Thomas Kistner
Schuss
Die geheime Dopinggeschichte
des Fußballs
Knaur e-books
Thomas Kistner, geboren 1958, ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung und zuständig für Sportpolitik. Er wurde unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet, war 2006 »Sportjournalist des Jahres« und ist international einer der renommiertesten investigativen Journalisten im Bereich Sportpolitik und organisierte Kriminalität im Sport. Kistner kommentiert regelmäßig auf Deutschlandfunk und ist mit den Themen Doping und Korruption im Sport gefragter Gast in TV-Talk-Shows. Sein bei Droemer erschienener Spiegel-Bestseller »Fifa-Mafia« wurde 2012 mit dem Preis Fußballbuch des Jahres ausgezeichnet.
Aktualisierte Neuausgabe Mai 2017
© 2015 der eBook-Ausgabe Droemer eBook
© 2015 Droemer Verlag
Ein Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit
Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: FinePic®, München
ISBN 978-3-426-42714-9
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Noch mehr eBook-Programmhighlights & Aktionen finden Sie auf
www.droemer-knaur.de/ebooks.
Sie wollen über spannende Neuerscheinungen aus Ihrem Lieblingsgenre auf dem Laufenden gehalten werden? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Sie wollen selbst Autor werden? Publizieren Sie Ihre eBooks auf unserer Akquise-Plattform www.neobooks.com und werden Sie von Droemer Knaur oder Rowohlt als Verlagsautor entdeckt. Auf eBook-Leser warten viele neue Autorentalente.
Wir freuen uns auf Sie!
ARD-Sportschau, 3.3.2015
ebenda
ebenda
Wada-Monatsschrift Play True, 1/2004
ARD-Sportschau, 3.3.2015
Tagesspiegel, 5.3.2015
SZ-Magazin, 24.8.2007; ZDF-Sportstudio, 10.8.2013
20 Minuten, Newsportal Schweiz, 12.5.2015
Tagesspiegel, 5.3.2015
France Television, 3.5.2015
www.insidethegames.biz, 26.2.2015
ebenda
www.espn.go.com, 21.5.2013
»Report«, ARD, 29.3.2004
Gesprächsprotokoll der TV-Firma Broadview mit dem damaligen DFB-Teamarzt Franz Loogen, 4.6.2003
Jean-Pierre de Mondenard: »Les Dopes du Foot«, 2012
Die Welt, 27.3.2004
Gesprächsprotokoll der TV-Firma Broadview mit dem damaligen DFB-Teamarzt Franz Loogen, 4.6.2003
ebenda
ebenda
Gesprächsprotokoll der TV-Firma Broadview mit dem damaligen DFB-Teamarzt Franz Loogen, 4.6.2003
Gesprächsprotokoll der TV-Firma Broadview mit Franz Loogen, Telefonat am 13.2.2004
Gesprächsprotokoll der TV-Firma Broadview mit dem damaligen DFB-Teamarzt Franz Loogen, 4.6.2003
ebenda
»Das Wunder von Bern. Die wahre Geschichte«, ZDF, 27.4.2004
ebenda
»Das Wunder von Bern. Die wahre Geschichte«, ZDF, 27.4.2004
Der Spiegel, 19.5.1954
ebenda
ebenda
»Das Wunder von Bern. Die wahre Geschichte«, ZDF, 27.4.2004
Gesprächsprotokoll der TV-Firma Broadview mit dem damaligen DFB-Teamarzt Franz Loogen, 4.6.2003
»Das Wunder von Bern. Die wahre Geschichte«, ZDF, 27.4.2004
Schreiben von Peco Bauwens vom 22.10.1954 an den DFB-Vorstand, Loogen und Herberger, in: DFB-Archiv (Herberger-Nachlass)
Bild, 8.11.1954
Jürgen Bertram: »Die Helden von Bern«, Scherz Verlag 2004
ZDF History: »Die Geheimnisse des deutschen Fußballs«, 30.5.2010
Bild, 1.4.2004
Jürgen Bertram: »Die Helden von Bern«, Scherz Verlag 2004
ebenda
»Fussballweltmeisterschaft 1954: Die Virushepatitis der ›Helden von Bern‹«, Deutsches Ärzteblatt, 2010
Helmut Rahn: »Mein Hobby: Tore schießen«, Verlag Henselowsky Boschmann 1959
Jürgen Bertram: »Die Helden von Bern«, Scherz Verlag 2004
John Hoberman: »Sterbliche Maschinen. Doping und die Unmenschlichkeit des Hochleistungssports«, Verlag Meyer & Meyer Sport 1994
»No Systematic Doping in Football. A Critical Review«, Studie der Universitäten Loughborough, Chester und Dublin, 2008
Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin, Inhaltlicher Schlussbericht: »Doping in Deutschland von 1950 bis heute«, 30.3.2013
Handelsblatt, 9.8.2013
»Doping in Deutschland von 1950 bis heute«, HU Berlin, 17.4.2013
Handelsblatt, 23.8.2013
Jean-Pierre de Mondenard: »Dopage dans le Football«, JC Gawsewitch 2010; »Doping and the 1966 World Cup«, The Guardian, 12.6.2014
Der Spiegel, 18.7.1966
Hamburger Abendblatt, 20.10.1970
Selecta, 10/43, 1968
Le Figaro, 25.11.1968
Jean-Pierre de Mondenard: »Dopage dans le Football«, JC Gawsewitch 2010
L’Espresso, 48/2007
Algemeen Dagblad, 18.11.2010
Guido Derksen: »Voetbalmysteries«, Voetbal international 2014
Toni Schumacher: »Anpfiff. Enthüllungen über den deutschen Fußball«, Droemer Knaur 1987
Die Welt, 24.8.2011
Toni Schumacher: »Anpfiff. Enthüllungen über den deutschen Fußball«, Droemer Knaur 1987
Der Spiegel, 2.3.1987
ebenda
Der Freitag, 17.6.2010
Süddeutsche Zeitung, 13.6.2007
Die Welt, 15.6.2007
Handelsblatt, 23.8.2013
Berner Zeitung, 4.4.2015
ebenda
Handelsblatt, 23.8.2013
Focus, 21.4.1994
Edwin Klein: »Rote Karte für den DFB«, Droemer Knaur 1994; Focus, 21.2.1994, und andere
Bild, 8.4.2009
ÄrzteZeitung, 8.7.2010
www.newsclick.de, 18.6.2007
But, 3.11.1987
zitiert nach: L’Équipe, 21.5.1977
https://www.youtube.com/watch?v=_PnmyMEEpqI
ebenda
Der Spiegel, 12.4.2006
Rheinische Post, 22.1.2006
Der Spiegel, 12.4.2006
L’Humanité, 9.10.1998
Der Spiegel, 12.4.2006
Focus, 25.6.2007
NDR, 22.8.2013
Deutschlandfunk, 30.10.2011
Berliner Zeitung, 6.4.2001
Deutschlandfunk, 30.10.2011
Stasi-Treffbericht IMK »Norbert«, 28.11.1983
ebenda
Die Welt, 8.3.1987
France Football, 2.2.1979
Le Figaro, 1.4.1980
Sepp Maier: »Wer mit dem Ball tanzt«, Europa Verlag 2000
Der Spiegel, 31.10.2011
taz, 7.8.1993
taz, 12.7.1990
Deutschlandfunk, 10.8.2007
www.reviersport.de, 15.6.2007; Der Spiegel, 16.6.2007
Edwin Klein: »Rote Karte für den DFB«, Droemer Knaur 1994
Der Spiegel, 2.3.1987
Le Vif, 20.12.2012
www.sid.de, 25.1.2006
The Sun, 19.12.2003
Marcel Desailly: »Capitaine«, Edition Stock 2002
»La Vérité«, Eurosport, 14.2.2006
Jürgen Roth: »Unfair Play«, Eichborn 2011
Der Standard, 17.3.2015
Edward Grayson/Gregory Ioannidis: »Drugs, Health and Sporting Values«, ed. John O’Leary 2000
Letizia Paoli/Alessandro Donati: »The Sports Doping Market«, Springer 2014
ebenda
ebenda
El Espectador, 22.5.2013
The Guardian, 26.9.2012
dpa, 22.1.2010
The Guardian, 26.9.2012
ebenda
Süddeutsche Zeitung, 5.5.1999
Berliner Zeitung, 4.2.2003
Jean-Pierre de Mondenard, 19.10.2008, www.bakchich.info
L’Espresso, 16.5.2005
ebenda
Tagesspiegel, 3.4.2015
https://en.wikipedia.org/wiki/Carlo_Petrini
L’Espresso, 16.5.2005
»Außer Kontrolle – Doping im Fußball«, NDR 2010
www.sid.de, 9.3.1994
ebenda
www.sid.de, 7.3.1994
Ostschweizer Tagblatt, 5.9.2013
www.sid.de, 10.3.1994
Süddeutsche Zeitung, nach einer Meldung der dpa, 4.3.1994
OVB online, 30.8.2013
Stuttgarter Zeitung, 1.9.1992
http://www.cycling4fans.de/index.php?id=4990?
taz, 21.9.1992
Berliner Zeitung, 27.7.2000
Der Spiegel, 29.11.1999
ebenda
Focus, 12.10.1998
La Stampa, 24.11.2001
La Republica, 24.11.2001
Report des Antidoping-Tribunals des Coni, 29.9.2009
Werner Franke im Gespräch mit dem Autor, 23.5.2015
Lamberto Gherpelli: »Qualcuno corre troppo«, Gruppo Abele 2015
Alessandro Donati in einem Schreiben an den Autor, 25.4.2015
Zeitmagazin, 28.10.2013
Alexandre Julliard/Sébastien Fest: »Ni rey, ni dios«, Sudamericana 2013
Mail an den Autor, 21.5.2015
L’Équipe, 31.1.2002
»No Systematic Doping in Football. A Critical Review«, Studie der Universitäten Loughborough, Chester und Dublin, 2008
dpa, 17.10.2013
www.sid.de, 21.11.2003
»No Systematic Doping in Football. A Critical Review«, Studie der Universitäten Loughborough, Chester und Dublin, 2008
Fernando Mendes: »Jogo Sujo«, ed. Livros De Hoje, Grupo Leya 2010
Die Welt, 8.3.1987
www.goal.com, 23.9.2007
Stefan Matschiner: »Grenzwertig. Aus dem Leben eines Dopingdealers«, Riva 2011
The Guardian, 17.10.1999
Spiegel online, 6.9.1999
The Telegraph, 8.10.2004
The Guardian, 10.11.2015
Paul Merson: »How not to be a professional footballer«, HarperSport 2011
NZZ, 1.3.2009
L’Observateur, 13.1.2008
Nouvel Observateur, 14.6.2007
www.stol.it, 19.7.2012
www.realtotal.de, 15.7.2013
De Mondenards Liste an den Autor, 28.4.2015
Nouvel Observateur, 14.6.2007
Le Monde, 24.11.2009
ebenda
ebenda
»Organised Crime and Drugs in Sport«, Australian Crime Commission, 2013
Miami New Times, 30.1.2013
New York Post, 17.2.2015
France TV info, 25.7.2013
dpa, 6.6.2002
dpa, 30.1.2003
dpa 3.11.2003
www.sid.de, 18.11.2003
dpa, 24.2.2009
Süddeutsche Zeitung, 7.5.2010
Mail an den Autor, 10.5.2015
Berliner Zeitung, 1.12.2010
Berliner Zeitung, 21.6.2004
Zeit.online, 25.10.2016
LKA-Aktenvermerk vom 5.10.1984 zu einem Gespräch mit Klümper am 4.10.1984; Staatsarchiv Freiburg, Ordner »VfB Arzneimittellieferungen«
ARD-Sportschau, 7.3.2015
ZDF-Sportstudio, 7.3.2015
ZDF-Sportstudio, 21.3.2015
Süddeutsche Zeitung, 22.4.2015
Armin Klümper: »Verzeihen kann ich, vergessen kann ich nicht«, Autobiografie, bislang unveröffentlicht
ebenda
ebenda
Thorsten Rarreck im Gespräch mit dem Autor, 13.5.15
Fachzeitschrift Medizinische Klinik, Beitrag von J. Keul, B. Deus und W. Kindermann, No 71/1976, S. 497
FAZ, 26.10.1976
Der Spiegel, 31.10.2011
ebenda
DLV, Nachrichtenblatt, Juli 1988
ebenda
Armin Klümper: »Verzeihen kann ich, vergessen kann ich nicht«, Autobiografie, bislang unveröffentlicht
ebenda
www.fussballdoping.correctiv.org, 20.2.2015
Stuttgarter Zeitung, 14.3.1991
Badische Zeitung, 21.3.2015
FAZ, 23.5.2007
Die Welt, 4.11.2002
www.cycling4Fans.de
www.fussballdoping.correctiv.org, 20.2.2015
Frankfurter Rundschau, 28.6.2012
www.insideworldfootball.com, 18.6.2015
Globonews, 18.4.2015
Süddeutsche Zeitung, 26.7.2013
Martin Donker/Guido Derksen: »Voetbal Mysteries. Opgelost«, Buitenspelers 2013
Impact Médecin, 8.6.1990
France Football, 2.2.1979
Der Spiegel, 9.8.2013
Alexandre Juillard/Sébastien Fest: »Le mystère Messi«, JC Gawsewitch 2012
Le Figaro, 25.6.1981
Die Welt, 31.10.2012
taz, 22.11.2011
ebenda
L’Express, 18.11.2011
Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit: »Einsichten und Perspektiven«, 2/2012
Stern, 49/1990
www.spiegel-online.de, 12.4.2006
Werner Franke, Heidelberger Dopingforscher, gegenüber dem Autor
www.goal.com, 23.11.2011
BBC news, 15.2.2016
Il Sussidiario, 22.2.2011
Jean-Pierre Mondenard: »Dictionnaire du Dopage«, Editions Masson 2004, S. 1119
Letizia Paoli/Alessandro Donati: »The Sports Doping Market«, Springer 2014
France TV, 26.2.2014
ebenda
Protokoll der Pariser Senatsanhörung zu Doping im Sport, 20.3.2013
ebenda
ebenda
France TV, 26.2.2014
www.53x12.com, 5.10.2011
Sandro Donati im Gespräch mit dem Autor, 11.12.2014
dpa, 11.12.2014
Eric Maitrot: »Les scandales du sport contaminé«, Editions 84 2005
L’Humanité, 23.11.2009
Ouest-France, »Justice et Liberté«, 5.11.2009
France Info, 15.7.1998
Reuters, 15.7.1998
www.ronaldo98.blogsport.de, 16.7.2010
Süddeutsche Zeitung, 4.1.2016
ebenda
La Gazzetta dello Sport, 15.2.2008
ebenda
Die Welt, 12.9.2007
The Wall Street Journal, 7.7.2015
The Guardian, 21.8.2011
»No Systematic Doping in Football. A Critical Review«, Studie der Universitäten Loughborough, Chester und Dublin, 2008
Christoph Biermann: »Die Fußball-Matrix. Auf der Suche nach dem perfekten Spiel«, Kiepenheuer & Witsch 2009
Tagesanzeiger, 4.1.2015
ebenda
Der Spiegel, 20.6.2002
www.sid.de, 29.4.2006
The Guardian, 13.2.2009
Süddeutsche Zeitung, 17.5.2010
www.sid.de, 25.6.2008
dapd, 21.6.2012
British Journal of Sports Medicine, Mai 2015
ebenda
ebenda
www.lawinsport.com, 9.9.2016
Werner Franke im Gespräch mit dem Autor, 15.5.2015
Berliner Zeitung, 13.4.2005
ebenda
dpa, 22.4.2015
Mosnews, 3.5.2005
The Guardian, 3.2.2015
Mail an den Autor, 13.7.2015
Jörg Jaksche in Gesprächen mit dem Autor, zuletzt am 4.3.2015
Letizia Paoli/Alessandro Donati: »The Sports Doping Market«, Springer 2014
Bericht des französischen Senats zu Doping im Sport, März 2013
ebenda
taz, 30.6.2010
Meyer T./Meister S.: »Routine Blood Parameters in Elite Soccer Players«, International Journal of Sports Medicine, November 2011
Fritz Sörgel im Gespräch mit dem Autor, 24.5.2015
www.spiegel.de, 30.8.2013
www.spiegel.de, 4.8.2010
ebenda
ebenda
www.tagesschau.de, 19.5.2014
Auskunft der Wada an den Autor, 21.5.2015
Süddeutsche Zeitung, 3.7.2014
http://de.fifa.com/worldcup/news/y=2014/m=6/news=dvorak-und-saugy-beantworten-fragen-zum-Antidoping-programm-2354964.html
Vortrag Jiří Dvořák, Fifa-Kongress Zürich, 29.5.2015
www.sid.de, 23.9.2014
Foxnews, 20.6.2014
Stern, 17.7.2014
www.insideworldfootball.com, 18.6.2015
FAZ, 11.4. 2002
The Oberserver, 31.3.2002
The Guardian, 28.6.2013
www.cyclingnews.com, 28.1.2015
The Telegraph, 9.10.2012
ebenda
Gazzetta dello Sport, 28.7.2004
Berliner Zeitung, 27.5.2006
Marca, 5.4.2013
ARD-Sportschau, 1.6.2008
New York Times, 20.6.2014
ntv, 25.9.2006
Werner Franke im Gespräch mit dem Autor, 17.1.2015
www.eurosport.net.pl, 6.5.2013
www.totalbarca.com, 15.3.2011
Stéphane Mandard im ARD-Interview, 21.4.2008
Protokoll der Pariser Senats-Anhörung, 3.4.2013
taz, 14.12.2006
dpa, 24.2.2014
Channel 4, 23.1.2013
www.sid.de, 11.1.2011
The Guardian, 28.6.2013
Channel 4 News, 13.2.2013
ebenda
Wada-Mitteilung an den Autor, 6.5.2015
The Telegraph, 4.2.2013
www.faz.net, 28.8.2014
Christoph Biermann: »Die Fußball-Matrix. Auf der Suche nach dem perfekten Spiel«, Kiepenheuer & Witsch 2009
www.voetbalzone.nl, 27.5.2003
Christoph Biermann: »Die Fußball-Matrix. Auf der Suche nach dem perfekten Spiel«, Kiepenheuer & Witsch 2009
The Guardian, 16.2.2013
Andrea Pirlo: »Penso quindi gioco – Ich denke, also spiele ich«, Riva 2015
Zeitmagazin 45/2013, 28.10.2013
The Telegraph, 21.1.2013
Werner Franke im Gespräch mit dem Autor, 15.5.2015
www.cyclingnews, 25.11.2009
Süddeutsche Zeitung, 3.2.2006
Süddeutsche Zeitung, 17.5.2010
Ines Geipel: »No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft?«, Klett-Cotta 2008
ebenda
El Mundo, 5.5.2013
ZDF-Sportstudio, 7.3.2015
El Pais, 24.11.2006
Tagesanzeiger, 19.1.2008
El Mundo, 13.12.2010
www.insidespanishfootball.com, 14.3.2013
dpa, 12.3.2016
Daily Record, 13.10.2014
https://www.youtube.com/watch?v=Kt_eisGO1nI
www.plazadeportivo.com, 17.2.2013
Alexandre Juillard/Sébastien Fest: »Le mystère Messi«, JC Gawsewitch 2012; dieselben: »Ni rey, ni Dios«, Sudamericana 2013
www.spox.com, 21.4.2015
Marca, 22.11.2014
www.insidespanishfootball.com, 7.2.2013
Bild, 6.2.2014
www.elminuto7.com, 12.11.2013
SportBild, 6.8.2013
Süddeutsche Zeitung, 22.6.2015
http://www.marijanakovacevic.com/biography.html
www.bakschich.info, 28.2.2009
dpa, 2.4.2014
SportBild, 26.10.2016
Observer, 19.4.2014
Waddington, I./Malcolm, D./Roderick, M./Nail, R.: »Drug Use in English Professional Football«, 2005
Stern, 15.11.2012
ebenda
ebenda
www.spox.com, 12.6.2016
www.nos.nl, 4.10.2010
Associated Press, 18.3.2013
www.orf.at, 26.6.2008
Stern, 30.4.2008
dpa, 21.10.2014
http://www.hontschik.de/chirurg/rundschau/080510%20Unter%20Geiern.pdf
Wada, Mail an den Autor, 11.5.2015
http://de.fifa.com/aboutfifa/footballdevelopment/medical/news/newsid=2419986/
British Journal of Sports Medicine, 8.9.2011
Ärzteblatt, 5.6.2012
American Journal of Sports Medicine, 2/2009
British Journal of Medicine, 7.1.2008
Letizia Paoli/Alessandro Donati: »The Sports Doping Market«, Springer 2014
FAZ, 13.5.2010
www.correctiv.org, 25.6.2012
ebenda
FAZ, 22.8.2008
ebenda
Die Zeit, 6.9.2011; BBC, 5.6.2012
Thorsten Rarreck im Gespräch mit dem Autor, 13.5.2015
Im Gespräch mit dem Autor, 17.4.2015
Mail an den Autor, 6.5.2015
Mail an den Autor, 7.5.2015
Stern, 23.5.2008
www.fifa.com, 8.8.2012
ebenda
Fritz Sörgel in einer Mail an den Autor, 24.5.2015
Studie über den »Einsatz von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) im Spitzensport«, 2014
New York Times, 13.7.2015
ebenda
ebenda
www.football.newstank.eu, 8.1.2014
Der Freitag, 17.6.2010
Frei : Gespielt, DVD, 2007
ebenda
ebenda
www.rp-online.de, 14.6.2014
Die Zeit, 12.9.1997
ESPN, 16.12.2011
ebenda
Ines Geipel: »No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft?«, Klett-Cotta 2008
New York Times, 27.8.2014
Der Spiegel, 5.3.2012
Thorsten Rarreck im Gespräch mit dem Autor, 13.5.15
Tagesspiegel, 25.4.2016
ZDF-Sportstudio, 25.4.2015
Thorsten Rarreck im Gespräch mit dem Autor, 13.5.2015
Süddeutsche Zeitung, 16.5.2015
www.fußballverletzungen.com
The Sun, 21.10.2016
Die Welt, 5.3.2016
Sport1.de, 5.4.2016
tz, 6.5.2016
Bildzeitung, 6.5.2016
Martí Perarnau: »Pep Guardiola. Das Deutschland-Tagebuch«, Ecowin-Verlag 2016
Martí Perarnau, ebenda
Daily Mail, 6.9.2016
The Guardian, 12.1.2017
Bayerischer Rundfunk, 23.6.2016
Mailverkehr mit dem Autor, 23./24.4.15
SWR-Pressetext, 22.4.2015
ebenda
Mailverkehr mit dem Autor, 23./24.4.2015
Ralph Kühn in einem Telefongespräch mit dem Autor, 11.5.2015
SWR-Pressetext, 22.4.2015
Thorsten Rarreck im Gespräch mit dem Autor, 13.5.2015
www.foot24.eu, 16.4.2015
ebenda
www.focus.de, 29.9.2014
ARD-Sportschau, 3.3.2015
www.spiegel-online.de, 4.7.2012
Süddeutsche Zeitung, 4.7.2012
Welt am Sonntag, 8.7.2012
FAZ, 24.5.2008
Werner Franke im Gespräch mit dem Autor, 23.5.2015
ebenda
Mail der Wada an den Autor, 19.5.2015
Amy Westerlain: »The systemic effects of platelet-rich plasma injection«, American Journal of Sports Medicine, 2013
Der Spiegel, 21.12.2013
www.sid.de, 12.8.2014
www.zeit.de, 27.9.2011
www.sid.de, 2.4.2014
FIFPro-Press release, 6.10.2015
http://bmjopensem.bmj.com/content/2/1/e000124?cpetoc
www.krone.at, 20.11.2007
ABC, 17.2.2014
CNN, 17.2.2015
ARD-Sportschau, 3.3.2015
Tagesspiegel, 5.3.2015
ARD-Sportschau, 3.3.2015
Der Spiegel, 2.3.1987
Thorsten Rarreck im Gespräch mit dem Autor, 13.5.2015
ebenda
www.sid.de, 14.11.2012
ebenda
TV France 2, 3.5.2015
Die Zeit, 5.3.2009
»No Systematic Doping in Football. A Critical Review«, Studie der Universitäten Loughborough, Chester und Dublin, 2008
Wales Online, 25.11.2015
Observer, 23.4.2003; The Guardian, 9.9.2005
Die Mails liegen dem Autor vor.
Bayerischer Rundfunk, 12.6.2015
WDR-Doping-Redaktion, 14.11.2016
FAZ, 12.4.2016
Le Figaro, 6.12.2016
The Telegraph, 23.8.2016
Süddeutsche Zeitung, 21.9.2015
Süddeutsche Zeitung, 21.9.2016
Sörgel in einem Schreiben an den Autor
Deutschlandfunk, 14.7.2016
Media Control, Stand 29.11.2016
Münchner Merkur, 1.6.2016
tz, 17.6.2014
BR online, 6.12.2016
ARD »report«, 6.12.2016
Mail von Müller-Wohlfahrt an den Autor, 12.12.2016
Sörgel in einer Mail an den Autor, 14.12.2016
Zeugenaussage George Hincapie, 24.9.2012
www.cycling4fans.de
www.correctivorg, 30.6.2016
Mail der Fifa an den Autor, 11.12.2016
McLaren-Report, Teil II, 9.12.2016
ebenda
Für Tristan –
den tollsten Fußballer von allen
Monster
»Der Hochleistungssport, der Sport, seine Organisationen und ihre Repräsentanten müssen den Mut zum Schuldigwerden haben. Hohe Gesinnung alleine oder rigorose Unterlassung sind keine gangbaren Wege, um zur Verantwortungsethik im Leistungssport zu finden.«
Professor Armin Klümper,
von Sport und Politik verehrter deutscher
Spitzensportmediziner
Doppink.
Toping!
Oder: Dobing?
Im März 2015 scheiterten Vertreter der Fußballbranche wie Jürgen Klopp, Mehmet Scholl oder der als wissenschaftlich strukturierter Kopf geltende Robin Dutt einmal mehr öffentlich bei dem Versuch, dieses rätselhafte, ja, schon unheimliche Codewort zu knacken: Doping. Im Fußball? Was, äh, soll das denn bringen?
Nichts, beteuerten sie. Doping könne im Fußball keinerlei hilfreiche Effekte entfalten. Weshalb es in all ihren Karrierejahren auch ein Mysterium für sie geblieben sei, ein luftiges Gerücht, gewiss kein reales Erlebnis. Ehrenwort! Was, wie gesagt, ja schon deshalb logisch sei, weil Doping beim Kicken sinnlos sei. Nein, schlimmer. Hinderlich sei es geradezu, eine echte Plage, weil: Es hemmt die Leistung. Robin Dutt, Sportdirektor des VfB Stuttgart, brachte es eloquent so auf den Punkt. Befragt, wie »effektiv Doping in irgendeiner Art und Weise im Fußball« sei, verkündete er das Branchen-Mantra: »Völlig uneffektiv, weil wir eine Mischsportart aus technisch-taktischer Komponente haben. Es wäre wirklich … der Spieler wäre mit Dummheit gestraft, wenn er versuchen würde, sich darüber zu optimieren. Er würde seine Leistung dadurch sicherlich eher verschlechtern.«[1]
Leistungsverschlechterung! Das kann man sich in einer Branche, in der Millionenerlöse an Zentimetern und Zehntelsekunden hängen, natürlich ganz und gar nicht leisten.
Ist die Rede von den teuersten Profis der Welt, reden wir mittlerweile über Fußballer. Ihre Saläre treiben selbst US-Baseballstars Tränen in die Augen. Alljährlich ermittelt der Web-Anbieter Sporting Intelligence die Teams mit dem höchsten Durchschnittsgehalt in den reichsten Profiligen der Welt. 2015 finden sich unter den Top Ten nur noch die Baseball-Teams der LA Dodgers und der New York Yankees, auf den Rängen fünf und neun. Die übrigen Plätze belegen Fußballklubs aus Spanien, England, Deutschland. Den Spitzenrang hält, gelobt seien die Pipelines im Emirat Katar: Paris St. Germain. Hier verdient der Durchschnittskicker 9 083 993 Dollar im Jahr, pro Woche sind das 174 692 Dollar. Es folgen Real Madrid (8 641 385 Dollar p. a.), Manchester City (8 597 844 Dollar p. a.), Barcelona (8 083 518 Dollar p. a.), ManUnited (8 022 247 Dollar p. a.), der FC Bayern (7 660 968 Dollar p. a.), Chelsea FC (7 462 809 Dollar p. a.) und der FC Arsenal (6 950 225 Dollar p. a.). In der englischen Premier League verdient im Schnitt jeder Spieler 3,8 Millionen Dollar pro Jahr.
Die Major League Baseball hat immer wieder mit weitreichenden Dopingaffären zu kämpfen, mit Enthüllungen und Geständnissen, die auf eine klare Betrugssystematik verweisen. Was das angeht, gilt sie als großer Bruder des Radsports. Erst 2015 wanderte wieder einmal ein Wellness-Klinikbetreiber in Haft, der gut ein Dutzend Profis mit Verbotenem versorgt hatte, darunter den Superstar Alex Rodriguez. Und schon 2007 hatte ein Untersuchungsreport eine Art Who’s who der Dopingsünder zusammengestellt, in dem sich reichlich Baseballer fanden.
Hingegen Profifußball: noch mehr Geld im Spiel, immerzu wachsende Anforderungen an die Profis – aber Doping? Gibt’s hier nicht. Früher vielleicht einmal, aber auch da nicht bewusst oder vorsätzlich, wie Mehmet Scholl zu berichten weiß: »Man hat da die Fußballer ein bisschen als Versuchskaninchen benutzt.«[2] Zum Glück wurde Doping im Fußball dann ausgerottet. Über Nacht sozusagen, vor ungefähr zehn Jahren. Und das Beste: Seit es sauber ist, wird dieses Spiel immer athletischer und spektakulärer. Warum machen es die anderen nicht einfach auch so? Wasser trinken, Äpfel essen, und ab geht die Post!
Ach so. Die können das nicht machen, die anderen, weil deren Sportarten ja längst nicht so komplex sind wie Fußball. Noch einmal Mehmet Scholl: »Nehmen wir mal an, du nimmst was zum Muskelaufbau; darunter leidet die Koordination und die Schnelligkeit. Nein, nicht die Schnelligkeit, die Koordination. Nimmst du was für die Kondition, wirst du langsamer. Im Fußball macht’s nicht wirklich Sinn.«[3]
Vor einer Leistungsschwächung durch Doping haben nicht nur Deutschlands Fußballweise Angst. Fachliche Unterstützung erhalten sie von Jiří Dvořák, langjähriger Chefmediziner des Weltverbandes Fifa: »Im Fußball ist nichts zu gewinnen mit solchen Drogen. Fußball ist anders als so viele Sportarten, weil es eine ganze Bandbreite von Qualitäten braucht: Ausdauer, Tempo, Stärke, Technik, Koordination und Konzentration, um nur ein paar zu nennen.«[4]
Dieses fußballspezifische Exklusivwissen über leistungshemmende pharmazeutische Mittelchen ist also der schlüssigste Grund von vielen, warum es im Fußball kein Doppink gibt. Oder Dobing? Egal. Fachleuten jedenfalls, wie dem Heidelberger Professor Gerhard Treutlein, treiben solche Äußerungen die Zornesröte ins Gesicht: »Blödsinn. Doping, je nachdem was man nimmt, bringt sehr wohl was im Fußball.«[5]
Die Zunft sieht das anders. Mag das Tricksen und Täuschen, Schwindeln und Schauspielern, mögen all die fein einstudierten Formen des strategischen Foulspiels ebenso fester Bestandteil des Berufsalltags sein wie die Allgegenwart von Ärzten und Physios, die mancher Profi öfter als die eigene Ehefrau sieht – und trotz einer Rundumversorgung mit Pillen und Spritzen gilt: Doping gibt’s nicht. Dafür legen viele die Hand ins Feuer, interessanterweise gleich für die ganze Branche. Obwohl auch das großer Blödsinn ist. Wer dopt, lügt natürlich – was, bitte schön, sollte er sonst tun? Es zugeben? Und wer nicht dopt, wer nie etwas mit Leistungsmanipulation am Hut hatte, der wurde auch niemals eingeweiht in die kleinen Geheimnisse anders tickender Kollegen, die ja immer auch Konkurrenten sind. Das gilt ebenso für Sportärzte, die erst recht kein Interesse daran haben können, mit ihrem spezifischen Wissen hausieren zu gehen.
Die Dimension des Problems, das die Kickerbranche mit dem Pharmathema hat, offenbart sich nicht nur in chronischer Amnesie, wenn es um konkrete Vorfälle aus der Vergangenheit geht. Nein, man geht sofort geschlossen in Abwehrhaltung, sobald das Thema aufploppt. 2015 war es wieder einmal so weit. Nach Jahren der Ruhe wurde ein Wunderheiler der Fußballelite als diskreter Dopingversorger entlarvt: Dr. Armin Klümper. Der Guru der siebziger bis neunziger Jahre, zu dem die Kicker in Scharen pilgerten, für den namhafte Stars dicke Spendenschecks ausstellten und sogar öffentlich warben. Als publik wurde, dass Klümper Anabolika an Bundesligateams geliefert hatte, zeigte der Fußball einmal mehr, wie wichtig die Mauer in seiner Welt ist. Abwehrmauern, Freistoßmauern – und die stabilste von allen, die Mauer des Schweigens.
Die Leistung zu steigern, ohne ein Dopingproblem zu haben, das ist die zentrale Herausforderung im Sport. Aber wo beginnt das Problem? Dort, wo betrogen wird? Oder erst da, wo der Betrug auffällt? Wenn eine Branche konsequent in einen kollektiven Abwehrreflex verfällt, sobald eine zutiefst branchentypische Frage gestellt wird, sind Zweifel angebracht. In welchem Leistungssport sind heute nicht Substanzen virulent, die kaum oder gar nicht erfasst werden von der Dopinganalytik? Kann Fußball hier tatsächlich eine Ausnahme sein? Wenn die Akteure eines hochprofitablen Wirtschaftssystems den Diskurs verweigern wie Kleinkinder, die zur Relativitätstheorie befragt werden, dann könnte etwas faul sein.
Alle tun es. Bodybuilder, selbst Schachspieler. Und natürlich wird im Fußball gedopt. Hier wurde immer gedopt. Zu allen Zeiten, seit den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Und klar: Fast nie gab es Enthüllungen durch Dopingtests. So wenig wie in anderen Sportarten, die im Gegensatz zum Fußball aber offiziell als belastet gelten, vorneweg der Radsport. Allein bei der Skandal-Tour-de-France 1998 gab es sechzig Verhaftungen und Dutzende Verurteilungen, Zoll und Polizei stellten kistenweise Dopingmittel sicher. Aber es gab nicht einen positiven Test bei den Hunderten Kontrollen während der Tour. Weshalb auch diese Rundfahrt nach den Regeln des Sports blitzsauber war. So sauber wie Lance Armstrong, den schließlich amerikanische Behördenfahnder zur Strecke brachten, keine Tests. So sauber wie die US-Sprintolympiasiegerin Marion Jones, die nie positiv getestet wurde und daraus schloss, sie könne selbst unter Eid noch erzählen, sie habe nie gedopt. Das kann man gefahrlos vor Fans und Medien tun, vor Sportgerichten sowieso – aber nicht vor einer amerikanischen Grand Jury. Für den Meineid musste die junge Mutter ins Gefängnis. All das sagt viel über die Qualität von Dopingkontrollen aus. Und nichts darüber, ob Athleten wirklich »sauber« sind.
Der Fußball dagegen taucht in schöner Regelmäßigkeit in seine Wagenburg ab, wenn Enthüllungen seine Besten und damit das System bedrohen. Kein Sport vollzieht den Schnitt zwischen dem, was das Publikum wissen darf, und dem, was in der Familie bleibt, so radikal wie die Kickerindustrie. Warum? Weil sie es sich leisten kann. Fußball finanziert sich selbst, er hängt weder von Olympias Geldtöpfen noch von staatlichen Zuschüssen ab. Ein Milliardengeschäft, das Milliarden Menschen in seinen Bann zieht. Fußball bindet Aufmerksamkeit und Emotionen, das macht ihn systemrelevant. Und setzt alle Korrektive außer Kraft. Die Suggestivkraft der Fernsehbilder ist unwiderstehlich, man muss nur daran glauben. Mega-Turniere wie WM oder EM sind ein Grundbedürfnis geworden, sie stiften Momente der Identität und der Gemeinsamkeit. Kann ein Sport unwahrhaftig sein, der allein schon in der Art, wie ihn die Massen heute zelebrieren, die Religion abgelöst hat?
Er kann – zumindest so lange, wie die Fußballfamilie ihre Schweigemauern stabil hält. Das Schweigen beginnt bei Personalfragen und Transferdeals auf internationaler Ebene, die naturgemäß gern in strafrechtliche Bereiche lappen; es setzt sich fort über Saläre und Privilegien für Angehörige der Branche, die erst durch die Enthüllungen der Web-Ermittler von »Football-Leaks« Ende 2016 zu Cristiano Ronaldo und Co. erstmals in all ihrer endemischen Gier ausgebreitet wurden; es reicht über das Tabuisieren von Reizthemen wie Depression, Spielsucht oder Homosexualität und umschließt im Innersten die drei Kernbedrohungen für das schöne Spiel: Korruption, Spielmanipulation und Doping. Am Totschweigen gerade letzteren Themas stoßen sich zunehmend sogar die Fans, die ahnen, dass es im Sportuniversum wohl keinen blinderen Fleck gibt als diesen. Wenn ihnen Millionenverdiener in einem Geschäft mit dem menschlichen Körper weismachen wollen, dass Pharmazie das Letzte sei, was hier hilft – dann kommt sich irgendwann auch der letzte Fan, der in Vereinsbettwäsche schläft, veräppelt vor. Der Dopingforscher Perikles Simon berichtete sogar von »erbosten Mails von Vätern von Jugendbundesligaspielern«, nachdem Klopp, Dutt, Scholl und Co. im Fernsehen jeden Dopingverdacht zerstreut hatten. Die Väter hätten ihn gefragt, »ob uns diese Experten auf den Arm nehmen wollen oder ob sie wirklich so unwissend sind«.[6]
Fakt ist: Es gibt eine hochintensive Dopinggeschichte des Fußballs. Das meint nicht, dass jederzeit und für jedes Spiel gedopt werden würde. Systemisches Doping im Fußball bezieht sich, wie in anderen Sportarten auch, seit je auf die Big Points. Auf wichtige Events, Zeitpunkte, bei denen es sich lohnt, mit erhöhter Leistungskraft den Punkt oder Sieg einzufahren, der über Titel entscheidet, über Aufstieg und Nichtabstieg, über Qualifikations-, Pokal- oder Turniererfolge. Über Reibach und Karrieren. Über Triumph oder Tränen.
Fußball kommt zwar als große Spielgemeinschaft aus 22 Akteuren daher. Aber in kaum einem anderen Sport können winzige Vorteile so entscheidend sein wie hier: Wer Champions League oder WM-Titel gewinnen will, braucht vor allem einen langen Atem. Rein theoretisch muss der Sieger kein einziges Spiel gewinnen. Mit zwei Niederlagen und vier Unentschieden in den Gruppenspielen sowie sechs weiteren Remis in den K.-o.-Runden lässt sich ins Champions-League-Finale einziehen. Dort noch ein letztes Unentschieden, und nach 120 Spielminuten gewinnt die fittere Mannschaft das Elfmeterschießen. Dasselbe lässt sich für WM oder EM errechnen. Mag das Szenario unwahrscheinlich sein, es zeigt, dass es sich lohnt, in bestimmten Momenten zu tun, was ein gewisser Franz Beckenbauer einst so formulierte: Es werde nicht in jedem Spiel gedopt – die Frage sei aber, ob es nicht vor wichtigen Spielen passiere. »Wenn es um Millionen geht – wenn man glaubt, dass die anderen nicht nur Vitaminpillen schlucken. Da muss man aufpassen, denn da könnten Vereine und Manager sagen, jetzt kann es sich lohnen.«[7]
Geld und Titel sind nicht die einzigen Verlockungen, den Pfad der Tugend zu verlassen. Es drängen sich weitere Motive auf. Da ist der Rekonvaleszent, der schnell zurück ins Training will. Der Reservist, der gegen Stammspieler um einen Platz im Team kämpft. Der Stammspieler, der an die Sonderprämien will: für den Titel, für eine gute Platzierung. Das nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht logische Betrugsschema, das sich um die Big Points rankt und von Beckenbauer einst sogar öffentlich thematisiert wurde (woran er sich später nicht mehr erinnern mochte), dieses Betrugsschema wurde über Jahrzehnte in allen relevanten Ligen gepflegt. Jede große Fußballnation hat eine reiche Dopinghistorie. Sie ruht verborgen in den Nebeln des Vergessens, die keiner lichten mag, weil kein anderer Sport so sehr das Nationalgefühl berührt wie dieser.
Werfen wir also einen Blick auf die Großen Europas: auf traditionsreiche Fußballnationen wie Holland und Portugal, wo systemisch gedopt wurde. Auf Italien und Frankreich, wo die Omertà immer wieder von staatlichen Instanzen durchbrochen wird. In Italien schaffen es weisungsunabhängige Staatsanwälte und eine mafiagestählte Justiz hin und wieder in den Darkroom des Fußballs; auch wenn wohlwollende Gerichte die Dinge dann letztinstanzlich wegen Verjährung abbügeln. Hier lohnt sich das Prinzip der Prozessverschleppung, das keiner so meisterlich beherrscht wie der größte Fußballfunktionär des Landes, Silvio Berlusconi. Aber immerhin: Man bekommt für einen Moment eine Ahnung von dem, was im Fußball vor sich geht.
In Frankreich, geplagt von ewigen Tour-Skandalen, gilt das härteste Antidopinggesetz der Welt. Manchmal wird es sogar angewandt, im Fußball allerdings eher zurückhaltend. Es gab auch einen Dopingausschuss des Senats, der bei einer Untersuchung 2013 entlarvende Fakten zutage gefördert hat. Und Wissenschaftler, die sich mit der konkreten Dopingkultur im Fußball befassen. Hin und wieder geschieht das auch in England, wo schon kickende Teenager Millionensaläre abgreifen. In dieser Casinolandschaft unter der Aufsicht von Scheichs und Oligarchen setzen vor allem die Gesellschaftsdrogen den Kick: Kokain, Marihuana und Alkohol. Derlei Fehltritte werden Fußballprofis am ehesten verziehen. Mit Partykönigen hat die Öffentlichkeit viel weniger Probleme als mit diskreten Dopern, die Kollegen und Fans um Titel bescheißen.
Und was ist mit den beiden aktuellen Supermächten des Planeten Fußball, Spanien und Deutschland? Für Letztere ist Leistungsmanipulation etwas, das aus irgendeinem schwarzen Loch schwuppt: ein Ufo namens Doppink eben. Dabei hat Fußball gerade für die Supermächte der Zunft eine so überragende nationale, identitätsstiftende Bedeutung, dass er diese Länder mit patriotischer Energie erleuchtet – und große Teile ihres intellektuellen Betriebs gleich mit dazu. Jene Meistersinger, die im Rausch der Stadienfeste eine nicht gelebte Sportlervita kompensieren und in einer werbemäßig perfekt getakteten Milliardenindustrie das wiederzuerkennen glauben, was ihnen Funktionäre und Manager von Adidas über Coke bis Visa vorbeten: dass den Profifußball das gute Sportgewissen beseelt, dass er Fairplay und allerlei großartige Integrationsmechanismen birgt.
Da wird offenkundig der Verstand ausgeknipst, denn die Realität sieht so aus: Ein durch und durch mafiöses Milieu regiert den Weltfußball, global untersucht von der amerikanischen Bundespolizei FBI und anderen Ermittlungsinstanzen in mindestens dreißig Ländern. Dieses Milieu wird angeprangert von immer mehr Fans, Menschenrechtsorganisationen und besonnenen Politikern. Korruption und organisiertes Verbrechen sind wesentliche Transmissionsriemen dieses Geschäfts. Aber auch rund um die Topadressen des Klubbetriebs gehören Ermittlungen und Prozesse zum Alltag. Und selbst diejenigen, die auf der sauberen Seite des Geschäfts zu stehen scheinen, trauen sich nicht aufzuräumen. Dabei benutzen sie, bis hin zum DFB, gern eine verblasene Solidaritätsrhetorik. So fanden auch sie es trotz der laufenden Ermittlungen besser, einen Boss wie Sepp Blatter bis zu dessen Untergang weiterwirken zu lassen, um nur nicht die Sportskameraden von Vanuatu, Guam oder Guinea zu verprellen, die den dunklen Fifa-Patron immer wieder wählen. Ausschreitungen in und um die Fußballarenen nehmen zu und werden heftiger. Von der Dauerplage Spielmanipulation sieht das Publikum nur den Teil, den Wettgangster ohne Fußballbezug zu verantworten haben. Und zugleich wird alles, was nur im Entferntesten an sportliche Werte erinnert, einer Turbo-Kommerzialisierung unterworfen.
Fußball ist ein wunderbarer Sport. International spielende Vereine und Länderteams sind die Aushängeschilder einer Nation. In Deutschland, das endlos Fleiß und Organisationsgeist verströmt, aber keinen Appeal, geht Fußball über alles. Hat er nicht 1954 die Bundesrepublik neu begründet? Hat er der Welt nicht 2006 den Blick auf die neuen, locker-leichten Deutschen geöffnet? Dem Land die Nationalfarben zurückgegeben? Und ein Sommermärchen beschert? In der Deutschland AG ist Fußball eine wichtige Marke. Wer als Deutscher auswärts auf der Straße nicht rituell mit »Germany – ah, Bayern Munich, Oktoberfest!« begrüßt wird, hat die EU-Grenzen nicht verlassen. Gleiches gilt für Spanien, bei dem einem sofort Real Madrid und der FC Barcelona in den Sinn kommen. Beide Länder ziehen aus den Erfolgen ihrer Kicker gesellschaftliche Relevanz. Politiker sonnen sich im Glanz jener Männer, die den Kunstfiguren aus Film und Musik längst den Rang abgelaufen haben. Fußballer sind die neuen Rollenvorbilder geworden. Eine Endlosschleife aus weltweiten Sportübertragungen brennt ihre imaginäre Größe in die Köpfe der Menschen. Inszeniert wird eine Botschaft, die sich an die globalisierte Gesellschaft richtet: Alles ist Fußball, alles ist Wettbewerb.
Kein Wunder, dass der seit Jahrzehnten herrschende Fußballkönig vor Stolz platzt. »Fußball bewegt die Welt«, weiß Sepp Blatter zu berichten. »Laut dem deutschen Handelsblatt sind 1,6 Milliarden Menschen direkt oder indirekt mit dem Fußball verbunden. Im Fußball ist eine unglaubliche Energie enthalten. Diese Kraft, die in diesem Sport steckt, ist wunderbar, aber auch etwas beängstigend.« Auf die Frage, ob die Fifa ein Monster geschaffen habe, entgegnet der umständehalber kürzlich zurückgetretene Boss: »Genau das hat mir mein Vorgänger João Havelange einmal gesagt: ›Sepp, tu as créé un monstre.‹ Ich antwortete: ›Ja, aber ich versuche, das Monster zu bändigen.‹«[8]
Ausgerechnet Blatter. Genau wie Havelange ein Mann von zweifelhaftem Ruf, der sich als Herrscher des Universums sieht – und jahrzehntelang so behandelt wurde. Sein Nachfolger Gianni Infantino passt perfekt in dieses Bild. Der Schweizer stammt sogar aus demselben Walliser Alpensprengel wie Blatter, in der Fifa hat er seit seiner Throneroberung 2016 bereits eine beachtliche Chronique scandaleuse aufgebaut – und als Dankeschön für sein Stimmvolk, das wie üblich in den bedürftigen Teilen der Welt siedelt, hat er die WM zukünftig von 32 auf 48 Teams aufgeblasen. Wie absurd ist es, einen Sport unter Führung solcher Figuren zum Leitbild für friedlichen Wettstreit zu verklären, als etwas Apolitisches, durch und durch Neutrales? Fußball ist und war nie dazu gedacht, Gemeinsamkeit und Eintracht zu stiften. Tatsächlich kreiert er immer öfter das Gegenteil. Ressentiments, Gewaltausbrüche. Nirgendwo geht es mehr ums Gewinnen um jeden Preis als auf dem Rasen. Insofern symbolisiert der Fußball keine Ideale aus einer Wunsch- und Gegenwelt ohne Konflikte. Er steht vielmehr für die raue Realität eines von Profitinteressen getriebenen Systems. Mit allem, was dazugehört.
Nur nicht mit Doping.
Der moderne Profibetrieb ist ein sich selbst kontrollierendes Geschäftsnetzwerk, das an vielerlei Fäden des Betrugs hängt. Hat in diesem Muskel-und-Moneten-Zirkus Doping wirklich keinen Platz? Ist hier kein Bedarf mehr für das, was über Jahrzehnte hoch engagiert betrieben wurde?
Dazu zwei Tatsachen. Erstens: Doping bringt enorm viel. Auch und gerade im Fußball. Mit chemischer Manipulation lassen sich fast alle Leistungsfaktoren wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Konzentration steigern. Zweitens: Die Laufwege der einzelnen Spieler auf dem Rasen werden länger, die Sprints nehmen zu, gedankliche Entscheidungen müssen immer schneller erfolgen. Die Zweikämpfe sind rasanter als früher, die Anforderungen an Körper und Geist kontinuierlich gestiegen. Die Leistung muss nicht nur für zehn Minuten oder zehn Sekunden abgerufen werden, der Sportler hat auch im Elfmeterschießen nach 120 Minuten noch zu funktionieren.
Für Experten wie den Heidelberger Werner Franke steht außer Frage, dass im Fußball gedopt wird. Sein Mainzer Kollege Perikles Simon bringt die Fassungslosigkeit der Dopingforscher auf den Punkt: »Dieses System reagiert wirklich nur, wenn ihm der Unrat bis über beide Ohren steht. Das ist eine Unverschämtheit. Ich kann es mir nur so erklären, dass allein die Frage nach Doping im Fußball ein absolutes Tabu ist.«[9]
So ist es. Und der Rest ist einfach. Es gibt nicht nachweisbare Mittel, die hoch effektiv und im Spitzensport überall im Einsatz sind. Es gibt kontrolliertes Gendoping. Es gibt auch Dopinghämmer, die zwar nachweisbar sind, mit denen Betrüger aber ohne Entdeckungsgefahr unter dem Betrugsradar durchsegeln können – sie müssen diese Mittel nur in wirkungsvollen Mikrodosierungen einnehmen. Im Mai 2015 zeigte eine französische Studie, wie acht Ausdauerathleten dank Dopings mit geringen Gaben des beliebten Blutdopingmittels Epo, mit Wachstumshormonen und Kortikosteroiden ihre Leistungen um bis zu 5 Prozent verbesserten.[10] Das macht im Spitzensport den Unterschied zwischen Titelträger und Verlierer aus. Interessanterweise zeigten die von der Weltantidopingagentur Wada erstellten biologischen Blutpässe dieser Athleten keine verdächtigen Veränderungen. Die Studie traf ins Mark derer, die glauben, im organisierten Sport gebe es eine effektive Betrugsbekämpfung. Die gibt es nicht! Die kann es auch nicht geben, weil es viel zu viele Betrugsmöglichkeiten gibt. Die Pharmaindustrie ist immer zehn Schritte voraus. Denn eine Probe kann nur auf etwas getestet werden, das bekannt ist. Daher haben Dopingkontrollen vor allem ein sportpolitisches Ziel: Sie wiegen das Publikum in Sicherheit. Sie suggerieren ihm, dass alles gegen den Pharmabetrug getan werde. Dass man mit den Sündern sozusagen fast gleichauf sei.
Das ist ein Witz – wie die Jahresberichte von Wada und Nada. Geschnappt werden hin und wieder ein paar Handvoll Stümper, mit der Realität hat das nichts zu tun. Über den schönen Schein der Dopingstatistiken legt sich regelmäßig ein dunkler Schatten, sobald eine seriöse wissenschaftliche Umfrage unter anonym befragten Sportlern vorgelegt wird. Die Zahl derer, die schon mit Doping Bekanntschaft gemacht haben, pendelt sich dann hierzulande und anderswo bei 35 bis 40 Prozent ein.
Als 2015 eine Studie der niederländischen Antidopingagentur den Verseuchungsgrad im Elitesport auf bis zu 39 Prozent bezifferte, streckte Wada-Chef David Howman die Waffen: »Wir nehmen zur Kenntnis, dass Studien aus den vergangenen Jahren nahelegen, dass Doping viel verbreiteter ist als die aktuellen ein bis zwei Prozent abweichende Funde, die unsere jährlichen Testberichte ausweisen.« Durch einen überarbeiteten Wada-Code erhoffe man sich immerhin bald mal »ein genaueres Bild über den Stand der Prävalenz von Doping im Sport«.[11]
Ein genaueres Bild. Dabei hatte die Wada schon 2014 aus einer ARD-Dokumentation erfahren, dass zum Beispiel der russische Sport weitflächig dopingverseucht sei. Und im Jahr zuvor hatte sie von einer selbst einberufenen Expertengruppe ebenfalls Vernichtendes erfahren: 29 Prozent der Sportler bei der Leichtathletik-WM 2011 und 45 Prozent bei den Panarabischen Spielen gaben zu, schon gedopt zu haben.[12]
Das Kernproblem der wackeren Dopingjäger ist, dass sie nicht laut sagen dürfen, wie sehr sie die Abhängigkeit von den Geldern und Funktionären des Sports in ihrer Arbeit behindert. Tatsächlich ist auch die Dopingbekämpfung ein Monopolbetrieb des Sports. Im Wada-Kontrollgremium saßen Leute wie Spaniens Sportminister, just als die große Dopingaffäre um den spanischen Blutpanscher Eufemiano Fuentes erst im Lande unterdrückt wurde – und dann international. Bis heute fordert die Wada die Herausgabe der Fuentes-Akten, doch Spanien sitzt das aus. Ebenfalls im Wada-Kontrollgremium agierte lange Hein Verbruggen, langjähriger Boss des Radweltverbandes UCI zu dessen größter Dopingära. Die Funktionäre trafen sich sogar, um Dopingfragen zu behandeln, ausdrücklich unter Ausschluss von anderen Wada-Vertretern.[13] Die Füchse bewachen den Hühnerstall – schon diese Struktur entlarvt das Antidopingsystem als Humbug.
Der Fußball ist auch hier mittendrin: Im Wada Foundation Board, dem obersten Entscheidungsgremium, saß bis zuletzt Sepp Blatter. Der Sepp Blatter. Eine groteske Situation, die sich nur der Sport leisten kann, weil er als einziger Gesellschaftsbereich überhaupt den Schutz der Autonomie genießt. Eine wirkungsvolle Kontrolle kann aber nur von außen erfolgen: durch finanziell und weisungsunabhängige Instanzen. Doch gerade im Sport, der zwar die Welt umspannt, ist die globale Führung auf höchstens zwei Handvoll Power Broker beschränkt. Diese meist affärenumwitterten Figuren sind tatsächlich das, als was sie sich so stolz bezeichnen: eine Familie.