Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

rowohlts monographien

begründet von Kurt Kusenberg

herausgegeben von Uwe Naumann

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, Dezember 2014

Copyright © 1995, 2014 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten

Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier

Umschlaggestaltung Walter Hellmann

Umschlagfoto ullstein bild, Berlin-Africa Media Online/Paul Weinberg (Nelson Mandela, 1990)

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Satz CPI – Clausen & Bosse, Leck

ISBN Printausgabe 978-3-499-50580-5 (8. Auflage 2013)

ISBN E-Book 978-3-644-53241-0

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-644-53241-0

Anmerkungen

1

Autobiographie, 751f. – Der Autobiographie liegt ein 500 Seiten umfassendes Manuskript Mandelas zugrunde, das er während seiner Haft auf Robben Island insgeheim verfasste und 1976 von der Insel schmuggeln ließ. Vgl. a.a.O., 638ff.

2

Übersicht sämtlicher Ehrungen bis 1988 in: Nelson Mandela. His Life in the Struggle. A Pictorial History. Hg. v. International Defence and Aid Fund for Southern Africa

3

Neue Zürcher Zeitung, Nr. 35 v. 12. Februar 1990, 1

4

Autobiographie, 11

5

A.a.O., 12f.

6

A.a.O., 24

7

A.a.O., 15f.

8

A.a.O., 43

9

A.a.O., 20

10

A.a.O., 25

11

A.a.O., 30

12

A.a.O., 32

13

A.a.O., 35

14

A.a.O., 36

15

A.a.O., 37

16

Interview Colombe Pringle/Nelson Mandela, in: Vogue, frz. Ausgabe, Nr. 742, Dez./Jan. 1993/94, 150ff.

17

Autobiographie, 46

18

A.a.O., 49

19

A.a.O., 53

20

A.a.O., 65

21

A.a.O., 62

22

A.a.O., 70

23

Ebd.

24

A.a.O., 71

25

A.a.O., 76ff.

26

A.a.O., 81

27

Vgl. Rainer Falk, die Mandela-Biographin Mary Benson zitierend, in dem von ihm hg. Band: Nelson Mandela. Unser Weg in die Freiheit, 17

28

Autobiographie, 87

29

Zahlen nach: Peter Walshe, The Rise of African Nationalism in South Africa, 135

30

Heribert Adam u. Hermann Giliomee, The Rise and Crisis of Afrikaner Power, 104

31

Autobiographie, 96

32

A.a.O., 99

33

Mitteilung W. Sisulu an den Verf., 10. April 1995

34

Ebd.

35

Autobiographie, 103

36

Vgl. z.B. Mary Benson, Nelson Mandela – die Hoffnung Südafrikas, 25ff., sowie Jean Guiloineau, Nelson Mandela, 131

37

Autobiographie, 103f.

38

Ebd.

39

A.a.O., 112

40

A.a.O., 116

41

A.a.O., 143

42

A.a.O., 280

43

A.a.O., 135

44

A.a.O., 136

45

A.a.O., 123

46

A.a.O., 128

47

A.a.O., 129

48

Heidi Holland, ANC, 42

49

A.a.O., 43

50

Stephen Ellis und Tsepo Sechaba, Comrades Against Apartheid, 14

51

Heidi Holland, ANC, 48

52

A.a.O., 49

53

A.a.O., 51

54

Autobiographie, 73ff.

55

A.a.O., 138

56

Thomas Karis und Gwendolen M. Carter (Hg.), From Protest to Challenge, Vol. 2, Hope and Challenge, 1935–1952, 102

57

Zitiert nach: Nelson Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 149

58

T.R.H. Davenport, South Africa. A Modern History, 315

59

Autobiographie, 147

60

Ebd.

61

A.a.O., 145

62

A.a.O., 153

63

A.a.O., 168

64

A.a.O., 169

65

A.a.O., 170

66

Ebd.

67

Die folgende Zusammenfassung nach Sheridan Johns und R. Hunt Davis, Mandela, Tambo, and the African National Congress, 22ff.

68

Jörn Rüsen und Hildegard Vörös-Rademacher (Hg.), Südafrika, 224

69

T.R.H. Davenport, South Africa, 333f.

70

Johns und Davis, Mandela, Tambo, 24

71

Allister Sparks, The Mind of South Africa, 196

72

Abdruck des «Aktionsprogramms» in: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 53–55

73

A.a.O., 56

74

Autobiographie, 160f.

75

A.a.O., 165

76

A.a.O., 166

77

A.a.O., 165

78

Text des Aufsatzes in: Johns und Davis, Mandela, Tambo, 35–40

79

Mary Benson, Nelson Mandela, 50

80

Autobiographie, 178

81

Walter Sisulu gegenüber dem Verf., 10. April 1995

82

Autobiographie, 178f.

83

Nach R. Falk (Hg.), Nelson Mandela. Unser Weg in die Freiheit, 30

84

Mary Benson, Mandela, 55

85

Karis und Carter, Protest, Vol. 2, 427

86

A.a.O., 421

87

Govan Mbeki, The Struggle for Liberation in South Africa, 64

88

A.a.O., 65

89

Karis und Carter, Protest, Vol. 4, Political Profiles, 1882–1964, 98

90

Mary Benson, Mandela, 59

91

Zitiert nach Heidi Holland, ANC, 88

92

Autobiographie, 200f.

93

Fatima Meer, Stimme der Hoffnung, 101

94

A.a.O., 97

95

Ebd.

96

Autobiographie, 282

97

A.a.O., 280

98

A.a.O., 281

99

Ebd.

100

Emma Gilbey, The Lady, 35

101

Autobiographie, 283

102

A.a.O., 284

103

Mitteilung Evelyn Mandelas an Fatima Meer: F. Meer, Stimme der Hoffnung, 100

104

Heidi Holland, ANC, 77

105

Mary Benson, South Africa, 169

106

Aus dem Vorwort Tambos zu: Nelson Mandela, Mein Kampf gegen die Apartheid, 8f.

107

Autobiographie, 210

108

Tom Lodge, Paper Monuments, 267

109

Mitteilung Tom Lodge an den Verf., 12. September 1994

110

Zitiert nach der deutschen Übersetzung in: N. Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 102ff.

111

Autobiographie, 217

112

A.a.O., 219

113

A.a.O., 221

114

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 75

115

Zitiert nach Karis und Carter, Protest, Vol. 3, Challenge and Violence, 1953–1964, 39

116

Mary Benson, Mandela, 72

117

A.a.O., 73

118

Autobiographie, 237f.

119

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 87

120

Karis und Carter, Protest, Vol. 3, 63

121

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 94

122

Autobiographie, 243

123

A.a.O., 279

124

New Age, Ausgabe vom 6. Dezember 1956

125

Autobiographie, 304

126

A.a.O., 289

127

Ebd.

128

A.a.O., 316

129

Bundesarchiv Koblenz (BA), B 141/12733, Vermerk des Bundesministeriums der Justiz vom 11. März 1958 mit Empfangsbestätigung des Geschäftsträgers der Südafrikanischen Botschaft, du Plooy

130

Ebd., Schreiben der Generalbundesanwaltschaft/Bundesministerium der Justiz vom 23. November 1957

131

Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Bonn (PA), Ref. 307, Bd. 107, Bericht Bielfeld/Auswärtiges Amt vom 16. Oktober 1958. Vgl. auch Mary Benson, The Struggle, 218

132

Autobiographie, 306, 315, 317 und 351

133

A.a.O., 293

134

Sowohl die englische Ausgabe der Autobiographie Mandelas (S. 212) als auch die deutsche (S. 307) nennen irrtümlich 1958 als das Geburtsjahr Zenanis. Zutreffend hingegen F. Meer, Stimme der Hoffnung, 159

135

Autobiographie, 301

136

A.a.O., 311

137

Mary Benson, The Struggle, 268

138

Autobiographie, 324

139

A.a.O., 326ff.

140

Heidi Holland, ANC, 131f.

141

Autobiographie, 333

142

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 143ff.

143

A.a.O., 149

144

Autobiographie, 343

145

A.a.O., 348

146

Mary Benson, Mandela, 119

147

Autobiographie, 351

148

A.a.O., 352

149

A.a.O., 353f.

150

Ebd.

151

A.a.O., 360

152

Mary Benson, Mandela, 131

153

Autobiographie, 363

154

A.a.O., 364

155

Ebd.

156

Ebd.

157

T.R.H. Davenport, South Africa, 348f.

158

Autobiographie, 366f.

159

Ebd. Auch der weiße Anti-Apartheid-Aktivist und Geistliche Trevor Huddleston vertritt die Ansicht, die Gründung einer militärischen Organisation in Verbindung mit dem ANC sei als Verteidigungsmaßnahme gegen die Angriffe des Regimes zu verstehen (Mitteilung T. Huddleston an den Verf. vom 23. Juni 1994).

160

Autobiographie, 367

161

Ebd.

162

A.a.O., 372

163

A.a.O., 370

164

Mary Benson, Mandela, 130

165

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 194ff.

166

Autobiographie, 383

167

Steve Tshwete, MK is Born, in: Dawn. Journal of Umkhonto we Sizwe. Souvenir Issue, 26

168

Ebd.

169

Autobiographie, 379

170

A.a.O., 380

171

Nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 197ff.

172

Autobiographie, 391, 397 und 408

173

A.a.O., 404

174

A.a.O., 400ff.

175

A.a.O., 402

176

A.a.O., 393

177

A.a.O., 406

178

A.a.O., 410

179

A.a.O., 412

180

A.a.O., 419

181

A.a.O., 421

182

A.a.O., 423 und 418

183

Detaillierte Informationen mit Abdruck von CIA-Material bei E. Gilbey, The Lady, 304f., Anm. 14 und 15. Gestützt auf einen amerikanischen Zeitschriftenaufsatz sprechen Stephen Ellis und Tsepo Sechaba ebenfalls von einer «hohen Wahrscheinlichkeit», die für eine Rolle des CIA bei der Festnahme spreche: Comrades, 34. Die Akten des CIA zu dieser Frage sind nicht zugänglich: Schreiben CIA, Washington D.C. an den Verf. vom 26. Oktober 1994.

184

Autobiographie, 426

185

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 215

186

Autobiographie, 440

187

A.a.O., 441

188

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 252

189

Autobiographie, 447

190

A.a.O., 449

191

A.a.O., 457

192

A.a.O., 455

193

Mary Benson, Mandela, 162

194

Rainer Falk (Hg.), Nelson Mandela, 67

195

Joe Slovo, The Sabotage Campaign, in: Dawn, 24

196

Autobiographie, 470

197

Slovo, The Sabotage Campaign, a.a.O., 24

198

Autobiographie, 471

199

Karis und Carter, Protest, Vol. 4 675

200

Autobiographie, 470

201

A.a.O., 475

202

A.a.O., 477

203

A.a.O., 481

204

A.a.O., 484f.

205

A.a.O., 487

206

A.a.O., 488

207

Abdruck der Rede auch in: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 253ff., ferner: Mary Benson, Mandela, 175ff. sowie bei Karis und Carter, Protest, Vol. 4, 771ff. und Johns und Davis, Mandela, Tambo, 93ff.

208

Diese Zusammenfassung nach Johns und Davis, Mandela, Tambo, 93ff.

209

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 285

210

Karis und Carter, Protest, Vol. 4, 682

211

Autobiographie, 501

212

A.a.O., 503

213

Ebd.

214

Ebd.

215

A.a.O., 504

216

A.a.O., 506

217

Ebd.

218

Zitiert nach: Karis und Carter, Protest, Vol. 4, 683

219

Autobiographie, 509

220

Erinnerung Steve Tshwetes an den Beginn seiner zwölfjährigen Haftzeit auf Robben Island, in: Voices from Robben Island, 39

221

Als «Paradies» hatten europäische Autoren die Spitze des Tafelbergs beschrieben, nachdem seit der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts portugiesische Entdecker über das Kap der Guten Hoffnung berichtet hatten: a.a.O., 4

222

A.a.O., 6. Die folgenden Angaben zur Inselgeschichte ebd., 6ff.

223

Autobiographie, 517ff.

224

Neville Alexander, Robben Island Prison Dossier, 27

225

Prisoner 466/64 Nelson Mandela, in: Voices, 17

226

Neville Alexander, Prison Dossier, 31ff.

227

Autobiographie, 537

228

Zitiert nach: Fatima Meer, Stimme, 306

229

Zitiert nach: a.a.O., 335

230

Autobiographie, 601

231

Neville Alexander und andere in: Tom Lodge und andere, All, Here, and Now, 310

232

Autobiographie, 579

233

Ebd.

234

Prisoner 471/64 Walter Sisulu in: Voices, 27

235

Autobiographie, 627

236

Alexander und andere, in: All, Here, and Now, 290

237

A.a.O., 303

238

Autobiographie, 611ff.

239

A.a.O., 613 sowie Prisoner 90/65 Satyandranath ‹Mac› Maharaj, in: Voices, 55

240

Autobiographie, 646

241

Alexander und andere, in: All, Here, and Now, 298

242

A.a.O., 299

243

Prisoner 864/64 Eddie Daniels, in: Voices, 53

244

Autobiographie, 648

245

A.a.O., 635

246

S. Ellis und T. Sechaba, Comrades, 47

247

Autobiographie, 622. Zur Gewaltanwendung in MK-Lagern vgl. auch den Insiderbericht von T. Sechaba in: Ellis und Sechaba, Comrades, 79ff., sowie Augenzeugenberichte in der Zeitschrift «Searchlight South Africa»

248

Johns und Davis, Mandela, Tambo, 281ff.

249

Ronnie Kasrils, ‹Armed and Dangerous›, 6 und 89

250

A.a.O., 37

251

Johns und Davis, Mandela, Tambo, 186

252

A.a.O., 1ff.

253

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 298. Mandelas Autobiographie erwähnt diesen Aufruf nicht.

254

A.a.O., 300

255

A.a.O., 300f.

256

S. Ellis und T. Sechaba, Comrades, 103ff.

257

Johns und Davis, Mandela, Tambo, 188ff.

258

E. Gilbey, The Lady, 132

259

Autobiographie, 687

260

A.a.O., 688

261

W. Mandela, Ein Stück meiner Seele, 218

262

Allister Sparks, Morgen ist ein anderes Land, 41

263

Autobiographie, 695

264

A.a.O., 696

265

Ebd.

266

Ebd.

267

Johns und Davis, Mandela, Tambo, 199

268

A. Sparks, Morgen, 78

269

Zitiert nach: Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 306ff.

270

Vgl. Hermann Giliomee, The Imperial Presidency: PW Botha – the First Ten Years, in: South Africa International, Vol. 20, No. 1, July 1989, 43

271

Johns und Davis, Mandela, Tambo, 194ff.

272

Heribert Adam und Kogila Moodley, The Negotiated Revolution, 41

273

Jacques Pauw, In the Heart of the Whore, 100ff.

274

Autobiographie, 694

275

Ebd.

276

Tom Lodge, Rebellion: The Turning of the Tide, in: T. Lodge und andere, All, Here, and Now, 114

277

Zitiert nach: Rainer Falk, Südafrika – Widerstand und Befreiungskampf, 200. Jetzt auch Autobiographie, 708

278

Johns und Davis, Mandela, Tambo, 200

279

A.a.O., 203

280

Robert Schrire, Adapt or Die, 120

281

A.a.O., 121

282

Ebd.

283

Sebastian Mallaby, After Apartheid, 151

284

Heribert Adam und Hermann Moodley, The Negotiated Revolution, 47

285

T.R.H. Davenport, South Africa, 463

286

S. Mallaby, After Apartheid, 34

287

Autobiographie, 707

288

T.R.H. Davenport, South Africa, 463f.

289

Mitteilung Prof. Vogels an den Verf. vom 26. Juli 1994

290

Ebd.

291

Mitteilung Leutwilers an den Verf. vom 15. Juni 1994. Vgl. auch Stephen Gelb (Hg.), South Africa’s Economic Crisis, 101f.

292

Leutwiler gegenüber dem Verf.

293

Franz Josef Strauß am 2. Februar 1988 vor der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über seine kürzlich durchgeführte Südafrika-Reise, in: W. Scharnagl (Hg.), Strauß in Moskau und im südlichen Afrika, Starnberg 1988, 171

294

A.a.O., 171f.

295

A. Sparks, Morgen, 112

296

A.a.O., 35

297

Autobiographie, 701

298

A. Sparks, Morgen, 43. Übersetzung: Würde, Ernst, Aufrichtigkeit, Einfachheit.

299

Ebd.

300

Autobiographie, 704

301

A. Sparks, Morgen, 44

302

A.a.O., 52

303

A.a.O., 56

304

Autobiographie, 712

305

A. Sparks, The Secret Revolution, 65

306

Sisulu gegenüber dem Verf., 10. April 1995

307

Gerhart Raichle, Die Apartheid friedlich überwinden, NBD Neue Bonner Depesche (Parteiblatt der FDP) 12/88, 52 (Friedrich-Naumann-Stiftung, Dokumentation, Königswinter)

308

A.a.O., 53

309

A.a.O., 52

310

Ebd.

311

A. Sparks, Morgen, 123f.

312

A.a.O., 125

313

Autobiographie, 731

314

A.a.O., 736

315

Ebd.

316

A. Sparks, Morgen, 135

317

H. Adam und K. Moodley, The Negotiated Revolution, 44

318

F.W. de Klerk im Gespräch mit Marion Gräfin Dönhoff, in: Die Zeit, 22. Juli 1994

319

Uys in: The Weekly Mail & Guardian, 29. April–5. Mai 1994, 15

320

Hermann Giliomee 1992, hier zitiert nach H. Adam und H. Moodley, The Negotiated Revolution, 54

321

A. Sparks, Morgen, 145

322

A.a.O., 164

323

A.a.O., 149

324

A.a.O., 150

325

Autobiographie, 741

326

A. Sparks, Morgen, 153, und Autobiographie, 743

327

Rich Mkhondo, Reporting South Africa, 186

328

Zitiert nach Johns und Davis, Mandela, Tambo, 225ff.

329

Mandela, Der Kampf ist mein Leben, 285

330

Autobiographie, 757

331

Vgl. Winnie Mandela, Ein Stück meiner Seele, 143ff.

332

A.a.O., 192

333

Zitiert nach: S. Mallaby, After Apartheid, 175

334

E. Gilbey, The Lady, 146

335

A. Sparks, Morgen, 51

336

Ebd.

337

Autobiographie, 800f.

338

E. Gilbey, The Lady, 281

339

Zitiert nach Martin Meredith, South Africa’s New Era, 60

340

Interview C. Pringle/N. Mandela, in: Vogue No. 742

341

Steven Friedman (Hg.), The Long Journey, 14

342

Zitiert nach Rich Mkhondo, Reporting South Africa, 30

343

A.a.O., 37ff.

344

Autobiographie, 772

345

Zitiert nach Rich Mkhondo, Reporting South Africa, 187

346

A.a.O., 41

347

Autobiographie, 782

348

H. Adam und H. Moodley, The Negotiated Revolution, 39

349

Autobiographie, 789

350

A.a.O., 791

351

A.a.O., 793

352

Rich Mkhondo, Reporting South Africa, 3

353

A.a.O., 8

354

Autobiographie, 796ff.

355

A.a.O., 798

356

Zitiert nach Rich Mkhondo, Reporting South Africa, 172

357

Autobiographie, 804

358

H. Adam und H. Moodley, The Negotiated Revolution, 101ff.

359

Autobiographie, 807

360

Ebd.

361

Zitiert nach Rich Mkhondo, Reporting South Africa, 144

362

A.a.O., 145

363

Autobiographie, 807f.

364

A. Sparks, The Secret Revolution, 76

365

Autobiographie, 809

366

Martin Meredith, South Africa’s New Era, 56

367

A. Sparks, Morgen, 257

368

Ebd.

369

A.a.O., 256

370

A. Sparks, The Secret Revolution, 77f.

371

A. Sparks, Morgen, 260

372

A.a.O., 263

373

Autobiographie, 813

374

A. Sparks, Morgen, 269

375

Autobiographie, 816

376

A. Sparks, Morgen, 272

377

A.a.O., 273

378

Autobiographie, 818

379

Ebd.

380

S. Mallaby, After Apartheid, 96

381

Zitiert nach M. Meredith, New Era, 74

382

Philip van Niekerk in: The Observer, 18. Dezember 1994

383

Zitiert nach M. Meredith, New Era, 84

384

Zitiert nach: a.a.O., 77

385

Zitiert nach: a.a.O., 91

386

Ebd.

387

Zitiert nach: Steven Friedman und Louise Stack, The Magic Moment. The 1994 Election, in: Steven Friedman und Doreen Atkinson (Hg.), South African Review 7, 301

388

A.a.O., 302

389

A.a.O., 310

390

Ergebnisse nach: M. Meredith, New Era, 184f.

391

S. Friedman und L. Stack, The Magic Moment, 324

392

Zitiert nach: S. Friedman und L. Atkinson (Hg.), South Africa Review 7, Rückumschlag

393

Zitiert nach M. Meredith, New Era, 188

394

Autobiographie, 829

395

A.a.O., 830

396

Vgl. z.B. den Titel des Buches von H. Adam und K. Moodley, The Negotiated Revolution

397

Vgl. R. Malan, Mandela in der Sackgasse?, in: Lettre international, Heft 34, 1996, 26–29

398

Khalo Matabane, Sasha Abramsky und Christian Beetz, Madiba. Das Vermächtnis des Nelson Mandela, Berlin 2014, 95–105 (Beitrag/Interview Joachim Gauck)

399

A.a.O., 91 (Beitrag/Interview Pumla Gqola)

400

Der Spitzname «Terror» ging auf Lekotas Stürmerqualitäten im Fußball zurück.

401

Titelgeschichte «Mandela at 90. The Secrets of Leadership», in: Time Asia, 21. Juli 2008

Mayibuye Mandela!

Kapstadt, 11. Februar 1990, nachmittags: An der Südspitze Afrikas geht ein strahlender Sommertag zu Ende. Etwa 50 Kilometer nördlich der Stadt fiebern zu dieser Zeit in dem beschaulichen Weinbauort Paarl Tausende von Neugierigen und Hunderte von Fotografen und Reportern aus allen Teilen der Erde der Freilassung des «berühmtesten Gefangenen der Welt» entgegen. Endlich, mit mehrstündiger Verspätung, verlässt Nelson Mandela gegen 16.15 Uhr Ortszeit das Victor-Verster-Gefängnis als freier Mann.

Gemeinsam mit seiner Frau Winnie hat er Mühe, sich in dem Freudentaumel seiner Anhänger, in dem ungeheuren Tumult am Gefängnistor zu behaupten. Bis auf wenige hundert Meter waren sie aus dem Haftbungalow an das Tor herangefahren, um den Rest zu Fuß zurückzulegen. Nelson Mandela erinnert sich an diesen Moment: Als ich mitten in der Menge war, hob ich die rechte Faust, und Jubel brauste auf. Das hatte ich 27 Jahre lang nicht tun können, und mich durchströmten Kraft und Freude. Wir blieben nur ein paar Minuten unter der Menschenmenge, ehe wir wieder in den Wagen sprangen und nach Kapstadt fuhren. Obwohl ich mich über diesen Empfang freute, war ich überaus bekümmert, dass ich mich nicht vom Gefängnispersonal hatte verabschieden können. Als ich endlich durch das Tor schritt, um auf der anderen Seite ein Auto zu besteigen, hatte ich trotz meiner 71 Jahre das Gefühl, ein neues Leben zu beginnen. Die 10000 Tage meiner Gefangenschaft waren vorüber.[1]

Seit den Feiern anlässlich der Beendigung des Zweiten Weltkriegs hatte Kapstadt keine derartige Menschenansammlung in seinen Straßen mehr gesehen: Fast 100000 begeisterte, vom langen Warten in der Hitze jedoch auch ermüdete und gereizte Anhänger Mandelas brachen in erlösenden Jubel aus, als ihr Held im Zwielicht der Abenddämmerung vom Balkon des Rathauses an der Grand Parade erneut die Faust in den Himmel reckte. Amandla!, rief Mandela dabei der Menge zu, worauf es zehntausendfach zurückdonnerte: «Ngawethu!» («Die Macht – gehört uns!») Afrika!, rief Mandela den Massen entgegen – «Mayibuye!», dröhnte es als Antwort zum Balkon herauf («Afrika – kehre wieder!»).

Wer war dieser Nelson Mandela, den seine Anhänger an diesem Tage wie den Messias feierten? Worin liegt die Faszination dieses Mannes, dem – teilweise gemeinsam mit seiner Frau – während der jahrzehntelangen Haft eine Fülle von Ehrungen zuteil geworden war? Die Universität Leeds etwa gab einem Nuklearpartikel seinen Namen, Indien verlieh ihm den Jawaharlal-Nehru-Preis für Internationale Verständigung, Rom und Florenz machten ihn zum Ehrenbürger, die DDR zeichnete ihn mit dem Stern der Internationalen Völkerfreundschaft aus und der Bremer Senat mit seinem Solidaritätspreis.[2]

Und eine weitere Frage beschäftigte die Betrachter der Freilassungsszene, als sie die ersten Schritte in Freiheit des lächelnden, großen und schlanken, athletisch wirkenden Mannes im grauen Anzug verfolgten[3]: Wie hatte er über ein Vierteljahrhundert Gefängnis überstehen können, um am Ende in staatsmännischer Gestalt der Weltöffentlichkeit entgegenzutreten? Immerhin spannte sich der Zeitraum seiner Einkerkerung von der Ermordung John F. Kennedys über die Landung des ersten Menschen auf dem Mond und die Jahre des Vietnam-Krieges bis hin zum Fall der Berliner Mauer.

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Jede wissenschaftliche Beschäftigung mit der südafrikanischen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts kommt nicht umhin, sich wenigstens teilweise auf die rassistische Terminologie der weißen Minderheitsregierungen des Landes einzulassen.

Als Schwarze im engeren Sinne werden hier zum einen die stark dunkelhäutigen Bewohner Südafrikas bezeichnet, in einem weiteren Sinne umfasst der Begriff aber auch alle nichtweißen Gegner der weißen Minderheitsherrschaft. In Anlehnung an den Sprachgebrauch in der Autobiographie Nelson Mandelas wird hier für die Schwarzen im engeren Sinne auch der Begriff Afrikaner benutzt. Die weißen Regierungen sprachen nach dem Zweiten Weltkrieg von dieser größten Bevölkerungsgruppe Südafrikas zunächst als Eingeborene, bevor sich anschließend für einige Zeit der Begriff Bantu durchsetzte.

Die Weißen Südafrikas setzen sich im Wesentlichen aus den britischstämmigen und den burischen Einwohnern zusammen. Die Buren sind vor allem Nachfahren holländischer, daneben auch deutscher sowie in geringem Maße französisch-hugenottischer Siedler. Für diese Gruppe wird hier entsprechend dem englisch-südafrikanischen Sprachgebrauch die Bezeichnung Afrikaaner gewählt, wobei im Deutschen zur Unterscheidung von den schwarzen Afrikanern die Verwendung eines Doppelvokals erforderlich ist, der in afrikaansen Eigennamen – z.B. «Afrikaner Broederbond» – entfällt. Schließlich sind noch sogenannte Coloureds und Asiaten voneinander zu unterscheiden. Coloureds sind nach regierungsoffiziellem Sprachgebrauch in Südafrika Mischlinge, und der Begriff kann im Deutschen mit «Farbige» wiedergegeben werden. Asiaten sind vor allem Inder, daneben Chinesen und Malayen.

Die grünen Hügel

Nelson Rolihlahla Mandela wurde am 18. Juli 1918 in dem Dorf Mvezo am Ufer des Mbashe-Flusses in der Transkei geboren. Mit ihren grünen Hügeln, tiefen Tälern und ihrer wilden Küste am Indischen Ozean bildet die Transkei den südöstlichen Teil Südafrikas, und sie wird überwiegend vom Volk der Xhosa bewohnt.

Rolihlahla war der Vorname Mandelas, den der Vater auswählte und der wörtlich bedeutet: «Am Ast eines Baumes ziehen». Umgangssprachlich heißt er so viel wie «Unruhestifter»[4]. Den britischen Namen Nelson erhielt Mandela erst an seinem ersten Schultag.

Der junge Rolihlahla, der drei Schwestern und drei Brüder hatte, wurde entscheidend durch seine Zugehörigkeit zum Königshaus des Thembustammes geprägt, der zum Xhosa-Volk gehört. Jedoch war er innerhalb der Thembu-Monarchie Angehöriger des sogenannten Hauses Linker Hand, das in erster Linie für die königliche Hofhaltung und die Beratung des Monarchen verantwortlich zeichnete, während das «Haus Rechter Hand» traditionell den König stellte. Somit war zwar Rolihlahla der Thron aus genealogischen Gründen versperrt, doch entdeckte er frühzeitig, dass sein Vater, der vier Frauen besaß, nicht nur Königsberater, sondern darüber hinaus auch «Königsmacher» war.

In seiner Autobiographie kommt Mandelas Bewusstsein seiner monarchischen Xhosa-Abstammung zum Ausdruck: Die Xhosa sind stolze, patrilineare Menschen mit einer ausdrucksstarken, wohlklingenden Sprache und einem unerschütterlichen Glauben an die Bedeutung von Recht, Erziehung und Höflichkeit. Die Xhosa-Gesellschaft hatte eine ausgewogene, harmonische Sozialordnung, in der jeder Einzelne seinen Platz kannte. Jeder Xhosa gehörte zu einem Clan, der seine Herkunft auf einen bestimmten Vorfahren zurückführt. Ich bin Angehöriger des Madiba-Clans, der nach einem Thembu-Häuptling benannt ist, der im 18. Jahrhundert in der Transkei herrschte. Oft spricht man mich mit Madiba an, meinem Clan-Namen, was als respektvolle Bezeichnung gilt.[5]

Rolihlahla verlebte eine glückliche, überaus naturverbundene Kindheit in relativem Wohlstand. Sitten, Rituale und Tabus der Thembu waren Selbstverständlichkeiten seiner Existenz. Die Mutter trat zum methodistischen Christentum über, der Vater blieb der traditionellen religiösen Vorstellungswelt der Xhosa verhaftet, die, wie Mandela hervorhebt, von kosmischer Ganzheit geprägt ist, sodass zwischen dem Heiligen und dem Säkularen, zwischen dem Natürlichen und dem Übernatürlichen nur geringe Unterschiede bestehen[6]. Der Vater stellte die maßgebliche Bezugsperson für den heranwachsenden Rolihlahla dar. Zwar sei er der Ansicht, urteilt Mandela rückblickend, dass hauptsächlich die Umwelt und nicht die Veranlagung den menschlichen Charakter forme, doch lässt er gleichwohl Genugtuung über die vom Vater ererbte Aufsässigkeit und seinen unbeugsamen Sinn für Fairness erkennen[7].

Nach einem Streit mit der weißen Provinzregierung verlor der Vater Häuptlingswürde und Vermögen. Daraufhin zog der Junge mit der Mutter einige Täler weiter in das Dorf Qunu, unweit Umtata, der Hauptstadt der Transkei. Sofort erkannte Rolihlahla, dass er dort fast nur unter Frauen, Kindern und alten Männern lebte. Die arbeitsfähigen Männer schufteten weitab in den Goldminen um Johannesburg und sahen ihre Familien nur selten. Die Minenarbeit im Erz von eGoli, wie die Afrikaner die «Goldstadt» nennen, hatte, erinnert sich Mandela, etwas von einem «Übergangsritual» hin zur Mannbarkeit für die jungen Männer, sie war ein populärer Mythos, der den Minenbesitzern mehr half als meinem Volk[8].

 

Traum und Wirklichkeit der Arbeit unter Tage klafften in Wahrheit weit auseinander: Assoziierten die Männer vor allem Kraft, Männlichkeit, Ansehen und bescheidenen Wohlstand mit ihr, bestand sie tatsächlich aus Plackerei in Hitze, Staub und Lärm, verbunden mit einem hohen Unfallrisiko.

Das Leben Rolihlahlas in Qunu verlief unbeschwert. Den wenigen Weißen, die dort auftauchten, brachte er eine für selbstverständlich angesehene Achtung entgegen. Im Kampf und Spiel mit Gleichaltrigen erkannte er, dass einen anderen Menschen zu demütigen bedeutet, ihn ein unnötig grausames Schicksal erleiden zu lassen. Schon als Junge lernte ich es, meine Gegner zu bezwingen, ohne sie zu entehren.[9]

Das Lernen des jungen Mandela vollzog sich im Kindesalter – anders als bei den Europäern – fast ausschließlich durch Beobachten und Nachahmen, nicht durch Befragen der Eltern und anderer Erwachsener. Auf Wunsch der Mutter wurde Rolihlahla im Bekenntnis der methodistischen Wesleyan Church getauft. Er behielt jedoch in seiner Jugendzeit ein eher distanziertes Verhältnis zu Kirche und Christentum.

Der Vater schickte ihn auf die winzige Methodistenschule von Qunu. Hier empfing er eine Erziehung, in der britische Gedanken, britische Kultur, britische Institutionen automatisch als höherwertig angesehen wurden. So etwas wie eine afrikanische Kultur kam nicht vor.[10] Dennoch stellte Mandela unter dem Strich dem Missionsschulwesen in Südafrika ein insgesamt gutes Zeugnis aus, gemessen vor allem an der rassistischen Grundhaltung der regierungseigenen Schulen.

Der Vater starb, als Nelson neun Jahre alt war. Noch vor seinem Tode hatte der Vater entschieden, dass der Sohn vom Regenten des Thembulandes, Jongintaba Dalindyebo, vormundschaftlich erzogen werden sollte. Die Zeit am Regierungssitz des Regenten, dem Großen Platz, Mqhekezweni, weitete den Horizont Nelsons. In der örtlichen Methodistenschule erzielte er Fortschritte, wie er rückblickend feststellt, weniger aufgrund seiner Klugheit als vielmehr dank seiner Zähigkeit[11]. Das Lernpensum umfasste jetzt Fächer wie Englisch, Xhosa, Geschichte und Geographie.

Nelson schloss Freundschaft mit Justice, dem Sohn Jongintabas. Offenbar zogen sich dabei Gegensätze an, denn Justice war, erinnert sich Mandela, extrovertiert, ich eher introvertiert; er war stets unbeschwert, während ich ziemlich ernst war. Er war auf natürliche Weise geschickt […]; ich musste üben und mich selbst drillen.[12]

Das Häuptlingstum in Mqhekezweni rückte in den Mittelpunkt von Nelsons Aufmerksamkeit. Sein Interesse für Geschichte erwachte, und seine Vorstellungen von Führerschaft erfuhren ihre Grundlegung durch seine Beobachtungen des Regenten und des Hofes.

Mit wachsender Neugier verfolgte er die Stammestreffen und gelangte zu eigenen Schlussfolgerungen.[13] Besonders stark beeindruckten ihn die demokratischen Verfahren der Entscheidungsfindung unter der Leitung des Regenten. Sie konnten sich stunden-, ja tagelang hinziehen. Irgendwann jedoch erzielten die Häuptlinge einen Konsens: Demokratie bedeutete, dass alle Männer angehört werden mussten und dass eine Entscheidung gemeinsam getroffen wurde, als ein Volk. Herrschaft einer Mehrheit war eine fremdartige Vorstellung. Eine Minderheit würde nicht durch eine Mehrheit erdrückt werden.[14] Er selbst sei, hebt er in seinen Erinnerungen hervor, in seiner eigenen Rolle als Führer stets diesen Prinzipien der Führerschaft gefolgt, die ihm der Regent seinerzeit demonstriert habe. Und ein weiteres Prinzip grub sich damals in sein Unterbewusstsein ein: Ein Führer, hatte der Regent einmal geäußert, ist wie ein Hirte. Er hält sich hinter der Herde und lässt die Flinksten vorweggehen, woraufhin die anderen folgen, ohne zu erkennen, dass sie die ganze Zeit von hinten gelenkt werden.[15]

Mit sechzehn Jahren erlebte Mandela einen tiefen Lebenseinschnitt. Gemäß den Sitten und Gebräuchen seines Stammes entschied der Regent, dass sich Nelson zusammen mit anderen Jungen dem Mannbarkeitsritual der Beschneidung unterziehen müsse. Im Rahmen einer tagelangen Zeremonie entfernte der Beschneidungsexperte auch bei dem jungen Mandela die Vorhaut mit einem einzigen gezielten Hieb des Assegai, des Speers. Ein infernalischer Schmerz erschütterte ihn, dabei presste er das befreiende Wort – für alle Anwesenden hörbar – heraus: Ndiyindoda – Ich bin ein Mann! Kein noch so leises Jammern oder Zittern war gestattet, allein dieses eine Wort. Fortan galt der Beschnittene als Mann mit genau umrissenen Rechten und Pflichten. Den psychologischen Effekt der Prozedur sah Mandela selbst in der Tapferkeit angesichts des Unerträglichen, eine Tapferkeit, die einem Kraft für das ganze Leben gebe[16]. Die abgetrennte Vorhaut begruben die Beschnittenen nachts in einem Ameisenhaufen, um sie vor dem Zauberer zu verbergen, doch, so Mandela, symbolisch begruben wir auch unsere Jugend[17].

Für Nelson endete die Zeremonie mit einem weiteren prägenden Erlebnis. Die Abschlussrede eines Häuptlings enthielt scharfe Kritik an den weißen Herrschern in Südafrika. Das war unerhört. Immer hatte Mandela in dem Weißen weit eher den Wohltäter als den Unterdrücker gesehen – nun verwirrte der Häuptling ihn mit seiner Tirade. Nur wenig später spürte Mandela indes, dass dieser Häuptling seinen Samen gelegt hatte, und wenn ich diesen Samen lange auch gleichsam brachliegen ließ, so begann er schließlich doch zu wachsen[18].

Auf Betreiben des Regenten wechselte Mandela auf eine Art Internatsschule der Methodisten im nahe gelegenen Clarkebury. Nicht nur empfand er hier für den weißen Direktor Harris Hochachtung, weil dieser zwar mit eiserner Hand, jedoch mit einem gleichbleibenden Sinn für Fairness die Anstalt leitete – Clarkebury wurde auch zum Schauplatz seiner ersten Liebe. Das Mädchen Mathona bezeichnet Mandela als seinen ersten wirklichen weiblichen Freund, eine Frau, der ich auf gleicher Ebene begegnete, der ich mich anvertrauen und mit der ich Geheimnisse teilen konnte. Sie war für ihn das Modell für manche spätere Freundschaft mit Frauen, denn: Es sind Frauen, bei denen ich freimütig sein und denen ich Schwächen und Ängste eingestehen kann, die ich einem anderen Mann niemals offenbaren würde.[19]

Ein zweijähriges Zwischenspiel führte Mandela mit neunzehn Jahren in das rund 250 Kilometer westlich von Umtata gelegene Fort Beaufort, wo er die methodistische Missionsschule von Healdtown besuchte. Zu jener Zeit war er fest davon überzeugt, eines Tages als königlicher Berater am Thembu-Hof wirken zu wollen. Healdtown wirkte in verschiedener Hinsicht als Zäsur im Leben des jungen Adligen. Erstmals freundete er sich mit einem Mitschüler an, der kein Xhosa, sondern Angehöriger des Sotho-Volkes war. Mandela empfand Wagemut angesichts dieser Freundschaft, die dazu beitrug, seine stammesgebundene Engstirnigkeit zu untergraben […] und die Ketten des Tribalismus zu lockern. Erstmals wurde er sich seiner Identität als Afrikaner bewusst, auch wenn am Ende des Healdtown-Aufenthaltes noch immer seine Gewissheit überwog, zunächst ein Xhosa und dann erst ein Afrikaner zu sein.[20]

Hatte Mandela schon in Clarkebury bei einer Gelegenheit mit Erstaunen beobachtet, wie sich ein afrikanischer Lehrer gegen Direktor Harris während einer Auseinandersetzung zu behaupten wusste, wurde für ihn der Auftritt eines afrikanischen Historikers in Healdtown zu einem Schlüsselerlebnis. Der Afrikaner betrat die Bühne der Schule, auf der seine Darbietung erfolgen sollte, durch eben jene Tür, die bis dahin im Bewusstsein der Schüler ausschließlich dem weißen Direktor vorbehalten gewesen war. Plötzlich, erinnert sich Mandela, öffnete sich die Tür, und heraus trat nicht der Direktor, sondern ein schwarzer Mann, bekleidet mit einem Leopardenfell-Karoß […], in jeder Hand einen Speer. Der Direktor folgte einen Augenblick später, doch der Anblick eines schwarzen Mannes in Stammeskleidung, der durch jene Tür kam, war umwerfend. […] Das Ereignis schien das Universum auf den Kopf zu stellen.[21] Die Wirkung dieser Szene steigerte sich noch, als der Redner in seinem Vortrag mit den Weißen Südafrikas und mit der europäischen Zivilisation gnadenlos abrechnete. In Mandela begannen sich erste Zweifel an der Vorstellung vom weißen Wohltäter zu regen.

Im Jahre 1939 schrieb Mandela sich im Missions-College von Fort Hare in der östlichen Kapprovinz ein. Mit ihren nur 150 Studenten war Fort Hare die einzige universitätsähnliche Bildungseinrichtung für Afrikaner in Südafrika. Hier begegnete Mandela auch seinem lebenslangen politischen Weggefährten Oliver Tambo, dem späteren Präsidenten des African National Congress (ANC). Fort Hare wie auch Healdtown waren Ursprungsorte der Opposition gegen die politische Vormachtstellung der Weißen in Südafrika. Neben Mandela und Tambo erhielten hier viele andere Afrikaner ihre akademische Ausbildung, die Jahre später im politischen Widerstand eine führende Rolle spielten.

Mit dem Studium der Fächer Englisch, Anthropologie, Politik, Eingeborenenverwaltung und Römisch-holländisches Recht peilte Mandela nun, abweichend von der vorgesehenen Laufbahn am Thembu-Hof, eine Beamtenkarriere im Regierungsministerium für Eingeborenenangelegenheiten an. Sein Verwandter und späterer politischer Gegner Kaizer D. Matanzima, der in Fort Hare zunächst die Rolle eines wohlmeinenden Freundes übernahm, riet und drängte Nelson hingegen, Rechtswissenschaften zu studieren.

In Fort Hare betätigte sich Mandela erstmals politisch. Er trat einem Hauskomitee von Neulingen auf dem Campus bei, das als Gegenstück zum Komitee der Alteingesessenen unter den Studenten fungierte. Die «Neuen», wie Mandela, forderten die Gleichberechtigung mit den «Alten». Das Komitee um Mandela setzte sich schließlich bei der College-Leitung durch: Dies war eine meiner ersten Auseinandersetzungen mit Autorität, und ich verspürte das Machtgefühl, das daraus entspringt, recht zu haben und Gerechtigkeit auf seiner Seite zu wissen.[22] Mandela erzielte Studienerfolge vorwiegend durch Fleiß und Disziplin, die einen Mangel an natürlicher Fähigkeit ausglichen, wie er selbst einräumt[23]. Auf dem Gebiet des Sports fand er Freude am Langstreckenlaufen, und bereits in Healdtown entdeckte er seine lebenslange Begeisterung für das Boxen.

Als Mitglied der Drama Society von Fort Hare übernahm er in einem Stück über Abraham Lincoln die Rolle des Lincoln-Attentäters. Mandela sah in dieser Figur den Motor für die Moral des Stücks […], die darin bestand, dass Männer, die große Risiken auf sich nehmen, oft große Konsequenzen zu ertragen haben[24].

Am Ende zwang die Zeit in Fort Hare dem Studenten Mandela eine schwerwiegende Lebensentscheidung auf. Als gewähltes Mitglied im Studentischen Vertretungsrat protestierte er zusammen mit anderen Kommilitonen gegen die schlechte Verpflegung auf dem Campus.[25]