Inhaltsverzeichnis

Fußnoten

Brief vom 24. August 1986. In D. Matena & M. Toonder, Wat jij, jonge vriend. Brieven 1979–1991, Amsterdam 2009, 119.

W. Hazeu, Marten Toonder, Amsterdam 2012, 566–569.

R. Lutz, Marten Toonder. Een heer vertelt, Rotterdam 2011.

Lutz, Marten, 96.

http://www.kro-ncrv.nl/dnaonbekend.

DNA Onbekend, 23. Dezember 2010.

DNA Onbekend, 13. Januar 2011.

Diese Behauptung entfiel ab der dritten Staffel.

K.G. Anderson, »How well does paternity confidence match actual paternity? Evidence from worldwide nonpaternity rates«, Current Anthropology, 47 (2006), 3, 513–520.

M. Wolf, J. Musch, J. Enczmann & J. Fischer, »Estimating the prevalence of nonpaternity in Germany«, Human Nature, 23 (2012), 2, 208–217.

M.A. Bellis & R.R. Baker, »Do females promote sperm competition? Data for humans«, Animal Behavior, 40 (1990), 997–999.

H. Greiling & D.M. Buss, »Women’s sexual strategies: the hidden dimension of extra-pair mating«, Personality and Individual Differences, 28 (2000), 929–963.

M. Voracek, T. Haubner & M.L. Fisher, »Recent decline in nonpaternity rates: a cross-temporal meta-analysis«, Psychological Reports, 103 (2008), 799–811.

A. Lucassen & M. Parker, »Revealing false paternity: some ethical considerations«, The Lancet, 357 (2001), 1033–1035.

DNA Onbekend, 2. Dezember 2010.

F. Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Chemnitz 1882. Hier zitiert aus Philosophische Werke in 6 Bänden. Hg. Claus Artur Scheier, Hamburg 2013, 3. Buch, S. 161, 217.

»Propaganda by deed: the Greenwich Observatory bomb of 1894« (http://www.nmm.ac.uk/server/show/conWebDoc.413).

J. Conrad, Der Geheimagent. Hier zitiert aus http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-geheimagent-3034/3.

Conrad, http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-geheimagent-3034/3.

S.C. Johnson, Psychiatric Competency Report, 11. September 1998, 44. http://www.unazod.com/psych.pdf.

N. Gibbs et al., Mad Genius. The odyssey, pursuit, and capture of the Unabomber suspect, New York 1996, 63.

Gibbs, Mad Genius, 78.

Gibbs, Mad Genius, 86.

Gibbs, Mad Genius, 88.

J. Douglas & M. Olshaker, Unabomber. On the trail of America’s most-wanted serial killer, New York 1996, 181. »Technik-Nerd« wirkt wie ein Pleonasmus, aber nerd stand anfangs für jemanden, der nur Augen hat für sein Studium, die Zuspitzung auf Computer ist späteren Datums.

Douglas, Unabomber, 183.

Douglas, Unabomber, 183.

Douglas, Unabomber, 184.

Douglas, Unabomber, 194.

Douglas, Unabomber, 207.

Douglas, Unabomber, 279.

Douglas, Unabomber, 219.

Douglas, Unabomber, 242.

Douglas, Unabomber, 245.

Douglas, Unabomber, 198.

Douglas, Unabomber, 251.

Douglas, Unabomber, 259.

Douglas, Unabomber, 222–223.

D. Johnston & J. Scott, »The tortured genius of Theodore Kaczynski«, New York Times, 26. Mai 1996.

A. Chase, A mind for murder. The education of the Unabomber and the origins of modern terrorism, New York/Londen 2003, 112.

X.F. Amador & R. Paul-Odouard, »Defending the Unabomber: anosognosia in schizophrenia«, Psychiatric Quarterly, 71 (2000), 4, 363–371.

S.J. Dubner, »I don’t want to live long. I would rather get the death penalty than spend the rest of my life in prison«, Time, 18. Oktober 1999, 44.

Johnson, Psychiatric, 6.

Johnson, Psychiatric, 12.

Johnson, Psychiatric, 32.

Johnson, Psychiatric, 33.

Johnson, Psychiatric, 41.

J.A. Silva, M.M. Ferrari & G.B. Leong, »Asperger’s disorder and the origins of the Unabomber«, American Journal of Forensic Psychiatry, 24 (2003), 5–43.

Silva, »Asperger«, 14.

Silva, »Asperger«, 11.

Silva, »Asperger«, 8.

Silva, »Asperger«, 9.

Gibbs, Mad Genius, 52.

Zitiert aus der deutschen Ausgabe des DSM IV-TR, Göttingen, 2003.

Silva, »Asperger«, 19.

Der Fragebogen kann im Internet ausgefüllt werden: http://www.autismusundcomputer.de/aqtest.html.

Silva, »Asperger«, 21.

D. Draaisma, »Het hachelijke verband tussen autisme en delinquent gedrag«, P.J. van Koppen, H. Merckelbach, M. Jelicic & J.W. de Keijser (Hg.), Reizen met mijn rechter. Psychologie van het recht, Deventer 2010, 105–119.

A.K. Magid, »The Unabomber revisited: reexamining the use of mental disorder diagnoses as evidence of the mental condition of criminal defendants«, Indiana Law Journal Supplement, 84 (2009), 1–21.

Magid, »Unabomber«, 9.

D.S. Jackson, »He’s not crazy, he’s our neighbour; in Montana, Ted Kaczynski’s aquaintances insist he was normal«, Time, 3. November 1997, 4.

Magid, »Unabomber«, 20.

C. Waits & D. Shors, Unabomber. The secret life of Ted Kaczynski, Helena 1999.

Chase, Mind, 76.

Chase, Mind, 212.

H.A. Murray, »Studies of stressful interpersonal disputations«, American Psychologist, 18 (1963), 1, 28–36.

Chase, Mind, 232.

Johnson, Psychiatric, 17.

T.J. Kaczynski, Technological slavery. The collected writings of Theodore J. Kaczynski, a.k.a. »The Unabomber«, Port Townsend 2010.

Kaczynski, Technological, 374–375.

Chase, Mind, 351.

Chase, Mind, 342.

Chase, Mind, 344.

Chase, Mind, 344.

Chase, Mind, 347.

Johnson, Psychiatric, 45.

Über Kaczynskis Büchersammlung: http://thebookshopper.typepad.com/the_book_shopper_atlantad/2009/05/the-unabombers-library-part-2.html.

Chase, Mind, 159.

Chase, Mind, 160.

R. Giard & H. Merckelbach, »Nietzsches gelijk: waarom wijsheid achteraf onbillijk is«, Nederlands Juristenblad, 84 (2009), 16, 1014–1021.

D. Wedding & D. Faust, »Clinical judgment and decision making in neuropsychology«, Archives of Clinical Neuropsychology, 4 (1989), 233–265.

Breivik kopierte in seinem 1500 Seiten zählenden Manifest große Teile aus dem Unabomber-Manifest und ersetzte die »Linken« von Kaczynski durch »kulturelle Marxisten«.

B. Fischhoff, »For those condemned to study the past: Reflections on historical judgment«, R.A. Shweder & D.W. Fiske (Hg.), New directions for methodology of behavioral science, San Francisco 1980, 79–93.

Wedding & Faust, »Clinical«, 246.

Chase, Mind, 344.

Chase, Mind, 340.

Chase, Mind, 341.

Chase, Mind, 349.

S.F. Kovaleski & L. Adams, »A stranger in the family picture«, Washington Post, 16. Juni, 1996.

A. Fadiman (Hg.), Rereadings, New York 2005, XII.

Die Josef-Geschichte wird in der Genesis 37–50 erzählt, hier zitiert aus der Einheitsübersetzung, Stuttgart 1980.

J.T.M. Naastepad, Jozef, Baarn 2002, 6–7.

D. Draaisma, Wie wir träumen, Berlin 2015.

A. Goodman, »Pemberly previsited«, in Fadiman, Rereadings, 155–164, 164.

Cream, Royal Albert Hall, London, May 2–3–5–6, 2005, 2005.

J. Koppel & D. Berntsen, »The reminiscence bump in autobiografical memory and for public events: A comparison across different cueing methods«, Memory, 24 (2016), 1, 44–62.

J.M. Fitzgerald, »Autobiografical memory and conceptualizations of the self«, in M.A. Conway, D.C. Rubin, H. Spinnler & W.A. Wagenaar (Hg.), Theoretical perspectives on autobiografical memory, Dordrecht 1992, 99–114.

P. Fromholt et al., »Life-narrative and word-cued autobiografical memories in centenarians: comparisons with 80-year-old control, depressed, and dementia groups«, Memory, 11 (2003), 81–88.

D. Draaisma, »Het beslissende boek«, NRC Boeken, 20. Juni 2008, 13.

J.R. Sehulster, »In my era: evidence for the perception of a special period of the past«, Memory, 4 (1996), 145–158.

S.M.J. Janssen, D.C. Rubin & M.A. Conway, »The reminiscence bump in the temporal distribution of the best football players of all time: Pelé, Cruijff or Maradona?«, The Quarterly Journal of Experimental Psychology, 65 (2012), 1, 165–178.

M.D. Schulkind, L.K. Hennis & D.C. Rubin, »Music, emotion, and autobiografical memory: they’re playing your song«, Memory & Cognition, 27 (1999), 6, 948–955.

M.B. Holbrook & R.M. Schindler, »Some exploratory findings on the development of musical tastes«, Journal of Consumer Research, 16 (1989), 119–124.

C.L. Krumshansl & J.A. Zupnick, »Cascading reminiscence bumps in popular music«, Psychological Science, 20 (2013), 10, 1–12.

G. Baker, Hellraiser, London 2010, 1.

J. Bulger, Beware of Mr. Baker, 2012. Die vollständige Dokumentation ist auf YouTube zu sehen.

H. Shapiro, Jack Bruce. Composing himself, London 2010, 70.

Baker, Hellraiser, XI.

Baker, Hellraiser, 87.

Shapiro, Jack Bruce, 72.

E. Clapton, Mein Leben, Frankfurt, April 2009, 79.

Baker, Hellraiser, 98.

Baker, Hellraiser, 98.

Baker, Hellraiser, 114.

Shapiro, Jack Bruce, 110.

Clapton, Mein Leben, 303.

Shapiro, Jack Bruce, 275.

Baker, Hellraiser, 285.

Clapton, Mein Leben, 309.

http://ultimateclassicrock.com/cream-reunion-concerts/.

Baker, Hellraiser, 286.

J. Adler, »Erasing painful memories«, Scientific American, Mai (2012), 56–61; A. Caplan, »Deleting memories«, MIT Technology Review, 116 (2013), 4, 10; S.S. Hall, »Repairing bad memories«, MIT Technology Review, 116 (2013), 4, 48–54; J. Lehrer, »The forgetting pill: how a new drug can target your worst memories – and erase them forever«, Wired, März (2012), 84–93, 120–121.

K. Zinkant, »Die Pille zum Vergessen«, ZEIT ONLINE Wissenschaft, 23. Oktober 2008. (http://www.zeit.de/online/2008/44/gedaechtnis-loeschen).

Lehrer, »Forgetting«, 88.

Belcampo, Liefde’s verbijstering, Amsterdam 1953. Zitiert wird aus der Neuauflage von 1991.

Über Penfields Operationen und die anfechtbare Theorie vom absoluten Gedächtnis, die er daraus ableitete: D. Draaisma, »Der Mythos vom absoluten Gedächtnis«, in Das Buch des Vergessens, Berlin 2012, 209–233.

M. Larkin, »Can post-traumatic stress disorder be put on hold?«, The Lancet, 354 (1999), 1008.

F. Shapiro, »Efficacy of the eye movement desensitization procedure in the treatment of traumatic memories«, Journal of Traumatic Stress, 2 (1989), 199–223.

Siehe für eine Erörterung der angeführten Erklärungen: D. Draaisma, »Über das Verdrängen«, in Das Buch des Vergessens, Berlin 2012, 198–202.

R.W. Günter & G.E. Bodner, »How eye movements affect unpleasant memories: support for a working memory account«, Behaviour Research and Therapy, 46 (2008), 913–931.

I.M. Engelhard, S.L. van Uijen & M.A. van den Hout, »The impact of taxing working memory on negative and positive memories«, European Journal of Psychotraumatology, 1 (2010), 5623.

M.L. van Etten & S. Taylor, »Comparative efficacy of treatments for post-traumatic stress disorder: a meta-analysis«, Clinical Psychology and Psychotherapy, 5 (1998), 126–144.

J.T. Mitchell, »When disaster strikes … The critical incident stress debriefing process«, Journal of Emergency Medical Services, 13 (1983), 11, 49–52.

Lehrer, »Forgetting«, 87.

L. Nurmi, »The sinking of the Estonia: the effect of critical incident stress debriefing on rescuers«, International Journal of Emergency Mental Health, 1 (1999), 23–32.

I.V.E. Carlier, J.J. van Uchelen, R.D. Lamberts & B.P.R. Gersons, »Disaster-related posttraumatic stress in police officers: a field study of the impact of debriefing«, Stress Medicine, 14 (1998), 143–148.

A.B. Adler et al., »A group randomized trial of critical incident stress debriefing provided to U.S. peacekeepers«, Journal of Traumatic Stress, 21 (2008), 3, 253–263.

Lehrer, »Forgetting pill«, 88.

G.J. Devilly, R. Gist & P. Cotton, »Ready! Fire! Aim! The status of psychological debriefing and therapeutic interventions: in the work place and after disasters«, Review of General Psychology, 10 (2006), 4, 318–345.

R. Brown & J. Kulik, »Flashbulb memories«, Cognition, 5 (1977), 73–99.

R.E. O’Carroll et al., »Stimulation of the noradrenergic system enhances and blockade reduces memory for emotional material in man«, Psychological Medicine, 29 (1999), 1083–1088.

R.K. Pitman et al., »Pilot study of secondary prevention of posttraumatic stress disorder with propranolol«, Biological Psychiatry, 51 (2002), 189–192.

G. Vaiva et al., »Immediate treatment with propranolol decreases posttraumatic stress disorder two months after trauma«, Biological Psychiatry, 54 (2003), 947–949.

H.A. Lechner, L.R. Squire & J.H. Byrne, »100 Years of consolidation – remembering Müller and Pilzecker«, Learning & Memory, 6 (1999), 77–87.

E. Pastalkova et al., »Storage of spatial information by the maintenance mechanism of LTP«, Science, 313 (2006), 1141–1144.

K. Nader, G.E. Schafe & J.E. LeDoux, »Fear memories require protein synthesis in the amygdala for reconsolidation after retrieval«, Nature, 406 (2000), 722–726.

A. Brunet et al., »Effect of post-retrieval propranolol on physiologic responding during subsequent script-driven traumatic imagery in post-traumatic stress disorder«, Journal of Psychiatric Research, 42 (2008), 503–506.

Adler, »Erasing«, 59.

President’s Council on Bioethics, Beyond therapy: biotechnology and the pursuit of happiness, Washington 2003.

Council, »Beyond therapy«, 225.

Council, »Beyond therapy«, 227.

Council, »Beyond therapy«, 229.

M. Henry, J.R. Fishman & S.J. Youngner, »Propranolol and the prevention of post-traumatic stress disorder: is it wrong to erase the »sting« of bad memories?«, The American Journal of Bioethics, 7 (2007), 9, 12–20.

A.J. Kolber, »Therapeutic forgetting: the legal and ethical implications of memory dampening«, Vanderbilt Law Review, 59 (2006), 5, 1561–1626.

Kolber, »Therapeutic forgetting«, 1583.

Kolber, »Therapeutic forgetting«, 1594.

Kolber, »Therapeutic forgetting«, 1594.

W. Shakespeare, Macbeth, London 1607, hier zitiert aus der Übersetzung von Dorothea Tieck, Gesammelte Werke in drei Bänden, dritter Band, Tragödien, Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh. Text im Projekt Gutenberg, http://gutenberg.spiegel.de/buch/macbeth-2182/1.

Council, »Beyond therapy«, 228.

Council, »Beyond therapy«, 227.

Kolber, »Therapeutic forgetting«, 1594.

T. Dehue, Betere mensen. Over gezondheid als keuze en koopwaar, Amsterdam 2014.

J.R. Cadwallader, »Forgetting suffering: rape, law and pharmacological innovation«, noch nicht erschienen.

Henry et al., »Propranolol«, 18.

E.J. Newman et al., »Attitudes about memory dampening drugs depend on context and country«, Applied Cognitive Psychology, 25 (2011), 675–681.

H.M. Zinzow et al., »Prevalence and risk of psychiatric disorders as a function of variant rape histories: results from a national survey of women«, Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 47 (2012), 893–902.

A. Kurosawa, Rashomon, 1950. Das Drehbuch geht auf zwei Geschichten von Ryunosuke Akutagawa zurück: »Rashomon« (1915) und »Im Gebüsch« (1922). Beide erschienen in R. Akutagawa, Rashomon, Amsterdam/Antwerpen 2007.

J. Mintz et al., »Patient’s, therapist’s and observer’s views of psychotherapy: a ›Rashomon‹ experience or a reasonable consensus?«, British Journal of Medical Psychology, 46 (1973), 83–89.

Es gibt noch kein definitives Urteil: Nach der Revision hat der Hoge Raad im Dezember 2013 dem Gerichtshof von Den Bosch auferlegt, den Fall neu aufzurollen. Siehe: www.rechtspraak.nl (»Nijmeegse scooterzaak«).

U. Chandra, »Rashomon revisited. Contending narratives on a gang rape in West Bengal«, Economic and Political Weekly, 49 (2014), 17, 15–17.

K.G. Heider, »The Rashomon effect: When ethnografers disagree«, American Anthropologist, 90 (1988), 1, 73–81.

Brief vom 13. Januar 1988. Zitiert in W. Hazeu, Marten Toonder. Biografie, Amsterdam 2012, 15.

R.L. Spitzer et al., »Supervising intake diagnosis. A psychiatric »Rashomon«, Archives of General Psychiatry, 39 (1982), 1299–1305.

A. Kurosawa, Something like an autobiography, New York 1983, 183.

M. Kundera, Die Unsterblichkeit (aus dem Tschechischen von Susanna Roth), Frankfurt 1992, 376.

Kundera, Unsterblichkeit, 379.

B.L. Frederickson & D. Kahneman, »Duration neglect in retrospective evaluations of affective episodes«, Journal of Personality and Social Psychology, 65 (1993), 1, 45–55.

D.A. Redelmeier & D. Kahneman, »Patients’ memories of painful medical treatments: real-time and retrospective evaluations of two minimally invasive procedures«, Pain, 66 (1996), 3–8.

D.A. Redelmeier, J. Katz & D. Kahneman, »Memories of colonoscopy: a randomized trial«, Pain, 104 (2003), 187–194.

C.J. Baines, T. To & C. Wall, »Women’s attitudes to screening after participation in the National Breast Screening Study«, Cancer, 65 (1990), 1663–1669.

C.A. Schreiber & D. Kahneman, »Determinants of the remembered utility of aversive sounds«, Journal of Experimental Psychology: General, 129 (2000), 27–42.

Frederickson & Kahneman, »Duration«.

E. Diener, D. Wirtz & S. Oishi, »End effects of rated life quality: the James Dean effect«, Psychological Science, 12 (2001), 2, 124–128.

D. Kahneman, Schnelles Denken, langsames Denken (aus dem amerikanischen Englisch von Thorsten Schmidt), München, 2014, 268 und 465ff.

B.R. Josephson, J.A. Singer & P. Salovey, »Mood regulation and memory: repairing sad moods with happy memories«, Cognition and Emotion, 10 (1996), 437–444.

J. Joorman, M. Siemer & I.H. Gotlib, »Mood regulation in depression: differential effects of distraction and recall of happy memories on sad mood«, Journal of Abnormal Psychology, 116 (2007), 3, 484–490.

M. Toonder, Autobiografie, Amsterdam 2010, 11.

Lutz, Marten, 102.

Lutz, Marten, 103.

Lutz, Marten, 235.

Hazeu, Marten, 566–567.

Kurosawa, Something, 188.

»Was in der Jugend geschah, ist häufig die Folge von etwas, das sich im späteren Leben ereignete.«

Marten Toonder

Viel braucht es nicht, um Erinnerungen zu verändern. Manchmal reicht es schon, sie jemandem noch einmal zu erzählen.

In einer meiner frühesten Erinnerungen kommt meine Mutter in den Kindergarten, weil sie etwas mit der Erzieherin besprechen möchte. Die anderen Kinder sind schon nach Hause gegangen. Ich sitze neben der Kindergärtnerin auf der untersten Stufe der Treppe zum Spielplatz. Sie legt mir einen Arm um die Schultern, zieht mich kurz an sich und sagt zu meiner Mutter, sie würde mich gern noch ein Jährchen länger behalten.

Mehr als dieser Fetzen war es nicht. Ich hatte diese Erinnerung nie jemandem erzählt. Es gab keinen Anlass. Erst als ich um die dreißig war, kam das Gespräch einmal auf Kinder, die ein Jahr länger im Kindergarten blieben, und ich begann zu erzählen, auch ich sei ein Jahr länger geblieben, weil mich die Kindergärtnerin …

Da geriet meine Geschichte ins Stocken.

Von einem Moment zum nächsten veränderte sich etwas in der Erinnerung, wie ein Kissen, das einen Knuff bekommt, damit es die passende Form annimmt. Jetzt ist der Erinnerung eine gewisse Scham beigemischt, das peinliche Gefühl, erst so spät begriffen zu haben, dass die Kindergärtnerin überhaupt nicht der Grund für die verlängerte Kindergartenzeit war.

Dass Erinnerungen einem solchen Knuff nachgeben müssen, ist vielleicht auch ihr Kern: Was eine Erfahrung oder ein Ereignis zu bedeuten hat, ist unter die Erinnerung gemischt, und mit einer neuen Interpretation des Erlebten verändert sich zugleich etwas in der Erinnerung. Die frühere Erinnerung an das Gespräch zwischen meiner Mutter und der Kindergärtnerin ist jetzt die Erinnerung daran geworden, wie ich mich einst daran erinnert habe, eine Erinnerung an eine Erinnerung, es ist nicht mehr die unversehrte Erinnerung von damals. Darum ist das Umschreiben und Abändern von Erinnerungen auch eine Form des Vergessens: In ihrem ursprünglichen Erleben sind die Erinnerungen nicht mehr länger zugänglich.

Frühe Erinnerungen scheinen mit Bleistift geschrieben zu sein. Man braucht seine erste

Als der in den Niederlanden berühmte Schriftsteller und Zeichner Marten Toonder Mitte siebzig war, baten ihn verschiedene Verleger, doch seine Autobiografie zu schreiben. Er zögerte. Die Vorstellung hatte ihm nie behagt. Allein schon das Nachdenken darüber bereitete ihm Unbehagen. Andererseits: Sein Vater hatte seine Autobiografie auch mit fünfundsiebzig geschrieben, wurde es nicht allmählich Zeit, in dessen Fußstapfen zu treten? Der Zweifel blieb. Was ihn bisher vor allem davon abgehalten habe, schrieb er 1986 in einem Brief an einen Zeichnerkollegen, sei, dass man bei einer Autobiografie wirklich nicht wisse, wo man anfangen solle. Eine gute Autobiografie sei mehr als eine Auflistung von Erinnerungen. Was einem im Leben geschehen sei, ist so miteinander verwoben, dass das, was man am Anfang schreibt, mit dem zu tun haben muss, was man in den darauffolgenden Kapiteln schreiben will. »Die Chronologie ist futsch«, ließ er seinen Kollegen wissen, denn »was in der Jugend geschah, ist häufig die Folge von etwas, das sich im späteren Leben ereignete«.[1]

Manche Sätze verdienen ein Buch.

Zeit wird oft mit einem Strom assoziiert. Ob dieser Strom nun gleichmäßig fließt, wie bei der Uhrzeit, oder mal beschleunigt und dann wieder verlangsamt, wie in der psychologisch empfundenen Zeit, es ist ein Strom, der in eine Richtung fließt. Was in diesem Strom vorbeigetrieben ist, kommt nicht mehr zurück. Vielleicht ist die Vorstellung der Zeit als ein Strom der Grund, warum wir bei Ereignissen in unserem eigenen Leben oder in dem anderer zuallererst an die Konsequenzen und Rückwirkungen für das später Kommende denken, so wie das, was stromaufwärts geschieht, auch Folgen für das Geschehen stromabwärts hat, aber nicht umgekehrt. Im Gedächtnis existiert diese Asymmetrie nicht. Darin erstrecken sich Konsequenzen immer in beide Richtungen der Zeit, sie verrücken nicht nur etwas in der Zukunft, sondern auch in der Vergangenheit.

In Halbe Wahrheiten geht es darum, was dieses Neuschreiben und Bearbeiten für die Zuverlässigkeit von Erinnerungen bedeutet – und vor allem: ob es überhaupt um die Zuverlässigkeit von Erinnerungen gehen kann. Die einzelnen Kapitel zeigen, dass sich in der Vergangenheit Registriertes und Gespeichertes nicht nur durch normales Vergessen verändert – durch das Verwischen von Spuren, das Zuwachsen von Pfaden,

Manchmal weist ein DNA-Test nach, dass jemand einen anderen biologischen Vater hat, als er oder sie immer dachte, oder dass eines der Kinder von einem anderen gezeugt wurde. Das ist ein Ergebnis, das einem Menschen eine andere Lebensgeschichte geben kann. Wenn die Vermutung vor dem Test besteht, wie es oft der Fall ist, kann sich die persönliche Vergangenheit vorübergehend in verschiedene Versionen der Lebensgeschichte aufteilen, jeweils mit eigenen Erinnerungen und Interpretationen von Erinnerungen. Dass die Vergangenheit die Summe der Erinnerungen eines Menschen ist – auf den ersten Blick eine überzeugende Auffassung –, stimmt aber nicht.

Im Herbst 1995 musste sich der amerikanische Sozialarbeiter David Kaczynski der Wahrheit stellen, dass sein Bruder Ted der lang gesuchte »Unabomber« war, der in einer Terrorserie mit Briefbomben drei Menschen zu Tode gebracht und über zwanzig schwer verletzt hatte. Davids Erinnerungen – und die der Mutter Wanda – an ihre Vergangenheit mit Ted waren eine wichtige Informationsquelle für die forensischen Psychiater, die ihn begutachten sollten. Aber welchen

Die spätere Erkenntnis muss nicht immer eine dramatische Wirkung haben. Als ich nach rund vierzig Jahren die biblische Geschichte von Josef noch einmal las, stellte sich heraus, dass nicht mehr das zu lesen war, was früher dort stand. Erneutes Lesen kann einen solchen Effekt haben. Gerade weil der Text nicht verändert ist, verdeutlichen die Unterschiede zwischen dem erneut Gelesenen und dem, was dort laut Erinnerung stand, dem Leser etwas über die eigene Person. Sie konfrontieren ihn mit dem Menschen, der er einmal war und den er jetzt – mit der Distanz der dazwischenliegenden Jahre – sehen kann.

Der »Reminiszenzeffekt«, die Rückkehr von Erinnerungen an die Zeit, in der man seine formenden Jahre erlebte, kann diesem Teil des Lebens mit rückwirkender Kraft einen Wert geben, dessen man sich in dem Moment gar nicht bewusst war. Jetzt erst sieht man, was eine Begegnung, ein Gespräch, ein Buch für das weitere Leben bedeutet haben und man erlebt die Erinnerungen daran anders. Die nervenzehrende Geschichte der Gruppe Cream, gegründet 1966, konfliktreich aufgelöst 1968, wiedervereinigt 2005 und innerhalb eines halben Jahres erneut konfliktreich aufgelöst, ist zugleich eine Geschichte der Diskrepanzen

Die radikalste Art, wie ein Ereignis in der Gegenwart einem Menschen mit rückwirkender Kraft eine andere Vergangenheit geben kann, ist der Einsatz einer »Vergessenspille«. Experimente mit dem Stoff Propranolol, einem Betablocker, haben gezeigt, dass dessen Verabreichung nach einem traumatisierenden Ereignis wie Misshandlung oder Vergewaltigung eine dämpfende Wirkung auf die emotionalen Aspekte der Erinnerung hat. Zukünftig könnten mit Vergessenspillen oder anderen pharmakologischen Interventionen Erinnerungen gezielt gelöscht werden. Als Gedankenexperiment präsentiert sich schon jetzt die Frage: Wenn es eine Vergessenstechnik gäbe, würden Sie sich ihrer bedienen? Und was sagt Ihre Antwort darüber aus, wie Sie Ihre Vergangenheit sehen, Ihre Erinnerungen, Ihre Identität?

Marten Toonder konnte 1986 noch nicht wissen, dass manche seiner liebsten Erinnerungen in seinem Leben mit schmerzhafter Gewalt in eine andere Form gebracht werden würden. Im Sommer 2000 – er war damals achtundachtzig – entstand ein Konflikt mit seinem ältesten Sohn Eiso. Er begann als sachliche Meinungsverschiedenheit, artete aber schnell in einen Streit über Loyalität aus.[2] Der Bruch erfolgte

Sehr merkwürdig?

Der Bildschirm wird schwarz. Ein Unheil verkündender Ton setzt ein und drei Zeilen schieben sich ins Bild: »Eins von zehn Kindern hat eigentlich einen anderen Vater oder eine andere Mutter«.

 

Während der ersten Staffeln war dies der übliche Auftakt zu DNA unbekannt, einer niederländischen Fernsehsendung, die Menschen helfen sollte, »einem Leben voller Unklarheiten und Leugnungen ein für alle Mal ein Ende zu bereiten«, wie es die dazugehörige Website beschrieb.[5] Zuschauer konnten sich dort melden, wenn sie Zweifel an ihrer Herkunft hegten oder sich nicht sicher waren, ob ihr Kind wirklich ihr Kind war. Während der acht Staffeln haben jeweils etwa anderthalb Millionen Menschen pro Folge den Fernseher eingeschaltet, um zu erfahren, was der DNA-Test ergab. In rund drei Viertel aller Fälle ging es um Kinder, denen Zweifel über ihren biologischen Vater gekommen waren. Ebenso wurden aber auch Fälle vorgestellt, bei denen sich jemand seiner Vaterschaft nicht sicher war. Oder es meldete sich eine Frau, die in einer katholischen Familie aufgewachsen war und