[1]
Das sagte Churchill in einer Rede am 30. Juli 1934 im Unterhaus.
[2]
J.F. C. Fuller, The Reformation of War. Hutchinson & Co. (1923), S. 150.
[3]
Gustave Le Bon, Psychologie der Massen. Kröner (1982), S. 17. Die erste Ausgabe erschien 1895.
[4]
Richard Overy, «Hitler and Air Strategy». Journal of Contemporary History, Vol. 15, Issue 3 (1980), S. 410.
[5]
J. T. MacCurdy, The Structure of Morale. Cambridge University Press (1943), S. 16.
[6]
Zitiert nach: Richard Overy, Der Bombenkrieg: Europa 1939 bis 1945. Rowohlt Berlin (2014), S. 268.
[7]
Angus Calder, The People’s War. Britain 1939–1945. Pimlico (1991), S. 174.
[8]
Overy, Der Bombenkrieg (2014), S. 237.
[9]
Robert Mackay, Half the Battle. Civilian Morale in Britain during the Second World War. Manchester University Press (2002), S. 261.
[10]
Zitiert nach: Overy, Der Bombenkrieg (2014), S. 218. Anfang 1941 wurden gerade noch acht Prozent der Unterschlupfmöglichkeiten genutzt. Siehe: Ebenda, S. 216.
[11]
Sebastian Junger, Tribe. Das verlorene Wissen um Gemeinschaft und Menschlichkeit. Blessing (2017), S. 73f., 92f.
[12]
Richard Overy, «Civilians on the frontline». The Observer (6. September 2009).
[13]
Mollie Panter-Downes, London War Notes 1939–1945. Farrar, Straus and Giroux (1971), S. 105.
[14]
Overy, Der Bombenkrieg (2014), S. 381.
[15]
Selbst Freunde, die gut mit Frederick Lindemann bekannt waren, beschrieben ihn mit folgenden Worten: «Er meinte immer, er hätte mit allem recht, und wollte es nie zugeben, wenn er sich irrte», «Er neigte dazu, andere Meinungen als persönliche Beleidigung aufzufassen», «Wenn er von einem bestimmten Thema nichts verstand, hat es ihn nie daran gehindert, sich darüber auszulassen». Siehe: Hugh Berrington, «When Does Personality Make a Difference? Lord Cherwell and the Area Bombing of Germany». International Political Science Review, Vol. 10, Issue 1 (1989).
[16]
Zweitausend Kinder wurden gebeten, einen Aufsatz über ihre Erfahrungen zu schreiben. Wer diese Texte heute liest, wird vom Mut der Kinder überrascht sein. «Ich war verschüttet, ich blutete, aber ich half trotzdem, die Toten und Verwundeten herauszuholen», schrieb ein zehnjähriger Junge über sein verwüstetes Haus. Siehe: Martin L. Levitt, «The Psychology of Children: Twisting the Hull – Birmingham Survey to Influence British Aerial Strategy in World War II». Psychologie und Geschichte, Vol. 7, Issue 1 (1995).
[17]
Zitiert nach: Brenda Swann und Francis Aprahamian (Hrsg.), J. D. Bernal. A Life in Science and Politics. Verso (1999), S. 176.
[18]
Solly Zuckerman, From Apes to Warlords. An Autobiography, 1904–1946. HarperCollins Publishers Ltd. (1988), S. 405. Dieses Buch erschien erstmals 1978. Als Beilage publizierte Zuckerman damals auch die Titelseite des Reports über Hull. Eigentlich verletzte er damit die Nachrichtensperre; diese galt nämlich bis 2020.
[19]
Zitiert nach: Charles Webster und Noble Frankland, The Strategic Air Offensive Against Germany 1935–1945. HMSO (1961), S. 332.
[20]
C. S. Snow, «Whether We Live or Die». Life Magazine (3. Februar 1961), S. 98.
[21]
Overy, Der Bombenkrieg (2014), S. 514.
[22]
Zitiert nach: Jörg Friedrich, Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945. Propyläen (2002), S. 493.
[23]
Zitiert nach: Friedrich Panse, Angst und Schreck in klinischpsychologischer und sozialmedizinischer Sicht. Thieme (1952), S. 12. Panse war von Ende April 1940 bis Anfang Januar 1941 als externer Gutachter am Euthanasieprogramm «Aktion T4» beteiligt, wurde aber bezüglich des Tatvorwurfs der Teilnahme an Euthanasieverbrechen in zwei Prozessen vor dem Düsseldorfer Schwurgericht am 24. November 1948 und 27. Januar 1950 schließlich aufgrund «erwiesener Unschuld» freigesprochen. Vgl. Jürgen Junglas: «Die deutsche Psychiatrie und die Euthanasie. Friedrich Panse 1946 zwischen Rechtfertigung und Reflektion.» Bonn, 3. Oktober 2007, 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde.
[24]
Friedrich, Der Brand (2002), S. 474.
[25]
Der britische Rapport wurde erst 50 Jahre später freigegeben. Siehe: Sebastian Cox (Hrsg.), The Strategic Air War Against Germany, 1939–1945. The Official Report of the British Bombing Survey Unit. Routledge (1998).
[26]
John Kenneth Galbraith, Leben in entscheidender Zeit. Bertelsmann (1982), S. 227. Die große Frage ist natürlich: Was wäre geschehen, wenn die Alliierten weniger Geld für die Luftwaffe und mehr für die Marine und die Landstreitkräfte ausgegeben hätten? Nach dem Krieg kam Patrick Blackett zu dem Schluss, dass der Krieg in diesem Fall sechs bis zwölf Monate früher beendet worden wäre. Die Deutschen glaubten dasselbe. Albert Speer, Reichsminister für Rüstung und Munition, sagte, dass er sich die meisten Sorgen um die Angriffe auf die deutsche Infrastruktur gemacht hätte. Hermann Göring (Chef der Luftwaffe) konnte sich vor allem an die Bombardements der Ölindustrie erinnern. «Ohne Kraftstoff kann niemand Krieg führen.» Im Herbst 1944 war das deutsche Öl fast erschöpft. Panzer standen still, Flugzeuge blieben im Hangar, und Artilleriegeschütze mussten von Pferden gezogen werden. Aber selbst da setzten die Briten die Bombardements des deutschen Volkes fort. Im letzten Quartal 1944 flogen nicht weniger als 53 Prozent der Bomber Städte und nur zu 14 Prozent Raffinerien an. Brandbomben wurden zu dieser Zeit von den Briten kaum noch eingesetzt, da fast nichts Brennbares mehr vorhanden war. Inzwischen kam die deutsche Ölproduktion wieder in Gang. Siehe: Max Hastings, Bomber Command. Michael Joseph (1979), S. 327–334.
[27]
Edward Miguel und Gérard Roland, «The Long Run Impact of Bombing Vietnam». Journal of Development Economics, Vol. 96, Issue 1 (2011), S. 2.
[1]
Tom Postmes, E-Mail an den Autor (9. Dezember 2016).
[2]
Jack Winocour (Hrsg.), The Story of the Titanic as Told by Its Survivors. Dover Publications (1960), S. 33.
[3]
Zitiert nach: Rebecca Solnit, A Paradise Built in Hell. The Extraordinary Communities That Arise in Disaster. Viking (2009), S. 187.
[4]
Frans de Waal, Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote. Moral ist älter als Religion. Klett-Cotta (2015), S. 32.
[5]
Gary Younge, «Murder and Rape – Fact or Fiction?» The Guardian (6. September 2005).
[6]
Zitiert nach: Robert Tanner, «New Orleans Mayor Orders Police Back to Streets Amid Increasingly Violent Looting». The Seattle Times (1. September 2005).
[7]
Timothy Garton Ash, «It Always Lies Below». The Guardian (8. September 2005).
[8]
Jim Dwyer und Christopher Drew, «Fear Exceeded Crime’s Reality in New Orleans». The New York Times (29. September 2005).
[9]
Havidán Rodríguez, Joseph Trainor und Enrico L. Quarantelli, «Rising to the Challenges of a Catastrophe: The Emergent and Prosocial Behavior Following Hurricane Katrina». The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 604, Issue 1 (2006).
[10]
Matthieu Ricard, Allumfassende Nächstenliebe. ALTRUISMUS – die Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Edition Blumenau (2016), S. 113.
[11]
Enrico L. Quarantelli, «Conventional Beliefs and Counterintuitive Realities». Social Research: An International Quarterly of the Social Sciences, Vol. 75, Issue 3 (2008), S. 885.
[12]
Zitiert nach: AFP/Reuters, «Troops Told ‹Shoot to Kill› in New Orleans». ABC News (2. September 2005).
[13]
Trymaine Lee, «Rumor to Fact in Tales of Post-Katrina Violence». The New York Times (26. August 2010).
[14]
Solnit, A Paradise Built in Hell (2009), S. 131.
[1]
Zitiert nach: «Coke Products Recalled». CNN Money (15. Juni 1999).
[2]
B. Nemery u.a., «The Coca-Cola Incident in Belgium, June 1999». Food and Chemical Toxicology, Vol. 40, Issue 11 (2002).
[3]
Victoria Johnson und Spero C. Peppas, «Crisis Management in Belgium: the case of Coca-Cola». Corporate Communications: An International Journal, Vol. 8, Issue 1 (2003).
[4]
Zitiert nach: Bart Dobbelaere, «Colacrisis was massahysterie». De Standaard (2. April 2000).
[5]
Karolina Wartolowska u.a., «Use of Placebo Controls in the Evaluation of Surgery: Systematic Review». British Medical Journal, Vol. 348 (2014).
[1]
Clayton R. Critcher und David Dunning, «No Good Deed Goes Unquestioned: Cynical Reconstruals Maintain Belief in the Power of Self-interest». Journal of Experimental Social Psychology, Vol. 47, Issue 6 (2011), S. 1212.
[2]
Jodie Jackson, «Publishing the Positive. Exploring the Motivations for and the Consequences of Reading Solutions-focused Journalism». Constructive Journalism Project (Herbst 2016).
[3]
Siehe z.B.: Wendy M. Johnston und Graham C. L. Davey, «The psychological impact of negative tv news bulletins: The catastrophizing of personal worries». British Journal of Psychology, Vol. 88, Issue 1 (1997).
[4]
Hans Rosling, Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Ullstein (2018), S. 66.
[5]
Chris Weller, «A top economist just put the fight against poverty in stunning perspective». Business Insider (17. Oktober 2017).
[6]
Toni van der Meer u.a., «Mediatization and the Disproportionate Attention to Negative News. The case of airplane crashes». Journalism Studies, Vol. 20, Issue 6 (2018).
[7]
Laura Jacobs u.a., «Back to Reality: The Complex Relationship Between Patterns in Immigration News Coverage and Real-World Developments in Dutch and Flemish Newspapers (1999–2015)». Mass Communication and Society, Vol. 21, Issue 4 (2018).
[8]
Nic Newman (Hrsg.), Reuters Institute Digital News Report. Tracking the Future of News. Reuters Institute for the Study of Journalism (2012). Siehe auch: Rob Wijnberg, «The problem with Real News – and What We Can Do about It». Medium (12. September 2018).
[9]
Zitiert nach: Michael Bond, «How to keep your head in scary situations». New Scientist (27. August 2008).
[10]
Rolf Dobelli, «News Lunch». dobelli.com (abgerufen am 13.12.2019).
[11]
de Waal, Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote (2015), S. 45–46.
[12]
Michael Ghiselin, The Economy of Nature and the Evolution of Sex. University of California Press (1974), S. 247.
[13]
Joseph Henrich u.a., «In Search of Homo Economicus: Behavioral Experiments in 15 Small-Scale Societies». American Economic Review, Vol. 91, Issue 2 (2001).
[14]
David Sloan Wilson und Joseph Henrich, «Scientists Discover What Economists Haven’t Found: Humans». Evonomics (12. Juli 2016).
[15]
Niccolò Machiavelli, Der Fürst. Insel (2001), S. 83.
[16]
Sigmund Freud, «Zeitgemäßes über Krieg und Tod» (1915). In: Studienausgabe Bd. IX. Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Fischer (2003), S. 56.
[17]
«Ich weigere mich zu glauben, dass sich die menschliche Natur immer nach unten richtet», schrieb Mahatma Gandhi, der legendäre Unabhängigkeitskämpfer, der von Churchill als «halbnackter Fakir» abgetan wurde. «Die Güte des Menschen ist eine Flamme, die verborgen, aber niemals gelöscht werden kann», sagte Nelson Mandela, der 27 Jahre lang von einem kriminellen Regime eingesperrt war.
[18]
Emma Goldman, Anarchismus & andere Essays. UNRAST (2018), S. 50. Zuerst 1910 veröffentlicht.
[1]
William Golding, Der Herr der Fliegen. Fischer (2016), S. 99, 100, 220 und 221.
[2]
William Golding erinnerte sich daran während der Einführung zu einer Tonaufnahme im Jahr 1980, bevor er sein eigenes Buch las. Siehe: William Golding, Lord of the Flies. Read by the Author. Listening Library (2005).
[3]
John Carey, William Golding. The Man Who Wrote Lord of the Flies. Free Press (2010), S. 150.
[4]
William Golding, The Hot Gates. Faber and Faber Ltd. (1965), S. 87.
[5]
Arthur Krystal (Hrsg.), A Company of Readers. Uncollected Writings of W. H. Auden, Jacques Barzun and Lionel Trilling. Free Press (2001), S. 159.
[1]
Zitiert nach: Carey, The Man Who Wrote Lord of the Flies, S. 82.
[2]
Ebenda, S. 259.
[3]
Das schrieb ich in: «Dit gebeurt er als je gewone kinderen vrijlaat in de wildernis». De Correspondent (6. Juni 2017).
[4]
de Waal, Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote (2015), S. 288.
[5]
MaryAnn McKibben Dana, «Friday Link Love: Doubt, Virginia Woolf, and a Real-Life Lord of the Flies». maryannmckibbendana.net (abgerufen am 13.12.2019).
[6]
Susanna Agnelli, Street Children. A Growing Urban Tragedy. Weidenfeld & Nicolson Ltd. (1986).
[7]
Jamie Brown, «Mates Share 50-Year Bond». Daily Mercury (12. Dezember 2014).
[1]
Zitiert nach: Kay Keavney, «The Dropout Who Went to Sea». The Australian Women’s Weekly (19. Juni 1974).
[2]
Die Zitate von Peter Warner und Mano Totau in diesem Kapitel stammen, wenn sie nicht anders ausgewiesen sind, aus meinen Interviews mit ihnen.
[1]
Siehe vor allem: Keith Willey, Naked Island – and Other South Sea Tales. Hodder & Stoughton (1970).
[2]
Steve Bowman, ein Dokumentarist aus Australien, interviewte David 2007. Er war so nett, mir die (nie publizierten) Bilder zur Verfügung zu stellen. Das Zitat stammt aus Bowmans Dokumentation.
[3]
Willey, Naked Island (1970), S. 6.
[4]
Zitiert nach: Scott Hamilton, «In remote waters». readingthemaps.blogspot.com (abgerufen am 13.12.2019).
[5]
Peter Warner, Ocean of Light. 30 years in Tonga and the Pacific. CreateSpace Independent Publishing Platform (2016), S. 19.
[6]
Sione konnte sich ebenfalls daran erinnern. «Wir sind sehr nahe beieinandergeblieben», erzählte er mir am Telefon. «Wenn es einen Streit gab, habe ich versucht, die Jungs zu beruhigen. Dann weinten sie, sagten sorry, und es ging weiter. So war es immer.»
[7]
Eigentlich hatten sie damit noch Glück. Die Jungen glaubten nämlich, dass sie in der Nähe von Samoa gestrandet wären, und fuhren Richtung Süden. Tatsächlich hätten sie nach Norden gemusst.
[8]
Willey, Naked Island (1970), S. 33.
[9]
Warner, Ocean of Light (2016), S. 89.
[1]
Charlotte Edwardes, «Survivor Game Show Based on Public School». The Telegraph (3. Juni 2001).
[2]
Robert Evans und Michael Thot, «5 Ways You Don’t Realize Reality Shows Lie». www.cracked.com (abgerufen am 13.12.2019).
[3]
Real to Me. Girls and Reality TV. Girl Scout Research Institute (2011).
[4]
Robert Sapolsky, Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Hanser (2017), S. 262–263.
[5]
Bryan Gibson u.a., «Just ‹Harmless Entertainment›? Effects of Surveillance Reality TV on Physical Aggression». Psychology of Popular Media Culture, Vol. 5, Issue 1 (2014).
[6]
Zitiert nach: CBC Arts, «George Gerbner Leaves the Mean World Syndrome». Peace, Earth & Justice News (8. Januar 2006).
[7]
Das sagte der Lehrer dem Dokumentaristen Steve Bowman, der mir das (unpublizierte) Interview zur Verfügung stellte.
[1]
Thomas Hobbes, Leviathan. Suhrkamp (1966), S. 6. Original erstmals 1651 veröffentlicht.
[2]
Ebenda, S. 96.
[3]
Ebenda, S. 75.
[4]
Ebenda, S. 98.
[5]
Jean-Jacques Rousseau, Bekenntnisse. Insel (1966), S. 493. Original erstmals 1768 veröffentlicht.
[6]
Jean-Jacques Rousseau, Ich sah eine andere Welt. Philosophische Briefe. Hanser (2012), S. 125.
[7]
Jean-Jacques Rousseau, «Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen». In: Schriften der Kulturkritik. Meiner (1995), S. 191f. Original erstmals 1755 veröffentlicht.
[8]
Jean-Jacques Rousseau, «Über Kunst und Wissenschaft». In: Schriften der Kulturkritik. Meiner (1995), S. 53. Original erstmals 1755 veröffentlicht.
[1]
Charles Darwin, «To Joseph Dalton Hooker». Darwin Correspondence Project (11. Januar 1844).
[2]
Richard Dawkins, Das egoistische Gen. Springer Spektrum (2007), S. 38. Original erstmals 1976 veröffentlicht. Dawkins hat diese Worte später kritisch kommentiert (siehe am Ende dieses Kapitels).
[3]
Claire Armitstead, «Dawkins Sees off Darwin in Vote for Most Influential Science Book». The Guardian (20. Juli 2017).
[4]
Michael J. Edwards, «Fascinating, But at Times I Wish I Could Unread It». Rezension auf amazon.com (abgerufen am 13.12.2019). Es ist eine der beliebtesten Rezensionen des Buches bei Amazon.
[5]
Marcus E. Raichle und Debra A. Gusnard, «Appraising the Brain’s Energy Budget». PNAS, Vol. 99, Issue 16 (6. August 2002).
[6]
E. Herrmann u.a., «Humans Have Evolved Specialized Skills of Social Cognition: The Cultural Intelligence Hypothesis». Science, Vol. 317, Issue 5843 (2007).
[7]
Joseph Henrich, The Secret of Our Success. How Culture Is Driving Human Evolution, Domesticating Our Species, and Making Us Smarter. Princeton University Press (2016), S. 16f.
[8]
Ebenda, S. 17–21.
[9]
Maria Konnikova, Täuschend echt und glatt gelogen. Die Kunst des Betrugs. Nagel & Kimche (2017). Im Epilog dieses Buches habe ich mehr über Konnikovas interessantes Werk geschrieben.
[10]
Charles Darwin, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren. Eichborn (2000), S. 347. Original erstmals 1872 veröffentlicht. 2018 wurde eine kleine Studie über fünf blau-gelbe Aras (Eigentliche Papageien) publiziert, die wohl suggerieren wollte, dass auch diese Vögel erröten können. Siehe auch: Aline Bertin u.a., «Facial Display and Blushing: Means of Visual Communication in Blue-and-Yellow Macaws (Ara Ararauna)?». PLOS ONE, Vol. 13, Issue 8 (2018).
[1]
Johann Carl Fuhlrott, «Menschliche Überreste aus einer Felsengrotte des Düsselthals. Ein Beitrag zur Frage über die Existenz fossiler Menschen.» Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande und Westphalens, 16. Jahrgang (1859), S. 145.
[2]
Paige Madison, «The Most Brutal of Human Skulls: Measuring and Knowing the First Neanderthal». British Journal for the History of Science, Vol. 49, Issue 3 (2016), S. 427.
[3]
Der Biologe Ernst Haeckel schlug diesen Namen («Homo stupidus») vor. Er setzte sich jedoch nicht durch, weil der Anatom William King zwei Jahre zuvor schon den Namen «Homo neanderthalensis» aufgebracht hatte.
[4]
Zitiert nach: João Zilhão, «The Neanderthals. Evolution. Paleoecology and Extinction». In: Vicki Cummings, Peter Jordan und Marek Zvelebil, The Oxford Handbook of the Archaeology and Anthropology of Hunter-Gatherers. Oxford University Press (2014), S. 192.
[5]
Thomas D. Berger und Erik Trinkaus, «Patterns of Trauma among the Neandertals». Journal of Archaeological Science, Vol. 22, Issue 6 (1995).
[6]
Thomas Wynn und Frederick L. Coolidge, Denken wie ein Neandertaler. Philipp von Zabern (2013), S. 37. Wenn Sie jetzt ein Bild vom Neandertaler als wildem Brutalo bekommen – dann ist das falsch. Im Jahr 2018 verglich ein weiteres Team von Archäologen die Anzahl der Schädelbrüche von 295 Neandertalern mit der Anzahl der Menschen (Homo sapiens), die im selben Zeitraum lebten. Und was haben sie herausgefunden? Nichts. Keinen Unterschied. Die Leben der Neandertaler war nicht brutaler. Anscheinend waren wir vor langer Zeit ebenfalls eine Art Rodeocowboys. Siehe auch: Judith Beier u.a., «Similar Cranial Trauma Prevalence among Neanderthals and Upper Palaeolithic modern humans». Nature (14. November 2018).
[7]
Paola Villa und Wil Roebroeks, «Neandertal Demise: An Archaeological Analysis of the Modern Human Superiority Complex». PLOS ONE, Vol. 9, Issue 4 (30. April 2014).
[8]
Yuval Noah Harari, Eine kurze Geschichte der Menschheit. DVA (2013), S. 29.
[9]
Jared Diamond, «A Brand-New Version of Our Origin Story». The New York Times (20. April 2018).
[1]
Wenn nicht anders angegeben, ist die wichtigste Quelle für diese Geschichte: Lee Alan Dugatkin und Ludmila Trut, Füchse zähmen. Domestikation im Zeitraffer. Springer (2017).
[2]
Lee Alan Dugatkin und Ludmila Trut, «How to Tame a Fox and Build a Dog». American Scientist, Vol. 105, Issue 4 (2017).
[3]
Dugatkin/Trut, Füchse zähmen, S. 76.
[4]
Ebenda, S. 178.
[5]
Robert L. Cieri u.a., «Craniofacial Feminization, Social Tolerance, and the Origins of Behavioral Modernity». Current Anthropology, Vol. 55, Issue 4 (2014).
[6]
Der Mensch stammt nicht direkt vom Neandertaler ab (obwohl noch viele Menschen Gene der Neandertaler in sich tragen, was bedeutet, dass der Homo sapiens und der Homo neanderthalensis gemeinsam Kinder bekommen haben müssen). Aber der Homo sapiens von vor 50000 Jahren, der noch nicht domestiziert war, war dem Neandertaler viel ähnlicher. Wir sahen damals deutlich maskuliner aus. Siehe auch: Brian Hare, «Survival of the Friendliest: Homo sapiens Evolved via Selection for Prosociality». Annual Review of Psychology, Vol. 68, Issue 1 (2017).
[1]
Brian Hare, The Genius of Dogs. Discovering the Unique Intelligence of Man’s Best Friend. Plume (2013), S. 40.
[2]
Hare, The Genius of Dogs (2013), S. 88.
[3]
Brian Hare, «Survival of the Friendliest – Brian Hare, Duke Forward in Houston». YouTube (abgerufen am 13.12.2019). Hare sagt es bei 3:56 min.
[1]
Domestizierung hat Einfluss auf die Ausschüttung von Melanin in unserem Körper, was auch die weißen Flecken im Fell von Dmitris Füchsen erklärt. Hare, «Survival of the Friendliest» (2017).
[2]
Ricardo Miguel Godinho, Penny Spikins und Paul O’Higgins, «Supraorbital Morphology and Social Dynamics in Human Evolution». Nature Ecology & Evolution, Vol. 2, Issue 6 (2018).
[3]
Henrich, The Secret of Our Success (2016), S. 214.
[4]
James Thomas und Simon Kirby, «Self domestication and the evolution of language». Biology & Philosophy, Vol. 33, Issue 1–2 (2018).
[5]
Peter Turchin, Ultrasociety. How 10,000 Years of War Made Humans the Greatest Cooperators on Earth. Beresta Books (2016), S. 48.
[6]
Joris Luyendijk, «Parasitair». NRC Handelsblad (13. Dezember 2012).
[7]
Julia Carrie Wong, «Uber’s ‹hustle-oriented› culture becomes a black mark on employees’ résumés». The Guardian (7. März 2017).
[8]
Dawkins, Das egoistische Gen, S. 3.
[9]
Jeremy Lent, The Patterning Instinct. A Cultural History of Humanity’s Search for Meaning. Prometheus (2017), S. 94f.
[10]
Julianne Holt-Lunstad, «Testimony before the US Senate Aging Committee». aging.senate.gov (abgerufen am 13.12.2019).
[11]
Helen Louise Brooks u.a., «The Power of Support from Companion Animals for People Living with Mental Health Problems: A Systematic Review and Narrative Synthesis of the Evidence». BMC Psychiatry, Vol. 18, Issue 31 (2018).
[12]
Als der Evolutionsanthropologe David Buss Ende der 1980er Jahre Zehntausende Menschen aus 37 Ländern fragte, worauf sie bei der Suche nach einem geliebten Menschen achteten, stieß er auf einen kleinen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Männer schienen etwas mehr Wert auf das Aussehen zu legen, Frauen auf Geld. Natürlich richtete sich die gesamte Aufmerksamkeit der Medien auf diese Feststellung. Aber worüber niemand sprach, das war eine Eigenschaft, die sowohl bei Frauen als Männern auf Platz 1 rangierte. Freundlichkeit. Siehe auch: Dacher Keltner, «The Compassionate Species». Greater Good Magazine (31. Juli 2012).
[1]
Zitiert nach: Melyssa Allen, «Dog Cognition Expert Brian Hare Visits Meredith». meredith.edu (abgerufen am 13.12.2019).
[2]
Carsten K. W. De Dreu u.a., «The Neuropeptide Oxytocin Regulates Parochial Altruism in Intergroup Conflict Among Humans». Science, Vol. 328, Issue 5984 (2010).
[3]
Wissenschaftler gehen inzwischen davon aus, dass die Wirkung von Oxytocin vom Kontext abhängt. In Wettbewerbssituationen erhöht es die Abneigung gegenüber Fremden, während es in kooperativen Situationen die Menschen näher zusammenbringen kann. Siehe auch: Simone G. Shamay-Tsoory und Ahmad Abu-Akel, «The Social Salience Hypothesis of Oxytocin». Biological Psychiatry, Vol. 79, Issue 3 (2016), S. 194–202.
[1]
Raymond Dart, «The Predatory Transition from Ape to Man». International Anthropological and Linguistic Review, Vol. 1, Issue 4 (1953).
[2]
Ebenda.
[3]
Zitiert nach: Rami Tzabar, «Do Chimpanzee Wars Prove That Violence Is Innate?». bbc.com (abgerufen am 13.12.2019).
[4]
Richard Wrangham und Dale Peterson, Demonic Males: Apes and the Origins of Human Violence. Houghton, Mifflin (1996), S. 63.
[5]
Das «!» steht für einen Schnalzlaut in der Sprache der !Kung.
[6]
Richard Borshay Lee, The !Kung San. Cambridge University Press (1979), S. 398.
[7]
Steven Pinker, Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit. Fischer (2011), S. 74.
[8]
Ebenda, S. 11.
[9]
Ebenda.
[1]
Für Informationen zu der Schlacht um Makin siehe: Anthony King, The Combat Soldier. Infantry Tactics and Cohesion in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Oxford University Press (2013), S. 46–48.
[2]
Bill Davidson, «Why Half Our Combat Soldiers Fail to Shoot». Collier’s Weekly (8. November 1952).
[3]
Zitiert nach: King, The Combat Soldier (2013), S. 48.
[4]
Samuel Lyman Atwood Marshall, Soldaten im Feuer: Gedanken zur Gefechtsführung im nächsten Krieg. Huber (1959), S. 83.
[5]
Ebenda, S. 82.
[6]
Zitiert nach: John Douglas Marshall, Reconciliation Road: A Family Odyssey. University of Washington Press (2000), S. 190.
[7]
Ebenda.
[8]
David Lee, Up Close And Personal: The Reality of Close-Quarter Fighting in World War II. Frontline Books (2006), S. 19.
[9]
Zitiert nach: Max Hastings, «Their Wehrmacht Was Better Than Our Army». The Washington Post (5. Mai 1985).
[10]
Richard Holmes, Acts of War. Behaviour of Men in Battle. Free Press (1986), S. 376.
[11]
Dave Grossman, On Killing. The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society (durchgesehene Ausgabe). Back Bay Books (2009), S. 31.
[12]
R. A. Gabriel, No More Heroes. Madness and Psychiatry in War. Hill & Wang Publishing (1987), S. 31.
[13]
Major T.T. S. Laidley, «Breech-loading Musket». In: The United States Service Magazine (Januar 1865), S. 69.
[14]
Grossman, On Killing (2009), S. 23–26.
[15]
Ebenda, S. 23.
[16]
George Orwell, Mein Katalonien: Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg. Diogenes (2003), S. 48. Original erstmals 1938 veröffentlicht.
[17]
Randall Collins, Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Studie. Hamburger Edition (2011), S. 78.
[18]
Ebenda, S. 23.
[1]
Zitiert nach: Craig McGregor, «Nice Boy from the Bronx?». The New York Times (30. Januar 1972).
[2]
Lee Berger, «Brief Communication: Predatory Bird Damage to the Taung Type-Skull of Australopithecus africanus Dart 1925». American Journal of Physical Anthropology, Vol. 131, Issue 2 (2006).
[3]
Siehe zu dieser Debatte auch: John Horgan, «Anthropologist Brian Ferguson Challenges Claim that Chimp Violence is Adaptive». Scientific American (18. September 2014).
[4]
Michael L. Wilson u.a., «Lethal Aggression in Pan is Better Explained by Adaptive Strategies than Human Impacts». Nature (18. September 2014).
[5]
Hare, «Survival of the Friendliest» (2017), S. 162f.
[6]
Robert Sapolsky, «Rousseau with a Tail. Maintaining a Tradition of Peace Among Baboons». In: Douglas P. Fry (Hrsg.), War, Peace, and Human Nature. The Convergence of Evolutionary and Cultural Views. Oxford University Press (2013), S. 421.
[7]
John Horgan, «The Weird Irony at the Heart of the Napoleon Chagnon Affair». Scientific American (18. Februar 2013).
[8]
Sapolsky, Gewalt und Mitgefühl (2017), S. 408.
[9]
R. Brian Ferguson, «Born to Live: Challenging Killer Myths». In: Robert W. Sussman und C. Robert Cloninger (Hrsg.), Origins of Altruism and Cooperation. Springer (2011), S. 258f.
[10]
Zitiert nach: Christopher Ryan und Cacilda Jethá, Sex. Die wahre Geschichte. Klett-Cotta (2016), S. 225.
[11]
Douglas Fry, «War, Peace, and Human Nature: The Challenge of Achieving Scientific Objectivity». In: War, Peace, and Human Nature (2013), S. 18f.
[12]
Ebenda, S. 20.
[13]
Douglas P. Fry und Patrik Söderberg, «Lethal Aggression in Mobile Forager Bands and Implications for the Origins of War». Science, Vol. 341, Issue 6143 (2013).
[14]
Kim R. Hill u.a., «Hunter-Gatherer Inter-Band Interaction Rates. Implications for Cumulative Culture». PLOS ONE, Vol. 9, Issue 7 (2014).
[15]
Kim R. Hill u.a., «Co-residence Patterns in Hunter-Gatherer Societies Show Unique Human Social Structure». Science, Vol. 331, Issue 6022 (2011). Siehe auch: Coren L. Apicella, «Social networks and cooperation in hunter-gatherers». Nature (26. Januar 2012).
[16]
Jonathan Haas und Matthew Piscitelli, «The Prehistory of Warfare. Misled by Ethnography». In: Fry, War, Peace, and Human Nature (2013), S. 178–181.
[17]
Ebenda, S. 181–183.
[18]
Als «Beweis» für den Krieg in der Urzeit werden immer zwei Ausgrabungen angeführt. Die erste ist die in Jebel Sahaba im Norden des Sudan. 1964 gruben Archäologen hier 61 etwa 13000 Jahre alte Skelette aus, 21 der Toten sind mutmaßlich gewaltsam ums Leben gebracht worden. Eine jüngere Analyse geht von nur vier Todesfällen aus. Siehe: Robert Jurmain, «Paleoepidemiological Patterns of Trauma in a Prehistoric Population from Central California». American Journal of Physical Anthropology, Vol. 115, Issue 1 (2001). Die Menschen von Jebel Sahaba lebten an den fruchtbaren Ufern des Nil und bauten einen Friedhof für ihre Opfer, weshalb wahrscheinlich davon auszugehen ist, dass sie bereits in Siedlungen wohnten. Die zweite Ausgrabung, auf die oft Bezug genommen wird, ist die von Naturuk. An diesem Ort in der Nähe des Turkana-Sees in Kenia wurden 27 Skelette (mit Spuren von Gewalteinwirkung) gefunden, die 10000 Jahre alt waren. Als Archäologen diese Entdeckung 2016 in der Zeitschrift Nature verbreiteten, stellten die Medien in der ganzen Welt heraus, dass es nun wissenschaftlich «erwiesen» sei, dass der Mensch von Natur aus ein militantes Wesen ist. In Wirklichkeit ist die Bedeutung von Naturuk unter Wissenschaftlern noch immer hoch umstritten. Verschiedene Archäologen weisen darauf hin, dass die Ufer des Turkana-Sees ein fruchtbarer Ort waren, an dem sich Jäger und Sammler niederließen. Möglicherweise hatten sie bereits Besitztümer angehäuft und ihren nomadischen Lebensstil aufgegeben. Darüber hinaus veröffentlichte Nature einige Monate nach dem ursprünglichen Artikel eine Antwort eines anderen Archäologenteams, in dem die Frage lautete, ob die «Opfer» überhaupt gewaltsam getötet wurden. Diesem Artikel wurde in den Medien keine Beachtung geschenkt. Siehe auch: Christopher M. Stojanowski u.a., «Contesting the Massacre at Nataruk». Nature (24. November 2016). Abgesehen von diesen Bedenken ist es wichtig zu erkennen, dass es – mit Ausnahme von Jebel Sahaba und Naturuk – keinen einzigen Beweis für einen Krieg in der Urzeit gibt. Das steht in starkem Gegensatz zu der Überfülle an unumstrittenen archäologischen Beweisen (Höhlenmalereien und Massengräber) für Kriege in der Periode, als sich Menschen bereits in Siedlungen niedergelassen und die Landwirtschaft erfunden hatten.
[19]
R. Brian Ferguson, «Pinker’s List. Exaggerating Prehistoric War Mortality». In: Fry, War, Peace, and Human Nature (2013), S. 126. Siehe auch: Hisashi Nakao u.a., «Violence in the Prehistoric Period of Japan: The Spatio-Temporal Pattern of Skeletal Evidence for Violence in the Jomon Period». Biology Letters, Vol. 12, Issue 3 (2016).
[1]
Zitiert nach: Sarah Blaffer Hrdy, Mothers and Others. The Evolutionary Origins of Mutual Understanding. Harvard University Press (2009), S. 27.
[2]
Catherine A. Lutz, Unnatural Emotions: Everyday Sentiments on a Micronesian Atoll & Their Challenge to Western Theory. The University of Chicago Press (Chicago, 1988).
[3]
Christopher Boehm, Hierarchy in the Forest. The Evolution of Egalitarian Behavior. Harvard University Press (1999), S. 68. Siehe auch: Christopher Boehm, Moral Origins. The Evolution of Virtue, Altruism and Shame. Basic Books (2012), S. 78–82.
[4]
Lee, The !Kung San (1979), S. 244.
[5]
Ebenda, S. 246.
[6]
Zitiert nach: Hrdy, Mothers and Others (2009), S. 27.
[7]
Lee, The !Kung San (1979), S. 394f.
[8]
Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Zähmung hochmütiger Führer niemals ohne eine einfache, aber zielführende Innovation gelungen wäre. Die Projektilwaffe. Mit anderen Worten: Wir haben gelernt, Steine zu schmeißen, Speere zu werfen und Pfeile zu verschießen. Wenn man die ausgegrabenen Skelette unserer Vorfahren miteinander vergleicht, sieht man, dass sich im Laufe der Evolution unsere Schultern und Handgelenke verändert haben, was uns zu besseren Werfern gemacht hat. Schimpansen und Orang-Utans können nicht sonderlich gut zielen (ein wütender Schimpanse wirft manchmal etwas, trifft aber selten ein Ziel), während Menschen sehr gut werfen können. Verglichen mit den Waffen der Neandertaler, vermuten Archäologen, waren unsere Projektilwaffen ein Stück weit fortschrittlicher. Laut des Evolutionsanthropologen Peter Turchin könnte man hier sogar über die wichtigste Erfindung in unserer gesamten Geschichte sprechen, die bedeutsamer sei als Feuer, Landwirtschaft und das Rad. Ohne die Projektilwaffe hätten die Aggressiven sich viel besser fortpflanzen können, und der Homo puppy hätte sich niemals selbst zähmen können.
[9]
So funktioniert es: Nomadische Jäger und Sammler legen Wert darauf, individuell mit ihren eigenen Familien loszuziehen. Wenn allein Männer zu bestimmen hätten, dann wäre es ihre Familie. Wenn jedoch Männer und Frauen gemeinsam die Kontrolle ausüben, ist ein Kompromiss erforderlich. In der Folge werden sie mit den Familien beider Partner zusammenleben, was zu einem komplexeren sozialen Netzwerk führt. Genau das, was wir bei nomadischen Jägern und Sammlern sehen. Siehe: M. Dyble u.a., «Sex Equality Can Explain the Unique Social Structure of Hunter-Gatherer Bands». Science, Vol. 348, Issue 6236 (15. Mai 2015). Siehe ebenfalls: Hannah Devlin, «Early Men and Women Were Equal, Say Scientists». The Guardian (14. Mai 2015).
[10]
Hrdy, Mothers and Others (2009), S. 128.
[11]
Ebenda, S. 134.
[12]
Nicholas A. Christakis, Blueprint. The Evolutionary Origins of a Good Society. Little, Brown Spark (2019), S. 141–143.
[13]
Carel van Schaik und Kai Michel, Das Tagebuch der Menschheit. Was die Bibel über unsere Evolution verrät. Rowohlt (2016), S. 68.
[14]
Wenn Sie jetzt annehmen, dass die Hippies in den 1960er Jahren recht hatten und dass der Mensch für den freien Sex geschaffen wurde – so ist es dann auch wieder nicht. Die Ehe passt perfekt zu unserer Natur. Der Homo puppy ist nämlich eines der wenigen Säugetiere, die sogenannte Paarbindungen eingehen. Romantische Liebe. Zugegeben, es glückt uns längst nicht immer, bis zum Tod treu zu bleiben, aber die Forschung zeigt, dass eine liebevolle Beziehung ein universeller menschlicher Wunsch ist. Siehe: Christakis, Blueprint (2019), S. 168.
[15]
Zitiert nach: E. Leacock, Myths of Male Dominance. Collected Articles on Women Cross-Culturally. Monthly Review Press (1981), S. 50.
[1]
Jared Diamond, Vermächtnis: was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können. Fischer (2013), S. 22.
[2]
Im Nordosten von Louisiana befindet sich eine Ausgrabungsstätte mit 3500 Jahre alten archäologischen Funden. Es ist ein Gebiet voller künstlicher Hügel, die menschengemacht sein müssen. Der größte Berg heißt Bird Mound, ist 22 Meter hoch und hat eine Oberfläche von 50000 Quadratmetern. Man bräuchte acht Millionen Eimer mit jeweils 25 Kilo Sand, um einen solchen Hügel aufzuschütten. Die archäologischen Untersuchungen haben gezeigt, dass der Bau nur wenige Monate in Anspruch genommen haben dürfte und dass mindestens 10000 Menschen daran mitarbeiteten.
[3]
Jens Notroff, Oliver Dietrich und Klaus Schmidt, «Building Monuments, Creating Communities. Early Monumental Architecture at Pre-Pottery Neolithic Göbekli Tepe». In: James F. Osborne (Hrsg.), Approaching Monumentality in Archeology. SUNY PRESS (2014), S. 83–105.
[4]
Erik Trinkaus u.a., The People of Sunghir: Burials, Bodies, and Behavior in the Earlier Upper Paleolithic. Oxford University Press (2014).
[5]
David Graeber und David Wengrow, «How to Change the Course of Human History (at Least, the Part That’s Already Happened)». Eurozine (2. März 2018).
[1]
Der Begriff «snuggle for survival» geht auf den Biologen Martin Nowak zurück. Siehe auch: Martin Nowak, «Why We Help». Scientific American, Vol. 22, Issue 1 (2012), S. 34–39.
[2]
Schaik/Michel, Das Tagebuch der Menschheit (2016), S. 59.
[3]
Ebenda, S. 64ff.
[4]
Gregory K. Dow, Leanna Mitchell und Clyde G. Reed, «The Economics of Early Warfare over Land». Journal of Development Economics, Vol. 127 (Juli 2017). Siehe dazu den zweiten Abschnitt dieses Artikels für eine einfache Übersicht über den archäologischen Nachweis.
[5]
Douglas W. Bird u.a., «Variability in the Organization and Size of Hunter-Gatherer Groups. Foragers Do Not Live in Small-Scale Societies». Journal of Human Evolution, Vol. 131 (Juni 2019).
[6]
Turchin, Ultrasociety (2016), S. 163.
[7]
R. Brian Ferguson, «Born to Live: Challenging Killer Myths». In: Robert W. Sussman, C. Robert Cloninger (Hrsg.), Origins of Altruism and Cooperation (2011), S. 265f.
[1]
Siehe zum Beispiel: Mark Dyble u.a., «Engagement in Agricultural Work is Associated with Reduced Leisure Time Among Agta Hunter-Gatherers». Nature Human Behaviour (20. Mai 2019).
[2]
Schaik/Michel, Das Tagebuch der Menschheit (2016), S. 60.
[3]
Ebenda, S. 68f.
[4]
Jared Diamond schrieb den grundlegenden Artikel über den Fehlschlag, den wir die Erfindung der Landwirtschaft nennen. Siehe: Jared Diamond, «The Worst Mistake in the History of the Human Race». Discover Magazine (Mai 1987).
[5]
James C. Scott, Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp (2019), S. 113.
[6]
Rousseau, Schriften zur Kulturkritik (1995), S. 101.
[7]
Schaik/Michel, Das Tagebuch der Menschheit (2016), S. 70f.
[8]
Hervey C. Peoples, Pavel Duda und Frank W. Marlowe, «Hunter-Gatherers and the Origins of Religion». Human Nature, Vol. 27, Issue 3 (2016).
[9]
Frank Marlowe, The Hadza. Hunter-Gatherers of Tanzania. University of California Press (2010), S. 61.
[10]
Ebenda, S. 90–93.
[11]
Zitiert nach: Lizzie Wade, «Feeding the Gods: Hundreds of Skulls Reveal Massive Scale of Human Sacrifice in Aztec Capital». Science (21. Juni 2018).
[12]
Zitiert nach: Richard Lee, «What Hunters Do for a Living, or, How to Make Out on Scarce Resources». Richard Borshay Lee und Irvin DeVore (Hrsg.), Man the Hunter. Aldine Transaction (1968), S. 33.
[13]
Scott, Die Mühlen der Zivilisation (2019), S. 79.
[14]
Turchin, Ultrasociety (2016), S. 174f.
[1]
Scott, Die Mühlen der Zivilisation (2019), S. 40–44.
[2]
Eine ausführliche Übersicht findet sich hier: David Graeber, Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Klett-Cotta (2012).
[3]
Scott, Die Mühlen der Zivilisation (2019), S. 149–158.
[4]
Ebenda, S. 172.
[5]
Owen Lattimore, «The Frontier in History». In: Studies in Frontier History. Collected Papers, 1928–1958. Oxford University Press (1962), S. 469–491.
[6]
Zitiert nach: Bruce E. Johansen, Forgotten Founders. How the American Indian Helped Shape Democracy. Harvard Common Press (1982), Chapter 5.
[7]
James W. Loewen, Lies My Teacher Told Me. Everything Your American History Textbook Got Wrong. Atria Books (2005), S. 101f.
[8]
Zitiert nach: Junger, Tribe (2017), S. 32.
[9]
Ebenda, S. 37.
[10]
Das Buch des Genres ist Verfall und Untergang des römischen Imperiums (1776) von Edward Gibbon, ein aktueller Bestseller ist Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (2005) von Jared Diamond.
[11]
Einige Wissenschaftler bezweifeln, ob wir die Ilias und die Odyssee überhaupt einer Person namens Homer zuschreiben können. Es wäre auch möglich, dass «Homer» eine Art Qualitätsstempel für eine gute griechische Geschichte ist. Das würde bedeuten, dass es Homer nie gegeben hat.
[1]
Adam Hochschild, Sprengt die Ketten. Der entscheidende Kampf um die Abschaffung der Sklaverei. Klett-Cotta (2007), S. 12.
[2]
Max Roser und Esteban Ortiz-Ospina, «Global Extreme Poverty». OurWorldInData.org (abgerufen am 13.12.2019).
[3]
Das ist der erste Satz von Rousseaus Buch Vom Gesellschaftsvertrag oder Die Grundlagen des politischen Rechts. Insel (2000), S. 12. Original erstmals 1762 veröffentlicht.
[4]
Bjørn Lomborg, «Setting the Right Global Goals». Project Syndicate (20. Mai 2014).
[5]
Roser/Ortiz-Ospina, «Global Extreme Poverty».
[6]
Zitiert nach: Chouki El Hamel, Black Morocco. A History of Slavery, Race, and Islam. Cambridge University Press (2013), S. 243.
[7]
1981 verbot der westafrikanische Staat Mauretanien als letzter Staat der Welt die Sklaverei.
[8]
In der Zeit der Perser- und Römerimperien hatte das Wachstum des Staates die Welt schon ein wenig sicherer gemacht. Das mag paradox klingen, ist aber ziemlich logisch. Während Länder und Reiche größer wurden, bemühten sich immer mehr Menschen, weiter entfernt von der Grenze zu leben. Denn an der Grenze wurden die Kriege geführt, im Inneren war das Leben ruhiger. Denken Sie an die Pax Romana («Römischer Frieden»). Die größten Feldzüge der mächtigsten Leviathane konnten lange Ruhephasen nach sich ziehen. In diesem Sinne hatte Hobbes recht: Es ist besser, einen allmächtigen Kaiser zu haben als hundert frustrierte Könige. Siehe auch: Turchin, Ultrasociety (2016), S. 201f.
[9]
José María Gómez u.a., «The Phylogenetic Roots of Human Lethal Violence, Supplementary Information». Nature (13. Oktober 2016), S. 9.
[10]
Diese Geschichte ist wahrscheinlich apokryph. «Not letting the facts ruin a good story». South China Morning Post (29. September 2019).
[1]
Für den Bericht über Roggeveens Leben habe ich mich auf die ausgezeichnete Biographie von Roelof van Gelder Naar het aards paradijs. Het rusteloze leven van Jacob Roggeveen, ontdekker van Paaseiland (1659–1729), Uitgeverij Balans (2012), gestützt.
[2]
F. E. Baron Mulert, De reis van Mr. Jacob Roggeveen ter ontdekking van het Zuidland (1721–1722). M. Nijhoff (1911), S. 121.
[3]
H.J. M. Claessen, «Roggeveen zag geen reuzen toen hij Paaseiland bezocht». NRC Handelsblad (18. April 2009).
[4]
Dieser Schweizer Hotelmanager war Erich von Däniken. Sein Buch hieß Erinnerungen an die Zukunft: Ungelöste Rätsel der Vergangenheit.
[5]
Lars Fehren-Schmitz, «Genetic Ancestry of Rapanui before and after European Contact». Current Biology, Vol. 27, Issue 20 (23. Oktober 2017).
[6]
Katherine Routledge, The Mystery of Easter Island. The Story of an Expedition. Hazell, Watson and Viney (1919).
[7]
Reidar Solsvik, «Thor Heyerdahl as world heritage». Rapa Nui Journal, Vol. 26, Issue 1 (Mai 2012).
[8]
Zitiert nach: Jo Anne Van Tilburg, «Thor Heyerdahl». The Guardian (19. April 2002).
[9]
William Mulloy, «Contemplate The Navel of the World». Rapa Nui Journal, Vol. 5, Issue 17 (1991). Original erstmals 1974 veröffentlicht.
[1]
Jared Diamond, Kollaps. Warum die Gesellschaften überleben oder untergehen. Fischer (2005), S. 140.
[2]
J.R. Flenley und Sarah M. King, «Late Quaternary Pollen Records from Easter Island». Nature (5. Januar 1984).
[3]
Diamond war dem Historiker Clive Ponting verpflichtet, der in seinem Buch A Green History of the World (1991) über die Osterinsel geschrieben hatte. Auf der ersten Seite beschrieb Ponting die Situation, in der Roggeveen die Insel vorgefunden hatte: «Ungefähr 3000 Menschen, die in schmutzigen Hütten und Höhlen lebten, fast unausgesetzt Krieg führten und in ihrem verzweifelten Versuch, die spärliche Speisekarte der Insel aufzufüllen, Zuflucht beim Kannibalismus gesucht hatten.»
[4]
Paul Bahn und John Flenley, Easter Island, Earth Island. Thames & Hudson (1992).
[1]
Jan J. Boersema, The Survival of Easter Island. Dwindling Resources and Cultural Resilience. Cambridge University Press (2015).
[2]
Carlyle Smith, «The Poike Ditch». In: Thor Heyerdahl (Hrsg.), Archeology of Easter Island. Reports of the Norwegian Archaeological Expedition to Easter Island and the East Pacific (Teil 1). School of American Research and the Kon-Tiki Museum (1961), S. 385–391.
[3]
Carl P. Lipo und Terry L. Hunt, «A. D. 1680 and Rapa Nui Prehistory». Asian Perspectives, Vol. 48, Issue 2 (2010). Und siehe auch: Mara A. Mulrooney u.a., «The myth of A. D. 1680. New Evidence from Hanga Ho’onu, Rapa Nui (Easter Island)». Rapa Nui Journal, Vol. 23, Issue 2 (2009).
[4]
Caroline Polet, «Indicateurs de stress dans un échantillon d’anciens Pascuans». Antropo 11 (2006), S. 261–270.
[5]
Siehe: Vincent H. Stefan u.a. (Hrsg.), Skeletal Biology of the Ancient Rapanui (Easter Islanders). Cambridge University Press (2016).
[6]
Carl P. Lipo u.a., «Weapons of War? Rapa Nui Mata’a Morphometric Analyses». Antiquity, Vol. 90, Issue 349 (2016), S. 172–187.
[7]
Zitiert nach: Kristin Romey, «Easter Islanders’ Weapons Were Deliberately Not Lethal». National Geographic (22. Februar 2016).
[8]
Terry L. Hunt und Carl P. Lipo, «Late Colonization of Easter Island». Science, Vol. 311, Issue 5767 (2006).
[9]
Ronald Wright, A Short History of Progress. House of Anansi Press (2004), S. 61.
[10]
Hans-Rudolf Bork und Andreas Mieth, «The Key Role of the Jubaea Palm Trees in the History of Rapa Nui: a Provocative Interpretation». Rapa Nui Journal, Vol. 17, Issue 2 (2003).
[11]
Nicolas Cauwe, «Megaliths of Easter Island». In: Marie Besse (Hrsg.), Proceedings of the International Conference «Around the Petit-Chausseur Site». Archaeopress (2011).
[12]
Die Archäologen Carl Lipo und Terry Hunt glauben, dass einige Bildnisse «gelaufen» sind. Mit anderen Worten: Sie sind ohne Bäume, mit Seilen vertikal an ihren Platz «geruckelt» worden – genau wie man einen Kühlschrank Stück für Stück verschiebt. Für diese Methode braucht man weniger Leute. Siehe auch: Carl Lipo und Terry Hunt, The Statues that Walked. Unraveling the Mystery of Easter Island. Free Press (2011). Die Geschichte von Lipo und Hunt erlangte außerordentliche Aufmerksamkeit in der Presse, aber Jan Boersema glaubt, dass die meisten Statuen einfach von einer großen Menschenmenge auf Baumstämme gerollt wurden. Effizienz war nicht das oberste Ziel bei dieser Art von «collective work events».
[13]
E.E. W. Schroeder, Nias. Ethnographische, geographische en historische aanteekeningen en studien. E. J. Brill (1917).
[14]
S. S. Barnes, Elizabeth Matisoo-Smith und Terry L. Hunt, «Ancient DNA of the Pacific Rat (Rattus exulans) from Rapa Nui (Easter Island)». Journal of Archaeological Science, Vol. 33, Issue 11 (2006).