Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Dezember 2014
Copyright © 2013 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung any.way, Cathrin Günther
Coverabbildung akg-images, Berlin; Gmunden, Kammerhofmuseum
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-53251-9
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-53251-9
Gustav Jenner: Johannes Brahms als Mensch, Lehrer und Künstler. Studien und Erlebnisse. Marburg 1905, S. 24
Beuerle, S. 105
Kurt Hofmann: «Sehnsucht habe ich immer nach Hamburg …». Johannes Brahms und seine Vaterstadt. Legende und Wirklichkeit. Reinbek 2003, S. 23
May I, S. 56f.
Ebd., S. 57f.
Kross I, S. 50
Kalbeck I, S. 104f.
Litzmann II, S. 280f.
Briefwechsel VI, S. 245
NZfM, Bd. 39 (1853), S. 185
Eine Glückliche. Hedwig von Holstein in ihren Briefen und Tagebüchern. Leipzig 1901, S. 112
Ebd., S. 113
E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern herausgegeben von E.T.A. Hoffmann. In: ders.: Poetische Werke. Bd. 9. Berlin 1960, S. 68
E.T.A. Hoffmann: Phantasiestücke in Callots Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. In: ders.: Poetische Werke. Bd. 1. Berlin 1957, S. 37
Schumann–Brahms Briefe I, S. 9
Kalbeck III, S. 85
Alexander von Zemlinsky: Brahms und die neuere Generation. Persönliche Erinnerungen. In: Musikblätter des Anbruch 1922, S. 69f.
Eusebius Mandyczewski: Die Bibliothek Brahms’. In: Musikbuch aus Österreich. Wien 1904, S. 7–17
Zitiert nach Gülke, S. 51f.
Kalbeck II, S. 181f.
Briefwechsel II, S. 149
Jenner wie Anm. 1, S. 74
Vgl. dazu Laurenz Lütteken: Die Apotheose des Chorals. Zum Kontext eines kompositionsgeschichtlichen Problems bei Brahms und Bruckner. In: Colloquia Academica. Stuttgart 1997, S. 22ff.
Schumann–Brahms Briefe I, S. 205
Briefwechsel V, S. 134
Kalbeck I, S. 163
Emil Michelmann: Agathe von Siebold. Johannes Brahms’ Jugendliebe. 2. Aufl. Göttingen o.J., S. 200
Johannes Joachim und Andreas Moser (Hg.): Briefe von und an Joseph Joachim. Bd. 1. Berlin 1911, S. 218
NZfM, Bd. 39 (1853), S. 186
Kalbeck I, S. 165
Schumann–Brahms Briefe I, S. 294
Briefwechsel V, S. 165f.
Schumann–Brahms Briefe I, S. 211
Friedrich Nietzsche: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Karl Schlechta. Bd. 1. München 1980, S. 419
Alfred von Ehrmann: Johannes Brahms. Weg, Werk und Welt. Leipzig 1933, S. 94
Schumann–Brahms Briefe I, S. 198
Ebd., S. 279
Zitiert nach Dahlhaus: Brahms, S. 29
Zitiert nach Horstmann, S. 292
Gülke, S. 44
Vgl. Matthias Schmidt, S. 258
Briefwechsel V, S. 246
Schumann–Brahms Briefe I, S. 250
Ebd., S. 251f.
Kalbeck I, S. 275
Beide Zitate: Schumann–Brahms Briefe I, S. 281
Walter Hübbe: Brahms in Hamburg. Hamburg 1902, S. 32
Hans Küntzel: «Aber Fesseln tragen kann ich nicht». Johannes Brahms und Agathe von Siebold. Göttingen 2003, S. 135
Forner, S. 50
Marie-Louise von Franz: Der ewige Jüngling: der Puer aeternus und der kreative Genius im Erwachsenen. Übersetzt von Waltraut Körner. München 1987, S. 240f.
Kross I, S. 347
Theodor Billroth: Wer ist musikalisch? 2. Aufl. Berlin 1896, S. 177
Ernst Bloch: Geist der Utopie. Bearbeitete Neuauflage der 2. Fassung von 1923. Frankfurt a.M. 1964, S. 82f.
Carl Dahlhaus: Brahms und die Idee der Kammermusik. In: Brahms-Studien. Bd. 1. Hamburg 1974, S. 46
Briefwechsel III, S. 128
Schumann–Brahms Briefe I, S. 413
Kalbeck I, S. 479
Kalbeck II, S. 27
Zitiert nach Ulrich Tadday: Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert. In: Sandberger: Brahms-Handbuch, S. 120
Briefwechsel V, S. 279
Joachim und Moser wie Anm. 28, S. 80
Briefwechsel V, S. 279
Kalbeck II, S. 38
Zitiert nach ebd., S. 118
Briefwechsel VII, S. 128
Zitiert nach Kalbeck II, S. 127
Briefwechsel VIII, S. 72
Kalbeck II, S. 63
Schumann–Brahms Briefe I, S. 617
Victor Ravizza: Symphonische Chorwerke. In: Sandberger: Brahms-Handbuch, S. 283f.
Kalbeck II, S. 69
Zitiert nach ebd., S. 108
Ebd., S. 100
Schumann–Brahms Briefe I, S. 445f.
Kurt Stephenson (Hg.): Johannes Brahms in seiner Familie. Der Briefwechsel. Mit den Lebensbildern der Hamburger Verwandten. Hamburg 1973, S. 115f.
Kalbeck II, S, 231
Stephenson: Brahms und Simrock, S. 192
Kalbeck II, S. 154
Ebd., S. 219
Ebd., S. 152
Kalbeck III, 2, S. 320
Schumann–Brahms Briefe I, S. 594
Ebd., S. 595
Litzmann III, S. 230
Stephenson: Brahms und Simrock, S. 242
Angabe nach Kalbeck II, S. 332
Stephenson: Brahms und Simrock, S. 33
Zitiert nach Andreas Dorschel: Was heißt ‹konservativ› in der Kunst? Das Horn im 19. Jahrhundert und Brahms’ Es-Dur-Trio op. 40: eine ästhetische Fallstudie. In: Hans-Joachim Hinrichsen und Laurenz Lütteken (Hg.): Bruckner – Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit. Kassel u.a. 2006, S. 75
Den Versuch einer gendertheoretischen Analyse des Liedes unternimmt Marion Gerards: Frauenliebe – Männerleben. Die Musik von Johannes Brahms und der Geschlechterdiskurs im 19. Jahrhundert. Köln u.a. 2010, S. 155ff.
Falke, S. 133
Brachmann, S. 322 u. S. 320
Brief an Vinzenz Lachner, zitiert nach Reinhold Brinkmann: Johannes Brahms. Die zweite Symphonie. Späte Idylle (Musik-Konzepte 70).München 1990, S. 75
Richard Heuberger: Erinnerungen an Johannes Brahms. Tagebuchnotizen aus den Jahren 1875 bis 1897. Erstmals vollständig herausgegeben von Kurt Hofmann. Zweite, überarbeitete und vermehrte Auflage. Tutzing 1976, S. 34
Schumann–Brahms Briefe I, S. 509
Briefwechsel III, S. 12
Florence May: Johannes Brahms. Die Geschichte seines Lebens. München 1983, Einleitung, S. XLVII
Brachmann, S. 384
Kalbeck II, S. 241
Briefwechsel I, S. 199
Falke, S. 140
Brachmann, S. 416
Vgl. Hanns-Werner Heister: Enthüllen und Zudecken. Zu Brahms’ Semantisierungsverfahren. In: Heister, S. 7–35. Ferner Thomas Krehan: Der fortschrittliche Akademiker. Das Verhältnis von Tradition und Innovation bei Johannes Brahms. München und Salzburg 1998, S. 5–21
Richard Heuberger: Brahms zum Gedächtnis. Zitiert nach Kurt und Renate Hofmann: Über Brahms, S. 224
Kalbeck II, S. 331
Briefwechsel IX, S. 92
Joachim Draheim u.a. (Hg.): Johannes Brahms in Baden-Baden und Karlsruhe. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Brahmsgesellschaft Baden-Baden e.V. Karlsruhe 1983, S. 87
Victor Ravizza: Symphonische Chorwerke. In: Sandberger: Brahms-Handbuch, S. 291
Friedhelm Krummacher: ‹eine meiner politischen Betrachtungen über dies Jahr›?. Eschatologische Visionen im Triumphlied von Brahms. In: Annegrit Laubenthal (Hg.): Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher. Kassel u.a. 1995, vor allem S. 644–646
Briefwechsel IX, S. 98
Briefwechsel III, S. 36
Briefwechsel XIV, S. 194
Wolfgang Sandberger (Hg.): «Ich will euch trösten …». Johannes Brahms – ein Deutsches Requiem. Symposium – Ausstellung – Katalog. Lübeck 2012, S. 92
Kalbeck II, S. 346
Brachmann, S. 192
Rudolf von der Leyen: Johannes Brahms als Mensch und Freund. Düsseldorf und Leipzig 1905, S. 29f.
Krummacher wie Anm. 108, S. 653
Kalbeck IV, S. 184
Brachmann, S. 197
Kross II, S. 996
Briefwechsel VIII, S. 104f.
Briefwechsel IX, S. 78
Briefwechsel III, S. 42
Kalbeck II, S. 362
Gülke, S. 19
Kalbeck II, S. 387
Kalbeck III, S. 42
Billroth–Brahms Briefwechsel, S. 223
Schumann–Brahms Briefe I, S. 428
Schumann–Brahms Briefe II, S. 438
Renate und Kurt Hofmann: Johannes Brahms privat. Tafelfreuden und Geselligkeit. Heide 2002, S. 40
Falke, S. 133
Eugenie Schumann: Erinnerungen. Stuttgart 1925, S. 251
Kalbeck II, S. 423
Ebd., S. 426
Zitiert nach Hofmann wie Anm. 130, S. 36
Ebd., S. 42f.
Ebd., S. 26
Briefwechsel IX, S. 201
Cosima Wagner: Die Tagebücher. Hg. v. Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack. Bd. 1. München und Zürich 1976, S. 949
Briefwechsel I, S. 32
Briefwechsel VIII, S. 230
Billroth–Brahms Briefwechsel, S. 251
Eduard Hanslick: Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. 1870–1885. Berlin 1896, S. 227
Brinkmann, S. 120
Kalbeck III, S. 151
Ebd.
Vgl. Michael Heinemann: Geistliche Chorwerke a cappella. In: Sandberger: Brahms-Handbuch, S. 310
Wichtige Einzelheiten dazu u.a. bei Beuerle, S. 175–203
Wolfgang Rihm im Gespäch mit Jürgen Christ. In: 128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker, Nr. 2, Juni 2012, S. 45
Friedrich Nietzsche: Der Fall Wagner, 2. Nachschrift. In: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hg.): Friedrich Nietzsche. Kritische Studienausgabe. Bd. 6. Berlin u.a. 1988, S. 47
Bloch wie Anm. 53, S. 82
Schumann–Brahms Briefe II, S. 145
Horstmann, S. 300
Kalbeck III, S. 250
Ebd., S. 252
Mahlert, S. 28
Hanslick wie Anm. 143, S. 302
Zitiert nach Mahlert, S. 111
Ludwig Finscher: Lieder für eine Singstimme mit Klavier. In: Jacobsen, S. 143
Heuberger wie Anm. 93, S. 15
Carl Dahlhaus: Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 6). Wiesbaden und Laaber 1980, S. 224
Ebd., S. 223
Gülke, S. 20
Briefwechsel VI, S. 197
Peter Gülke im Gespräch mit dem Autor
Gülke S. 21 u. S. 20
Kalbeck IV, S. 230
Zitiert nach Gülke: Brahms – Bruckner, S. 63
Elmar Budde: Johannes Brahms’ Intermezzo op. 117, Nr. 2. In: Analysen. Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens. Festschrift für Hans Heinrich Eggebrecht. Hg. v. Werner Breig u.a. Stuttgart 1984, S. 325
Zitiert nach Katrin Eich: Klavierwerke. In: Sandberger: Brahms-Handbuch, S. 364
Kalbeck IV, S. 289
Richard Wagner: Gesammelte Schriften und Dichtungen. Bd. 10. Leipzig 1888, S. 182
Wagner wie Anm. 139, S. 841
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Bd. 1. Reinbek 1980, S. 85
Sich seiner Jugend erinnernd, bemerkte Johannes Brahms 1880 gegenüber seinem Schüler Gustav Jenner: So schwer, wie ich, hat es nicht leicht jemand gehabt.[1] Es war die typische Äußerung eines Menschen, der vom Ernst seines Lebens und seiner Kunst gern in ironischen Wendungen sprach – nicht um zu relativieren, sondern um einen Schutzwall zwischen sich und den anderen zu errichten.
Solches hatte er schon in frühen Jahren trainieren müssen: innerhalb eines Milieus, das sensiblen Charakteren nur Außenseiterchancen bot. Die Eltern gehörten zumindest anfänglich zu «jener untersten Schicht des städtischen Kleinbürgertums, die vom Proletariat sich weniger okönomisch als durch das Festhalten an bürgerlichen Idealen und Verhaltensmustern abhob»[2]. Der 1806 im dithmarsischen Heide geborene Vater Johann Jakob hatte immerhin 1830 das Hamburger Bürgerrecht erworben, um alsbald die um 17 Jahre ältere Johanna Henrike Christiane Nissen zu heiraten, die damals einen Kurzwarenladen betrieb und Schlafstellen vermietete. «Vater mietete eine Stube bei uns, und so haben wir uns kennen lernen. wie er 8 Tage bei uns gewohn[t] hatte, hat er schon gewünscht, das ich seine Frau würde. […] ich konte es mir gar nicht denken, weil wir so verschieden an Jahren waren»[3], wird die Mutter im Alter ihrem Sohn im Rückblick auf das Jahr 1826 mitteilen, nachdem sie von ihrem Mann um einer Jüngeren willen verlassen worden war.
Schritt für Schritt arbeitete sich Johann Jakob Brahms mit seiner Familie aus dem Gängeviertel heraus, in dem sich damals die armen Bevölkerungsschichten sammelten. Im Lauf der Jahre gelang ihm der Sprung vom Militär- und Tanzmusiker zu einem augenscheinlich geachteten Kontrabassisten der Philharmonischen Gesellschaft.
An diesem allmählichen Aufstieg partizipierte auch der am 7. Mai 1833 als zweites Kind im Haus Specksgang Nr. 24 geborene und am 26. Mai dieses Jahres im Hamburger «Michel» getaufte Johannes Brahms. Gleichwohl wuchs er in beengten Verhältnissen auf, was allerdings den gewissenhaften Besuch der Elementarschule (1839–1844) und einer angesehenen, auch Englisch- und Französischstunden anbietenden «Lehranstalt für Knaben» (1844–1847) nicht ausschloss. Dass die Eltern jährlich 80 Mark an Schulgeld aufzubringen vermochten, spricht für zumindest leidlich gesicherte Verhältnisse. Offenbar war man auch in der Lage, seit 1840 für den Privatunterricht des Sohnes bei dem angesehenen Klavierpädagogen Otto Friedrich Willibald Cossel aufzukommen. Dieser stellte seinen begabten Schüler schon als Zehnjährigen in einem halböffentlichen Konzert vor: Im Gesellschaftszimmer des nahe dem Dammtor gelegenen «Alten Raben» erklangen damals «zum Benefize der weiteren musikalischen Ausbildung» des Knaben und mit Vater Brahms am Kontrabass zwei Klavierquintette – vermutlich KV 452 von Wolfgang Amadeus Mozart und op. 16 von Ludwig van Beethoven – sowie als Bravourstück des kleinen Solisten eine Etüde von Henri Herz.[4]
Nach diesem erfolgreichen Debüt soll sich ein Agent gemeldet, eine Amerika-Tournee mit dem Wunderkind in Aussicht gestellt und Vater Brahms zu dem Ausruf veranlasst haben: «Nu, Cossel! […] Jetzt kriegen wir ein Barg Geld. Ein Mann ist doar west und will mit dem Jung rumtrekken.»[5] Gleichviel, was von der Zuverlässigkeit dieser Überlieferung zu halten ist: der einsichtige Klavierlehrer vermittelte lieber einen unentgeltlichen Unterricht bei Eduard Marxsen, dem damals in Hamburg hoch angesehenen Komponisten, Klavier- und Theorielehrer. Brahms hat ihm fast ein Jahrzehnt lang die Treue gehalten und sich während dieser Zeit in Hamburg mehrfach hören lassen – so im September 1848, als er im Saal des «Alten Raben» ein eigenes Konzert gab und unter anderem Teile eines Klavierkonzerts von Jakob Rosenhain, eine Phantasie über Rossinis «Wilhelm Tell», eine Fuge von Bach, die Serenade für die linke Hand seines Lehrers Marxsen und eine Etüde von Herz vortrug.
Im Abstand von einem halben Jahr folgte ein weiteres Konzert, dessen ersten Teil der Sechzehnjährige mit Beethovens «Waldsteinsonate» eröffnete und mit selbstkomponierten Variationen «über einen beliebten Walzer» beschloss.[6] Die Programmfolge des zweiten Teils fiel allerdings wesentlich konventioneller aus – sicherlich mit Rücksicht auf den Hamburger Publikumsgeschmack, dem Brahms sich danach kaum mehr ausgesetzt hat: Er trat bis auf weiteres nur noch in Konzertveranstaltungen anderer Konzertgeber auf. Stattdessen rückt für Brahms seit 1846 der Gelderwerb in den Vordergrund: Während es keineswegs gesichert ist, dass er bereits in sehr jungen Jahren in Hamburger Kneipen Musik gemacht hat, kann kaum ein Zweifel bestehen, dass der Dreizehnjährige in einem Bergedorfer Ausflugslokal zur Unterhaltung aufgespielt hat – offenbar für das beachtliche Honorar von zwei Talern pro Nachmittag.
Nach Ende der Schulzeit im Jahr 1847 beginnt eine Phase anstrengender Selbstfindung: Neben dem Zwang zum Geldverdienen – Stunden geben und zum Tanz aufspielen – hält den jungen Musiker der Theorie-, Kompositions- und Klavierunterricht bei Marxsen in Atem. Später hat sich der Schüler geringschätzig über seine damaligen Lernfortschritte geäußert. Inzwischen lässt sich darüber nicht mehr urteilen; denn Brahms hat seine frühen Kompositionen so gründlich vernichtet, dass wir über das, was vor op. 1 entstanden sein könnte, im Dunkeln tappen: Offenbar wollte er von Anfang an als Könner dastehen. Das Unterrichten scheint ihm – im Gegensatz zu seinem Freund Joseph Joachim – nur wenig Befriedigung verschafft zu haben: In reiferen Jahren hat er, inzwischen auf Stundenhonorare nicht mehr angewiesen, nur noch wenige Privatschüler angenommen; und offenbar lag es auch außerhalb seiner Lebensperspektive, an einem Konservatorium tätig zu sein.
Den Sommer 1847 und das Frühjahr 1848 nutzt Brahms zu mehrmonatigen Aufenthalten in Winsen an der Luhe, wo er bei dem Papierfabrikanten Adolf Giesemann, einem Bekannten des Vaters, Logis nimmt und Zeit mit dessen ein Jahr jüngerer Tochter Lieschen verbringt. Last but not least bekommt er Gelegenheit, den etwa zwölfköpfigen Winsener Männergesangverein zu dirigieren und seine Fertigkeiten auf dem Piano zu demonstrieren. An einer Virtuosenkarriere im traditionellen Sinne, zu der ihn seine Umgebung damals ermutigt haben mag, ist er zwar nicht interessiert; jedoch wird er in näherer Zukunft gern als Interpret des ‹klassischen› Repertoires und seiner eigenen Werke sowie als Klavierbegleiter auftreten. Und die erstbeste Gelegenheit dazu bietet die Einladung des ungarischen Geigers Eduard Reményi zu einer kleinen Tournee durch Norddeutschland. An deren Ende steht ein Besuch bei Franz Liszt in Weimar im Juni 1853. Dass Brahms beim Klaviervortrag des gefeierten Künstlers eingeschlafen sei, ist sicherlich Legende; dass ihm jedoch der outrierte Gestus von Liszts h-Moll-Sonate missfallen hat, ist nicht auszuschließen. Schon damals könnte er eine Abneigung gegen die sogenannte neudeutsche Schule, von der noch die Rede sein wird, entwickelt und dies dem Gastgeber auf der Altenburg trotz dessen gewinnenden Wesens auch kundgetan haben. Ganz anders wird hingegen die Bekanntschaft mit Robert und Clara Schumann verlaufen, die am 30. September 1853 beginnt.
«Schreib uns ja, wenn Du kommst, wir wollen Dir Chocolade besorgen und Theater-Billette aufbewahren. Eier besorgen zu Punsch […] und kämst Du bald, koche ich Johannisbeergrütze, Bickbeerpfannekuchen.»
Brahms’ Mutter an ihren Sohn am 23. August 1853, in: Johannes Brahms in seiner Familie. Der Briefwechsel. Hg. von Kurt Stephenson. Hamburg 1973, S. 47
Dieses Datum festzuhalten ist deshalb wichtig, weil es den in der Literatur gelegentlich bis heute geäußerten Verdacht entkräftet, Claras jüngster Sohn Felix sei ein Kind von Brahms: Den «Haushaltsbüchern» der Schumanns ist einwandfrei zu entnehmen, dass Robert am 3. Oktober 1853 von Claras Schwangerschaft erfuhr und am selben Tag ehelich mit ihr verkehrte. Der junge Besucher befand sich da überhaupt erst seit vier Tagen in Düsseldorf! Dorthin war er zum Abschluss einer von Mainz ausgehenden Rheinwanderung gelangt, die ihn zuvor nach Mehlem geführt hatte – zum Teil per pedes und angeblich mit Ranzen und Wanderstab. Zwar war Brahms wie Schumann ein Verehrer E.T.A. Hoffmanns – und dies in solchem Maße, dass er seine Klaviersonate op. 1 im Autograph als ein Werk von Joh. Kreisler jun. ausgab und damit auf dieselbe Romanfigur anspielte, der Schumann in seinen «Kreisleriana» huldigt. Jedoch kannte er von Schumann bis dahin kaum mehr als den «Carnaval», den er jedoch nicht sonderlich schätzte, vermutlich zu illustrativ fand.
So bedurfte es eines ausgiebigen, durch den Geiger und späteren Schumann-Biographen Wilhelm Joseph von Wasielewski vermittelten Besuchs auf dem Mehlemer Landgut des Kölner Finanziers Wilhelm Ludwig Deichmann, um Brahms die Musik Schumanns nahezubringen. Dort gab es Notenmaterial zuhauf; dort versammelten sich beständig einheimische und auswärtige Künstler zu geselligem Musizieren. Und dort reifte in Brahms der Entschluss, die Schumanns in Düsseldorf aufzusuchen.
Zwar schwärmt man damals bereits allenthalben von dem «schlanken Jüngling mit langem, blondem Haar und einem wahren Johanniskopf, dem Energie und Geist aus den Augen blitzten»[7], wie es der Komponist Franz Wüllner in der Rückschau ausdrückt. Im Hause Schumann ereignet sich jedoch mehr: Robert bekommt einen Erben im Geiste, Clara einen Freund fürs Leben. Länger als einen Monat weilt Brahms in Düsseldorf, und Clara notiert euphorisch: «Dieser Monat brachte uns eine wunderbare Erscheinung in dem zwanzigjährigen Komponisten Brahms aus Hamburg. Das ist wieder einmal einer, der kommt wie eigens von Gott gesandt! – Er spielte uns Sonaten, Scherzos etc. von sich, alles voll überschwänglicher Phantasie, Innigkeit der Empfindung und meisterhaft in der Form. Robert meint, er wüßte ihm nichts zu sagen, das er hinweg- oder hinzutun solle.»[8]
Unter dem 28. Oktober 1853 berichtet Clara Schumann über eine musikalische Abendgesellschaft in ihrem Haus, an der außer ihrem Mann Brahms, Joseph Joachim und Albert Dietrich als Musiker sowie die damals achtundsechzigjährige Bettine von Arnim nebst ihrer von Joachim angeschwärmten Tochter Gisela und einige Mitglieder der Düsseldorfer Malerschule teilnehmen. Man hat eine Überraschung für Joachim vorbereitet, der zu Konzertauftritten aus Hannover ins Rheinland gekommen ist: eine Sonate über die Tonfolge F-A-E. Die drei Buchstaben stehen für das Lebensmotto des damals dreiundzwanzigjährigen Joachim: «Frei Aber Einsam». Dietrich, Schumanns treuer Schüler, hat den ersten Satz geschrieben, Schumann den zweiten und vierten, Brahms ein «Scherzo», das allerdings keinen Bezug auf die Tonfolge F-A-E nimmt. Gleichwohl wird Brahms das Motto für sein eigenes Leben übernehmen und als Fünfundfünfzigjähriger dem Freund Joachim schreiben: Für mich ist f. a. e. ein Symbol geblieben, und darf ich es, trotz allem, wohl segnen.[9]
Die Szene hat Symbolwert: Unter der Schirmherrschaft der von Goethe und Beethoven gleichermaßen gesegneten Bettine von Arnim finden sich drei sehr junge und ein mit 43 Jahren noch keineswegs alter Musiker im Zeichen einer esoterischen Kunst zusammen, die aus den Quellen der Frühromantik schöpft und von ihnen zugleich als die musikalische Kunst der Zukunft verstanden wird. Diese Kunst ist einerseits ‹absolut›, das heißt, sie bedarf keiner ‹Programme› wie diejenige von Liszt und seiner neudeutschen Schule. Sie ist andererseits voll von geheimen Anspielungen nach Art der Devise F-A-E: Hier äußert sich eine junge Elite, die von der geschäftigen Welt und von den Äußerlichkeiten des Musikbetriebs nichts wissen will und sich ihre innere Welt schafft – «frei, aber einsam».
Einige Tage zuvor hatte Schumann seinen berühmten, auf Brahms gemünzten Essay «Neue Bahnen» geschrieben und von einem auf den anderen Tag in der «Neuen Zeitschrift für Musik» veröffentlicht, für die er ein Jahrzehnt lang nicht mehr tätig gewesen war. Und er spart nicht mit hohen Worten, spricht vielmehr von der Erfüllung seiner messianischen Hoffnungen auf den einen, «der den höchsten Ausdruck der Zeit in idealer Weise auszusprechen berufen wäre». Es wäre verfehlt, den hymnischen Ton als Rührseligkeit eines vom Schicksal Gebeutelten abzutun. Denn der Essay, auf der Titelseite der Zeitschrift platziert, ist vor allem als Coup gedacht: Schumann darf zu Recht hoffen, in eingeweihten Kreisen ein kleines Erdbeben auszulösen. Ausgerechnet in einem Organ der «Neudeutschen», das ‹eigentlich› auf einen Messias mit Namen Wagner wartet und ersatzweise den volkserzieherischen Ideen Liszts Raum bietet, ist von ganz anderen Hoffnungen die Rede. Von solchen nämlich, die sich «ein geheimes Bündniß verwandter Geister»[10] auf den Fortbestand einer Musik macht, die zwar nicht «absolut» im Sinne des Dogmatikers Eduard Hanslick, aber «poetisch» im Geist Bachs, Beethovens und Schumanns ist.
[11]