Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Dezember 2020
Copyright © 2020 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung Anzinger und Rasp, München
Coverabbildung Eva, 1896 von Lucien Levy-Dhurmer. DEA/G. DAGLI ORTI/ Getty Images
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-00327-9
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-00327-9
Eller, 2000, 1f.
Konrad, 2018, 14. Penny, 2015, 16. Rosin, 2013, 12.
de Beauvoir, 2017, 86. Bourdieu, 2013, 144.
Hausen, 1992, 23. Cyba, 2010. Butler, 2016, 18f., 63f.
Higgins, 2018.
Solnit, 2017.
Vandermassen, 2005, 5, 15.
Beard, 2018, 60f.
Ghose, 2018.
Harari, 2015, 191.
Harari, 2015, 197.
Gilmore, 2001.
J.B. Peterson, 2018, 97, 105, 83.
Lang/Peters, 2018.
Shostak, 2001. Hrdy, 2002, 273. Hill/Hurtado, 1996. Marlowe, 2010.
Lerner, 1995. Ehrenberg, 1992.
Hrdy, 2002, 39.
de Beauvoir, 2017, 334, 57.
de Beauvoir, 2017, 91.
de Beauvoir, 2017, 334.
Pease/Pease, 2007.
Bischof-Köhler, 2011, 159.
Vandermassen, 2005. Saini, 2017. Siehe auch Schütze, 2017.
Smuts/Smuts, 1993. Smuts, 1995. Hrdy, 2002. Hrdy, 2010.
Hrdy, 2002, 140.
Meyer, 2015.
Vandermassen, 2005. Bischof-Köhler, 2011. Saini, 2017. Siehe auch Palm, 2008.
Vandermassen, 2005, 15. Übersetzungen aus englischer Originalliteratur stammen von uns.
Lerner, 1995, 23.
Vandermassen, 2005, 13.
Bischof-Köhler, 2011, 35. Siehe auch Saini, 2017, 3.
Bischof-Köhler, 2011, 44.
Hausfater/Hrdy, 1984. van Schaik/Janson, 2000.
Harari, 2015, 184.
Karl, 2011, 231.
Meller, 2015a.
Utrio, 1987.
Higgins, 2018.
Butler, 2016, 18f., 63f.
Woolf, 2016.
Bourdieu, 1979, 165. Bourdieu, 2013, 63, 8.
Foucault, 2000.
Geertz, 2002.
de Beauvoir, 2017, 194.
https://gaiauniversity.org/event/climate-change-and-the-patrix/
Hill Collins, 1990.
Butler, 2016.
Criado-Perez, 2020.
Bourdieu, 2013, 197.
Greenblatt, 2018, 153.
Pagels, 1994, 23.
Greenblatt, 2018, 15.
Gen 3,6. Alle Bibelzitate stammen, soweit nicht anders angegeben, aus der Lutherbibel 2017.
Korpel/de Moor, 2015.
Stokowski, 2018.
Willmes, 2008.
Gen 1,26–29. Auch die weiteren Bibelzitate stammen aus Gen 1–3.
Flasch, 2004, 21.
Mollenkott, 1983. Keel, 2008. Siehe auch Schroer, 2014.
Katechismus, 2005, 376
de Beauvoir, 2017, 23.
Ego, 2011, 11.
van Schaik/Michel, 2016, 72f.
Flasch, 2004, 23f. Siehe auch Plaskow, 2005. Zingsem, 2009.
Schmid, 2008.
Ego, 2011, 28. Otto, 1996, 175.
Schmid, 2008, 153–155. Siehe auch Schmid/Schröter, 2019.
Ego, 2011, 29f.
Flasch, 2004, 32. 1 Kor 11,2–10.
Zit. nach Greenblatt, 2014, 147f.
Schüngel-Straumann, 2014, 11.
Böttrich, 2011, 80.
Greenblatt, 2018, 146. Siehe auch Schüngel-Straumann, 2014, 79.
Tilly/Zwickel, 2011, 44–52. Siehe auch Cline, 2018.
Finkelstein, 2014.
Pfeiffer, 2006.
Wir stützen uns zu Ugarit auf Korpel/de Moor, 2015, und werden im Weiteren nicht jede Stelle belegen.
Willmes, 2008.
A. Fischer, 2015. Schmid, 2002.
Ruppert, 2003, 167.
Katechismus, 2005, 391f.
Flasch, 2015, 125–130.
Korpel/de Moor, 129f.
Heine, 1994. Ziege, 1995. Plaskow, 2005.
Marsman, 2003, 738.
van Schaik/Michel, 2016, 157–258.
Bourdieu, 2013, 7f., 168.
Weber, 1980, 580.
Piaget, 1992, 326f.
Kelemen, 2004.
van Schaik/Michel, 2016, 454–456.
Harari, 2015, 184.
Stokowski, 2016, 180–185. Flaßpöhler, 2018, 38–42.
Dawkins, 2013, 36–40.
Maddox, 2002.
Darwin, 2008, 583.
McShea/Brandon, 2010, 115.
Bredekamp, 2005. Voss, 2007.
Dobzhansky, 1973, 125.
Richerson/Boyd, 2005. Richerson/Christiansen, 2013.
van Schaik, 2004.
Schuppli/van Schaik, 2019.
van de Waal et al., 2012.
Henrich, 2016, 102–104.
Binder, 2015.
Visser, 2017, 186.
Mace/Jordan, 2011.
Krause/Trappe, 2019, 85–88.
Turchin et al., 2018. Diamond, 2005.
Henrich, 2016.
Grundlegend van Schaik, 2016.
Plummer et al., 2009. Ferraro et al., 2013.
Cowlishaw, 1995.
Tutin, et al., 1983.
Cunha/Wagner/van Schaik (in Vorbereitung).
Cowlishaw 1994.
Kortlandt, 1967.
Willems/van Schaik, 2017.
Roach et al., 2013.
Samuni et al., 2018
Ostner et al., 2013.
Wrangham, 2009. Michel, 2017.
Rose/Marshall, 1996.
Bramble/Lieberman, 2004. Liebenberg, 2006.
Gurven et al., 2006.
Isler/van Schaik, 2012.
Sear/Coall, 2011.
Blurton-Jones, 2016.
Crittenden/Marlowe, 2008. Hill et al., 2011.
Heldstab et al., 2019.
Isler/van Schaik, 2012.
Burkart et al., 2014.
Rapaport, 2011.
Bardi et al., 2001.
Judith Burkart, persönliche Mitteilung. Siehe auch Culot et al., 2011.
Hrdy, 2002, 449.
Harvati et al., 2019.
Kelly, 2013, 1–7. Finlayson/Warren, 2010, 9–112.
Clutton- Brock, 2016.
Bird et al., 2019.
Marlowe, 2003b.
Marlowe, 2010. Kelly, 2013.
Gough, 1971.
Walker et al., 2013.
Sahlins, 2017. Berbesque et al., 2014.
Wiessner, 1982. Kaplan, 2000.
Sahlins, 2017.
Hobbes, 1976, 96.
Gurven/Kaplan, 2007
Meller/Schefzik, 2015.
Flannery/Marcus, 2012.
van Schaik/Michel, 2016, 28–33.
Bourdieu, 2013, 140.
de Beauvoir, 2017, 61. Siehe auch Bourdieu, 2013, 140.
Gigerenzer, 2007. Dobelli, 2011.
Rosa, 2016.
Darwin, 1860.
Darwin, 1871.
Bluhm/Gowaty, 2004.
Pradhan/van Schaik, 2009.
Huchard et al., 2011
Brown et al., 2009.
Betzig, 2012. Konner, 2015, 168f. Hrdy, 2002, 111.
Oberzaucher/Grammer, 2014.
Clutton-Brock/Isvaran, 2007.
Parker, 2006.
Hollis/Kawecki, 2014. Kubli/Bopp, 2012.
Holland/Reis 1999.
van Schaik, 2016. Weingrill/van Schaik, 2011.
Muller, 2017.
Knott et al., 2009. Fox, 2002.
van Schaik et al., 2004. Hrdy/Whitten, 1987. Stumpf et al., 2011.
van Schaik/Janson, 2000.
van Schaik et al., 2004. Zusammengefasst in: van Schaik, 2016, Kap. 11. Weingrill/van Schaik, 2011.
Hrdy, 2002, 112–116.
Daly/Wilson, 1988. Hill/Hurtado, 1996.
Darwin, 1871, 639.
Smuts, 1992. Smuts, 1995. Hrdy, 2013.
Owens, 2002. Stölting/Wilson, 2007.
Gwynne, 1984, 1991.
Rogers/Mukherjee, 1992.
Abe et al., 2003.
Plavcan, 2012.
Zarulli et al., 2018.
Marlowe, 2004.
Die folgenden Ausführungen stützen sich stark auf van Schaik, 2016. Siehe auch Weingrill/van Schaik, 2011.
Setchell et al., 2006.
Singh et al., 2010.
Karremans et al., 2010.
Zaadstra et al., 1993.
Jasienska et al., 2004.
Emery Thompson/Alvarado, 2012.
Baranowski/Hecht, 2015.
Buss, 2018.
Clutton-Brock, 1991. Meredith, 2015. Lonsdorf, 2017.
Betzig, 2012.
Byrd-Craven/Geary, 2007. Bischof-Köhler, 2011.
Für mehr Details siehe Blackless et al., 2000. Konner, 2010. Meredith, 2015.
Whiting/Edwards, 1988.
Konner, 2015, 43.
Meredith, 2015. Ebenso gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gehirnstruktur, die jedoch nur gering sind und möglicherweise ebenso sehr den Entwicklungsinput wie die Veranlagung widerspiegeln. Siehe Saini, 2017.
Lonsdorf, 2017.
Konner, 2010. Draper, 1999.
Marshall Thomas, 2006, 176f.
Daly et al., 1982.
Lerner, 1995, 38.
Weber, 1980, 581.
Mill, 1869, 37f.
Savin-Williams et al., 2012.
Diamond, 2016.
Bailey et al., 2016.
Graham, 2004. Siehe auch Peletz, 2009.
Konner, 2015, 22.
Bailey/Zuk, 2009.
van Schaik/Michel, 2016, 187f.
Vasey, 1995. Kirkpatrick, 2000.
Frank Marlowe, persönliche Mitteilung.
Bailey et al., 2016.
de Waal, 1995.
Meredith, 2015.
Segal, 2003.
Broude, 1980.
Lev 20, 10.
Röder, 2014, 15.
Marlowe, 2000.
Marlowe, 2010. Kelly, 2013.
Marlowe, 2003a, 2003b.
Engels, 1884, 27–30.
Ryan/Jethá, 2010.
Siehe auch Saxon, 2012.
Dixson, 2009.
Utami-Atmoko et al., 2009.
Puts et al., 2012.
Motta-Mena/Puts, 2017.
Schmitt, 2014.
Welling/Puts, 2014.
Jones et al., 2019.
Wilson/Daly, 2009.
Stephens, 1972.
Hill/Hurtado, 1996.
Hawkes/Bliege Bird, 2002.
Hrdy, 2010, 212–216.
Walker et al., 2010.
Hill/Hurtado, 1996.
Hrdy, 2010, 213f.
Imamura, 2015.
Broude, 1980.
Mehr Details finden sich in van Schaik, 2016, Kap. 11, 12.
Friedl, 1994.
Ben Mocha et al., 2018. Siehe auch Ben Mocha, 2020.
Baniel et al., 2019.
Hrdy, 2010, 216.
Hrdy, 2010, 213.
Alexander/Noonan, 1979.
Gen 3,16.
Robson et al., 2006.
Sear/Mace, 2008. Winking et al., 2011.
Quinlan/Quinlan, 2007.
Scelza et al., 2020.
Binswanger, 2017. Walker, 2018. Martin, 2019.
Ardrey, 1961.
Morgan, 1972, 8.
Friedan, 1963.
Wang et al., 2001. Abe et al., 2003.
Friedl, 1975. Tanner/Zihlman, 1976. Reiter, 1975. Dahlberg, 1981.
Cohen, 2019. Owen, 2009.
Thomas/French, 1985. Herzlichen Dank an Nikolai Michel für die Hinweise zum Werfen.
Thomas et al., 2010.
Fastest baseball pitch (male/female): www.guinnessworldrecords.com
Calvin, 1991.
J.B. Peterson, 2018, 64.
Dux, 1992, 422. Dux sagt aber auch, die Stärke allein sei nicht entscheidend.
Bourdieu, 2017, 289.
Lewis, 2002.
Ein schönes Beispiel findet sich in Norscia et al., 2009.
Noë et al., 1991. Noë/Hammerstein, 1995.
Fruteau et al., 2009.
Dunham, 2008. Lewis, 2018.
Lewis/Kirk/Gosselin-Ildari, in review.
Arseneau-Robar et al., 2016a.
Andelman, 1987.
Arseneau-Robar et al., 2016b.
Muller/Pilbeam, 2017.
Douglas et al., 2016.
Furuichi/Hashimoto, 2002. Furuichi, 2011. Wrangham, 2002.
Surbeck et al., 2011.
Goodall, 2010. Mitani et al., 2010.
Wrangham, 2002.
Muller/Wrangham/Pilbeam, 2017.
Lewis/Kirk/Gosselin-Ildari, in review.
Leacock, 1978.
Endicott, 1981.
Draper, 1975, 77.
Marlowe, 2010.
Leacock, 1978.
Marlowe, 2010.
Wilson et al., 2017.
Marlowe, 2010.
Leacock, 1978, 1983.
Marlowe, 2010. Walker et al., 2011.
Margolis, 2003.
Endicott, 1981.
Boehm, 1999. Boehm, 2012.
Marlowe, 2010, 173.
Diamond, 2012, 205.
Nolan/Lenski, 2009. Marshall Thomas, 2006.
Aberle, 1961.
Holden et al., 2003.
Konner, 2015, 152. Gough, 1961.
Wu et al., 2013.
Kurland, 1979. Holden et al., 2003.
Gough, 1961. Wesel, 1980.
Reeves Sanday, 1981. Sanday, 1973.
Hartung, 1985. Scelza, 2013.
Schneider, 1961. Kurland, 1979.
Goethals, 1971. Kurland, 1979. Scelza, 2013.
Reeves Sanday, 1981. Palmer, 1988.
Daly et al., 1982.
Schneider, 1961.
Gleeson/Kusnick, 2018.
Kummer, 1968.
Konner, 2015, 6.
Bourdieu, 2013, 7.
Engels, 1884, 9f.
Tylor, 1873. Morgan, 1877.
Fehlmann, 2011, 15.
Childe, 1964, 55.
Sahlins, 2017, 1–37.
Diamond, 1987, 64ff.
Harari, 2015, 101–109.
Röder/Hummel/Kunz, 2001, 7, 371.
Davies, 2010, 1.
Wesel, 1980, 18.
Fehlmann, 2011, 67. Auch zum Folgenden.
Bachofen, 1975, 78.
Bachofen, 1975, 91ff. Fehlmann, 2011, 69.
Wesel, 1980, 15f.
Fehlmann, 2011, 64.
Fehlmann, 2011, 65.
Bachofen, 1975, 12.
Fehlmann, 2011, 70, 67.
Fehlmann, 2011, 64. Lanwerd, 1993, 81.
Engels, 1984, 58.
Wesel, 1980, 18–30. Davies, 2010, 217–242. Boss/Elsaghe/Heiniger, 2018.
Engels, 1884, 28.
Reinisch, 2012, 19.
Engels, 1884, 40, 46.
de Beauvoir, 2017, 96.
Laugsch, 2011.
Adovasio/Soffer/Page, 2007, 251f.
Gould Davis, 1971. Borneman, 1980. Eisler, 1989. Miles, 1990.
Fehlmann, 2010, 265.
Röder/Hummel/Kunz, 2001, 72.
Fehlmann, 2010, 269–271. Fehlmann, 2011.
Bamberger, 1974, 280.
Loraux, 2012, 56.
Eller, 2000, 6f.
Laugsch, 2011.
Antl-Weiser, 2008, 191.
Wesel, 1980. Konner, 2015, 152.
Lerner, 1995, 58.
Eller, 2000, 3.
J.B. Peterson, 2018, 35f., 95f.
J.B. Peterson, 2018, 64, 95, 557. Neumann, 1956.
J.B. Peterson, 2018, 498, 500.
Geary, 2006, 12–14.
Beard, 2018, 64.
Fehlmann, 2011, 66.
J.B. Peterson, 2018, 98.
J.B. Peterson, 2018, 32f.
Connell, 1995. Dinges, 2005.
Fehlmann, 2010, 267. Fehlmann, 2011.
Goody, 1977. Ehrenberg, 1993, 114ff.
Boserup, 1970. Alesina/Giuliano/Nunn, 2013. Hansen/Jensen/Skovsgaard, 2012.
Göttner-Abendroth, 1988, 105.
Lerner, 1995, 24f.
Glencross/Boz, 2014, 90.
Reich, 2018. Krause/Trappe, 2019.
Weniger, 2017, 335.
Kölbl, 2014, 90f.
Mélard, 2017, 364.
Farbstein, 2017, 697. Ehrenberg, 1992, 79f.
Kölbl, 2014, 93.
Adovasio/Soffer/Page, 2007, 119.
Zit. nach Antl-Weiser, 2008, 5.
Soffer, 1999.
Cook, 2015.
Antl-Weiser, 2008, 5. Siehe auch Daly/Wilson, 1988.
Kölbl, 2014, 91.
Cohen, 2018, 345f. Siehe auch Cohen, 2003.
Oliva, 2017, 349–354.
Finlayson/Warren, 2010, 86. Trinkaus/Buzhilova, 2012.
Kelly, 2013, 256. Ferguson, 2013.
Trinkaus/Buzhilova, 2012.
Uthmeier, 2017, 311. Weniger, 2017, 334.
Finlayson/Warren, 2010, 33–38. Weniger, 2017, 334.
Parzinger, 2014, 65f., 73.
Goodman et al., 1985. Owen, 2005. Marlowe, 2007. Adovasio/Soffer/Page, 2007, 77, 184. Bliege Bird/Bird, 2008. Kelly, 2013, 218–222. Kästner, 2014.
Adovasio/Soffer/Page, 2007, 176–183.
Adovasio/Soffer/Page, 2007, 189, 192, 86.
Snow, 2013. Nelson et al., 2017.
Ambros et al., 2018, 173. Farbstein, 2017, 689f.
Grosman/Munro/Belfer-Cohen, 2008. Grünberg, 2013.
Olszewski, 2018, 6. Grosman/Munro/Belfer-Cohen, 2008. Munro/Grosman, 2010.
Zum Beispiel Ehrenberg, 1992, 90. Adovasio/Soffer/Page, 2007, 245. Konner, 2015, 146.
Groman-Yaroslavski et al., 2016.
Flannery/Marcus, 2012, 122. Shennan, 2018, 19. Mithen, 2003, 20f. Weiss et al., 2008. Nadel/Weiss/Groman-Yaroslavski, 2016. Olszewski, 2018, 4.
Olszewski, 2018.
Shennan, 2018, 19.
Revedin et al., 2010.
Finlayson/Warren, 2010, 60. Kaplan et al., 2016.
Flannery, 1969.
Shennan, 2018, 19–22.
Arbuckle, 2015.
Olszewski, 2018.
Schyle, 2015, 49.
Shennan, 2018, 16f., 24f., 29f. Meller, 2015a.
Shennan, 2018, 30–38.
Benz, 2008, 121. Kelly, 2013, 252f.
Shennan, 2018, 37.
Shennan, 2018, 30.
Finlayson/Warren, 2010, 17, 80.
Shennan, 2018, 22f.
Hawkes/Bliege Bird, 2002. Arbuckle, 2015.
Kelly, 2013, 222ff.
Arbuckle/Atici 2013. Arbuckle, 2015.
Eshed et al., 2010. Ferguson, 2013.
Maher et al., 2012.
Eshed et al., 2004b. Bolger/Wright, 2013, 376. Boz, 2007, 241. J. Peterson, 2016.
Macintosh/Pinhasi/Stock, 2017.
Eshed et al., 2004b. J. Peterson, 2010.
Hrdy, 2002, 233–245. Auch zum Folgenden.
Shostak, 2001, 9–14.
Marciniak/Perry, 2017.
Konner, 2015, 149f. Scott, 2017, 107f.
Meyers, 2013, 53f.
Wells et al., 2012, 2018. Boz, 2007, 244.
Konner, 2015, 151. Bei der Übersetzung haben wir das Zitat entsprechend der Lutherbibel erweitert.
Larsen et al., 2015, 2019.
Zit. nach Hrdy, 2002, 241.
Crawford, 2009. Clark, 2010.
J. Peterson, 2010. Larsen et al., 2015, 2019.
Zarulli et al., 2018.
Eshed et al., 2004a.
Renfrew/Bahn, 2017, 469.
Shennan, 2018, 10.
Schulz, 2006.
Aurenche, 2007, 51.
Balkan-Atli/Cauvin, 2007.
Müller-Neuhof, 2015b, 155f.
Parzinger, 2014, 122–125. Schmidt, 2006, 38.
Renfrew/Bahn, 2017, 468.
Müller-Neuhof, 2015a, 127–130. Ferguson, 2013. Glencross/Boz, 2014.
Parzinger, 2014, 140–150. Larsen et al., 2015, 2019. Hodder, 2007.
Larsen et al., 2015, 2019. Benz et al., 2018.
Özbaşaran/Cutting, 2007, 116.
Hodder, 2007, 124.
Mellaart, 1967, 188, 233.
Fehlmann, 2011, 164–167.
Mellaart, 1967, 237–240.
Eller, 2000, 22f.
Ehrenberg, 1992, 80.
Hodder, 2006, 2010, 2014, 2019.
Cutting, 2007, 133.
Meskell, 2007. Hodder/Meskell, 2011. Croucher/Belcher, 2017, 445.
Hansen, 2007, 199.
Croucher/Belcher, 2017, 454.
Cutting, 2007, 128.
Reich, 2018. Krause/Trappe, 2019.
Hauptmann, 2007, 86f. Parzinger, 2014, 127f.
Hauptmann/Schmidt, 2007, 70f.
Schmidt, 2006, 15–17.
Schmidt, 2006, 93–96.
Schmidt, 2007, 74.
Parzinger, 2014, 130–132.
Parzinger, 2014, 132.
Schmidt, 2006, 165.
Parzinger, 2014, 133.
Schmidt, 2006, 255. Dietrich et al., 2019.
Dietrich et al., 2019.
Cauvin, 2000.
Harari, 2015, 118f.
Shennan, 2018, 49f. Dietrich et al., 2019.
Hauptmann/Özdoğan, 2007, 30f. Aurenche, 2007, 51.
Shennan, 2018, 50.
Schmidt, 2006.
Hauptmann/Özdoğan, 2007, 31.
Dietrich et al., 2012, 5.
Schmidt, 2006, 127.
Meskell, 1995. Meskell, 2007.
Hodder/Meskell, 2011, 259.
Hodder/Meskell, 2011. Auch die folgenden Zitate stammen von dort.
Hodder/Meskell, 2011, 239.
Schmidt, 2006, 56.
Özdoğan, 2007, 58.
Lichter, 2007, 248f.
Schmidt, 2007, 93–95.
Shennan, 2018, 44.
Benz, 2008, 121.
Shennan, 2018, 44, 50.
Schmidt, 2006, 240.
Dietrich et al., 2019.
Haklay/Gopher, 2020.
Mauss, 1996.
Kelly, 2013, 221f.
Arbuckle, 2015.
Hodder/Meskell, 2011.
Flannery/Marcus, 2012, 104–109.
Sutlive, 1978. Nolan/Lenski, 2009.
Risch, 2015, 39f.
Santana et al., 2012.
Gresky/Haelm/Clare, 2017.
Meller, 2015b.
Criado-Perez, 2020, 11.
Meller et al., 2016.
de Beauvoir, 2017, 12.
Hodder/Meskell, 2012, 250.
Parzinger, 2014, 136.
Hauptmann/Özdoğan, 2007, 30f. Siehe auch Benz et al., 2018.
Guthrie, 1993. Boyer, 2004. Wright, 2009. Barett, 2011, 2012, 2013. Bering, 2011. van Schaik/Michel, 2016. Aslan, 2018.
Das Folgende orientiert sich an: van Schaik/Michel, 2019. Barett, 2013. Bloom, 2004.
Bering, 2011, 154.
Bering, 2011, 156.
Wernhart, 2004, 85.
van Schaik/Michel, 2016, 350–371. Siehe auch: Flannery/Marcus, 2012, 50f. Edzard, 2009, 19.
Bering, 2011, 123.
Parzinger, 2014, 116.
Hodder, 2006, 148. Lichter, 2007, 251f.
van Schaik/Michel, 2019.
Wright, 2009. Peoples/Duda/Marlowe, 2016.
van Schaik/Michel, 2016, 120ff.
Flannery/Marcus, 2012, 110–152.
Flannery/Marcus, 2012, 104–109.
Shennan, 2018, 21.
Henrich, 2009.
Lesure, 2017, 38, 57.
Flannery/Marcus, 2012, 114, 142.
Croucher/Belcher, 2017.
Croucher/Belcher, 2017.
Meskell, 2007, 2017. Hansen, 2007. Croucher/Belcher, 2017.
Hansen, 2007. Özdoğan, 211, 256. Lesure, 2017, 40.
Goodison/Morris, 2013, 278.
Shennan, 2018, 50.
Bolger/Wright, 2013.
Berger/Luckmann, 1998, 58.
Özdoğan, 211, 256.
Flannery/Marcus, 2012, 33. Boehm, 1999.
Marlowe, persönliche Mitteilung.
van Schaik/Michel, 2016, 63–66.
Die folgenden Interpretationen folgen: van Schaik/Michel, 2016.
Gen 4,19–24.
Gen 6,1–4.
van Schaik/Michel, 2019.
Das Gilgamesch-Epos, 2014, 47f.
Gen 6,19.
Mühling, 2009.
Finkelstein/Silberman, 2004, 134f.
2 Sam 5,12–13.
2 Sam 11.
Dtn 17,17.
Betzig, 2008, 34, 82.
Benz, 2008, 136.
Schyle, 2015, 49. Shennan, 2018, 33f.
Shennan, 2018, 51f.
Parzinger, 2014, 144, 159.
Larsen et al., 2015, 2019.
Shennan, 2018, 54. Bogard/Isaakidou, 2010.
Flannery/Marcus, 2012.
Diamond, 2012, 524.
Freud, 2010. Rosa, 2016.
Diamond/Robinson, 2011.
Krause/Trappe, 2019.
Cunliffe, 2016, 53. Shennan, 2018, 55–78.
Shennan, 2018, 79–105.
Macintosh/Stock/Pinhasi, 2017. Guilaine, 2007, 174.
Parzinger, 2014, 234f.
Meller, 2015a, 25f.
Shennan, 2018, 94, 97.
Aberle, 1961. Holden/Mace, 2003.
Bollongino et al., 2012.
Schneider, 1961, 7. Boyer, 2018, 128.
Bentley et al., 2012.
Todd, 2018, 38.
Wesel, 1997, 36.
Lerner, 1995, 44f. Lévi-Strauss, 2009.
Kramer, 2010.
Voland, 2007, 112–114.
Gronenborn, 2016, 66.
Bentley et al., 2012.
de Beauvoir, 2017, 15.
Friedan, 2016, 13.
Gronenborn, 2016, 61, 66f.
Meller, 2015c, 109.
Meller, 2015a, 25f. Meller, 2015c. Schefzik, 2015.
Keller/Winger, 2019, 14.
Sherrat, 1981.
Morris, 2015, 59. Martin, 2019, 123–140. Criado-Perez, 2020, 201–216.
Boserup, 1970. Nolan/Lenski, 2009. Alesina/Giuliano/Nunn, 2013. Hansen/Jensen/Skovsgaard, 2012.
Meller, 2015a, 27.
Martin, 2019, 138.
Parzinger, 2014, 246f.
Krause/Trappe, 2019, 158ff. Knipper et al., 2017.
Meller/Michel, 2018.
Goody, 2002, 71.
Ehrenberg, 1992, 186–189.
Keller/Winger, 2017, 11.
Keller/Winger, 2017, 16. Krausse/ Ebinger-Rist, 2018, 169f.
Krausse/Ebinger-Rist, 2018, 170–172. Kolarczik, 2017.
Derks, 2012, 101.
Krausse/Ebinger-Rist, 2018, 172.
Ehrenberg, 1992, 189–192. Krausse/Ebinger-Rist, 2018, 172–175.
Beard, 2018, 64
Taube, 2013, 54.
Scheer, 2011, 51, 105.
Tiersch, 2013, 114.
Herodot, Historien, 4,110–117.
Ivantchik, 2013, 73–87.
Scheer, 2011, 34. Appelt, 2009. Eller, 2011. Mayor, 2014.
Vieweg, 2020.
Todd, 2018, 71–74.
Staecker/Toplak, 2019, 137–160.
Maravall Buckwalter/Baten, 2019.
Parzinger, 2014, 160. Selz, 2005, 12.
Edzard, 2009, 15. Flannery/Marcus, 2012, 283.
Edzard, 2009, 15.
Bourdieu, 2017, 288.
Diamond, 2005. Pinker, 2011.
Wittfogel, 1977.
Carneiro, 1973.
Bourdieu, 2017.
Clark, 2010, 16, 26. Furuse/Suzuki/Oshitani, 2010.
Clark, 2010, 84f.
Edzard, 2009, 48.
Scott, 2017, 97.
Edzard, 2009, 108.
Edzard, 2009, 135. Selz, 2005, 108.
Maul, 2013.
Krebernik, 2012, 106.
Krebernik, 2012, 106.
Krebernik, 2012, 105. Edzard, 2009, 22, 53.
Selz, 2005, 34.
Selz, 2005, 14, 33.
Bauer, 1998, 518.
Selz, 2005, 40.
Jacobsen, 1976, 73.
van Schaik/Michel, 2019.
Jacobsen, 1976, 104–110, 135–143. Siehe auch Krebernik, 2012, 62–65. Und grundlegend: Groneberg, 2004.
Radner, 2017, 21. Frahm, 2013, 93–95.
Selz, 2005, 31–41.
Selz, 2005, 39f.
Frahm, 2013, 106.
Jacobsen, 1976, 83.
Frahm, 2013, 106. Jacobsen, 1976, 77f. M. Lang, 2010, 10f.
Radner, 2017, 13–20.
Schmid/Schröter, 2019, 110f. Edzard, 2009, 79. Frahm, 2013, 261.
Novák, 2017, 61.
Radner, 2017, 30–41.
Zettler/Horne, 1998.
Radner, 2017, 42–49. Frahm, 2013, 108. Baadsgaard, 2011.
Edzard, 2009, 129f.
Edzard, 2009, 170.
Frahm, 2013, 49.
Hodder/Meskell, 2011, 259.
Novák, 2017,74.
Edzard, 2009, 54. Radner, 2017, 27.
B. Lang, 2002, 66–68.
Jacobsen, 1976, 95. Kottsieper, 2013. Koenen, 2006. Koenen, 2009.
Wilkinson, 2015, 29–69.
B. Lang, 2002, 65–99.
B. Lang, 2002, 69.
Rosen, 2013, 127–158.
Shehata, 2018.
Novák, 2017, 63.
Crüsemann, 2005, 17f. Wright, 2009.
Zit. nach Zgoll, 2008, 17.
Zgoll, 2008, 9. Radner, 2017, 39.
Stol, 2016, 476.
Frahm, 2013, 118f. Edzard, 2009, 80. Weiershäuser, 2008, 249–254.
Radner, 2017, 39.
Lerner, 1995, 52f., 103f.
Lerner, 1995, 96.
Lerner, 1995, 103.
Millett, 1971, 34.
Weiershäuser, 2008, 232.
Lerner, 1995, 86. Frahm, 2013, 102f.
Stol, 2016, 536–538.
Frahm, 2013, 53.
Wilkinson, 2015, 289–295.
Flannery/Marcus, 2012, 417. Wilkinson, 2015, 291f.
Lerner, 1995, 22f.
Jursa, 2004, 69f. Stol, 2016, 138. Radner, 2017, 39.
Scelza, 2013.
Weiershäuser, 2008, 25–27, 272.
1 Kön 2,19.
Jursa, 2004, 68.
Stol, 2016, 66.
Jursa, 2004, 68.
Frahm, 2013, 53.
Stol, 2016, 127.
Dyma, 2010.
Stol, 2016, 209–253. Crüsemann, 2005, 299. Schmid/Schröter, 2019, 129–134.
Lev 20,10. Siehe auch: Dtn 22, 22.
Ex 20,17.
Lerner, 1995, 150.
Bourdieu, 2013, 39.
Lerner, 1995, 161–181. Stol, 2016, 22–28.
Lerner, 1995, 181.
Rebay-Salisbury, 2017, 64.
Stol, 2016, 165–193. Friedl, 2000.
Friedl, 2000, 284.
Dyma, 2010. Stol, 2016, 167. Und zum Folgenden 459–554.
Weiershäuser, 2008, 201.
Friedl, 2000, 32.
Stol, 2016, 533. Weiershäuser, 2008, 271.
Veblen, 2000.
Lerner, 1995, 172.
Stol, 2016, 515–518.
Crawford, 2009, 22f. Clark, 2010, 142.
Stol, 2016, 500.
Stol, 2016, 508.
Weiershäuser, 2008, 37, 271. Stol, 2016, 467.
Stol, 2016, 465.
Stol, 2016, 514–517.
Schlögl, 2006, 115, 304. Meller/Michel, 2018, 239.
Frahm, 2013, 65.
Weiershäuser, 2008, 272.
Müllner, 2020, 39.
Opitz-Belakhal, 2018, 129.
Trigger, 2003.
Karmin et al., 2015.
Betzig, 2012.
van Schaik/Michel, 2016, 144ff.
Henrichs et al., 2012, 660f. Kruger/Fisher/Wright, 2014.
Turchin, 2006.
Flannery/Marcus, 2012, 499.
Ri 21.
Gaca, 2011, 87. Gaca, 2018.
Scott, 2017, 168f.
Haak et al., 2015. Meller/Michel, 2018, 172–182. Reich, 2018, 229–246. Krause/Trappe, 2019, 119–134.
de Beauvoir, 2017.
M. Lang, 2010, 11.
Dtn 21,10–14.
I. Fischer, 2008.
Woodhead, 2017, 38.
Zu den folgenden zwei Kapiteln siehe auch: van Schaik/Michel, 2016.
Fehlmann, 2011, 415–419.
Marsman, 2003, 738.
Meyers, 2013, 3, 203–212.
Halfwassen, 2019.
Hesiod, 1999, 570–595.
Hesiod, 2007, 80–100.
Musäus, 2004, 64f.
Assmann, 2015, 106. Assmann, 2003, 2.
Dawkins, 2012.
Assmann, 2000, 15.
Becker, 2005, 5f.
Keel/Uehlinger, 2010. Dever, 2006. Keel/Schroer, 2006.
Wright, 2009, 86.
Jacobsen, 1976, 73.
Selz, 1995. Bauer, 1998.
Aslan, 2018, 125ff.
Bauer, 1998, 496.
Kessler, 2008, 77.
Edzard, 2009, 184.
Schmid/Schröter, 2019, 137.
Keel, 2011, 78.
Dtn 6,4–5.
Otto, 1999, 4f. Assmann, 2000, 61f. Moran, 1963.
Otto, 2006, 105. Dtn 13,7–11.
Keel, 2011, 78–80.
Frahm, 2011, 283f. Frahm, 2013, 265.
Wir stützen uns für das Folgende auf unsere Ausführungen in van Schaik/Michel, 2016.
Freuling, 2008.
Weber, 1988, 231.
van Schaik/Michel, 2016, 350–371.
Lev 26,3–9.
Lev 26,14–39. Siehe auch: Dtn 28,1–68.
Achenbach, 2007.
Jos 1,7–8.
Num 20,1–13.
Dtn 32–34.
Num 12,8.
Gudme, 2010. Albertz/Schmitt, 2012. Dever, 2012. Stavrakopoulou/Barton, 2013.
Keel, 2011, 81.
Schroer, 2006, 26.
Meyers, 2013, 170.
Meyers, 1988. Meyers, 2013.
Frey-Anthes, 2008.
Assmann, 2015, 400.
I. Fischer, 2008.
Gen 22,16–18.
Ego, 2011, 28.
James, 2014, 61.
Otto, 1999, 129. Frahm, 2013, 266.
Frahm, 2013, 266.
Todd, 2018, 122.
Assmann, 2015, 11.
Lev 20,6. Lev 20,27. Ex 22,17.
Eberhardt, 2007.
I. Fischer, 2008.
Keel, 2008, 4.
Jer 44,15–19.
Maier, 2010.
James, 2014, 63.
Num 12,1–10.
Jost, 2006.
Assmann, 2015, 116.
Num 25,1–5.
Dyma, 2010.
Aurelius, 2003, 148f.
Assmann, 2003, 14, 37.
Jost, 2007.
Baumann, 2000.
Müllner, 2020, 41, 26.
Baumann, 2000, 17–37.
Baumann, 2000, 142f.
Hes 16,15–41.
Baumann, 2006, 110. Baumann, 2000, 56–65.
Baumann, 2000, 239, 9.
Nah 3,5–7.
Baumann, 2000, 221f.
B. Lang, 2002, 65.
2 Sam, 16,20–22.
Müllner, 2020, 25, 26.
Assmann, 2013, 22.
van Schaik/Michel, 2016, 317–371.
Baumann, 2000, 35.
Todd, 2018, 146.
DeConick, 2011, 147.
Schmid, 2019, 12.
Schüssler Fiorenza, 1997.
Theißen/Merz, 2011, 203. Vgl. auch van Schaik/Michel, 2016, 419–422.
Roloff, 2007, 68f.
Meyers, 2013, 186.
Vgl. dazu und zum Weiteren van Schaik/Michel, 2016.
Theißen/Merz, 2011, 29. Bilde, 2013, 263f.
van Schaik/Michel, 2016, 317–335.
Aslan, 2013, 147f.
Mk 7,32–35.
Mk 10,42–44.
Mt 11,19.
Mt 6,26.
Joh 8,3–11.
Mk 3,13–19.
Mt 15,21–28.
Petersen, 2011.
Petersen, 2011.
Petersen, 2011.
Küng, 2013, 16.
Loisy, 1902, 111.
Mt 5,22. Lauster, 2014, 38f.
Petersen, 2011.
Küng, 2013, 16.
Küng, 2013, 13.
Vermes, 2016, 121, 97.
Vermes, 2016, 97–99.
Apg 4,32–5,11.
Turnbull, 1961, 106.
Dahlheim, 2014, 123.
Dahlheim, 2014, 127–128. Dort auch das Ignatius-Zitat.
Lauster, 2014, 34f.
Zit. nach Dahlheim, 2014, 103.
Lauster, 2014, 48.
Dorn, 2019, 130–135.
Markschies, 2016, 11. Markschies, 2012, 116f.
Generell zu Paulus Wischmeyer, 2012.
Taleb, 2013, 88f., 131–155.
Brown, 1994, 58.
Apg 7,58.
Apg 9,3–4.
Dahlheim, 2014, 100.
Clauss, 2015, 67f.
Leppin, 2018, 417.
Vermes, 2016, 325.
Lauster, 2014, 85f. Siehe auch Markschies, 2016, 242–249.
Leppin, 2018, 416.
1 Kor 14,33–35.
1 Tim 2,11–14.
Florin, 2017, 9, 28, 108.
Dorn, 2019, 13–16.
Schüngel-Straumann, 2014, 89.
Dorn, 2019, 135. Gal 3,28.
Böttrich, 2011, 96.
Aragione, 2016, 16. Vgl. Osiek/MacDonald, 2006.
Küng, 2013, 24.
Röm 16,1–5.
Leppin, 2018, 145.
Jacobi, 2016.
Pagels, 1994, 123f.
Brown, 1994, 66.
Böttrich, 2011, 97.
Die folgenden Paulus-Zitate: 1 Kor 11,2–16. Wir haben die Reihenfolge der Argumente geändert.
Scheer, 2011, 118. Rousselle, 2012, 347ff.
Aragione, 2016, 18f.
Flasch, 2015, 125–127. Leppin, 2018, 92–104.
Böttrich, 2011, 99f.
Vermes, 2016, 144, 325.
Vermes, 2016, 144–147.
1 Kor 15,22.
Flasch, 2005, 34.
Röm 5,12.
A. Fischer, 2011. Siehe auch Schmid, 2002.
Flasch, 2015, 80. Flasch, 2005, 35.
Zit. nach Florin, 2017, 55.
Moss, 2014. Kinzig, 2019.
Beierwaltes, 2014, 205–214. van Schaik/Michel, 2016, 436f.
Markschies, 2012.
Holland, 2007, 29.
Sissa, 2012, 72f.
Scheer, 2011, 11f., 62.
Platon, Timaios, 90e.
Pomeroy, 1995, 228.
Bringmann, 2016, 21–24.
Harris, 1995, 75ff. Siehe auch Margolis, 2003, 142.
Zit. nach Flaig, 2002a, 173.
Langdon, 2008, 101.
van Wees, 1992.
Föllinger, 2008, 103. Vgl. Homer, Ilias, 18, 22–35.
Scheer, 2011, 74.
van Wees, 2008, 92.
Goldstein, 2003, 110.
Zu Forschungsdiskussion bei Scheer, 2011, 73–80. Crompton, 2006.
Stein-Hölkeskamp, 2015, 11.
Thomas, 2012, 113.
Todd, 2012, 277f.
Zit. nach Scheer, 2011, 11.
Scheid, 2012, 448.
Stein-Hölkeskamp, 2015, 101f.
Herodot, Historien, 1, 146. Vgl. Pomeroy, 1995, 34. Gaca, 2018.
Thukydides, Peleponnesischer Krieg, V,116.
Gottschall, 2008, 67, 79.
Margolis, 2003.
Gaca, 2018, 308.
Gottschall, 2008, 75.
Beard, 2018, 13f.
Lerner, 1995, 130f.
Homer, Odyssee, 22,440–477.
Guttentag/Secord, 1983. Pomeroy, 1995, 227f.
Divale, 1972.
Gottschall, 2008, 119, 124f.
Scheer, 2011, 17.
Kelly, 2013, 194.
Flaig, 2002b. Flaig, 2018.
Foxhall, 2008, 110.
Moraw, 2002, 300. Pomeroy, 1995, 34.
Jüngst Flaßpöhler, 2018.
Sissa, 2012, 89. Brown, 1994, 23.
Sissa, 2012, 89–91. Lerner, 1995, 257.
Brown, 1994, 23f.
Gilbert/Malone, 1995.
Ryan, 1971.
Lewin, 1931. Vgl. Gilbert/Malone, 1995.
Flaig, 2018, 72–82.
Flaig, 2002a, 173. Flaig, 2000b, 178.
Alexandre, 2012, 487–489. Jensen, 2003, 429. Küng, 2013, 33–36.
Minucius Felix, zit. nach Brown, 1994, 155.
Brown, 1994, 155.
DeConick 2011, 113.
Zit. nach Aragione, 2016, 15.
Scheid, 2015, 437.
Brown, 1994, 26f.
DeConick, 2011, 112f.
Ego, 2011, 37–43.
Greenblatt, 2018, 147f.
Zit. nach Greenblatt, 2014, 147f.
Pagels, 1994, 22, 78.
Leppin, 2018, 147.
Jensen, 2003, 435.
Lauster, 2014, 50f. Alexandre, 2012, 470f.
Lauster, 2014, 51. Alexandre, 2012, 470.
Alexandre, 2012, 472. Küng, 2013, 34.
Jensen, 2003, 268.
Markschies, 2016, 157f.
Alexandre, 2012, 471.
Henrich/Boyd/Richerson, 2012, 657.
Scheidel, 2009, 289.
Thomas, 2012, 113. Scheer, 2011, 104.
Scheidel, 2009, 285f.
Gottschall, 2008, 4.
Brown, 1994, 36f.
Foucault, 2017b, 192f.
Brown, 1994, 23.
Foucault, 2017b, 33.
Foucault, 2017c, 98–100.
Scheer, 2011, 20.
Zit. nach Foucault, 2017b, 183.
Scheidel, 2009, 288.
Rosen, 2013, 309–317.
Foucault, 2017b, 187.
Mk 10,6–9.
Mt 19,9.
Pagels, 1994, 50.
Mk 3,31–35. LK, 20,34–36. Goody, 2016, 100.
Mk 13,30.
Mk 12,25.
Foucault, 2017b, 184.
Zit. nach Brown, 1994, 69.
Zehnder, 2008. Scholz, 2012. van Schaik/Michel, 2016, 187f.
Goody, 2016, 96–115.
Foucault, 2017b, 314. Foucault, 2019, 77.
Brown, 1994, 32, 23.
Foucault, 2017c, 55.
Ranke-Heinemann, 2004.
Mt 19,10–12. Hier nach der genauen Zürcher Bibel zitiert.
Brown, 1994, 62.
Röm 7,23–24.
1 Kor 7,5
Gen 1,22
Brown, 1994, 70.
Pagels, 1994, 65.
Ex 19,15.DeConick, 2011, 42f.
Crawford, 2009. Clark, 2010. Scherler, 2015. van Schaik/Michel, 2016.
Leppin, 2018, 92–103. Flasch, 2015.
Brown, 1994, 51.
Henrich, 2009.
Foucault, 2019, 110.
Brown, 1994, 98–117. Lauster, 2014, 77.
Rousselle, 2012, 329, 336.
Pagels, 1994, 70.
Stark, 1997, 129–134.
Demandt, 2008, 283. Siehe auch Goody, 2016, 107f.
Brown, 2017, 411–413.
Brown, 2017, 331. Brown, 1994, 376–379.
Brown, 2017, 395ff.
Lauster, 2014, 77f.
Brown, 1994, 80.
Brown, 1994, 341.
Brown, 1994, 95–97, 271.
Brown, 1994, 272.
Demandt, 2008, 284.
Brown, 1994, 276, 290f., 374f.
Alexandre, 2012, 458.
Jensen, 2003, 432f. 439.
Brown, 1994, 237–239.
Brown, 1994, 243–244.
Brown, 1994, 243.
Brown, 1994, 255.
Brown, 1994, 259f.
Wolf, 2019, 55.
Evagrius von Pontus, zit. nach Brown, 1994, 381. Clauss, 2015, 388.
Pagels, 1994, 261.
Veyne, 2011, 13.
Demandt, 2018, 55f.
Christ, 2009, 781.
Dahlheim, 2014, 30.
Veyne, 2011, 11.
Vgl. etwa Aslan, 2018, 167f.
Wallraff, 2013, 56.
Leppin, 2018, 392–402, 411.
Rosen, 2013, 160.
Demandt, 2018, 11.
Christ, 2008, 731.
Clauss, 2015, 305.
Demandt, 2018, 35, 56.
Christ, 2008, 781.
Christ, 2008, 735. Wallraff, 2013, 58.
Wallraff, 2013, 62f., 172.
Christ, 2008, 704, 779.
Christ, 2008, 735f.
Wallraff, 2013, 53–73.
Rosen, 2013, 147–156.
Lauster, 2014, 93–94.
Wallraff, 2013, 179.
Rosen, 2013, 259.
Rosen, 2013, 78f.
Rosen, 2013, 81, 85.
Rosen, 2013, 247f., 259–274.
Demandt, 2018, 46.
Wallraff, 2013, 152, 180, 169.
Demandt, 2018, 40.
Christ, 2008, 764, 747.
Christ, 2008, 747, 759.
Lauster, 2014, 94.
Christ, 2008, 750f., 780.
Demandt, 2018, 50f., 55.
Wallraff, 2013, 180.
So E. Schwartz schon 1904, zit. nach Christ, 2008, 780.
Lauster, 2014, 95.
Lauster, 2014, 110.
Goody, 2016, 104. Mt 10,5–10.
Mt 19,21–24.
Goody, 2016, 110.
Goody, 2016, 96–115. Lauster, 2014, 110.
Lauster, 2014, 98.
Lauster, 2014, 95.
Lauster, 2014, 116, 122. Jenkins, 2010.
Lauster, 2014, 95.
Rosen, 2013, 288.
Christ, 2008, 774.
Lauster, 2014, 97.
van Schaik/Michel, 2016, 448, 457.
Pagels, 1994, 176, 92, 102.
Pagels, 1994, 205.
Greenblatt, 2018, 101–102, 130.
Pagels, 1994, 254. Dort auch das Augustinus-Zitat.
Greenblatt, 2018, 107f.
Pagels, 1994, 210. Lane Fox, 2017, 17. Augustinus, Bekenntnisse, 6,XII,21.
Greenblatt, 2018, 137.
Augustinus, Bekenntnisse, 2,II,2–4.
Pagels, 1994, 220. Foucault, 2019, 454f.
Augustinus, Gottesstaat, 13,14.
Gen 3,7. Augustinus zit. nach Greenblatt, 2018, 136. Brown, 1994, 431.
Pagels, 1994, 229f. Vgl. auch Foucault, 2019, 434–480.
Flasch, 2005, 88f.
Greenblatt, 2018, 129. Brown, 1994, 431.
Greenblatt, 2018, 146.
Greenblatt, 2018, 126.
Pagels, 1994, 265f.
Pagels, 1994, 234.
Alternative Konzepte: Bregman, 2020. Christakis, 2019.
Pagels, 1994, 245, 256.
Pagels, 1994, 256f.
Leppin, 2018, 103.
Augustinus, Gottesstaat, 14,11.
Foucault, 2019, 403.
Pagels, 1994, 258f.
Clauss, 2015, 476.
Meller/Michel, 2018, 361f.
Flasch, 2015, 94.
Katechismus, 2005, 1673.
Foucault, 2017a, 24.
Flasch, 2015, 94.
Foucault, 2017a, 27.
Flasch, 2005, 41, 14.
Greenblatt, 2018, 153.
Küng, 2013, 55. Greenblatt, 2018, 155.
Etwa Hugo van der Goes, «Der Sündenfall», um 1470. Flasch, 2005, 93.
Greenblatt, 2018, 156f.
Flasch, 2005, 52.
Flasch, 2015, 194.
Ex 22,17.
Siehe etwa: Levack, 2015, 2020. Federici, 2017, 2019. Mit Bezug zur Gegenwart: Chollet, 2020.
Chollet, 2020, 24. Siehe auch Federici, 2019.
Schüngel-Straumann, 2014, 79f.
Lauster, 2014, 108.
Mk 3,31–35. Joh 2,4.
Ga 4,4. van Schaik/Michel, 2016, 431–433.
Küng, 2013, 71.
Lauster, 2014, 121.
Greenblatt, 2018, 153.
van Schaik/Michel, 2016, 387.
Brown, 1994, 360.
Rotter/Rotter, 1996, 119–137.
Küng, 2013, 70.
Keel, 2008, 61f.
Posener, 2007, 85.
Küng, 2013, 71f. Vgl. auch Schreiner, 1994. Imbach, 2008.
Emminghaus, 1994.
Hrdy, 2010, 97–156.
Chollet, 2020, 101–152.
Petersen, 2011.
Lk 7,36–50. DeConick, 2011, 143. Petersen, 2011.
Jenzer, 2014, 396.
Florin, 2017, 45.
Etwa Vinken, 2011.
Küng, 2013, 108f.
Katechismus, 2005, 2363, 2366. Hervorhebung im Original.
Opitz-Belakhal, 2018, 131.
van Schaik/Michel, 2016, 378.
Foucault, 2019, 32.
Penny, 2014, 25.
Arruzza/Bhattacharya/Fraser, 2019, 10.
Foucault, 2019, 339.
Federici, 2017, 52.
Greenblatt, 2018, 219.
Schiebinger, 1995.
Küng, 2013, 83f.
Opitz-Belakhal, 2018, 121.
Pečar/Tricoire, 2015, 153f. Gerhard, 2018, 12f. Karl, 2011, 51.
Zit. nach Küng, 2013, 100.
Pečar/Tricoire, 2015, 169.
Kucklick, 2015, 11f.
Kucklick, 2015, 286.
Vinken, 2011, 217–249.
Nipperdey, 1993, 52.
Foucault, 2017a, 69.
Kucklick, 2015, 288–325, hier 311.
Knibiehler, 2012, 382f.
Vandermassen, 2005, 21. Kucklick, 2015, 320. Jetzt auch zum Thema: Finzsch et al., 2018.
Knibiehler, 2012, 388f.
Nipperdey, 1993, 99f.
Knibiehler, 2012, 384.
Knibiehler, 2012, 380f. Walkowitz, 2012, 432–439.
Knibiehler, 2012, 382.
Bleker/Schleiermacher, 2000, 11.
Fraisse, 2012, 77, 85.
Wir folgen hier vor allem Gerhard, 2018, Karl, 2011 und Opitz-Belakhal, 2018.
Knibiehler, 2012, 380ff.
Chaucer, 1971, 268, 289–291. Vgl. auch Greenblatt, 2018, 152.
Opitz-Belakhal, 2018, 163f. Gerhard, 2018, 11f.
Opitz-Belakhal, 2018, 139. Gerhard, 2018, 12f.
Gerhard, 2018, 10f. Karl, 2011, 50.
Karl, 2011, 51–53.
Karl, 2011, 54f.
Gerhard, 2018, 30.
Bebel, 1909, 52.
Opitz-Belakhal, 2018, 66. Gerhard, 2018, 59.
Karl, 2011, 72–75.
Nipperdey, 1993, 74.
Karl, 2011, 11.
Criado-Perez, 2020, 12.
Die Matrix, 1999.
Zit. nach Greenblatt, 2018, 161, dem wir hier folgen. Siehe auch: Tarabotti, 2004.
Greenblatt, 2018, 160f.
Zit. nach Greenblatt, 2018, 161f.
Ein eindrückliches aktuelles Beispiel: Wagner, 2016.
Oxfam, 2016.
UBS, 2019.
Wilkinson/Pickett, 2009, 2018.
Cyba, 2010.
Hrdy, 2002, 344–366.
Hrdy, 2010.
Bischof-Köhler, 2011, 296.
Iversen/Rosenbluth, 2010, 169.
Knoblauch, 2009. Graf, 2004.
Arme Eva! Seit biblischen Zeiten wird ihr die Schuld an der menschlichen Misere in die Schuhe geschoben. Weil sie auf die Schlange hörte und zur verbotenen Frucht griff, vertrieb Gott die Menschen aus dem Paradies. Seither müssen wir im Schweiße unseres Angesichts schuften, und die Frauen sind den Männern untertan. Was für eine obskure Geschichte!
Jahrhunderte, ja, Jahrtausende musste sie herhalten, um die Herrschaft der Männer über die Frauen zu legitimieren: Durch Eva seien Sünde und Tod in die Welt getreten, die Frauen damit der Ursprung allen Übels, und weil Eva nun einmal beweise, welch leichtes Spiel der Teufel mit dem weiblichen Geschlecht habe, brauche es die starke Hand der Männer. Eine wahrlich männliche Meisterleistung, die Schuld an der Unterdrückung der Frauen einer Frau zuzuschreiben.
Aber die Geschichte von Adam und Eva ist nicht nur der verhängnisvollste Mythos für die Frauen, er ist auch der aufschlussreichste. Ausgerechnet die aller feministischer Parteinahme unverdächtige Bibel belegt, dass Frauen den Männern nicht schon immer untertan waren: Gott hatte nicht von Anfang an geplant, die Frauen zum dienenden Geschlecht zu machen. Das war eine Strafe. Die Botschaft der Bibel lautet: Die weibliche Unterordnung ist ein historisches Produkt; sie ist weder göttliche Wesensbestimmung noch biologisches Schicksal. Und selbst aus agnostischer Perspektive ist festzustellen: Die Bibel hat recht.
Die Autoren der Genesis waren sich damit einer Sache sicher, die heute zum Mysterium geworden ist. Obwohl kaum mehr jemand an die Geschichte mit Gott und der Schlange glaubt, existiert auf die Frage, was die Frauen zum angeblich schwachen Geschlecht machte, keine allgemein anerkannte Erklärung. Wie kam es überhaupt dazu, dass Frauen um Gleichberechtigung kämpfen müssen? Oder waren sie schon immer das zweite Geschlecht?
Das war einmal anders. Vor dreißig, vierzig Jahren trugen Frauen T-Shirts, auf denen sie stolz verkündeten, 5000 Jahre männlicher Unterdrückung überlebt zu haben.[1] Heute dagegen wird das Thema gemieden. Selten wird in der aktuellen Literatur wenigstens einmal eine Jahresangabe gemacht, seit wann Frauen systematisch benachteiligt werden, stets ohne weitere Erklärung. Mal werden 2000 Jahre genannt, mal 40000 Jahre, mal 200000 Jahre.[2] Bedeutet das etwas anderes als: Wir wissen es nicht?
Ebenso unklar ist, was die männliche Dominanz verschuldete: Sind es kulturelle Gründe? Ist es die Biologie? Beides? Selbst wenn die Geschlechter nur kulturelle Konstruktionen ohne biologische Verankerung sein sollten, wie heute vielfach angenommen, drängt sich die Frage auf: Wie kam es zur strikten Einteilung in Frauen und Männer? Und wieso dominieren nicht Frauen? Oder ist die Biologie doch entscheidend? Gehört die Welt schon immer den Männern, wie Simone de Beauvoir mutmaßte? Besteht die «männliche Herrschaft» tatsächlich bereits, «seit es Männer und Frauen gibt», so Pierre Bourdieu?[3] Doch gerade die Biologie wird von weiten Teilen des heutigen Feminismus gemieden, um nicht zu sagen: tabuisiert.
Mit alldem hängt zusammen, dass wir aktuell nicht einmal wissen, wie das zu nennen ist, was Frauen die Freiheit nimmt. Ein Begriff erlebt sein Revival, den der Feminismus schon lange als eher untaugliche Analysekategorie in der Mottenkiste entsorgt hatte: das «Patriarchat».[4] Sein Comeback verdankt er dem tiefen Bedürfnis, das, was das Leben vieler Frauen massiv erschwert, beim Namen nennen zu können.[5] Was aber das Patriarchat nun genau ist, wie es sich zur Macht aufschwang und diese über Jahrtausende und unzählige Kulturen hinweg behaupten konnte – auch darauf fehlen Antworten.
Wie kann das sein? Steht die Frage nach dem wahren Sündenfall in Sachen Geschlechtergerechtigkeit auf dem Index? Gibt es ein Eva-Tabu, das verhindert, herauszufinden, was wirklich geschah? Das beredte Schweigen über die möglichen Ursachen erstaunt. Schließlich wird ansonsten außerordentlich klug und engagiert über Gleichstellung debattiert, ebenso werden die Missstände sorgfältig und kritisch analysiert, um herauszufinden, wie endlich die systematische Benachteiligung von Frauen zu beseitigen ist. Müsste da nicht der Frage, was die Frauen überhaupt erst ins Elend stürzte, besondere Aufmerksamkeit zukommen? Wenn das, dessen Namen wir nicht kennen, aus der Welt geschafft werden soll, dann sollten wir doch wissen, wie es überhaupt in die Welt kam. Die Lösung eines Problems beginnt gewöhnlich mit einer Diagnose der Ursachen. Ansonsten besteht die Gefahr, an Symptomen herumzudoktern. Warum geschieht das nicht? Verschlusssache Eva?
Nun lässt sich einwenden: Seht euch doch an, wie quicklebendig der vor einigen Jahren schon zu Grabe getragene Feminismus heute ist! So divers, laut, kreativ, mutig und erfolgreich – kann es sein, dass diese Frage nicht entscheidend ist? Zumal viele feministische Denkerinnen und Denker völlig zu Recht darauf verweisen, dass man sich heute nicht mehr allein auf die alte Frauen-Männer-Problematik kaprizieren dürfe. Es gilt, die Vielzahl der Diskriminierungen in den Blick zu nehmen, die sich überschneiden, verstärken, potenzieren: Es wird nach Gender, Sex, Ethnizität, sozialer Herkunft, Besitz, Bildung, Gesundheit, Körper, Alter und mehr diskriminiert. Intersektionalität ist das Gebot der Stunde.
Versuchen wir uns also an einem Buch, an dem gar kein Bedarf besteht? In Zeiten von «Mansplaining» wäre das ja keine Überraschung: Dinge erklären, welche Frauen längst schon besser wissen.[6] Nein, wir glauben nicht (welch erstaunliche Antwort!). Dieses Buch ist weder ein Buch über Frauen noch für Frauen. Dieses Buch ist eine andere Geschichte der Menschheit. Schließlich gilt Eva als die erste Frau der Menschheitsgeschichte. Wir möchten nachvollziehen, wie die Welt so schrecklich ungerecht werden konnte, und wollen verstehen, wie es zur evolutionär betrachtet recht jungen Erfindung der sozialen Ungleichheit von Frauen und Männern kommen konnte. Dafür nehmen wir das Abenteuer auf uns, zwei Millionen Jahre menschlicher Evolution zu durchstreifen und Phänomene zu begutachten, von denen wir hoffen, dass ihre Kenntnis die aktuellen Geschlechterdebatten bereichern werden. So gerät auch die Frage, welch elementare Rolle Religion in diesem Kontext spielte, in den Fokus.
Aufgrund unserer eigenen Vorarbeiten sind wir der Ansicht, dass es höchste Zeit ist, Eva nach zweitausend Jahren endlich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen; insbesondere da es spektakuläre Neuigkeiten in Sachen Paradies gibt. Ebenso glauben wir, dass es eine Überraschung sein dürfte, dass ausgerechnet die Biologie einen entscheidenden Beitrag zur Emanzipation leisten kann, zumal es um Prozesse geht, die uns alle betreffen, egal welchem Geschlecht wir uns zugehörig fühlen. Vor allem befürchten wir, dass die Unwissenheit, was die Ungleichheit von Frauen und Männern bewirkte, sich zur Bedrohung für die Emanzipation auswachsen könnte – wenn nicht zu Schlimmerem.
Nun ist bereits von feministischer Seite kritisiert worden, dass bisher versäumt wurde, eine zeitgemäße Erklärung vorzulegen, warum die Männer durch die Zeiten hinweg die privilegierte Position einnahmen und wie es ihnen gelang, diese stets aufs Neue zu behaupten.[7] Gerade forderte Mary Beard, Cambridge-Professorin für Alte Geschichte, in ihrem Manifest Frauen und Macht, es sei an der Zeit, «über die schlichte Diagnose ‹Frauenfeindlichkeit› hinauszukommen», denn die sei «ein wenig bequem». Möchte man «den Frauen – und nicht nur einigen zielstrebigen Einzelpersonen – zu ihrem Platz innerhalb der Machtstrukturen verhelfen …, müssen wir intensiver darüber nachdenken, wie und warum wir so denken, wie wir es tun. Wenn es ein kulturelles Muster gibt, das Frauen von der Macht fernhält, wie genau sieht es aus, und woher haben wir es?»[8]
[9]Eine kurze Geschichte der Menschheit