Alfred Döblin
Schicksalsreise
Fischer Klassik PLUS
FISCHER E-Books
«Das Dach über unserm Kopf wurde vom Sturm abgerissen, der Fußboden unter uns brach zusammen. In alle Winde wurden wir zerstreut.« – Alfred Döblins ›Schicksalsreise‹ aus dem Jahr 1949 ist ein bewegender autobiographischer Text über die Haltlosigkeit und Verlorenheit des Exils. Auch wenn der Ich-Erzähler als assimilierter deutscher Jude im Exil zum Katholizismus konvertiert und Halt im christlichen Glauben sucht, zieht sich die Erfahrung von Verlorenheit und Kontingenz doch über alle Stationen hinweg, von Frankreich über Kalifornien bis hin zur Rückkehr ins fremd gewordene Nachkriegsdeutschland, durch den gesamten Text. Von einem fundamentalen Vertrauensverlust ins autobiographische Genre geprägt, erweist sich ›Schicksalsreise‹ als vielschichtige und widersprüchliche Verbindung von »Bericht und Bekenntnis«, mit der Döblin der Katastrophe des 20. Jahrhunderts ein beeindruckendes literarisches Denkmal setzt.
Alfred Döblin wurde am 10. August 1878 in Stettin an der Oder geboren. Nach dem Studium der Medizin arbeitete er fünf Jahre lang als Assistenzarzt und eröffnete 1911 in Berlin eine eigene Praxis. Nach der Veröffentlichung erster Erzählungen, darunter ›Die Ermordung einer Butterblume‹, erschien Döblins erster großer Roman, ›Die drei Sprünge des Wang-lun‹, im Jahr 1915/16 bei S. Fischer. Sein größter internationaler Erfolg war der 1929 ebenfalls bei S. Fischer publizierte Roman ›Berlin Alexanderplatz‹. 1933 flüchtete Döblin vor dem Nationalsozialismus nach Zürich. Die meiste Zeit seiner Jahre im Exil verbrachte er in Frankreich und den USA. Aus dem Exil zurückgekehrt, lebte Döblin zunächst wieder in Deutschland, zog dann aber 1953 mit seiner Familie nach Paris. Alfred Döblin starb am 26. Juni 1957.
Erschienen bei FISCHER E-Books
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2014
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403014-2
Diese Schrift widme ich
meiner Frau Erna,
die den schiffbrüchigen Robinson,
wie man lesen wird,
am Strand aufhob und ihn,
dazu sich selbst
und unsern Jüngsten rettete.
Es war unser Schmerz,
dass wir nicht noch andere,
die uns am Herzen lagen,
mitnehmen konnten.
Erstes Buch der Schicksalsreise geschrieben 1940–1941 in Hollywood in Kalifornien, zweites und drittes Buch 1948 in Baden-Baden