Dante Alighieri
Die Göttliche Komödie
Aus dem Italienischen von Philalethes (König Johann von Sachsen)
Fischer e-books
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Covergestaltung: bilekjaeger, Stuttgart
Coverabbildung: Gustave Doré, »Paradiso« ©Granger Collection/ullstein bild
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2010
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-10-401214-8
O heiliger Gott der Heeresmacht (Zebaoth)
Überstrahlend mit deinem Glanze
Die seligen Feuer dieser Scharen.
»O du, mein Blut, o du über dasselbe ergossene göttliche Gnade,
wem ward jemals, wie dir,
die Pforte des Himmels zweimal geöffnet?«
Als ich auf halbem Wege stand unsers Lebens,
Fand ich mich einst in einem dunklen Walde,
Weil ich vom rechten Weg verirrt mich hatte;
Gar hart zu sagen ist’s, wie er gewesen,
Der wilde Wald, so rauh und dicht verwachsen,
Daß beim Gedanken sich die Furcht erneuet;
So herb, daß herber kaum der Tod mir schiene:
Doch eh’ vom Heil, das drin mir ward, ich handle,
Meld’ ich erst andres, was ich dort gewahrte.
Wie ich hineinkam, weiß ich nicht zu sagen,
So schlafbefangen war ich zu der Stunde,
Als von dem rechten Weg ich abgewichen.
Doch da ich zu dem Fuß nun eines Hügels,
Gekommen war an jenes Tales Ende,
Das mir mit Furcht das Herz durchschauert hatte,
Blickt’ ich empor und sah der Berge Schultern
Bekleidet schon mit des Planeten Strahlen,
Der andre allerwegen recht geleitet;
Nun ward die Furcht ein wenig mir gestillet,
Die in des Herzens tiefstem Grund verweilet,
In jener Nacht, durchlebt bei so viel Leiden.
Wie einer, der mit angstgepreßtem Odem,
Dem Meere kaum entronnen, nun vom Strande
Auf die gefahrvoll wilde Flut zurückstarrt;
So wandte sich mein Geist, noch immer fliehend
Zurück, den engen Durchgang zu betrachten,
Den nie ein Wesen lebend noch verlassen.
Nachdem ich ruhend neu gestärkt die Glieder,
Stieg weiter ich empor am wüsten Hange,
So daß der feste Fuß stets war der tiefre.
Doch sieh! fast schon beim Anbeginn des Steigens
Erblickt’ ein Pardel ich, gar leicht und flüchtig,
Bedeckt mit einem buntgefleckten Felle;
Es wollte nie vor meinem Antlitz weichen,
Ja, schien den Weg mir also zu versperren,
Daß ich mich öfter schon zur Rückkehr wandte.
Die Stunde war es, da der Morgen anbricht,
Und aufwärts stieg die Sonne mit den Sternen,
Die bei ihr standen, als die ew’ge Liebe
Zuerst Bewegung gab dem schönen Weltall,
So daß ich guter Hoffnung voll mich freute
Am Fell des Wildes, lustig buntgesprenkelt,
Am Morgenlicht und an des Lenzes Milde,
Doch so nicht, daß mich Schrecken nicht ergriffen,
Als die Gestalt ich eines Leu’n gewahrte.
Es war, als käm’ er auf mich losgegangen,
Erhabnen Haupts, gereizt von wildem Hunger,
So, daß die Lust selbst vor ihm her erbebte.
Und eine Wölfin, deren magres Äußre
Voll wilder Gier schien und es deutlich zeigte,
Daß vielen schon das Leben sie verbittert,
Ließ durch das Graun, das ihrem Blick entströmte,
Des Wegs Beschwerde mich so drückend finden,
Daß ich die Hoffnung des Ersteigens aufgab.
Und so wie jener, welcher gern gewönne,
Wenn nun die Zeit kommt, die Verlust ihm bringet,
Bei jeglichem Gedanken weint und trauert;
So ward ich ob des friedenlosen Untiers,
Das, mir entgegenkommend, mehr und mehr mich
Dorthin zurücktrieb, wo die Sonne schwindet.
Indes ich wieder zu dem tiefern Grunde
Mich stürzte, trat mir einer vor die Augen,
Der heiser schien durch langgewohntes Schweigen.
Als in der großen Wüst’ ich den erblickte,
Rief ich ihm zu: ›O hab’ mit mir Erbarmen,
Wer du auch seist, ob wirklich Mensch, ob Schatten.‹
»Nicht Mensch«, antwortet’ er, »gewesen bin ich’s;
Lombarden waren meine beiden Eltern,
Und ihrer Vaterstadt nach Mantuaner.
Sub Julio geboren, ob auch spät schon,
Lebt’ ich zu Rom zur Zeit Augusts des Guten.
Als falsche Lügengötter man noch ehrte.
Ein Dichter war ich und sang den gerechten
Sohn des Anchises, welcher kam von Troja,
Nachdem das stolze Ilion verbrannt war.
Doch du, was kehrst zu solcher Pein du wieder,
Warum ersteigst du nicht den Wonnehügel,
Der Grund und Anfang ist von aller Freude?«
›So bist du der Virgil denn und die Quelle,
Draus sich so reicher Strom der Red’ ergießet‹,
Antwortet’ ich ihm mit verschämter Stirne,
›O du, der andern Dichter Licht und Ehre,
Der lange Fleiß sei und die große Liebe,
Mit der nach deinem Buch ich griff, mir günstig.
Du bist mein Meister, mein erhabnes Muster,
Du bist’s allein, aus dem ich sie geschöpfet,
Die schöne Schreibart, die mir Ruhm erworben.
Sieh dort das Tier, vor dem ich mich gewendet,
Errette mich von ihm, berühmter Weiser,
Es macht die Adern mir und Pulse zittern!‹
»Vollführen mußt du eine andre Reise«,
Antwortet’ er, da er mich weinen sehen,
»Willst du aus dieser wilden Stätt’ entrinnen;
Denn dieses Tier, weshalb du riefst um Hilfe,
Läßt keinen frei hinziehn auf seiner Straße,
Ja, hindert ihn so sehr, bis es ihn tötet.
Und von Natur ist es so schlimm und boshaft,
Daß nimmer es den gier’gen Trieb befriedigt,
Und nach dem Fraß mehr als vorher noch hungert.
Viel Tiere sind, mit denen es sich paaret,
Und mehr noch werden sein, bis einst der Windhund
Erscheint, der es vor Schmerz wird sterben machen.
Nicht wird von Erd’ er und Metall sich nähren,
Allein von Weisheit, Tugend und von Liebe,
Geboren wird er zwischen Feltr’ und Feltro,
Dem armen Welschland wird zum Heil er werden,
Für das Camilla starb, die Jungfrau, Turnus
Und Nisus und Euryalus an Wunden;
Der wird es hin durch alle Städte jagen,
Bis in die Höll’ er es zurückgetrieben,
Woraus der erste Neid es einst hervorrief.
Drum denk’ ich und erkenne für dein Bestes,
Daß du mir folgest und ich sei dein Führer,
Der rettend durch den ew’gen Ort dich leite.
Dort wirst du der Verzweiflung Schrei’n vernehmen,
Die Trauerschar der alten Geister schauen,
Wo jeglicher des zweiten Tods begehret;
Dann wirst du die erblicken, die im Feuer
Zufrieden sind, weil sie zu kommen hoffen,
Wann es auch sei, hin zu dem sel’gen Volke;
Willst du zu dem auch steigen, o dann findet
Sich würdiger als ich wohl eine Seele,
Mit der ich dich bei meinem Scheiden lasse.
Denn jener Kaiser, der dort oben herrschet,
Weil ich mich gegen sein Gesetz empöret,
Läßt keinen mich zu seiner Stadt geleiten.
Er herrschet allerwärts, doch waltet dort nur;
Denn seine Stadt, sein hoher Sitz ist droben,
O glücklich der, den er sich dort erkoren!«
Und ich zu ihm: ›O Dichter, ich begehre,
Bei jener Gottheit, die du nicht erkanntest,
Daß diesem Weh und Schlimmem ich entgehe,
Daß du dahin mich führst, wo du gesagt hast,
Damit das Tor Sankt Peters ich erschaue
Und jene, die du mir so traurig schilderst.‹
Da schritt er vor, ich folgte seinen Spuren.
Der Tag entwich schon, und der düstre Himmel
Entlud die Wesen, die auf Erden wohnen,
All ihrer Mühen, aber ich allein nur
Hielt mich bereit, den Kampf zu überstehen,
So mit dem Weg, als auch mit dem Erbarmen,
Den mein Gedächtnis ohne Trug soll schildern.
O Musen, hoher Geist, kommt mir zu Hilfe,
Gedächtnis, welches schrieb, was ich gesehen,
Hier wirst du deinen Adel offenbaren.
Und so begann ich: ›Dichter, der mich führest,
Betrachte meine Kraft erst, ob sie stark ist,
Eh’ du dem schweren Pfad mich anvertrauest.
Du kündest, daß des Silvius Erzeuger,
Obgleich verweslich noch, zur wandellosen
Welt sei gewallt, und zwar als Sinnenwesen,
Drum, wenn der Widersacher alles Bösen
Geneigt hier war, der hohen Wirkung denkend,
Die ihm entsprießen sollt’, und wer und welcher,
So scheint er des Verständigen nicht unwert,
Da er der hehren Roma und dem Reiche
Im höchsten Himmel war erwählt zum Vater,
Welche und welches, daß ich Wahrheit sage,
Bestimmet waren zu der heil’gen Stätte,
Allwo der Erbe sitzt des größern Petrus.
Auf dieser Reise, die von ihm du rühmest,
Vernahm er Dinge, welche seines Sieges
Und der Tiara Ursach’ so geworden.
Hin kam auch das Gefäß der Auserwählung,
Um Stärkung jenem Glauben draus zu reichen,
Der auf dem Weg des Heils der erste Schritt ist.
Doch warum käm’ ich hin, und wer gewährt es?
Ich bin Äneas nicht, ich bin nicht Paulus;
Nicht ich noch andre glauben des mich würdig:
Drum wenn ich dennoch hinzugehen wagte,
So, fürcht’ ich, wäre töricht meine Reise.
Du, Weiser, kennst das besser, als ich sage.
Und jenem gleich, der nicht will, was er wollte,
Und für den neuen Einfall Vorsatz ändert,
So, daß er anzufangen ganz verzichtet,
Erging es mir in diesem dunklen Tale,
Weil sinnend ich die Unternehmung aufgab,
Zu der beim Anfang ich so rasch gewesen.‹
»Wenn deine Wort’ ich recht verstanden habe«,
Entgegnet’ jenes Hochgesinnten Schatten,
»So wird von Feigheit deine Seel’ erschüttert,
Die oft des Menschen also sich bemächtigt,
Daß sie von ehrenvollem Zweck ihn abbringt,
Wie wenn ein Tier sich scheut vor falschen Bildern.
Damit du nun von dieser Furcht dich lösest,
Sag’ ich, warum ich kam und was ich hörte,
Als ich zuerst mich über dich betrübet.
Ich war bei jenen, die in Zweifel schweben,
Und sieh, da rief ein Weib mich, schön und selig,
So daß ich selbst sie bat, mir zu befehlen.
Es glänzten ihre Augen mehr als Sterne,
Und sie begann zu sagen sanft und leise
Mit eines Engels Stimm’ in ihren Worten:
›O du, des Mantuaners holde Seele,
Des Nachruhm immer in der Welt noch währet,
Und ferner währen wird, solang die Welt steht.
Mein Freund, der nie des Glückes Freund gewesen,
Ist so am wüsten Abhang in dem Wege
Gehindert, daß er sich vor Furcht gewendet,
Und hat, besorg’ ich, sich bereits verirret,
Weil ich zu spät mich ihm zur Hilf’ erhoben,
Nach dem, was in dem Himmel ich vernommen.
Wohlauf geh’ und mit deiner schmucken Rede
Und allem, was ihm zum Entrinnen nötig,
Steh’ so ihm bei, daß ich getröstet werde.
Beatrix bin ich, die dich sendet, kommend
Von einem Ort, nach dem ich heim mich sehne.
Mich trieb die Liebe, die dies Wort mir eingab.
Wenn wieder ich vor meinem Herrn erscheine,
So will ich oft bei ihm mich deiner rühmen.‹
Da schwieg sie. Und ich drauf begann zu sprechen:
›O Weib voll Tugend, die allein die Menschheit
Erhebet über alles, was der Himmel,
Den engre Kreis’ umschließen, in sich fasset!
Es ist mir dein Befehl so sehr willkommen,
Daß auch sofort Gehorchen Säumen schiene,
Mehr brauchst du deinen Wunsch mir nicht zu zeigen.
Doch sag’ den Grund, warum du dich nicht scheutest,
In diesen Mittelpunkt herabzusteigen,
Vom weiten Ort, nach dem du heim erglühest.‹
›Da du so viel davon zu wissen wünschest‹,
Entgegnet’ sie, ›so sag’ ich dir in Kürze,
Warum hierher zu kommen ich nicht fürchte;
Zu fürchten hat allein man jene Dinge,
Die Macht besitzen, Schaden zuzufügen,
Nicht alles übrige, – es ist nicht furchtbar.
Durch Gottes Gnade bin ich so geartet,
Daß euer Elend nimmer mich mag rühren,
Noch dieses Brandes Flamme mich ergreifet.
Im Himmel ist ein holdes Weib, das klagend
Ob jenes Irrsals, wo ich hin dich sende,
Dort oben bricht des Richterspruches Härte;
Die wandt’ an Lucien sich mit einer Bitte,
Und sprach zu ihr: Gar sehr bedarf dein Treuer
Jetzt dein, und darum sei er dir empfohlen.
Und Lucia, die Feindin aller Härte,
Bewegte sich und kam zu jenem Orte,
Allwo ich selbst mit Rahel saß, der Alten.
Wahres Lob Gottes, o Beatrix, sprach sie,
Was stehst du dem nicht bei, der dich so liebet,
Daß er durch dich trat aus des Pöbels Scharen?
Vernimmst du nicht die Trauer seiner Klagen,
Siehst du den Tod nicht, welcher ihn bekämpfet
Auf jener Flut, die selbst dem Meer nicht Ruhm läßt?
So rasch ist niemand auf der Welt gewesen,
Gewinn zu machen, Schaden zu vermeiden,
Als ich, nachdem ich solches Wort vernommen,
Herniederstieg von meinem sel’gen Sitze,
Vertrauend deiner wohlgewählten Rede,
Die dich ehrt, so wie jene, die sie hören.‹
Nachdem sie solches Wort mit mir gesprochen,
Wandte sie weinend ab die Strahlenaugen,
Darob ich schneller eilte herzukommen.
So kam ich denn zu dir nach ihrem Willen,
Entriß dich jenem Ungeheuer, das dir
Den kurzen Weg des schönen Bergs versperrte.
Drum was ist das, warum, warum verziehst du?
Was nährst so viele Feigheit du im Herzen?
Was hast Entschlossenheit du nicht und Kühnheit,
Da drei so hochgebenedeite Frauen
Im Hof des Himmels für dich Sorge tragen,
Und dir mein Wort so vieles Heil verheißet?«
Wie Blümchen sich, gebeuget und geschlossen
Vom Nachtfrost, wenn die Sonne sie versilbert,
Nun all’ eröffnet auf dem Stengel heben,
Ward jetzt mir der erschlaffte Mut erneuet,
Und durch das Herz rann mir so edle Kühnheit,
Daß ich begann zu ihm, ein Freigesinnter:
›O wohl barmherzig sie, die mir geholfen,
Und du auch freundlich, der sogleich gehorchet,
Dem Wort der Wahrheit, das dir ward geboten;
Du hast das Herz mit Sehnsucht zu der Reise
Durch deine Worte mir so angereget,
Daß ich zurückgekehrt zum ersten Vorsatz.
Geh nun, mein Will’ ist einer mit dem deinen,
Mein Führer du, mein Meister, mein Gebieter.‹
So sprach ich, und nachdem er vorgeschritten,
Betrat auch ich den tiefen Pfad des Waldes.
Der Eingang bin ich zu der Stadt der Trauer,
Der Eingang bin ich zu dem ew’gen Schmerze,
Der Eingang bin ich zum verlornen Volke!
Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer:
Die Allmacht hat der Gottheit mich gegründet,
Die höchste Weisheit und die erste Liebe.
Vor mir ist nichts Erschaffenes gewesen,
Als Ewiges, und auch ich daure ewig.
Laßt, die ihr eingeht, jede Hoffnung fahren.
Mit dunkler Farbe sah ich diese Worte
Geschrieben an dem Gipfel eines Tores
Und sprach drum: ›Meister, hart erscheint ihr Sinn mir.‹
Und er zu mir gleich einem Wohlerfahrnen:
»Hier muß man jedes Zweifels sich entschlagen,
Und jede Feigheit hier ertötet werden.
Wir sind nun an dem Ort, wo ich dir sagte,
Du werdest schaun die schmerzenreichen Scharen,
Die der Erkenntnis höchstes Gut verloren.«
Und da er seine Hand gelegt in meine,
Mit heitrem Antlitz, das mich ließ erstarken,
Führt’ er mich ein in die geheimen Dinge.
Geseufz’ und Weinen hier und dumpfes Heulen
Ertönten durch den sternenlosen Luftkreis,
So daß im Anfang drob ich weinen mußte.
Gemisch von Sprachen, grauenvolle Reden,
Des Schmerzes Worte und des Zornes Laute,
Und Stimmen tief und rauh, mit Händeklopfen,
Erregten ein Getümmel hier, das immer
In diesen endlos schwarzen Lüften kreiset,
Dem Sande gleich, wenn Wirbelwinde wehen.
Und ich, dem Wahn das Haupt umfangen hatte,
Sprach: ›Meister! was ist das, was ich vernehme,
Und wer sind die vom Schmerz so Übermannten?‹
Und er zu mir: »Die jammervolle Weise
Ist den elenden Seelen jener eigen,
Die ohne Lob und ohne Schande lebten;
Vermischt sind sie mit jenem feigen Chore
Der Engel, welche nicht Empörer waren,
Noch Gott getreu, für sich gesondert bleibend.
Nicht seinen Glanz zu trüben, stieß der Himmel
Sie aus, noch nimmt sie auf die tiefe Hölle,
Weil Sünder stolz auf sie doch blicken könnten.«
Und ich: ›Was ist wohl ihnen so beschwerlich,
Mein Meister, daß sie drob so kläglich jammern?‹
»Ganz kurz«, antwortet’ er, »will ich dir’s sagen:
Des Todes haben diese keine Hoffnung,
Und so verächtlich ist ihr dunkles Leben,
Daß jedes andre Schicksal sie beneiden.
Es läßt die Welt nicht ihren Nachruhm dauern,
Gerechtigkeit verschmäht sie und Erbarmen.
Nichts mehr davon; schau’ hin und geh’ vorüber!«
Und ich, der hingeblickt, sah eine Fahne,
Die wirbelnd so behend vorüberrannte,
Daß jede Ruhe sie mir zu verschmähn schien,
Und ein so großer Zug des Volkes folgte
Ihr nach, daß nimmermehr geglaubt ich hätte,
Daß ihrer schon der Tod so viel’ entseelet.
Da einen ich erkannt nun unter ihnen,
Schaut’ hin ich und erblickte jenes Schatten,
Der auf das Groß’ aus Feigheit einst Verzicht tat.
Sogleich sah ich es ein und ward versichert,
Daß dieses sei der Feiggesinnten Rotte,
Die Gott mißfällig sind wie seinen Feinden;
Die Jämmerlichen, welche nie gelebet,
Sie waren nackt und wurden viel gestochen
Von Bremsen und von Wespen, die hier schwärmten;
Ihr Antlitz netzten ihnen die mit Blute,
Das tränenuntermischt zu ihren Füßen
Von ekelhaften Würmern ward gesammelt.
Und da ich weiter hingeblickt, sah Scharen
Ich an dem Ufer eines großen Stromes,
Und sprach drum: ›Meister, woll’st mir jetzt gewähren,
Zu wissen, wer die sind und welche Sitte
Sie macht zum Übergang so fertig scheinen,
Wie ich erkenne bei dem Dämmerlichte.‹
Und er zu mir: »Berichtet wird dir alles,
Wenn unsern Schritt wir innehalten werden
An Acherons trübseligem Gestade.«
Drauf mit verschämtem und gesenktem Blicke,
Besorgt, es falle lästig ihm mein Reden,
Enthielt ich bis zum Flusse mich des Sprechens.
Und sieh, es nahte gegen uns zu Schiffe
Ein Alter sich, weiß durch die greisen Haare,
Laut rufend: »Weh’ euch, ihr verruchten Seelen,
Hofft nimmermehr den Himmel zu erblicken,
Zum Ufer jenseits, komm’ ich, euch zu führen,
In ew’ge Finsternis, in Frost und Gluten.
Und du, was bist du dort, lebend’ge Seele?
Geh’ fort von jenen, welche schon gestorben.«
Allein nachdem er sah, daß ich nicht fortging:
»Durch andre Wege«, sprach er, »andre Buchten,
Nicht hier, wirst zu dem Ufer du gelangen;
Ein leichtes Schiff muß dich hinüber tragen.«
Zu ihm mein Führer: »Nicht gezürnet, Charon,
Man will es so an jenem Orte, wo man
Auch kann das, was man will; und frag’ nicht weiter.«
Drauf wurden ruhig die behaarten Wangen
Dem Steuermanne auf der bleichen Lache,
Der um die Augen Flammenräder hatte.
Doch jene Seelen, welche nackt und müde,
Verfärbten sich und knirschten mit den Zähnen
Stracks, als die grausen Worte sie vernommen.
Sie lästerten auf Gott und ihre Eltern,
Die Menschheit und den Ort, die Zeit, den Samen,
Aus welchem sie erzeuget und geboren.
Dann zogen samt und sonders sie vereinet
Laut weinend hin zu dem verruchten Strande,
Der jedes Menschen harrt, der Gott nicht fürchtet.
Charon, der Dämon mit den glüh’nden Augen,
Winkt ihnen und versammelt rings sie alle,
Schlägt mit dem Ruder jeglichen, der zögert.
So wie zur Herbstzeit sich die Blätter lösen,
Eins nach dem andern, bis zuletzt die Zweige
Der Erd’ all’ ihren Schmuck zurückgegeben;
Auf gleiche Art stürzt Adams schlimmer Same
Sich einer nach dem andern von dem Ufer
Auf Zeichen, wie ein Vogel auf den Lockruf,
So gehen hin sie durch die dunkeln Fluten,
Und eh’ sie jenseits noch ans Land gestiegen,
Versammeln diesseits schon sich neue Scharen.
»Mein Sohn«, sprach nun zu mir mein güt’ger Meister,
»Sie, die in Gottes Zorn dahingestorben,
Versammeln hier sich all’ aus jedem Lande
Und sind bereit, den Fluß zu überschreiten,
Von ewiger Gerechtigkeit gespornet,
So, daß die Furcht sich wandelt in Verlangen.
Hier geht nie über eine gute Seele;
Drum wenn sich Charon über dich beklaget,
Magst du wohl wissen, was sein Wort dir tönet.«
Er schwieg, und rings erzitterten die düstern
Gefilde plötzlich so, daß mich der Schrecken,
Wenn ich dran denke, noch im Schweiße badet.
Vom tränenreichen Land erhob ein Sturm sich,
Begleitet von der Blitze rotem Leuchten,
Das jeglicher Empfindung mich beraubte,
Und nieder fiel ich, wie vom Schlaf umfangen.
Mir brach den tiefen Schlummer in dem Haupte
Ein schwerer Donner so, daß ich mich schüttelt’,
Gleich einem, welcher mit Gewalt geweckt wird,
Und wandte rings das ausgeruhte Auge
Und richtete mich auf und schaute starrend,
Den Ort zu unterscheiden, wo ich wäre.
Und in der Tat fand ich mich an dem Rande
Der schmerzensreichen Niederung des Abgrunds,
Endlosen Jammers Donnertön’ umschließend.
So düster war sie und so tief und neblig,
Daß, ob zum Grund ich heftete die Blicke,
Ich nichts zu unterscheiden drin vermochte.
»Jetzt steigen zu der düstern Welt wir nieder«,
Begann zu mir ganz totenbleich der Dichter,
»Ich selber geh’ voraus, du wirst mir folgen!«
Und ich, der seiner Farbe inne worden,
Sprach: ›Wie komm’ ich hinab, wenn du erschauderst,
Der du mich sonst ermutigt, wenn ich zagte?‹
Und er zu mir: »Es malt die Angst der Seelen
Dort unten wohl mir des Erbarmens Züge
Aufs Angesicht, wo Furcht du glaubst zu lesen.
Wohlan denn; fort! Uns treibt des Weges Länge!«
So schritt er vorwärts und ließ ein mich treten
Zum ersten Kreise, der den Abgrund gürtet.
Hier, dem gemäß, was ich erlauschen konnte,
Gab es kein Jammern, sondern nur wie Seufzer,
Davon die ew’gen Lüft’ erzittern mußten;
Und dies kam her von Leiden ohne Marter,
So Scharen, groß und zahlreich, hier erlitten,
Von Kindern und von Weibern und von Männern.
Zu mir der gute Meister: »Du erfragst nicht,
Wer diese Geister sind, die du erblickest?
Jetzt sollst du wissen, eh’ du weiter gehest,
Daß sie nicht Sünder waren, und doch gnügte
Nicht ihr Verdienst, weil sie der Tauf’ entbehren,
Was ja ein Satz des Glaubens, den du glaubest,
Und da sie vor dem Christentume lebten,
Ward Gott von ihnen würdig nicht verehret,
Und so bin ich von diesen selber einer.
Durch diesen Mangel, nicht durch andres Böse,
Sind wir verloren und so weit nur leidend,
Daß ohne Hoffnung wir in Sehnen leben.«
Gewalt’ger Schmerz ergriff mich, als ich’s hörte,
Weil Männer ich von hohem Wert erkannte,
In dieser Vorhöll’ ungewiß verharrend.
›Sag’ an, Gebieter, sag’ mir an, mein Meister!‹
Begann ich, weil ich sicher wollte werden
Des Glaubens, der besieget jeden Irrtum:
›Kam einer je durch eignes oder fremdes
Verdienst heraus, der selig dann geworden?‹
Und er, der mein verhülltes Wort verstanden,
Antwortete: »Ich war in diesem Zustand
Ein Neuling noch, als ich, mit Siegeszeichen
Gekrönet, einen Mächtigen sah kommen.
Hinweg führt’ er des ersten Vaters Schatten
Und seines Sohnes Abel, Noeh auch,
Den Patriarchen Abra’m, König David,
Und Moysen, der Gesetz gab und gehorcht,
Und Jakob mit dem Vater, den Erzeugten,
Und Rahel, für die er so lang gedient,
Und viele noch macht’ er mit jenen selig.
Auch sollst du wissen, daß vor den Genannten
Errettet wurde keines Menschen Seele.«
Nicht ließen, weil er sprach, wir ab vom Gehen,
Sondern den Wald durchschritten immerhin wir;
Den Wald mein’ ich der dichtgedrängten Geister.
Nicht waren wir im Weg noch weit gekommen
Vom Gipfel ab, als ich erblickt’ ein Feuer,
Halbkugelförm’ges Dunkel überstrahlend.
Noch waren wir entfernt davon ein wenig,
Doch nah genug, teilweise wohl zu sehen,
Daß ehrenwertes Volk den Ort besäße.
›Der jede Kunst du ehrst und jedes Wissen,
Wer sind sie, die so große Ehre haben,
Daß sie getrennt sind von der andern Weise?‹
Und er zu mir: »Die ehrende Erwähnung,
Die droben tönt, in deiner Welt, von ihnen,
Schafft’ Gnad’ im Himmel, die sie so begünstigt.«
Und mittlerweile hört’ ich eine Stimme:
»Erzeiget Ehre dem erhabnen Sänger,
Er kehrt zurück, sein Schatten, der verschwunden.«
Als nun die Stimme aufgehört und still ward,
Sah ich vier hohe Schatten auf uns kommen,
Nicht heitern und nicht trüben Angesichtes.
Der gute Meister nun begann zu sagen:
»Schau’ jenen mit dem Schwerte in der Hand an,
Der vor den dreien hergeht, wie ein Herrscher;
Das ist Homer, der oberste der Dichter;
Horaz naht, der Satiriker, als zweiter;
Der dritte ist Ovid, Lucan der letzte.
Drum, weil den Namen alle mit mir teilen,
Den jüngst die Stimme einzeln ausgerufen,
Erweisen sie mir Ehr’ und tuen wohl dran.«
So sah ich sammeln sich die schöne Schule
Des Fürsten der erhabnen Sangesweise,
Der ob den andern wie ein Adler schwebet.
Nachdem sie eine Weile sich besprochen,
Wandten zu mir sie sich mit Grußeszeichen,
Und ob der Ehre lächelte mein Meister.
Und noch zuteil ward mir viel größre Ehre,
Da sie in ihre Schar mich aufgenommen,
Als sechsten, bei so hoher Geistesnähe.
So gingen vorwärts wir bis zu dem Lichte,
Von Dingen sprechend, drob zu schweigen schön ist,
So wie das Sprechen war dort, wo’s geschehen.
Wir kamen jetzt zu einem stolzen Schlosse,
Das, siebenfach umkreist mit hohen Mauern,
Von einem klaren Bach rings war verteidigt;
Den überschritten wir wie festen Boden.
Eintrat durch sieben Tor’ ich mit den Weisen,
Zu einem Plan von frischem Grün gelangend.
Hier waren Leute stillen, ernsten Blickes,
In ihren Zügen hohe Würde tragend;
Sie sprachen wenig und mit sanfter Stimme.
Wir zogen so nun aus der Ecken einer
Zu einem offnen, hoh’n und lichten Orte,
Von wo man alle überschauen konnte.
Dort gegenüber auf dem grünen Schmelze
Wurden gezeigt mir die erhabnen Geister,
Die ich gesehn zu haben still mich rühme.
Elektren sah ich, und in ihrem großen
Gefolg erkannt’ ich Hektor und Äneas,
Cäsar im Waffenschmuck, mit Falkenaugen,
Ich sah Camilla, sah Penthesilea
Zur andern Seit’ und sah Latin, den König,
Hier mit Lavinia, seiner Tochter, sitzend;
Ich sah den Brutus, der Tarquin verjagte,
Lucretien, Julien, Martien und Cornelien,
Auch Saladin allein auf einer Seite.
Nachdem ich mehr die Augen nun erhoben,
Sah ich den Meister jener, die, durch Wissen
Berühmt, im Kreis der Philosophen sitzen,
Ihm, die Bewundrung, die Verehrung aller;
Dort sah ich ferner Sokrates und Plato,
Die vor den andern ihm am nächsten stehen;
Demokrit, der die Welt dem Zufall zuschreibt,
Empedokles, Diogenes und Thales,
Anaxagoras, Heraklit und Zeno.
Ich sah der Qualitäten wackren Sammler,
Den Dioskorides, auch Orpheus, Tullius,
Linus und Seneca, den Moralisten,
Euclid, den Geometer, Ptolomäus,
Hippokrates, Gallienus, Avicenna,
Averoes, den großen Kommentator;
Ich kann sie alle hier nicht wiederholen,
Weil mich des Stoffes Fülle so bedränget,
Daß hinter dem Gescheh’nen oft das Wort bleibt.
Die Schar der Sechse mindert sich auf zweie,
Und aus der Stille führt mein weiser Leiter
Durch andern Weg mich in der Lüfte Zittern
Zu einer Stätte, wo kein Schimmer hindringt.
So stiegen von dem ersten Grund wir nieder
Zum zweiten, welcher mindern Raum umgürtet,
Doch größern Schmerz, der bis zum Heulen peinigt.
Hier stehet Minos grauenvoll und knirschend;
Er untersucht die Schuld beim Eintritt, richtet,
Und weist hinab nach Zahl der Schweifesschwingen.
Ich sage, daß, wenn die verruchte Seele
Vor ihm erscheint, sie alles ihm gestehet,
Und jener Kenner der Vergehen, schauend,
Was für ein Ort der Hölle für sie tauget,
Umschlingt so oft sich mit dem Schweif, als Stufen
Er sie hinunter will gesendet wissen.
In Scharen stehn sie stets vor ihm, sie treten
Der Reih’ nach zum Gericht, bekennen, hören
Den Spruch und werden dann hinabgeschleudert.
»Der du der schmerzenreichen Wohnung nahest«,
Sprach zu mir Minos, als er mich erblickte,
So hohen Amtes Übung unterbrechend,
»Wahr’ deinen Eintritt, schaue, wem du trauest,
Laß dich des Eingangs Breite nicht betrügen!«
Und drauf zu ihm mein Führer: »Was doch schreist du?
Verhindre nicht sein vorbestimmtes Wandern,
Man will es so an jenem Orte, wo man
Vermag das, was man will – und frag’ nicht weiter.«
Anjetzt beginnen schmerzenvolle Töne
Hörbar zu werden; dorthin nun gelangt’ ich,
Wo vieles Jammern mich erschüttern sollte.
Ich kam zu einer lichtberaubten Stätte,
Wo’s gleich dem Meer beim Ungewitter brüllet,
Wenn es zum Kampf erregte Stürme peitschen.
Der Wirbelwind der Hölle, nimmer ruhend,
Führt jähen Zuges mit sich fort die Geister,
Zur Qual umher sie schwingend und sie schüttelnd.
Wenn in des Abgrunds Nähe sie gelangen,
Da geht es an ein Klagen, Schrein und Jammern,
Da schallet Lästrung gegen Gottes Allmacht.
Und ich vernahm, daß zu dergleichen Qualen
Verdammet sei’n die fleischlichen Verbrecher,
So die Vernunft den Lüsten unterwürfen.
Gleichwie beim Reif die Star’ auf ihren Schwingen
In breiten, dichten Scharen sich entfernen,
So führt die Windsbraut hier die schlimmen Geister
Hierhin und dorthin, aufwärts und hernieder,
Und keine Hoffnung kann sie jemals trösten,
Auf Ruhe nicht, ja nicht auf mindres Leiden.
Und wie die Kranich’ kläglich kreischend ziehen
In Lüften, eine lange Reihe bildend,
So sah ich, laut Geheul erhebend, Schatten,
Von jenem Sturm getragen, sich uns nahen.
Da sprach ich: ›Meister, wer sind jene Seelen,
Die von der düstern Luft gepeitscht so werden?‹
»Die erste derer, über die du Nachricht
Zu haben wünschest«, sprach zu mir nun jener,
»Ist vieler Zungen Kaiserin gewesen.
Der Unzucht Laster war sie so ergeben,
Daß ihr Gelüst sie durch Gesetz erlaubte,
Die Schande, die sie traf, von sich zu wälzen.
Sie ist Semiramis, von der wir lesen,
Daß sie auf Ninus folgt’, und sein Gemahl war.
Das Land besaß sie, das der Sultan dränget.
Die andr’ ist sie, die liebend sich getötet
Und Treue brach der Asche des Sichäus.
Kleopatra, die Wollüstige, folgt ihr.«
Ich sah auch Helena, ob der im argen
So viele Zeit verstrich; Achill, den Großen,
Der bis zuletzt gerungen noch mit Liebe.
Paris und Tristan sah ich, mehr als tausend
Der Schatten nannt’ und zeigt’ er mit dem Finger,
Die unsrem Leben Liebe einst entführte.
Nachdem von meinem Meister ich vernommen
Der alten Ritter all’ und Frauen Namen,
Ergriff mich Mitleid, daß ich wie verwirrt stand.
›O Sänger!‹ sprach ich, ›mich verlangt zu reden
Mit jenen beiden, die vereint dort wallen
Und von dem Wind so leicht getragen scheinen.‹
Und er zu mir: »Sieh zu, wenn sie uns nahen,
Und dann beschwöre sie bei jener Liebe,
Die sie umhertreibt, und sie werden kommen.«
Sobald der Wind sie gegen uns gelenket,
Erhob die Stimm’ ich: ›O gequälte Seelen,
Steht Red’ uns, so es euch kein andrer wehret.‹
Wie Tauben stracks die Luft mit offnen Schwingen,
Wenn Sehnsucht sie zum süßen Neste hinlockt,
Durchfliegen, von dem eignen Trieb getragen,
So kamen aus der Schar, wo Dido weilte,
Auf uns heran sie durch die argen Lüfte;
Denn mächtig war das liebevolle Rufen.
»O du mitleidiges und holdes Wesen,
Das durch die purpurdunkle Luft uns aufsucht,
Die wir mit blut’gem Rot die Welt gefärbet;
Wenn gnädig uns des Weltalls König wäre,
So würden wir für deinen Frieden bitten,
Weil du dich unsers grausen Weh’s erbarmest.
Was willst du wissen, sprich, und was uns sagen?
Wir hören zu und werden mit dir sprechen,
So lange noch, wie jetzt die Winde schweigen.
Es liegt die Stadt, wo ich geboren wurde,
Am Meeresstrand, wo sich der Po hinabsenkt,
Mit den Begleitern Ruhe dort zu finden;
Liebe, die schnell an zarten Herzen haftet,
Erfaßte diesen, durch das schöne Äußre,
Das mir geraubt ward – noch betrübt die Art mich.
Liebe, die Lieben nie erläßt Geliebten,
Ließ mich an ihm so groß Gefallen finden,
Daß, wie du siehst, es noch nicht von mir weichet:
Es führte Liebe uns zu einem Tode;
Caina harrt des, der uns schlug im Leben.«
Das war’s, was uns von ihnen her ertönte.
Als ich vernommen die gekränkten Seelen,
Senkt’ ich den Blick und hielt so lang ihn nieder,
Bis mich der Dichter fragte: »Nun, was sinnst du?«
Antwortend drauf begann ich: ›Weh, wie führte
So vieles Sehnen, so viel süßes Träumen
Doch diese hier zum schmerzenreichen Hintritt!‹
Dann mich zu ihnen wieder wendend, sprach ich,
Und hob so an: ›Franziska, deine Marter
Entlockt mir fromme, schwermutsvolle Tränen;
Doch sage mir, zur Zeit der süßen Seufzer,
Wie und woran gewährte euch die Liebe,
Daß ihr den unbestimmten Wunsch erkanntet?‹
Und sie zu mir: »Es gibt kein größres Leiden,
Als sich der frohen Zeiten zu erinnern
Im Elend – wohl hat dies gewußt dein Lehrer.
Doch wenn die ersten Wurzeln unsrer Liebe
Zu kennen du so große Sehnsucht hegest,
Mach’ ich’s wie der, so Worte mischt und Tränen.
Wir lasen eines Tages zum Vergnügen
Von Lanzelot, wie Liebe ihn umstricket,
Wir waren ganz allein und ohne Arges.
Zum öftern trafen schon sich unsre Blicke
Beim Lesen, und entfärbte sich das Antlitz;
Doch was uns ganz besiegt, war eine Stelle,
Als wir gehört, wie das ersehnte Lächeln
Von so erhabnen Liebenden geküßt ward;
Da küßte mich, der nie sich von mir trennet,
Ganz bebend auf den Mund. Zum Gallehaut ward
Uns jenes Buch und wer’s geschrieben hatte;
An diesem Tage lasen wir nicht weiter.«
Indem der Schatten einer dieses sagte,
Weinte der andre so, daß ich vom Mitleid
Ohnmächtig wurde, gleich als ob ich stürbe,
Und niederfiel, wie tote Körper fallen.
Als heimgekehrt der Sinn, der aus Erbarmen
Mit jenem Schwagerpaare sich verschlossen
Das durch Betrübnis gänzlich mich verstöret,
Sah neue Martern ich um mich und neue
Gemarterte, wie ich nun mich bewegte
Und wie ich wandte mich und wie ich schaute.
Ich bin im dritten Kreise nun des Regens,
Des ew’gen, kalten, läst’gen, flucherfüllten,
Dem nie Gesetz, noch Eigenschaft sich wandelt.
Unreines Wasser, Schnee und schwerer Hagel
Ergießt sich durch der Lüfte Finsternisse,
Und Stank entsteigt der Erde, die es aufnimmt.
Das Untier Zerberus, seltsam und wütig,
Bellt aus drei Kehlen nach der Art der Hunde
Die Menge an, die überschwemmt hier lieget.
Rot sind die Augen, schwarz der Bart und triefend,
Der Bauch geräumig und beklaut die Pfoten,
Womit’s die Geister krallt, zerfleischt und vierteilt.
Sie heulen Hunden gleich ob solchen Regens.
Mit einer Seite schirmen sie die andre,
Oft wenden sich die armen Gottvergessnen.
Als Zerberus uns wahrt’, der große Lindwurm,
Riß er die Mäuler auf und wies die Hauer,
Kein Glied hatt’ er am Leibe, das er still hielt.
Doch seine Spannen streckte aus mein Führer,
Erfaßte Erde, und mit vollen Fäusten
Warf er hinein sie in die gier’gen Schlünde.
Gleich einem Hunde, welcher bellend fordert,
Und sich beruhigt, da den Fraß er beißet
Und jetzt bloß aufs Verzehren sinnt und strebet,
Dem ähnlich machten’s die unflät’gen Schnauzen
Des Dämons Zerberus, der so die Geister
Durchdröhnet, daß sie taub zu werden wünschten.
Wir schritten, ob den Schatten, die des Regens
Gewicht herabdrückt, unsre Sohlen setzend
Auf ihre Nichtigkeit, die Menschen gleichet.
Sie lagen all’ am Boden, bis auf einen,
Der sich behend aufrichtete zum Sitzen,
Als er uns sah bei sich vorüberwandeln.
»O du, der durch dies Höllenloch geführt wird,
Erkenne mich, wenn du’s vermagst«, sprach jener,
»Du tratest in die Welt, eh’ ich heraustrat.«
Und ich zu ihm: ›Die Qualen, die du leidest,
Entziehn vielleicht dich mir aus dem Gedächtnis
So, daß es scheint, nie hab’ ich dich gesehen.
Doch sage mir, wer bist du, der an solchen
Schmerzvollen Ort zu solcher Pein gesandt ward?
Wenn andre größer, ist mißfäll’ger keine.‹
Und er zu mir drauf: »Deine Stadt, die voll ist
Von Neid, so daß der Topf schon überfließet,
Umschloß mich dort in jenem heitern Leben.
Ihr Bürger gabt mir einst den Namen Ciacco.
Ob der verderbenreichen Schuld der Kehle
Schlägt, wie du siehst, mich nieder hier der Regen.
Nicht bin ich hier die einz’ge Sünderseele;
Denn alle diese leiden gleiche Strafe
Ob gleicher Schuld.« Mit diesem Wort verstummt’ er.
Und ich versetzte: ›Ciacco, dies dein Leiden
Drückt mich so sehr, daß drob ich weinen möchte;
Doch sprich, weißt du es anders: wohin kommt es
Wohl mit den Bürgern der entzweiten Stadt noch,
Ist einer drin gerecht, und sag’ die Ursach’,
Warum so große Zwietracht sie befallen?‹
Und jener drauf zu mir: »Nach langem Streite
Kommt es zum Blut, und die Partei der Neuern
Vertreibt die anderen mit vielem Schimpfe;
Doch kurz darauf, noch innerhalb drei Sonnen
Muß jene fallen und die andre siegen,
Durch dessen Übermacht, der fern schon lauert.
Hoch wird sie lange Zeit die Stirne tragen,
Die andre schwerbelastet niederhaltend,
Wie sie darob auch wein’ und sich erbose.
Zwei sind gerecht, doch will man sie nicht hören,
Stolz, Neid und Habsucht, das sind die drei Funken,
Woran der Bürger Herzen sich entzündet.«
Hier endet’ er die trauerreichen Töne,
Und ich zu ihm: ›Wohl möcht’ ich, daß du weiter
Belehrtest mich, mir mehr der Worte gönnend.
Tegghiajo, Farinata, die so würdig,
Auch Jacob, Rusticucci, Heinrich, Mosca
Und andre, die den Sinn aufs Rechttun wandten,
Sag’, wo sie sind, und laß mich sie erkennen;
Denn großer Wunsch ergreift mich, zu erfahren,
Ob Himmelswonn’, ob Höllengift ihr Teil ist.‹
Und jener drauf: »Die sind bei schwärzern Seelen;
Verschiedne Schuld drückt nieder sie zu Boden,
Du schaust sie, wenn so weit hinab du steigest.
Eins bitt’ ich, wenn zur süßen Welt du kehrest,
So rufe mich den Freunden ins Gedächtnis.
Mehr sag’ ich nicht, und mehr geb’ ich nicht Antwort.«
Die graden Augen wandt’ er drauf zum Schielen,
Blickt’ mich ein wenig an, beugte das Haupt dann,
Häuptlings hinsinkend, gleich den andern Blinden.
Und zu mir sprach der Führer: »Der erwacht nicht,
Eh’ der Drommetenruf des Engels schallet
Bei ihres Widersachers Machterscheinung.
Sein traurig Grab wird jeder wiederfinden,
Sein Fleisch dann und sein Äußres wiedernehmen
Und hören, was in Ewigkeit ihm nachhallt.«
So gingen, langsam schreitend, durch das schnöde
Gemisch der Schatten hin wir und des Regens,
Vom künft’gen Leben einiges berührend.
Drum sprach ich: ›Meister, jene Martern, werden
Sie nach dem großen Urteilsspruch wohl wachsen,
Abnehmen oder gleich an Schärfe bleiben?‹
Und er zu mir: »Kehr’ heim zu deiner Lehre,
Die will, daß, je vollkommener ein Wesen,
Es Freud’ und Schmerzen um so mehr empfinde.
Wiewohl nun dies verfluchte Volk zu wahrer
Vollkommenheit nie reift, ist es bestimmt doch,
Mehr, als vorher es war, nachher zu werden.«
Wir wandten uns im Kreis, auf diesem Wege
Weit mehr besprechend, als ich wiedersage,
Und kamen zu dem Punkt, wo man herabsteigt,
Hier trafen Plutus wir, den großen Feind, an.
»Pape Satan Pape Satan Aleppe!«
Begann nun Plutus mit der rauhen Stimme,
Und, mich zu stärken, sprach der edle Weise,
Der alles wußte: »Laß nicht Schaden bringen
Dir deine Furcht, welch eine Macht er habe,
Nicht wehrt er dir, den Fels herabzusteigen.«
Zu jenem zorngeschwollnen Antlitz wandt’ er
Sich drauf und sprach: »Verfluchter Wolf, verstumme!
Verzehr’ mit deiner Wut dich in dir selber;
Nicht sonder Ursach’ wandeln wir zur Tiefe,
Dort in der Höh’ beliebt’s so, wo die Rache
Der stolzen Buhlschaft Michael genommen.«
Gleich wie die von dem Wind geblähten Segel
Umwickelt fallen, ward der Mast zerschmettert,
So fiel zu Boden hin das graue Untier.
So stiegen wir zum vierten Abgrund nieder,
Mehr von dem Riff der Schmerzen hinterlegend,
Das alles Weh’ der Welt in sich verschließet.
O ewige Gerechtigkeit, wer häufte
So viele Müh’n, als ich geseh’n, und Peinen?
Was richtet eigne Schuld uns so zugrunde!
Gleich wie die Flut dort über der Charybdis
Sich mit der andern bricht, an der sie brandet,
So muß sich hier das Volk im Reigen drehen.
Viel mehr als anderswo sah ich des Volks hier
Von dieser Seit’ und jener, unter lautem
Geheule Lasten wälzend mit den Brüsten.
Sie stießen aneinander, und drauf kehrte
Allda sich jeder wieder rückwärts, schreiend:
»Was kargst du«, und »was machst du tollen Aufwand?«
So kehrten durch den finstern Kreis sie wieder
Zu jeder Hand, bis sie genüber standen,
Ihr schimpflich Lied von neuem anzustimmen.
Dann wandte jeder, wenn er seinen Halbkreis
Zurückgelegt, sich zum andern Kampfplatz.
Und ich, der schier das Herz zerknirscht drob hatte,
Sprach: ›Meister, jetzt erklär’ mir, wer dies Volk sei,
Und ob sie alle Pfaffen sind gewesen,
Die mit der Glatze hier zu unsrer Linken.‹
Und er zu mir: »Schwachsichtig waren alle
Am Geiste so in jenem ersten Leben,
Daß dort mit rechtem Maß sie nie gespendet.
Wohl deutlich sagt es ihrer Stimme Kläffen,
Wenn sie im Kreis an die zwei Punkte kommen,
Allwo der Gegensatz der Schuld sie scheidet.
Sie waren Pfaffen, die der Haarbedeckung
Am Haupt entbehren, Päpst’ und Kardinäle,
In denen Geiz sein Übermaß verübet.«
Und ich: ›O Meister, unter dem Gelichter
Sollt’ ich, bedünkt mich, manche wiederkennen,
Die unrein waren von dergleichen Übeln.‹
Und er zu mir drauf: »Leere Schlüsse machst du:
Ihr ruhmlos Leben, das sie so besudelt,
Läßt sie für das Erkennen jetzt im Dunkeln.
So stoßen ewig sie nun aneinander
Und werden aus dem Grab einst auferstehen,
Die mit geschlossner Faust, kahlköpfig jene.
Schlecht Geben und schlecht Sparen brachte einst sie
Ums schöne Leben und in diese Kämpfe,
An denen ich kein Wort mehr will verschwenden.
Sieh hier, mein Sohn, wie kurz die Posse dauert
Der Güter, die Fortunen anvertraut sind,
Um derenhalber sich die Menschen raufen.
Denn alles Gold, das unterm Mond sich findet
Und je sich fand, nicht einer einz’gen könnt’ es
Aus diesen müden Seelen Ruh’ gewähren.«
›Mein Meister‹, sprach ich, ›sag’ mir noch: Fortuna,
Die du berührt, wer ist sie, daß die Güter
Der Welt sie also hält in ihren Klauen?‹
Und er zu mir: »Blödsinnige Geschöpfe!
Wie groß ist doch die Blindheit, die euch schadet!
Jetzt will ich, daß du ganz mein Wort erfassest.
Er, dessen Wissen alles übersteiget,
Erschuf die Himmel und gab ihnen Führer,
Daß allen Teilen alle Teile schimmern,
Auf gleiche Weise rings das Licht verteilend:
So ordnet’ er den ird’schen Schimmern gleichfalls
Gemeinsam eine Schaffnerin zur Führung,
Damit zu rechter Zeit die eitlen Güter
Von Volk zu Volk, von Stamm zu Stamme wandern,
Trotz allem Widerstand der Menschenklugheit.
Drum herrschet ein Volk, und das andre welket
Dahin, gemäß dem Richterspruche jener,
Die wie im Gras die Schlange bleibt verborgen;
Nicht kann ihr euer Wissen widerstehen,
In ihrem Reich, gleich wie die andern Götter
In ihrem, ordnet, richtet und vollführt sie.
Und nimmer haben Stillstand ihre Wechsel,
Notwendigkeit leiht Flügel ihr; denn bald kommt
Ein andrer, den der Reihe Los getroffen.
Das ist sie, die so oft ans Kreuz geschlagen
Von denen selbst wird, die sie loben sollten,
Doch sie durch ungerechten Tadel schmähen;
Doch selig in sich selbst, hört nichts davon sie
Und dreht mit andern Urgeschöpfen fröhlich
Still ihre Kugel hin, in sel’ger Wonne.
Jetzt steigen wir zu größern Leiden nieder.«
Die Sterne, die bei meinem Ausgang stiegen,
Sie sinken schon; nicht länger ziemt’s zu weilen.
Den Kreis durchschritten wir zum andern Ufer
Bis über einen Quell, der kocht und dann sich
Durch einen Bach, der ihm entspringt, ergießet.
Sein Wasser war viel dunkler noch als Purpur,
Und, von der grauen Flut begleitet, kamen
Hernieder wir, durch einen Pfad des Grausens.
Es bildet einen Sumpf, der Styx genannt wird,
Der Trauerbach, wenn er zum Fuß herabkommt
Des greulich unheilvollen Felsgestades.
Und ich, der aufmerksam stand im Betrachten,
Sah schlammbedecktes Volk in dieser Lache,
Nackt insgesamt und mit erzürntem Antlitz,
Die schlugen nicht allein sich mit den Händen,
Auch mit dem Haupt, der Brust und mit den Füßen,
Stückweise mit den Zähnen sich zerfleischend.
Der gute Meister sprach: »Mein Sohn, hier siehst du
Die Seelen derer, die der Zorn besiegte,
Und auch will ich, daß für gewiß du glaubest,
Daß unterm Wasser Volk ist, welches seufzet
Und Blasen treibt auf seiner Oberfläche,
Wie dich der Blick lehrt, wo er hin sich wendet.
Versenkt im Sumpfe, rufen sie: ›Wir waren
Trüb in dem süßen, sonnenheitern Luftkreis,
Da schleichend Feuer uns im Innern qualmte;
Uns selbst betrüben wir im schwarzen Schlamm jetzt.‹
Sie gurgeln dieses Lied in ihrer Kehle,
Weil sie’s mit klarem Wort nicht sagen können.«
So kreisten wir um einen großen Bogen
Der Pfütze, zwischen Moor und festem Riffe,
Den Blick auf jene, die den Schlamm verschlucken.
Zu eines Turmes Fuß zuletzt gelangend.
Fortfahrend sag’ ich, daß um vieles früher,
Als wir zum Fuß des hohen Turms gelangten,
Sich unser Aug’ erhob zu seinem Gipfel
Ob zweier Flämmchen, die wir richten sahen,
Und eins von fern das Zeichen wiedergeben
So weit, daß kaum das Aug’ es mocht’ erreichen.
Und ich, zum Meer mich wendend aller Einsicht,
Sprach: ›Was besaget dies, und was antwortet
Das andre Feu’r, und wer hat sie entzündet?‹
Und er zu mir: »Fern auf den schlamm’gen Fluten
Kannst du erkennen schon, was uns erwartet,
Wenn es dir nicht verbirgt der Dunst der Lache.«
Nie hat der Strang noch einen Pfeil geschnellet,
Der durch die Luft so rasch dahingestrichen,
Als durch das Wasser ich ein kleines Schifflein
Alsbald heran sah kommen uns entgegen,
Von einem Steuermann allein geleitet,
Der rief: »So bist du da, verruchte Seele?«
»Phlegias, Phlegias, für diesmal schreist du
Vergebens«, sprach mein Meister, »länger hältst du
Uns nicht, als hier die Überfahrt des Sumpfs währt.«
Gleich jenem, der, von großem Truge hörend,
So man ihm angetan, nun drob ergrimmet,
Ward Phlegias jetzt im Zorn, der ihn ergriffen.
Mein Führer stieg hinab nun in das Schifflein
Und hieß darauf zu sich hinein mich treten;
Doch erst, als ich drin war, schien es belastet.
Sobald ich mit dem Führer war im Fahrzeug,
Flog hin der alte Kiel, nun tiefer schneidend
Ins Wasser, als er sonst mit andern pfleget.
Indes den toten Graben wir durchliefen,
Kam einer vor das Antlitz mir voll Schlammes
Und sprach: »Wer bist du, der du vor der Zeit kommst?«
Und ich zu ihm: ›lch komme, doch nicht bleib’ ich.
Doch wer bist du, der häßlich so geworden?‹
Er drauf: »Du siehst’s, ein weinend Wesen bin ich!«
Und ich zu ihm: ›Beim Weinen und beim Klagen,
Vermaledeiter Geist, magst du verbleiben!
Ich kenne dich, obgleich du ganz besudelt.‹
Da streckt’ er nach dem Fahrzeug beide Hände;
Drob der erfahrne Meister ihn hinwegstieß
Und sprach: »Fort, dorthin zu den andern Hunden!«
Den Hals umschlang er drauf mir mit den Armen,
Küßt’ mir die Wang’ und sprach: »Du Feuerseele,
Gebenedeit sei sie, die dich empfangen!
Der ist ein Stolzer in der Welt gewesen,
Es schmückt sein Angedenken keine Tugend,
Und so ist auch hier noch sein Schatten rasend.
Wie viel’ ehrt man als große Fürsten droben,
Die, Schweinen gleich, im Kot hier stecken werden,
Graunvolle Flüche hinter sich verlassend.«
Und ich: ›Mein Meister, sehr begierig wär’ ich,
In diesen Schlamm versenken ihn zu sehen,
Bevor wir aus der Lache uns entfernen.‹
Und er zu mir drauf: »Eh’ sich noch das Ufer
Dir zeiget, wird befriedigt dein Verlangen,
Und billig freust du dich gerechten Wunsches.«
Bald aber sah ich solcherlei Mißhandlung
Von jenem schlammbedeckten Volk ihm antun,
Daß Gott ich noch darüber lob’ und preise.
Sie schrien alle: »Auf, Philipp Argenti!«
Die Florentinische, zornmüt’ge Seele
Wandte sich auf sich selber mit den Zähnen.
So ließen wir ihn. – »Mehr von ihm nicht sag’ ich.«
Doch traf die Ohren mir ein solches Jammern,
Daß mit erschlossnem Blick ich vorwärts schaute.
Der gute Meister sprach: »Mein Sohn, jetzt naht sich
Die Stadt, die Dis genannt wird, mit den Bürgern,
Den schwerbeladnen, mit der großen Menge.«
Und ich: ›Mein Meister, ihre Minarette
Erkenn’ ich deutlich schon dort in dem Tale
Glutrot, als ob sie aus dem Feuer kämen.‹
Und jener sprach zu mir: »Das ew’ge Feuer,
Das drinnen glüht, macht sie dir rot erscheinen,
Wie du nun schaust in dieser untern Hölle.«
Wir kamen endlich in die tiefen Gräben,
Die jene hoffnungslose Stadt umwallen.
Von Eisen schienen mir zu sein die Mauern.
Nicht ohne erst noch weit herumzukreuzen,
Gelangten zu dem Ort wir, wo der Schiffer
Laut zu uns rief: »Steigt aus, hier ist der Eingang!«
Über den Toren sah ich mehr denn tausend
Herabgeregnete vom Himmel, die uns
Voll Trotz zuriefen: »Wer ist’s, der die Reiche
Des toten Volkes ohne Tod durchwandelt?«
Mein weiser Meister drauf macht’ ihnen Zeichen,
Daß heimlich er mit ihnen sprechen wolle.
Da zähmten sie den großen Zorn ein wenig
Und sagten: »Komm allein, doch jener gehe,
Der durch dies Reich so kecklich eingedrungen,
Allein kehr’ er zurück des tollen Weges.
Versuch’ er’s, wenn er’s kann; doch du wirst bleiben,
Der auf so finstrer Straße ihn geleitet!«
Bedenke, Leser, ob ich mich entmutigt
Denn nimmermehr vermeint’ ich heimzukehren.
Wohl öfter mir die Zuversicht erneut hast,
Verlaß mich nicht‹, sprach ich, ›hier wie vernichtet,
Laß schnell auf unsrer Spur zurück uns kehren.‹
Sprach: »Fürchte nichts, denn rauben kann uns niemand
Doch harre meiner hier und tröst’ und nähre
Nicht werd’ ich in der tiefen Welt dich lassen.«
Der süße Vater, daß ich zweifelnd stehe,
Was jenen drauf er bot, konnt’ ich nicht hören,
Als jeglicher hineinfloh um die Wette.
Dicht vor dem Meister, welcher ausgesperrt nun
Den Blick am Boden und die Stirn entblößet
»Wer weigert mir, ins Jammerhaus zu treten?«
Erschrick nicht; in dem Wettstreit werd’ ich siegen
Dies ihr Vermessen ist nicht neu; sie übten
Die sich seitdem noch ohne Schloß befindet,
Schon steigt diesseits von ihr den Abhang nieder,
Ein solcher, dem die Stadt sich wird eröffnen.«