess am 11. und 12. März in Zug, Berichte in der SZ, z. B. am 12. und 13. 3. 2008
Brief Drossart an Blatter, Archiv des Autors
Brief Drossart an Blatter, Archiv des Autors
Kistner/Weinreich: Das Milliardenspiel. Frankfurt, 1998, S. 151
Sunday Times, 12. 11. 1995, zitiert nach Reuters
Associated Press, 21. 3. 1998
Süddeutsche Zeitung, 9. 6. 1998
»The Untold Campaign of Fifa Presidency around East Africa«, Farah Addo, Präsident somalischer Verband, 5. 3. 2002
Zürcher Tages-Anzeiger, 29. 10. 2010
Memo »betreffend Sutter Kontroll AG«, Schallhart an Zen-Ruffinen, 8. 6. 2000, Archiv d. Autors
KPMG, »Management Letter zur Zwischenrevision 2000«, Archiv d. Autors
Mail Generalsekretariat an Battaini, 8. 8. 2000, Archiv d. Autors
Brief Johansson an Blatter, 23. 12. 2001, Archiv d. Autors
Brief Zen-Ruffinen an Weber, 7. 9. 1998, Archiv d. Autors
Brief Kanzlei NKF an Fifa-Finanzchef Linsi, 19. 5. 2000
Brief Blatter an Weber, 12. 2. 2001, Archiv d. Autors
Aktenvermerk Jon Doviken, 19. 5. 2001, Archiv d. Autors
Süddeutsche Zeitung, 29. 5. 2001
Sonntagszeitung, Schweiz, 1. 1. 2011
Brief NKF an Blatter, 28. 5. 2001, Archiv d. Autors
Mail Zen-Ruffinen an Linsi, 11. 6. 2001, Archiv d. Autors
Bilanz, »Sepp Blatter – der Pate gewinnt immer«, 30. 6. 2004
Brief Johansson an Blatter, 11. 6. 2001, Archiv d. Autors
Mail Chuck Blazer an Sepp Blatter, 18. 4. 2001
Brief Blatter an Johansson, 2. 7. 2001, Archiv d. Autors
Süddeutsche Zeitung, 18. 4. 2002
Brief Johansson an alle Nationalverbände der Fifa, 25. 3. 2002, Archiv d. Autors
Score-Papier, Budgets 2002, Archiv d. Autors
Mail Sekretariat Blatter, 8. 5. 2001, Archiv d. Autors
Vermerk zu Mail Sekretariat Blatter, 10. 5. 2001, Archiv d. Autors
Aktennotiz Fifa-intern, 4. 4. 2002, Archiv d. Autors
Öffentliche Beurkundung, Notariat Meilen, 2. 5. 2002, Archiv d. Autors
Schriftsatz Strafanzeige »gegen Joseph S. Blatter betreffend Verdacht der Veruntreuung und der ungetreuen Geschäftsbesorgung«, 10. 5. 2002, Archiv d. Autors
Memorandum an Fifa-Finanzchef Linsi, 18. 11. 2000, Archiv d. Autors
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. 4. 2011
Einstellungsverfügung Bezirksanwaltschaft I für den Kanton Zürich, 20. 11. 2002
»Klarstellung – Fifa-Präsident Blatter antwortet auf die Anschuldigungen des Generalsekretärs vom 3. 5. 2022«, Papier vom 18. 5. 2002, Archiv d.A.
Süddeutsche Zeitung, 14. 1. 2012
Brief Bin Hammam an Chung, 22. 5. 2002, Archiv d. Autors
Brief Al-Saadi Gaddafi an Blatter, 6. 3. 2002, Archiv d. Autors
Brief Dasmunsi an Fifa-Präsident, 25. 4. 2002, Archiv d. Autors
Brief Khan an Fifa-Generalsekretär Zen-Ruffinen, 26. 4. 2001, Archiv d. Autors
Blick, 30. 5. 2002
Zeugenaussage gegenüber dem Autor
Urteil Schweizer Bundesgericht, 11. 7. 2005
Archiv des Autors
Interview Spiegel online, 28. 5. 2004
Süddeutsche Zeitung, Bericht des Autors
Aussage Winfried Herrmann
Sonntagszeitung, Schweiz, 1. 1. 2011
Süddeutsche Zeitung, 25. 6. 2010
Sonntagszeitung, Schweiz, 27. 6. 2010
Gespräch Thomas Hildbrand mit dem Autor
Weltwoche, Ausgabe 49/10 im Dezember 2010
Siehe z. B. Video der Pressekonferenz im Blog nationofswine.ch
Fußball-Talkshow LIGA total! Lounge, 13. 12. 2011
Urteil des US District Court, Southern District, New York
B&T, australischer Marketing-Branchendienst, 2. 11. 2011
www.sportfachhandel.com, 1. 7. 2011
Payne: Olympic Turnaround – Die olympische Wende
Urteil des US District Court, Southern District, New York
Sonntagszeitung, Schweiz, 28. 10. 2007
Mail Warner an den Autor, 11. 1. 2012
Berliner Zeitung, 28. 6. 2007
Mailverkehr MasterCard, 7. 1. 2012
Mail Fifa an den Autor, 17. 1. 2012
Mail Fifa an den Autor, 17. 1. 2012
Payne: Olympic Turnaround, Die olympische Wende
Sonntagszeitung, Schweiz, 8. 10. 2006
Scottish Mail on Sunday
transparencyinsport.org
The Guardian, 29. 5. 2007
dpa
Süddeutsche Zeitung, 3. 2. 2003
Der Spiegel, 3. 2. 2003
MSEshort, 29. 6. 2005
International Herald Tribune, 6. 8. 2006
Sunday Express Scotland, 3. Januar 2010
Süddeutsche Zeitung, 5. 1. 2010
Wirtschaftswoche, 7. 6. 2002
Süddeutsche Zeitung, 3. 9. 2010
Süddeutsche Zeitung, 3. 9. 201
Dagbladet
dpa-AFX, 5. 9. 2011
Kistner/Schulze: Die Spielmacher. DVA, 2001
Süddeutsche Zeitung, 22. 4. 2003
Süddeutsche Zeitung, 22. 4. 2003
Süddeutsche Zeitung, 21. 2. 2003
Süddeutsche Zeitung, 27. 2. 2003
Süddeutsche Zeitung, 15. 7. 2000
Süddeutsche Zeitung, 15. 7. 2000
11Freunde, 24. 2. 2011
tunisia-live.net, 19. 12. 2011
Süddeutsche Zeitung, 3. 2. 2012
Jennings: Foul, 2006
Mail Warner vom 12. 1. 2012
Sunday Times, 31. 10. 2011
ZDF, 18. 12. 2011
L’Équipe, 13. 2. 2010
The Guardian, 29. 8. 2011
Gespräch mit dem Autor, März 2011 in Katar
ARD, Foul, 1. 6. 2011
Le Monde, 14. 1. 2012
Memo von Linsi an Blatter
Jennings: Foul, 2006
Around the Rings, 28. 2. 2012
Sunday Herald, 6. 4. 2008
Sonntagszeitung, Schweiz, 1. 1. 2011
Sydney Morning Herald, 1. 7. 2010
Sydney Morning Herald, 1. 7. 2010
Weltwoche, 24. 2. 2012
Kistner/Weinreich: Der Olympische Sumpf, 2000
Brief L. Sandri, 11. 1. 2001
Blick, 10. 1. 2002
Brief Limmat-Stiftung an Zen-Ruffinen, Fifa-Haus, 10. 1. 2002
dpa, 18. 3. 2009
Berliner Zeitung, 23. 11. 1994
Der Spiegel, 3. 11. 2010
Roth: Unfair Play, 2011
Interner Uefa-Report vom 7. 1. 2010
Süddeutsche Zeitung, 2. 12. 2011
stern.de, 12. 1. 2012
bloomberg, 13. 1. 2012
Interner Bericht der Fifa, Archiv d. Autors
Mail vom 1. 12. 2010 an den Autor
Stern, Ausgabe 38/2010
BBC, 10. 6. 2010
linkedin.com/in/chriseatonfifa
Aargauer Zeitung, 1. 12. 2010
Daily Telegraph, 6. 1. 2011
Andrew Jennings: Foul, 2006
Wall Street Journal, 19. 11. 2011
The Independent, 12. 12. 2011
Süddeutsche Zeitung, 3. 2. 2012
Die Zeit, 1. 3. 2012
Focus online, 18. 1. 2012, u. v. a.
Mail an den Autor
Indianexpress, 24. 6. 2011
Basler Zeitung, 15. 11. 2010
Vertrag Projekt Offside, 26. 1. 2010
The Telegraph, 7. 2. 2011
Zürcher Tages-Anzeiger, 13. 2. 2009
Blick, 13. 3. 2009
Süddeutsche Zeitung, 5. 3. 2008
Konzept des Bundesrates für eine Sportpolitik in der Schweiz, 30. 11. 2000
Le Monde, 14. 1. 2012
Finanzbericht 2010, S. 104
Fifa-Finanzbericht 2012; http://de.fifa.com/mm/document/affederation/administration/02/03/94/62/fr12_de.pdf
Fifa.com, 2. 11. 2009
Mitteilung des BASPO, 7. 10. 2011
Süddeutsche Zeitung, 6. 10. 2011
Süddeutsche Zeitung, 30. 11. 2011
Jusletter, 14. 3. 2011
Sonntagszeitung, Schweiz, 1. 1. 2012
Daily Mail, 23. 1. 2012
insideworldfootball.biz, 28. 1. 2012
Süddeutsche Zeitung, 5. 3. 2012
Süddeutsche Zeitung, 14. 12. 2006
taz, 29. 5. 1998
Süddeutsche Zeitung, 20. 5. 1998
AP, 5. 6. 1998
taz, 29. 5. 1998
Süddeutsche Zeitung, 3. 2. 2011
Gespräch mit dem Autor, 22. 10. 2010
Süddeutsche Zeitung, 23. 10. 2010
Uefa-Pressemitteilung, 30. 10. 2010
Roth: Unfair Play, 2011
Süddeutsche Zeitung, 3. 2. 2011
dpa, 31. 10. 2010
Süddeutsche Zeitung, 29. 1. 2011
Süddeutsche Zeitung, 29. 1. 2011
foot01.com, 22. 1. 2012
insideworldfootball.biz, 28. 1. 2012
Journal de Dimanche, Foot01, 22. 1. 2012
Welt, 2. 7. 2011
20min.ch, 27. 1. 2012
Daily Mail, 29. 9. 2011
sportspromedia.com, 27. 1. 2012
Uefa.com, 17. 2. 2012
Arabianbusiness.com, 27. 1. 2010
Tribuna da Bahia, 17. 2. 2012
Eurosport.yahoo.com, 16. 2. 2012
Deutschlandfunk, 17. 12. 2011
Deutschlandfunk, 23. 2. 2012
FAIR, Untersuchungsbericht von September 2010 – »Killing Soccer in Africa«
Ebenda
FAS, 20. 11. 2011
Gespräche mit dem Autor, footballspeak.com
Ebenda
blogs.wsj.com, 6. 10. 2011
Reuters, 16. 8. 2011
Reuters, 16. 8. 2011
Mail an den Journalisten Andrew Jennings; der Brite brachte diese Causa ins Rollen
Mail, 16. 9. 2011
Mail, 31. 8. 2011
Archiv d. Autors
Mail vom 19. 12. 2001
27. 3. 2002, Archiv des Autors
Archiv des Autors
Fifa-Website
Jennings: Foul, 2006
Play the Game, 29. 9. 2006
Businessweek, 28. 12. 2011
Daily Mail, 9. 2. 2012
Süddeutsche Zetiung, WM-Bibliothek, 2006
Archiv des Autors
Las Vegas Review Journal, 15. 9. 2011
National Journal Daily, 11. 10. 2011
Independent Australia, 18. 8. 2011
28. 5. 2001, Archiv des Autors
Reuters, 16. 8. 2011
The Telegraph, 14. 12. 2011
Gespräche, Archiv des Autors
Daily Telegraph, 7. 12. 2011
Daily Telegraph, 7. 12. 2011
worldfootballinsider, 8. 2. 2011
ARD, Foul, 1. 6. 2011
ZDF, 18. 12. 2011
The Guardian, 1. 12. 2001
Die Garantie-Liste findet sich komplett auf transparencyinsport.org
The Guardian, 19. 11. 2007
Süddeutsche Zeitung, 9. 9. 2000
Juri Felshtinsky u. a.: Der KGB spielt Schach. Terra-Verlag, 2009
Faz.net, 7. 1. 2011
RIA Novosti, 19. 1. 2012
Süddeutsche Zeitung, 1. 4. 2011
http://www.arabianbusiness.com/power500/?skip=10
Revista Piaui, Ausgabe 58/11
Papiere im Archiv des Autors
Daily Telegraph, 6. 5. 2011
Daily Telegraph, 6. 5. 2011
Vertrauliche Berichte von April bis Juli 2011, Archiv des Autors
Fifa-Pressetext, 9. 5. 2011
Presseerklärung Bundeskriminalamt, 31. 1. 2012
Reuters, 30. 4. 2011
Mailkorrespondenz Nobles mit dem Autor, November/Dezember 2011
Mailkorrespondenz Nobles mit dem Autor, November/Dezember 2011
AP, 12. 5. 2011
Schweizer Fernsehen, 9. 5. 2011
Süddeutsche Zeitung, 11. 5. 2011
worldfootballinsider, 6. 5. 2011
Vertrauliche Berichte von April bis Juli 2011, Archiv des Autors
Mailkorrespondenz Nobles mit dem Autor, November/Dezember 2011
Zeit online, 29. 9. 2011
Statement Warner u. a. in The Guardian, 18. 10. 2011
sky.com, 30. 5. 2011
Presseerklärung Valcke, 30. 5. 2011
Brief Valcke an den Minister, 5. 3. 2012
Globoesporte.com, 6. 3. 2012
sky.com, 30. 5. 2011
Statement Warner u. a. in The Guardian, 18. 10. 2011
sky.com, 30. 5. 2011
sky.com, 30. 5. 2011
The Australian, 29. 11. 2011
Korrespondenzaustausch mit Marangos, 2.–6. 3. 2012
Insideworldfootball.biz, 29. 5. 2011
Weltwoche, Ausgabe 21/2007
Mirror, 30. 5. 2011
skynews.com, 30. 5. 2011
skynews.com, 30. 5. 2011
sportsillustrated.cnn.com, 18. 1. 2012
bloomberg.com, 31. 5. 2011
Einladung Petersen, »Revelations of Bribery«, 30. 5. 2011
Mitteilung Bundesamt für Justiz (BJ), 31. 5. 2011
Revista Piaui, Ausgabe 58/11
Handelszeitung, 11. 5. 2011
»2018 World Cup Bid«, Bericht des Komitees für Kultur, Medien und Sport, 5. 7. 2011.
»2018 World Cup Bid«, Bericht des Komitees für Kultur, Medien und Sport, 5. 7. 2011.
9. 5. 2011, Brief an den Ausschuss, Archiv d. Autors
The Guardian, 10. 7. 2010
The Guardian, 10. 7. 2011
Gespräch Hassan a-Thawadi mit dem Autor, Doha/Katar, 30. 3. 2011
Komitee für Kultur, Medien und Sport: »2018 World Cup Bid«, 5. 7. 2011
Handelszeitung, 7. 12. 2011
Handelszeitung, 7. 12. 2011
http://blogs.wsj.com/corruption-currents/2012/01/26/qa-alexandra-wrage-on-the-new-fifa-governance-committee/
transparencyinsport.org
Zürcher Tages-Anzeiger, 10. 12. 2011
Interpol-Presseerklärung, 2. 12. 2011
Zürcher Tages-Anzeiger, 10. 12. 2011
transparency.org/about_us/organisation/individual, Stand Januar/Februar 2012
bild.de, 1. 2. 2012
Süddeutsche Zeitung, 19. 12. 2011
sz.online, 31. 12. 2011
Rodrigo Paiva, Telefonat mit dem Autor, 28. 1. 2012
Interpol-Presseerklärung, 2. 12. 2011
Süddeutsche Zeitung, 2. 1. 2012
Handelszeitung, 27. 3. 2013
Zürcher Tages-Anzeiger, 10. 12. 2011
faz.net, 25. 1. 2012
Zeit online, 2. 2. 2012
faz.net 25. 1. 2012
The Guardian, 14. 2. 2012
Mailwechsel Ronald Noble mit dem Autor, November/Dezember 2011
Mailwechsel Ronald Noble mit dem Autor, November/Dezember 2011
Presseerklärung Bundeskriminalamt, 31. 1. 2012
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Anti-Korruptionsakademie
Memorandum of Understanding zwischen IACA und BIG, 2. 9. 2010
http://www.parlament.ch/ab/frameset/d/n/4901/370606/d_n_4901_370606_370651.htm
The Guardian, 10. 2. 2012
dapd, 30. 1. 2012
Fifa.com, 17. 2. 2012
Der Spiegel, 12. 9. 2011
Mail an den Autor, 4. 1. 2012
Süddeutsche Zeitung, 4./5. 2. 2012
Der Standard, 9. 12. 2011
bloomberg.com, 9. 12. 2011
hrsport, 16. 12. 2011
Schweizer Fernsehen, 9. 5. 2011
Mailwechsel Ronald Noble mit dem Autor, November/Dezember 2011
businessweek, 16. 12. 2011
diepresse.com, 30. 1. 2012
spiegel.de, 10. 11. 2011
espn.go.com, 19. 1. 2012
Mail Warner an den Autor
Statement Petrus Damaseb, 20. 10. 2011
The Guardian, 18. 10. 2011
Süddeutsche Zeitung, 14. 1. 2012.
Archiv des Autors
Mail an den Autor, 28. 7. 2011
Mail an den Autor, 5. 9. 2011
Hassan Al-Thawadi, Gespräch im dem Autor, 30. 3. 2011
Daily Telegraph, 28. 11. 2011
http://transparency.de/Tabellarisches-Ranking.2021.0.html
Frontline, 13. 9. 2011
The Independent, 12. 12. 2011
Hackinginquiry.org, 6. 3. 2012
Wiesbadener Tagblatt, 17. 3. 2012
Daily Mail, 9. 3. 2012
sueddeutsche.de, 2. 12. 2010
Novaja Gazeta, 20. 4. 2009
vesti.ru, russische Internetzeitung, 8. 12. 2009
Neue Zürcher Zeitung, 28. 8. 2002
Sunday Herald, 25. 1. 2009
Financial Times Deutschland, 8. 12. 2010
Kistner/Weinreich: Der Olympische Sumpf 2000, S. 164
Roth: Unfair Play, 2011, S. 119
www.aktuell.ru/russland/panorama/eislauf_und_mafia_skandaltraechtig_verquickt_65print.html
Neue Zürcher Zeitung, 28. 8. 2002
FBI, Pressemitteilung 16. 4. 2013
New York Times, 1. 6. 2013
Radio Svoboda, 17. 6. 2011
footballspeak.com, 31. 3. 2013
Reuters, 22. 4. 2013
AP, 20. 4. 2013
bigsoccer.com, 19. 3. 2013
Reuters, 20. 4. 2013
Trinidad Express, 14. / 15. 4. 2013
Trinidad Express, 2. 7. 2013
transparencyinsport, 25. 7. 2013
Miami Herald, 31. 7. 2013
Sonntagszeitung, Schweiz, 27. 6. 2010
Kanton Zug, 1. Beschwerdeabteilung, Urteil vom 22. 12. 2011
Kanton Zug, 1. Beschwerdeabteilung, Urteil vom 22. 12. 2011
http://assembly.coe.int/ASP/NewsManager/EMB_NewsManagerView.asp?ID=7453&L=2
Handelszeitung Schweiz, 7. 3. 2012
TagesWoche, 20. 4. 2012
BBC Sport, 8. 6. 2012
Süddeutsche Zeitung, 26. 5. 2012
Times, 31. 10. 2012
FAZ, 28. 5. 2013
Forbes, 23. 4. 2013
NZZ Sonntag, 21. 10. 2012
http://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-im-gespraech-mit-mark-pieth
France Football, 18. 1. 2013
sid, 10. 2. 2013
The Mirror, 22. 9. 2013
BILD, 22. 3. 2013
France Football, 1. 10. 2013
Die Zeit, 19. 1. 2013
Daily Mail, 14. 9. 2013
BILD, 22. 9. 2013
Die Zeit, 19. 9. 2013
The Independant, 5. 10. 2013
AP, 25. 9. 2013
Spiegel online, 8. 1. 2012
Süddeutsche Zeitung, 19. 6. 2013
bloomberg, 23. 11. 2010
Sport Illustrated, 11. 7. 2013
11 Freunde, 2. 2. 2013
Süddeutsche Zeitung, 5. 7. 2013
Portal UOL, 4. 9. 2013
Lance, 4. 9. 2013
dpa, 6. 9. 2013
Estado do São Paulo, 27. 8. 2013
Foxsports, 29. 8. 2013
Folha de São Paulo, 12. 3. 2013
insideworldfootball, 3. 9. 2013
Ebenda
sid, 5. 12. 2013
Süddeutsche Zeitung, 21./22. 12. 2013
FTD, 17. 7. 2012
Brasilianisches Landesportal UOL.com, 29. 10. 2011
WDR »Sport Inside«, 14. 10. 2013
Le Monde, 28. 5. 2012
Ebenda
Fifa.com, 30. 9. 2013
Estadao.com, 19. 9. 2013
Expansion.com, 4. 10. 2011
Estado do São Paulo, 15. 10. 2013
Gegenüber dem Autor am 11. 9. 2013 in Buenos Aires
Zeit online, 2. 2. 2012
ARD, Foul, 1. 6. 2011
»Bin ich ein schlechter Mensch?«
Das Leben ist schön, wenn Beifall durchs Stadion braust wie ein Orkan. Der 11. Juli 2010 ist so ein Tag, die Welt in Ordnung und Joseph S. Blatter auf der Ehrentribüne ganz in seinem Element. Händeschütteln, Umarmungen, golden blinken die Medaillen im Schein der Flutlichter und Kameras. Der Präsident des Fußballweltverbandes Fifa, umdrängt von seinen Vorständen, nimmt das Defilee der spanischen Weltmeister-Kicker ab. »Und jetzt!«, ruft der Stadionsprecher. »Die Übergabe der Trophäe!« Lichtblitze zucken durch die Arena von Johannesburg, die Vuvuzelas dröhnen lauter denn je. Und Joseph S. Blatter schreitet die Stadionstufen hinab. Ein bodenlanger Seidenschal gießt priesterliches Weiß über den nachtblauen Anzug, im linken Arm ruht der goldene Pokal. Könnte das nicht ewig so weitergehen, eine Stadionrunde und noch eine? – Aber da steht Iker Casillas, der Kapitän der spanischen Mannschaft. Feierlich übergibt Joseph S. Blatter die Trophäe an die neuen Fußballweltmeister.
Dies ist das Gipfelglück. Nicht nur für jeden Fußballprofi. Auch für den Funktionär in jener einzigartigen Sportart, die es schafft, die Alltagsroutine auf dem Planeten außer Kraft zu setzen. Ein Milliardenpublikum blickt dann auf ihn, die ganze Welt schaut zu, vibriert, alles ekstatisch. Kein Staatschef kennt eine derartige Selbstinszenierung, keinem Filmhelden oder Musikstar wird so etwas zuteil. Dies ist der Moment, der ewig währen soll.
Es sei denn, man hat dabei den Part des Bösewichts inne.
Sepp Blatter kennt auch diese Rolle. Von der Fußballweltmeisterschaft 2002 in Asien, von der WM 2006 in Deutschland. Die Rolle als Bösewicht ist zutiefst verletzend, zudem bringt sie das schlimmste Gefühl für einen wie ihn mit sich: Ohnmacht. Wenn die Fans buhen und pfeifen und Transparente mit Schmähungen ausrollen, wenn La-Ola-Wellen des Protestes durch das Stadion laufen, sobald Blatters Gesicht auf der Leinwand auftaucht, wann immer der Fifa-Chef zu reden anhebt – das sind Augenblicke, die keiner erleben will. Für Blatter ist es der Augenblick der Wahrheit.
Bei der WM 2006 hatte ihn das Publikum von Spiel zu Spiel heftiger ausgepfiffen, weshalb er sich beim Finale in Berlin zur Siegerehrung gar nicht mehr auf den Rasen traute. Es war ein groteskes Bild, wie sie dort unten um den Weltpokal herumstanden und nicht wussten, was sie tun sollten. Bundespräsident Horst Köhler, die Fifa-Vorstände, der WM-Organisationschef Franz Beckenbauer, die wichtigsten Repräsentanten der Fußballfamilie warteten auf das Oberhaupt. Aber Blatter kommt nicht. Er hat sich verkrochen, aus Angst vor den Menschen hier auf den Rängen? Vor den Fans, vor jenen Leuten, die keinen materiellen Profit aus dem Spiel ziehen und es so sehr lieben, dass sie es zum größten Ereignis des Planeten gemacht haben?
Sie bescheren Blatter eine Demütigung. Es ist der Teil der Gesellschaft, der es sich noch leisten kann, auf ihn und sein Kabinett zu pfeifen: das Publikum. Menschen, die nicht Geschäft, Macht oder Selbsterhöhung mit dem Fußball verbinden, sondern Freude, Lust, Vergnügen. Dafür bezahlen sie. Und sogar immer mehr.
Der Rest spielt bis zur Selbstverleugnung mit, wenn Blatter um den Globus tourt, bedient von Heloten und Securitys, Spähern und Sekretären. First Class, Five Stars. Blaulicht und Autokolonnen bilden den unverzichtbaren Rahmen für den rastlosen Greis aus dem Schweizer Alpensprengel Visp und seine Getreuen. Blatter hat das deutsche Bundesverdienstkreuz und Ehrenprofessuren, er hat den Olympischen Orden und sogar den Bambi und einen Haufen mehr im Schrank. Ihn als Chef eines Sportverbandes zu bezeichnen gerät allmählich zur Blasphemie. Ist er nicht viel, viel mehr – der Patron einer globalen Glaubensgemeinschaft, die die Dimension der katholischen Kirche weit hinter sich gelassen hat? Die Fußballfunktionäre glauben fest daran. In gewisser Weise trifft es sogar zu.
Ein Fingerschnippen genügt. Es öffnen sich ihnen die Türen von Königs- und Präsidentenpalästen, des Weißen Hauses, des Kremls und des Vatikans, von Kanzlerämtern und Ministerien. Kein Politiker mit Machtanspruch darf sich dem Fußball gegenüber neutral verhalten, dieser Sport ist längst kein unparteiisches Terrain mehr. Wer öffentliche Beliebtheit sucht, muss dem Fußball die Ehre erweisen. Einstmals, beim WM-Finale 1986, hatte Kanzler Helmut Kohl noch landesweit für Erheiterung gesorgt, als er bei der Siegerehrung die Spieler an seine breite Brust drückte. Heute dringt die märkische Pfarrerstochter Angela Merkel selbst bei einem Qualifikationsspiel schon in die Nasszelle der deutschen Nationalmannschaft vor; dort posiert sie vor ausgesuchten Fotografen mit den verschwitzten Helden, die nur Handtücher um die Hüften tragen. Und danach streiten sich Kanzleramt und DFB-Spitze tagelang, ob der Abstecher ins nationale Gefühlsleben abgesprochen war oder nicht – eine Zirkusnummer fürs Fußballvolk. Doch gibt die Politik im Fußballrausch nicht nur Zug um Zug ihre Würde ab, sondern das Wichtigste auf: den Anspruch auf Kritik und Kontrolle.
Darf man es Sepp Blatter und den Seinen da verübeln, wenn sie sich selbst als höhere Wesen begreifen? In den Stadien werden heute Formen der Verehrung sichtbar, die man bis vor nicht allzu langer Zeit nur im Petersdom verortete. In großen Arenen finden sich Chöre und Dirigenten, elektrisierte Massen mit Lichtern in der Hand, Feuerzeuge statt Kerzen, die das Gefühl verbreiten, hier und jetzt den größten Moment des Lebens zu erfahren, allmählich senkt sich eine Ahnung von Unsterblichkeit herab. Raus aus dem Diesseits, rüber in eine spirituelle Welt aus Heldentum und Emotion – das ist die sportreligiöse Mischform der Zukunft.
Daneben gibt es profane Gründe, sich gut mit Blatter und Co. zu stellen. Die Fußballweltmeisterschaft will ja irgendwann jedes Land einmal austragen, selbst wenn es nur halb so groß wie Hessen ist, wie Katar. Also fordert auch die Staatsräson den pfleglichen Umgang mit Blatter, dem seit Jahrzehnten herrschenden Fußballpotentaten. Lächeln, nicken, nachgeben. Und am Ende die Zeche zahlen, mit dem Geld der Steuerpflichtigen.
Noch weniger als die Politik müssen die Götter des Fußballs die werbende Wirtschaft fürchten. Die Phalanx der Weltkonzerne, von der es in Krisenzeiten – das ist der Dauerzustand in der korruptionsverseuchten Fifa – heißt: Obacht, aufgepasst, wenn die Sponsoren richtig zornig werden, kriegt die Fifa schwerste Probleme! Es ist ein Rätsel, wie diese Mär in die Welt kam. In Wirklichkeit kauern gerade Wirtschaft und Sponsoren in devoter Ergebenheit vor dem Produkt Fußball-WM und damit vor Blatter und Kameraden, den Besitzern. Denn ihr Produkt ist das werbeträchtigste der Galaxie. Wer nicht spurt, kann jederzeit ausgewechselt werden. Und zwar gegen den direkten Marktrivalen, die Konkurrenz steht Schlange.
Aber halt. Sind da nicht noch die Medien? Richtig. Nur sind Sportjournalisten leider allzu oft Fans, die es über die Absperrung geschafft haben, journalistisch gehen sie eher selten ran ans Thema. Mit Begeisterung und großer persönlicher Anteilnahme erledigen sie den Pressedienst für die Blatterschen Passionsspiele, treiben das Ereignis in höhere Höhen. Was die Fifa gerne mal mit einer satten Spende von 50 000 Franken an den Internationalen Sportpresseverband honorierte.[1] Frucht der medialen Verklärungsarbeit ist der wohl originellste Wahrnehmungsverlust, den die moderne Gesellschaft kennt: Einem von schwellenden Aggressionen und Nationalismen geprägten, von Gangstern und dem organisierten Verbrechen unterwanderten Milliarden-Business wird ein Kanon aus Werten und Idealen angedichtet, dem sogar die wachsenden Fan-Kohorten aus Intelligenzija und Wissenschaft begeistert folgen.
Es ist ja leider so, dass wichtige Vertreter der Geisteswelt eher selten über eine eigene Sportbiographie verfügen, eine, die über wackere Selbstertüchtigungen wie Laufen oder Radeln hinausginge. Sie erarbeiten sich den Zugang zum Sport, insbesondere zum Fußball, mit medialer Hilfe, was meist ins Schwärmerische abdriftet. Wer nie mannschaftlichen Wettkampfsport betrieb, für den kann die Annäherung an Vitalität und Körperlichkeit in reiferen Jahren so aufregend sein wie ein nachträglicher Erwerb von Männlichkeit. Das ist gewiss ein schöner Effekt. Nur vermittelt diese Perspektive nicht den idealen Zugang zur sozialen Bedeutung der Körperwelt, zu ihrem Personal, zu den Problemen und Gefahren – gerade für den Sport.
Die Überzeichnung des Fußballsports durch die Medien ist so stark geworden, dass Bildung kein ausreichendes Gegengewicht mehr setzt. Zumal die Medien, auch die öffentlich-rechtlichen, immer weniger Hintergrundthemen besetzen. Keine Frage, es ist viel einfacher und vor allem weit einträglicher, Zuschauer in Anhänger zu verwandeln; Fachkunde wird zweitrangig. Der Akzent verlagert sich allmählich von Doppelspitze, Mittelfeldraute und Viererkette auf den Themenkreis Schweini-Poldi und Jogi-Hansi, Fähnchen und Nationalfarben. Es geht um großes Gefühls-Kino. Und Fußball ist der größte Emotions-Generator. Da quetschen die Medien noch das letzte Tränchen raus, manchmal ist es sogar echt. Diese Besitzergreifung am Konsumenten schreitet voran, große gesellschaftliche Krisenthemen von Alzheimer bis Burnout sind dann welche, wenn sie über betroffene Helden des Ballsports vermarktet werden; Public Relations und Journalismus arbeiten Hand in Hand unter dem schützenden Leitmotiv, dass es hier ja unheimlich wichtige Tabus aufzubrechen gelte. Es gibt so vieles zu vermitteln unter der Sonnenkuppel des Fußballsports. Die Verehrung ist ungeheuer.
Diesen galoppierenden Wahn global steuern zu können ist nicht schlecht für einen steuerbegünstigten Verein, der eigentlich ja nur den Zweck verfolgt, »den Fußball fortlaufend zu verbessern«. Blatter braucht man mit so einer Banalität nicht zu kommen – von wegen Ballgeschiebe verfeinern. Unterhalb quasireligiöser Heilsbotschaften macht er es nicht. Wo er spricht, und das tut er fast täglich, ergießt sich ein Wörterbrei aus Respekt, Frieden, bessere Welt, Erziehung, Integration, Transparenz, Hoffnung, noch bessere Welt, Solidarität, Charakterschule, Lebensschule, Schule des Lebens sowie Respekt und noch mal Respekt ins Auditorium. Er repetiert das seit gut fünfzehn Jahren wie ein Duracell-Häschen auf Ecstasy. Es geht nicht anders, alles muss raus. Ob es chronisch ist? Blatters Kickerturnier rettet die Welt.
Es soll Leute geben, die auch das zu glauben beginnen.
Nicht die mit dem gesunden Menschenverstand, die spielen nicht mit. Seit Jahren spüren sie, dass etwas schiefläuft in ihrem Sport. Und dass er Schaden nimmt, wenn er zu lange in den Händen der falschen Personen bleibt.
Die Falschen führen ihn seit Jahrzehnten. Und Schaden hat er reichlich genommen. Der Weltfußball hat sein Symbol verloren, das Logo mit den beiden Erdhälften; gemerkt hat es keiner. Er ist sogar zum Beschuldigten geworden, in einer Strafermittlung wegen Korruption. Der Weltverband, wohlgemerkt, die Fifa als Institution, stand kurz vor dem Strafrichter, es lagen anklagereife Ermittlungsergebnisse vor. Das hat die Fifa eingeräumt und Millionen an Wiedergutmachung gezahlt. Nur so vermied sie einen Strafprozess vor den Augen der Welt. Warum aber hat der Fifa so ein Prozess gedroht? Kann eine Organisation überhaupt beschuldigt werden? Ja, wenn der Staatsanwalt nicht konkret jenen oder jene hohen Amtsträger belasten kann, auf den die Anschuldigungen gemünzt sind. Deshalb landete die Fifa selbst auf der Sünderbank – stellvertretend für die, die sich hinter ihr verstecken. Solche wie Sepp Blatter.
Diese und andere Dinge haben sich lange Zeit unter dem Deckel halten lassen. Wie so etwas funktioniert? Ohne Probleme in einem gesetzesarmen Klientelmilieu, mit dem der Geschäftsplatz Schweiz den Sport seit Jahren lockt. Die Fifa und fünf Dutzend anderer Verbände residieren ja nicht aus Zufall dort. Es funktioniert mit Hilfe eines Riesenapparats, der an der Abschottung vieler dunkler Geheimnisse arbeitet, vor allem aber dank des Geldes, das so ein gewaltiger Sicherheitsapparat verschluckt. Aber Geld spielt keine Rolle für die Fifa. Rund vier Milliarden Euro erlöst sie aus dem laufenden WM-Zyklus, das macht eine Milliarde pro Jahr.
Mit Geld lassen sich immer festere Schutzwälle errichten. Blickdichte Mauern um die eigenen Spitzenleute und um deren Geschäftsmoral braucht es dringend, denn der Begriff »Fifa« ist unter Blatter zum Synonym für Korruption geworden. Die Bürger in der Schweiz wählten »Fifa-Ethikkommission« sogar zum Unwort des Jahres 2010, auch sie können den Unsinn von der wundersamen Selbstläuterung einfach nicht mehr hören. Längst steht der Begriff »Fifa-Familie« für die sizilianische Familienvariante, die Mafia: Müllmafia, Baumafia, Fifa-Mafia. Dass der Weltverband unter Sepp Blatter zu einem mafiösen Gebilde verkam, zu einem Filz, einem Geflecht wechselseitiger Abhängigkeiten, in dem der Weltfußball mit einer Mischung aus Loyalität, Korruption und Omertà regiert wird, ist Teil des Common Sense geworden, an der tieferen juristischen Bestätigung dieses Sachverhalts arbeiten derzeit Ermittlungsbehörden in aller Welt. An der Spitze das FBI.
Ein paar ihrer Fälle musste die Fifa sogar selbst behandeln. Acht ihrer 24 Vorstände, die inklusive des Präsidenten das Exekutivkomitee bildeten, wurden seit Ende 2010 wegen Korruption entfernt oder diskret rausgedrängt. Gegen weitere laufen zum Zeitpunkt dieser Niederschrift staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Doch nähren die Untersuchungen des FBI und von Polizeibehörden in Ländern Europas den Verdacht, dass dies die Spitze eines Eisberges ist. Die Aktivitäten der US-Bundespolizei sind bei der Abteilung »Organisierte Kriminalität in Eurasien« angesiedelt. Das ist bemerkenswert. Denn es sind osteuropäische Funktionäre, die sich im internationalen Fußballgeschäft zur neuen Kraft erheben. Obwohl der Fußball gerade dort enorme Probleme mit Korruption, Finanzen, sogar mit Menschenrechten hat.
Zugleich haben die Funktionäre dieser Hemisphäre mit Michel Platini einen Mann an der Spitze der Europäischen Fußballunion Uefa etabliert, der nicht nur ihre, sondern die Zukunftshoffnung sehr vieler Fußballverbände in aller Welt verkörpert. Dabei sollte dieser Platini lange Zeit der letzte große Wurf Sepp Blatters sein: sein Nachfolger. Der Franzose hat von Anfang an für Blatter gearbeitet, als Wahlhelfer, Assistent und sportpolitischer Zögling. Nun ist er Blatters größter Widersacher.
Die offenen Flanken der Fifa: Wie gelangte die Fußballweltmeisterschaft 2022 in den Backofen des Wüstenstaates Katar? Wie haben Wladimir Putins Russen die Fifa-Vorstände überzeugt, ihnen die WM 2018 zu geben? Das ist der populärste Teil des Fragenkatalogs. Die Doppelvergabe der Fußballweltmeisterschaften 2018 und 2022, erfolgt am 2. Dezember 2010 in Zürich, wird von interessierten Parteien hinter den Kulissen aufgearbeitet. Das FBI ist auch hier zugange, ermittelt wird auf zwei Kontinenten. Unterwegs sind aber auch Heerscharen von Detektiven und privaten Sicherheitsfirmen. Die einen fahnden im Auftrag düpierter WM-Bewerber, die eine Neuvergabe betreiben wollen, sofern sich Bestechung bei der letzten Vergabe beweisen ließe. Andere arbeiten für Klienten, deren Spuren es zu tilgen gilt. Und die Fifa selbst hält ohnehin ständig ihre Truppen in Bewegung.
Hier rückt ein neuer Gefahrenherd ins Bild. Der Sport, der sich zu großen Teilen in nur ihm vorbehaltenen, von Staatsrecht befreiten Räumen bewegt, baut eigene Nachrichten- und Schutzdienste auf, die an die reale Welt der Ermittler und geheimen Dienste angebunden werden. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen einem Verbandsapparat mit obskurem Führungspersonal und Behörden, die diesem Personal zum Teil sogar auf den Fersen sind. In der Fifa hat zwei Jahre lang mit Sicherheitschef Chris Eaton ein bestens vernetzter früherer Interpol-Direktor befehligt, der gute Drähte zu behördlichen Stellen hat, die dem einstigen Supercop offenkundig auch nach dem Seitenwechsel weiter kollegial zugetan waren. Das ist ungut, es könnte sogar gefährlich sein – tun sich da nicht zwangsläufig informelle Nahtstellen auf?
Der frühere Interpol-Mann Eaton arbeitete seit März 2010 nicht mehr für die staatliche Verbrechensbekämpfung, sondern für einen chronisch korruptionsgeplagten Fußballverband. Dort musste er Führungsleute absichern, die häufig selbst ins Visier staatlicher Verbrechensbekämpfung gerieten. Seltsam genug, deuteten sich nach einiger Zeit sogar erste Symbiosen an. Dies gipfelte in einer denkwürdigen, überfallartig ausgehandelten Zehnjahreskooperation der Fifa mit Interpol, in deren Zuge die Polizeibehörde die größte Spende ihrer Geschichte vom Fußballverband kassierte: 20 Millionen Euro. Es gab und gibt immer noch viel Kritik aus der Polizeibranche dafür. Zumal vor allem die personellen Vernetzungen ausgebaut wurden: Im Frühjahr 2012 wurde Eaton, der Ex-Interpol-Direktor, von dem Deutschen Ralf Mutschke als Fifa-Sicherheitschef ersetzt. Auch der Nachfolger ist ein ehemaliger Interpol-Direktor, er wechselte aus dem Bundeskriminalamt zur Fifa. Und dann mischte Interpol massiv bei der Reform der Fifa mit, die nichts anderes als eine Reformfarce ist.
Ist aus Sicht demokratischer Staaten und Gesellschaften nicht die Frage zu stellen, ob solche Verbindungen zum sicherheitspolitischen Abenteuer werden können – zumal, wenn sie auf persönlichen Netzwerken fußen? Für Debattierstoff sorgt das Thema in europäischen Justiz- und Sicherheitskreisen bis heute. Und mag der altgediente Interpol-Mann Eaton auch von der Fifa weitergezogen sein, bedeutet das keineswegs, dass er den neuen, diskreten Sicherheitskreislauf des Sports verlassen hat. Im Gegenteil: Er ist zum International Centre for Sport Security (ICSS) gewechselt. Das ist eine angeblich private Organisation in Katar, die sich neuerdings rührend um Schutz- und Sicherheitsfragen im Sport kümmert, unter Führung von Leuten, die für Katars Nachrichtendienst, Militär und Innenministerium tätig waren.
Solche Verflechtungen mit gut vernetzten und bestens bezahlten hohen Polizeiexperten wirken beunruhigend, ja: absurd, wenn man die dramatischen Integritätsprobleme sieht, die sich um viele Spitzenvertreter dieses Verbandes ranken.
Wie gelangt ein ehrenamtlicher Fußballfunktionär an ein dreistelliges Millionenvermögen? Hat die Fifa, wie es der Pate Don Corleone im Film praktiziert, Geschäftsbereiche unter ihren Familienmitgliedern aufgeteilt, statt sie dem freien Spiel des Marktes auszusetzen, um optimale Bezahlung für den Fußball reinzuholen? Hier liegt die Antwort auf der Hand: Ja, die Fifa verhält sich wie dieser Typus Familie. Etwa, indem sie einem eigenen Vorstand jahrzehntelang Fernsehrechte zum Vorzugspreis zuschanzt.
Exzessiv lässt sich das Korruptionsthema durchdeklinieren: Wie korrupt ist ein Verband, dessen Ehrenpräsident João Havelange ihn 24 Jahre lang führte – und der 2013 das Ehrenamt niederlegte, um der drohenden Aberkennung zuvorzukommen?
Was wusste und trieb sein Zögling und Nachfolger Sepp Blatter, der stets trickreich dafür sorgte, dass die Fifa mit ein und derselben Vermarktungsagentur im Geschäft blieb? Diese Agentur, die ISL, legte 2001 einen der größten Crashs der Schweizer Wirtschaftsgeschichte hin. In der Insolvenzschlacht flog auf, dass sie hohe Funktionäre des Fußballs und anderer Sportarten mit der unvorstellbaren Summe von mindestens 142 Millionen Schweizer Franken geschmiert hatte.
Es gibt Mengen an Gerichtsakten, die dieses Bestechungssystem aus Sicht der Agentur aufschlüsseln. Es gibt auch ein strafrechtliches Abschlusspapier, das die Grundzüge dieses Schmiergeldsystems aus der Sicht der Empfänger offenbart – und darlegt, wie Fifa-Spitzenleute mit der ISL gemeinsame Sache machten. Dieses Papier, die Einstellungsverfügung zur Causa Fifa/ISL, ist die moralische Bankrotterklärung für den Weltverband und seine Führungsspitze über die letzten Jahrzehnte. Angefertigt wurde es bereits im Frühsommer 2010. Doch die Offenlegung dieses Dokuments zögerten die Fifa und die betroffenen Funktionäre gut zwei Jahre hinaus, mit Hilfe teurer Anwälte. Die werden bezahlt mit dem Geld eines Fußballweltverbandes, den die eigenen Funktionäre so verwalteten, dass er selbst als Organisation zum Beschuldigten in dem Korruptionskomplex wurde.
Und die heikelste aller Fragen? Auch sie rankt sich um den Patron dieser Familie. Seltsam, er schottet sein Präsidentenbüro und die dort laufenden Ausgaben sogar vor seinem Exekutivkomitee ab. Was nichts Gutes ahnen lässt, weil Sepp Blatter bis Mitte 2013 das Recht auf Einzelunterschrift für die Fifa besaß. Dieser Mann durfte im Alleingang Finanzgeschäfte des Milliardenbetriebs abzeichnen, und das seit 1998. Damals hatte er den Thron in einer Wahlschlacht erobert, die heute von seinen damaligen Helfern als hoch korrupt bezeichnet wird.
All das hat die Fifa so sehr in die Bredouille gebracht, dass sie im Sommer 2011 Besserung geloben musste. Wie so oft. Zunächst glaubte Blatter, Prominente mit Sympathiewerten könnten es schon richten, und wollte Leute wie den Opernsänger Placido Domingo zu Wegweisern aus dem eigenen Korruptionssumpf machen. Als das nicht gut ankam, erzählte er dem Publikum, er wolle ein System der korrekten Geschäftsführung installieren, Good Governance. Seine Fifa hat Riesensummen investiert, Geld spielt eben keine Rolle, und rasch das passende Personal gefunden. Keine kritischen Begleiter wie die von Transparency International. Die Antikorruptionsexperten waren zwar anfangs dabei, aber sie wollten nicht nur Compliance-Regeln entwickeln, sie wollten vor allem die Vergangenheit des Blatter-Verbandes aufklären. Unbedingt. Nicht verhandelbar. Immerzu betonten sie öffentlich, es könne kein richtiges Leben im falschen geben und keine Good Governance unter der Fuchtel von Leuten, die sich jahrzehntelang selbst die Taschen füllten. Aber die Vergangenheit und ihre Schmierspuren bis in die Gegenwart – um Gottes willen! Nein, die lassen Blatter und seine Freunde lieber dort, wo sie ist: im Dunkeln.
Also heuerten sie Handwerker der Compliance an, Installateure eines guten Geschäftsgewissens. Pragmatiker, denen es recht egal ist, in welche Hände sie ihr Werk am Ende legen. Blatter berief Mark Pieth zum Chefreformer, einen Schweizer Kriminalprofessor mit bestem fachlichem Ruf. Pieths Team versuchte sich an der Quadratur des Kreises: ethische Erneuerung in der Fifa – unter Führung von Leuten, die selbst gerne mal den Staatsanwalt auf den Hacken haben. Und so ist der Mann, der einst bei der Aufklärung der Korruption im Oil-for-Food-Verfahren große Meriten erwarb, selbst tief in die Kritik geraten. Denn schaut man etwas genauer hin, wird erkennbar, dass auch Compliance und Good Governance eine prosperierende Geschäftssparte bilden – und mehr: dass sich auch hier mancher Personalkreis mit dem neuen Sicherheitssystem rund um den Weltfußball schließt.
Eine bizarre Situation. Blatters Chefreformer Pieth versuchte, zumindest verbal, dem Eindruck einer allzu naiven Vereinnahmung entgegenzuwirken. Deshalb liegen eine Reihe begrüßenswert klarer Darstellungen vor, die das mafiöse Getriebe rund um den Fifa-Boss für uns aus fachlicher Sicht beleuchten.
Das Publikum sei sehr zu Recht verärgert, meinte der Korruptionsexperte Pieth anfänglich. »Als Strafrechtler kann ich das gut nachvollziehen. Es stehen handfeste Vorwürfe im Raum, die nie aufgearbeitet wurden. Das ist frustrierend und nicht zu ertragen.« Er habe gehört, »dass Funktionäre, WM–Vergaben oder Marketingentscheidungen käuflich seien und Entwicklungsgelder verschwänden. Wir haben für uns schon ein Sündenregister erstellt, und die Liste wird noch viel länger werden.« Man werde sich »nicht scheuen, auch Staatsanwaltschaften zu informieren, wenn strafrechtlich relevante Dinge zum Vorschein kommen und Aufklärungsbedarf besteht«. Denn ja, auch davon ging er aus: »Die Fifa befindet sich am Rande des Rechts – wenn überhaupt. Über der Fifa ist nur noch der Himmel.«[2]
Auch sprach der Basler Kriminalprofessor gern von veritablen Verbrechern auf der Fifa-Seite, wenn er auf Eile bei seinem Reformprojekt drängte: »Man spürt hier und da schon Gegenwehr aus dem Machtapparat. Wir müssen zusehen, dass die Gangster nicht im Windschatten der Reformkritiker entwischen.« Nur: Wie soll eine in die Zukunft gerichtete Reform die Gangster von gestern am Entwischen hindern? Egal. Ganoven sah der Fifa-Auftragnehmer Pieth jedenfalls überall: »Ich schiele in die Vergangenheit, ich will wissen, was die Risiken sind. Dafür muss ich die Gangster nicht überführen, ich muss Havelange nicht nachweisen, dass er soundso viele Millionen genommen hat.«[3]
Zwei Jahre später hat sich fast nichts getan. Dass sich nichts ändern wird in der Fifa, ahnte Pieth wohl von Anfang an. Er sah, dass mit Michel Platini, dem Zögling Blatters, der nächste Vertreter des Ancien Régime parat steht. Denn auf Platini war es gemünzt, wenn Pieth reformkritische Bremser anprangert: »Es handelt sich vielleicht um Leute, die sich in der Zukunft etwas bei der Fifa versprechen, aber nicht wollen, dass sich grundsätzliche Dinge ändern.«[4]