Arbora, Atrium hinter dem Oktagon, früher Abend, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Kornmarkt, früher Abend, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Haus des Hafenmeisters, erste Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Via Monte, vor dem Mondtor, erste Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Palazzo Canali, zweite Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Zwinger der Hafenfestung der Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler, zweite Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Hafen, längsseits der Fernhandelskogge Magdalena, zweite Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Schreibzimmer im Palazzo des Erzpriesters von Arbora, dritte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Mondtor, Stadtmauer von Arbora, dritte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Palazzo Canali, dritte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Via Monte, vor dem Mondtor, dritte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Stadtmauer am Mondtor, dritte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Rosengarten des Palazzo Canali, vierte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Brunnenkanal unter der Stadt, vierte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, vor der Stadtmauer, vierte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, vor der Stadtmauer, vierte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Festungswerk des Mondtors, fünfte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Landgut Solarino, 23 Meilen südöstlich von Arbora, fünfte Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
53 Jahre später
Dahlia, Oktagon, früher Abend, 17. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon, früher Abend, 17. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, unweit des Oktagons, früher Abend, 17. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Versteck der Diebe, Abend, 17. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Hafen, Abend, 17. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, später Abend, 17. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Mittagsstunde, 18. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Turm der Conoscenti, Abenddämmerung, 18. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Gasse der Tuchfärber, Morgendämmerung, 19. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Morgendämmerung, 19. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Piazza Cynthia, Morgendämmerung, 19. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon, Abendstunde, 19. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Platz der Helden, Nachmittag, 21. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Viertel der Tuchhändler, Nachmittag, 24. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Piazza Cynthia, vor der Morgendämmerung, 25. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Viertel der Tuchhändler, Stunde des Hasen, 25. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Hafen, früher Nachmittag, 25. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, später Nachmittag, 25. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, später Nachmittag, 25. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Straße der Brunnen, vor der Morgendämmerung, 26. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Weißer Berg, Morgendämmerung, 26. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, Abend, 30. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Straße der Brunnen, Abend, 30. Tag des Erntemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Platz der Helden, Nachmittag, 1. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Nachmittag, 1. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Kerker der Stadtwache, Morgengrauen, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Straße der Schmerzen, Morgen, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Morgen, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Morgen, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, Abend, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Kontor Cornaro, Nacht, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, Nacht, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Dach des Palazzo Tormeno, Nacht, 2. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Kontor Cornaro, vor dem Morgengrauen, 3. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, Stunde der Abendmesse, 3. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, nach der Abendmesse, 3. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Apolita, Abend, 3. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, kurz nach Mitternacht, 4. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, nach Mitternacht, 4. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, alte Stadtmauer, nach Mitternacht, 4. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Dritte Insula an der Mauergasse, nach Mitternacht, 4. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, nach Einbruch der Nacht, 4. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon des Heiligen Filippo, Nacht, 4. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon des Heiligen Filippo, kurz nach Mitternacht, 5. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Viertel der Tuchhändler, Stunde des Hasen, 5. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, kurz nach der Mittagsstunde, 5. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, später Nachmittag, 5. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, eine Stunde vor dem Morgengrauen, 6. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, vor den Stadtmauern, kurz vor dem Morgengrauen, 6. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Korntor, später Morgen, 6. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Ferranta, Palazzo Trimini, später Morgen, 8. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Ferranta, Palazzo Trimini, später Morgen, 8. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, später Nachmittag, 11. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Rote Gasse, später Nachmittag, 11. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon des Heiligen Filippo, früher Abend, 11. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Brücke an der Wolfsklamm, 17 Meilen südlich von Dahlia, Abend, 13. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon des Heiligen Filippo, Vormittag, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon des Heiligen Filippo, Vormittag, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon des Heiligen Filippo, Vormittag, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon des Heiligen Filippo, Vormittag, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Ferranta, Palazzo Trimini, später Morgen, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, Mittag, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Garten des Palazzo Apolita, Abend, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Kerker der Stadtwache, Abend, 14. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Viertel der Tuchhändler, Stunde des Ebers, 16. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Oktagon, Frühmesse, 17. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, früher Morgen, 17. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, Morgen, 17. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Kerker der Stadtwache, Morgen, 17. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Kerker der Stadtwache, Mittag, 17. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, vor dem Morgengrauen, 18. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Platz der Helden, früher Morgen, 18. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Palazzo Tormeno, nicht lange vor Einsetzen der Abenddämmerung, 18. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Abenddämmerung, 18. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, früher Abend, 18. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, am Rand des Schwertwaldes, Nachmittag, 19. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Krakenbucht, Mittag, 20. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Gasse der Blumenfärber, Abenddämmerung, 20. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Hafenkai, Abend, 20. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Palazzo Canali, kurz vor Mitternacht, 20. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Garten des Palazzo Canali, kurz vor dem Morgengrauen, 21. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Hafen, kurz vor dem Morgengrauen, 21. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Arbora, Palazzo Tormeno, Morgengrauen, 21. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Via Silesa, nahe Calatania, Mittag, 21. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Schwertwald, nahe Thouar, Nachmittag, 23. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Viertel der Tuchhändler, Stunde des Ebers, 23. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Zunftsaal, Mittag, 24. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Blutbrücke, Nachmittag, 24. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Tief im Schwertwald, Nacht, 26. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Vor den Mauern von Thouar, Abend, 27. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Nördlicher Schwertwald, Mittag, 29. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Eine Lichtung im Schwertwald, Mittag, 29. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Zunftsaal, Mittag, 30. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Kerker der Rosenburg, früher Abend, 30. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Nördlicher Schwertwald, Abend, 30. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Rittersaal der Rosenburg, Abend, 30. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Schwarzer Krake, Abend, 30. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Hafen, Abend, 30. Tag des Hitzemondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Kerker der Rosenburg, früher Morgen, 1. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Thouar, Zunftsaal, Morgen, 1. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Südlicher Schwertwald, später Nachmittag, 5. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Weißer Wald, Palast der Weißen Königin, Abenddämmerung, 5. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Weißer Wald, Palast der Weißen Königin, Morgen, 6. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Weißer Wald, unweit des Palastes der Weißen Königin, Mittag, 6. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Bauernhof, Hügelland östlich des Schwertwaldes, früher Morgen, 7. Tag des Apfelmondes, im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Via Matani, 143 Meilen nordöstlich von Kamarina, Mittag, 7. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Abseits der Via Matani, 138 Meilen nordöstlich Kamarina, Nacht, 7. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Viertel der Tuchhändler, Stunde des Ebers, 9. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, eine Stunde vor Mitternacht, 9. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Stunde der Ratte, 9. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Nördlicher Schwertwald, nahe der Küste, eine halbe Stunde vor Mitternacht, 9. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Nördlicher Schwertwald, nahe der Küste, kurz nach Mitternacht, 10. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Fischmarkt, Stunde des Hasen, 10. Tag des Apfelmondes im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Dahlia, Bienengasse, kurz vor Mittag, 13. Tag des Apfelmondes, im Jahr von Sasmiras zweiter Thronerhebung
Danksagung
Über Bernhard Hennen
Seit seinem Roman »Die Elfen« erreichen seine Bücher regelmäßig Spitzenplätze auf deutschen und internationalen Bestsellerlisten: Bernhard Hennen, 1966 in Krefeld geboren, ist Germanist, Archäologe und Historiker. Er arbeitete als Journalist für verschiedene Zeitungen und Radiosender und bereiste Zentralamerika, den Orient und Asien.
Weitere Informationen finden Sie auf www.tor-online.de und www.fischerverlage.de
Über dieses Buch
Der Beginn eines neuen magischen Zeitalters
Der junge Milan Tormeno ist dazu ausersehen, seinem Vater Nandus in das Amt des Erzpriesters zu folgen: Er soll einer jener mächtigen Auserwählten werden, die die Geschicke der Welt Azuhr lenken.
Doch Milan kann nicht akzeptieren, dass sein Schicksal vorherbestimmt ist. Er rebelliert – und verstrickt sich mit der Meisterdiebin Felicia und der geheimnisvollen Konkubine Nok in ein gefährliches Netz von Intrigen.
Gemeinsam geraten sie in den Bann einer alten Prophezeiung steht – einer Prophezeiung, nach der die Ankunft des »Schwarzen Mondes« in Azuhr ein neues Zeitalter der Magie einläuten wird ...
Dieses Werk wurde vermittelt durch die Michael Meller Literary Agency GmbH, München.
Covergestaltung: Guter Punkt, München unter Verwendung mehrerer Bilder von Conceptor/istock/Zozodesign/Thinkstock, Abstractor/shutterstock
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-490260-9
Für ein Lächeln in der Nacht.
Uns ist in alten Mæren wunders vil geseit
von Helden lobebæren, von grôzer arebeit,
von freuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,
von küener recken strîten muget ír nu wunder hœren sagen.
(Erste Strophe des Nibelungenliedes)
Uns wird in alten Mären viel Wundersames berichtet,
von ruhmreichen Helden, von großer Mühsal,
von Festen, von glücklichen Tagen, von Weinen und von Wehklagen,
von Kämpfen kühner Recken wird euch nun Wunderbares erzählt werden.
(Übersetzung: Bernhard Hennen)
Arbora, Atrium hinter dem Oktagon, früher Abend, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Die schillernden Federn leuchteten im Abendlicht. Wie Rubine funkelten die Blutstropfen, die den abgebissenen Pfauenkopf säumten.
»Cato!« Es war eher ein Stoßseufzer als ein Aufschrei.
Blutige Pfotenabdrücke auf den Sandsteinplatten des Atriums verrieten, dass der Pfauenmörder sich hinter den Brunnen verzogen hatte. Und den Kadaver hatte er dabei mit sich gezerrt.
Lucio war aus der kleinen Pforte an der Rückseite des Oktagons getreten. Gerade noch war er in Hochstimmung gewesen, da fast doppelt so viele Gläubige wie üblich zur Abendmesse gekommen waren. Er hatte die Mär vom Krähenmann erzählt. Eine wunderbare Geschichte darüber, wie am Ende stets die Gerechtigkeit über das Dunkel in der Welt obsiegte.
Natürlich war sich Lucio bewusst, dass die meisten Besucher vor der drückenden Hitze des Abends in den kühlen Kuppelbau des Oktagons geflüchtet waren. Aber sei’s drum; er hatte siebzehn Zuhörer gehabt, so zahlreich waren seine Tempelbesucher schon lange nicht mehr gewesen. Arbora hatte zu viele Verlockungen zu bieten. In den anderen Städten erzählte man sich, dass hier selbst die Bettler reich genug waren, um ins Hurenhaus zu gehen.
Lucio straffte sich. Er war Erzpriester und ein verheirateter Mann. Seit Sibelle sich mit Nandus, ihrem gemeinsamen Sohn, für den Sommer auf den großen Gutshof ihres Bruders in den Bergen zurückgezogen hatte, dachte er viel zu oft an die Verlockungen der Freudenhäuser. Nie hatte er dieser Versuchung nachgegeben, wusste er doch aus den Geständnissen bußfertiger Gläubiger nur allzu gut, wie die süßen Geschenke der Nacht das Leben danach vergällten.
Lucio trat in den Innenhof und hob den Kopf des Pfaus auf. Tote Augen, schwarz wie Obsidian, starrten aus königsblauer Federpracht.
Er würde wenig Freude haben, wenn Sibelle zurückkehrte. Seine Frau hatte diesen arroganten Pfau geliebt, ihn mit Trauben und kleingeschnittenen Apfelstücken verwöhnt. Ihm, Lucio, indes hatte sie schon lange keinen Teller mit aufgeschnittenem Obst mehr gebracht …
»Cato?« Der Kater sollte ihr besser nicht in die Hände fallen. Der einohrige Jäger würde als Füllung in den Fleischpasteten für die nächste Armenspeisung enden. Er sollte ihn fangen und für ein paar Monate in der Festung der Kaiserritter ins Exil bringen.
»Cato? Zeig dich, alter Halunke!« Lucio umrundete den Brunnen und starrte auf die traurigen Überreste des Pfaus. Die prächtigen Schwanzfedern würden sich nie mehr zu einem Rad fächern. Die Bauchhöhle war aufgerissen und ausgeweidet. Offensichtlich hatte er Cato bei seinem Festmahl gestört. Der alte Kater ahnte, dass Ärger im Verzug war.
Weitere blutige Pfotenabdrücke führten zur Rosenlaube, hinter der eine kleine Gittertür in der ursprünglichen Festungsmauer den Durchgang für Zweibeiner versperrte. Jenseits der halb verfallenen Mauer, über welche die Stadt längst hinausgewachsen war, lag die Gasse der Blumenfärber.
Lucio wollte sich schon abwenden – eine Katzenjagd durch nächtliche Gassen erschien ihm lächerlich; er würde den Leichnam des Pfaus in einen Sack mit Steinen packen und im Hafen versenken –, da ließ ein leises Keuchen jenseits der Gittertür ihn innehalten. Ein Betrunkener? Lucio trat an die Eisenstäbe.
Ein Mann, mehr Schatten als Gestalt, kauerte im Durchgang. Eine Kreatur wie aus den Mären, ersonnen, um Kinder zu erschrecken.
Unwillkürlich tastete Lucio nach dem Schwert an seiner Seite, dem Zeichen seines Amtes als Erzpriester.
Die Gestalt wandte ihm den Kopf zu. Ein bärtiges, wettergegerbtes Gesicht blickte zu ihm empor. Ein heiseres Röcheln drang aus der Kehle des Mannes.
Zögerlich schloss der Erzpriester die Tür auf und trat in den gewölbten Durchgang, der nach Blumenfarben und Urin stank. Da war etwas im Blick des Mannes. Ein Flehen, wie er es von Sündern kannte, die zum Richtblock gingen. Sein Blick bat um Verzeihung. Aber wofür?
Der Fremde war massig, seine Arme tätowiert. Ein Seemann. Wildheit und Kraft schienen sein Leben gewesen zu sein. Aber etwas hatte ihm beides genommen. Er war nicht einfach nur ein Betrunkener. Eine Ahnung von drohendem Unheil umgab ihn.
»Mag…, Mag…«
Lucio beugte sich vor, in der Hoffnung, dass sich die gekrächzten Silben zu Worten fügen würden.
Das Gesicht des Mannes verzerrte sich in unsäglichem Schmerz. »Erlöse mich«, stieß er hervor. Sein Blick heftete sich auf Lucios Schwert. »Bitte …«
Eisiger Schrecken erfasste den Erzpriester. Er beugte sich noch tiefer und tastete nach der linken Achselhöhle des Fremden. Durch den groben Stoff des schweißgetränkten Hemdes fühlte er die Schwellung.
Der Seemann zuckte bei der Berührung vor Schmerz zusammen.
Lucio spürte ein Kribbeln auf der Hand. Dann sah er die hüpfenden dunklen Punkte. Flöhe!
»Hernando! Manuelo!«, rief er nach den beiden einzigen Dienern, die seine Frau zurückgelassen hatte. »Bringt die Sänfte der Herrin!«
Der Tod war in dieser Sommernacht nach Arbora gekommen. Und der grausame Schnitter wollte reiche Ernte halten.
Arbora, Kornmarkt, früher Abend, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Elisa hatte den Schlag erwartet, und doch war er so heftig, dass er sie von den Beinen riss.
»Das ist meine Nachricht an deinen Patron Tercio«, zischte Giacomo Fornio. Das Gesicht des korpulenten Kaufmanns war von der Hitze des Tages gerötet. Seine dunklen Augen lagen tief eingesunken unter buschigen Brauen. Sein Doppelkinn schwappte auf und nieder. Doch trotz der Fettleibigkeit war er erstaunlich kräftig. »Steh auf! Ich hab noch was hinzuzufügen.«
»Das muss doch nicht sein«, versuchte ihn Julio Costa, sein Schwager, aufzuhalten. Elisa kannte den ergrauten Patrizier seit ihrer Kindheit. Er hatte die älteste Tochter des Hauses Fornio geheiratet und besuchte regelmäßig die großen Landgüter, die den Fornios aufgrund bestehender Handelsverträge einen Großteil ihrer Ernte schuldeten.
»Misch dich nicht ein. Du hast ein zu weiches Herz. Dieses faule Pack betrügt uns, wo es nur kann. Härte ist die einzige Sprache, die sie verstehen.« Er stieß ihr mit dem Fuß in die Seite. »Los, auf die Beine mit dir! Oder erwartest du etwa, dass ich mich nach dir bücke, du ungewaschene Dirne.«
Elisa sah die Tränen in den Augen ihrer beiden Mädchen. Zum Glück waren Viola und Arianna klug genug, nichts zu sagen.
Der metallische Geschmack von Blut füllte ihren Mund. Elisa biss die Zähne zusammen, rappelte sich auf und wappnete sich innerlich gegen den zweiten Schlag. Hoffentlich brach er ihr nicht die Nase.
Er schlug ihr mit dem Handrücken ins Gesicht. Seine schweren Goldringe schrammten über ihre Wange.
»Lass sie doch! Wir müssen uns noch für Matteos Fest umkleiden«, drang Julio auf seinen Schwager ein. »Das bringt doch nichts.« Der ganz in Schwarz gekleidete kleine Mann hob beschwörend die Hände.
»Du weißt, dass der Kornpreis in den nächsten Wochen jeden Tag fallen wird.«
Eine weitere, schallende Ohrfeige riss Elisas Kopf zur Seite, und ein durchdringender Ton schrillte in ihrem linken Ohr.
Tränen traten ihr in die Augen und nahmen ihr die Sicht. Sie war sich bewusst, dass sie angegafft wurde. Die Schauerleute, die auf den Kais herumlungerten, Matrosen und ein einbeiniger Bettler ergötzten sich an dem Spektakel.
»Es geht mir besser, wenn ich sie prügele!« Giacomos Atem ging keuchend. Fleisch klatschte auf Fleisch. Elisas Mund füllte sich mit Blut. Sie beugte sich vor, spuckte auf das Pflaster.
»Das genügt!«
Überrascht blickte sie auf. Ein Mann im weißen Waffenrock der Kaiserritter baute sich vor dem Kaufherren auf. »Sollte es nicht unter Eurer Würde sein, eine Dame zu schlagen?«
»Eine Dame? Gewiss. Aber ich sehe hier nur eine billige Kebse.«
»Es tut mir leid, dass es um Euer Augenlicht so schlecht bestellt ist, Kaufherr.«
Giacomo öffnete und schloss den Mund wie eine Forelle, die aus dem Wasser gezerrt wurde. Entgeistert starrte er den hochgewachsenen Waffenknecht an, einen blonden Krieger mit rot verbrannter Nase, der wohl erst vor kurzem aus der fernen Westermark gekommen war.
»Ihr Patron soll sehen, was ihn erwartet, wenn ich aufs Herrengut hinausreite. Dafür ist sie hier. Um meine Botschaft an ihn zu überbringen.« Giacomo hob erneut die Hand.
Der Waffenknecht fiel ihm in den Arm. »Ich denke, Eure Botschaft war deutlich genug. Ist es im Übrigen nicht gerechter, den zu strafen, der Euren Zorn erweckt hat, als die unschuldige Botin?«
»Lasst meinen Schwager los«, mischte sich nun Julio ein. »Euch ist wohl nicht bewusst, dass Ihr vor einem der einflussreichsten Patrizier der Stadt steht.«
Der Krieger lockerte seinen Griff. Giacomo löste sich mit einem Ruck. »Du bist noch neu auf Cilia, nicht wahr?« Der Kaufherr trat einen Schritt zurück und musterte sein Gegenüber. »Wie ist dein Name? Ich werde mich bei deinem Komtur über dich beschweren.«
Elisa warf sich auf die Knie. Sie wünschte sich, der Fremde wäre nie erschienen. Sie wusste nur zu gut, welches Unheil der Zorn eines Fornio anzurichten vermochte. Demütig hob sie den pelzbesetzten Saum des Kaufmannsrocks an die Lippen und küsste ihn. »Bitte, Herr, das müsst Ihr nicht. Schlagt mich. Er ist fremd und mit unseren Gebräuchen nicht vertraut.«
Giacomo bedachte sie mit einem Blick, als sei sie eine räudige Hündin. »Du weißt, welche Nachricht du deinem Patron zu überbringen hast. Sein Korn sollte heute hier auf dem Markt sein. Jeder Tag, den sich seine Lieferung verspätet, bringt mich um ein kleines Vermögen.« Der Kaufherr sah zu einem Schiff, das weit draußen im Hafen vor Anker lag und im Abendlicht nur ein Schatten vor dem glühenden Horizont war. Dann wandte er sich abrupt dem Krieger zu. »Und nun zu dir, edler Recke. Wie lautet dein Name?«
»Ilja.«
»Dein Komtur wird von mir hören.« Mit diesen Worten wandte sich der Kaufherr ab und strebte der Landungsbrücke entgegen, an der einst die Seidenschiffe festgemacht hatten. Julio warf Elisa einen bedauernden Blick zu, dann folgte er seinem Schwager.
Der junge Krieger aber kniete vor ihr nieder. »Geht es Euch gut, meine Dame?«
Elisa senkte beschämt den Blick. »Ich bin wirklich keine Dame«, sagte sie leise. Sah er denn nicht, was für schäbige, geflickte Kleider sie trug?
»Eine Dame erkennt man an ihrem Lächeln und weltgewandten Auftreten«, entgegnete er ernst. »So gnädig, wie Ihr mit diesem ungehobelten Klotz umgegangen seid, kann es nicht den geringsten Zweifel daran geben, dass Ihr eine Dame seid. Ihr habt ungewöhnlichen Großmut gegenüber diesem Barbaren bewiesen.«
»Bin ich auch eine Dame?« Viola, die kleinere ihrer beiden Töchter, bedachte den Krieger mit einem zahnlückigen Grinsen.
»Du bist peinlich!« Arianna versetzte ihrer Schwester einen Knuff mit dem Ellenbogen.
»Meine Dame?« Er hob sanft Elisas Kinn und sah sie an. Seine Augen waren blau wie der Sommerhimmel. Nie zuvor hatte sie in solche Augen geblickt.
»Alles in Ordnung«, entgegnete sie hastig und richtete sich auf.
»Bist du ein richtiger Ritter?«, bedrängte Viola ihn.
»Lasst sie nur fragen. Ein Ritter bin ich nicht, doch ich reite an der Seite von Rittern in die Schlacht und halte ihnen den Rücken frei, während sie ihre Heldentaten vollbringen.«
Viola sah ihn mit großen Augen an. »Du hast ein Pferd? Dann musst du aber reich sein!«
Ilja lachte auf. »Das Pferd gehört mir nicht. Der Orden vom Schwarzen Adler stellt es mir zur Verfügung.«
»Ritter helfen doch, wenn die Ungeheuer kommen …«
»Das sollten sie.«
»Dann bist du also doch ein Ritter!«, verkündete Viola überzeugt. »Du hast den dicken Kerl vertrieben und …«
»Ungeheuer gibt es nur in Mären«, unterbrach sie Arianna.
»Zumindest hatte dieser Giacomo ein ungeheuer schlechtes Benehmen«, entgegnete Ilja in gespieltem Ernst.
Ein flüchtiges Lächeln huschte über Ariannas Gesicht, und Elisa ging das Herz auf. Seit Arianna miterlebt hatte, wie ihr Vater unter den Rädern eines voll beladenen Kornkarrens gestorben war, hatte sie nicht mehr gelächelt.
»Ihr seid ein sehr höflicher Mann.« Elisa war sich bewusst, wie ungelenk sie klingen musste. Sie konnte ohne Murren von Sonnenaufgang bis Sonnuntergang arbeiten, aber schöne Worte zu machen war ihr nicht gegeben.
»Ich stehe in Eurer Schuld, meine Dame. Ich hätte verhindern sollen, dass dieser Kerl Hand an Euch legt und …«
»Das Ungeheuer!«, berichtigte Viola ihn lautstark.
Ängstlich sah Elisa dem Kaufherren und Julio nach. Hatten die beiden das gehört? Wenn sie Giacomo das nächste Mal begegnete, würde es keinen edlen Recken geben, der sie vor seinem Zorn in Schutz nahm. Es war besser, wenn sie jetzt zu ihrem Patron zurückkehrten. Bis zum Gutshof würden sie es vor Einbruch der Dunkelheit nicht mehr schaffen, ja, nicht einmal ein Viertel des Weges, aber zumindest bis zur Blutbrücke kämen sie noch. »Gehen wir!«
»Aber …« Arianna standen Tränen in den Augen. Sie biss sich auf die Lippe und sagte nichts mehr. Sie war alt genug, um zu wissen, was geschehen war.
»Habe ich Euch beleidigt, meine Dame?«
»Wir müssen jetzt wirklich gehen …«
»Die heult, weil sie kein Fischbrot bekommt und wir nicht …«
»Viola!« Elisa wäre vor Scham am liebsten im Boden versunken.
Der Krieger sah sie bestürzt an. »Ihr habt Euren Botenlohn nicht bekommen, weil ich mich eingemischt habe.«
Jetzt wusste er also, dass sie so bettelarm war, dass sie kein einziges Kupferstück besaß. Sie griff nach Violas Hand. »Wir müssen …«
»Bitte gestattet mir, dass ich den Schaden, den ich angerichtet habe, wiedergutmache.«
Fassungslos sah sie den Krieger an. Verspottete der Kerl sie?
»Bitte, Mama«, sagte Arianna leise.
Elisa schluckte. Sie wusste, worauf das hinauslaufen würde. Seit Riccardo tot war, erdreistete sich ihr Patron Tercio, ihr selbst vor den Augen der Mädchen unter die Röcke zu greifen, und die Knechte waren nicht besser. Schlimmer würde der hier auch nicht sein.
»Wir werden uns zu dritt ein Brot teilen.«
»Das kommt gar nicht in Frage! Meine Ehre gebietet mir, meine Schuld ganz und gar abzutragen. Ich kenne eine Garstube, in der es köstlichen …«
»Thunfisch muss es sein!«, belehrte Viola den Krieger. »Mit gebratenen Zwiebeln und einer weißen Soße mit Knoblauch. Das Ganze auf einem Fladenbrot.«
»Das hört sich ganz so an, als wüsstet Ihr sehr genau, wohin wir am besten gehen sollten, um zu speisen, junge Dame.«
»Stimmt!«
Elisa blickte zum Himmel. Es dauerte noch mindestens eine Stunde, bis das Mondtor bei Einbruch der Nacht geschlossen wurde. Sie hatten genug Zeit.
Arbora, Haus des Hafenmeisters, erste Stunde der Nacht, 7. Tag des Hitzemondes, 53. Jahr vor Sasmiras zweiter Thronerhebung
Lucio ließ den schweren Löwenkopf des Türklopfers auf die Metallplatte krachen. »Öffnet das Tor! Hier steht Lucio Tormeno, Erzpriester von Arbora, und ich verlange den Hafenmeister zu sprechen. Sofort!«
Er war sich der Blicke der Faulpelze, die auf dem Kai vor dem festungsgleichen Haus des Hafenmeisters herumlungerten, wohl bewusst. Eigentlich hatte er wenig Aufmerksamkeit erregen wollen. Deshalb klopfte er auch am Tor zum Hof und nicht an dem prächtigen, von Säulen flankierten Hauptportal des Amtsgebäudes. Aber jetzt war sein Temperament mit ihm durchgegangen.
Auf dem Pflaster hinter dem Tor erklangen Schritte. Der schwere Riegel wurde zur Seite geschoben, ohne dass die kleine Sichtluke geöffnet worden wäre, um nachzusehen, wer auf der Straße stand. Seine Worte hatten also Wirkung gezeigt.
»Hebt die Sänfte an«, befahl er Hernando und Manuelo. Das Haar klebte den beiden in schweißnassen Strähnen auf der Stirn. Mit Einbruch der Dämmerung war heute kein Wind vom Meer gekommen. Es war noch immer so drückend heiß, wie es den ganzen Tag über gewesen war. Die Hitze hatte sich in die Stadt hineingefressen und ließ sie nicht mehr los, als läge Arbora im Fieber.
»Auf, auf!«, bedrängte er die beiden Diener, kaum dass sich das Tor öffnete.
Drei Fackeln erhellten den Innenhof, in den die Sänfte getragen wurde. Gelbes Licht schnitt in die Schatten des Kreuzgangs, der den Hof einfasste. Dort stapelten sich beschlagnahmte Güter. Fässer und Kisten, Stoffballen und Kornsäcke. Ein wahres Vermögen! Sobald diese Waren veräußert waren, wäre der Erlös den Rittern des Ordens vom Schwarzen Adler zu überstellen, aber Tommaso Galli, der Hafenmeister, ließ sich damit offensichtlich Zeit.
Einige Waffenknechte hatten sich auf dem Hof eingefunden und beäugten Lucio misstrauisch. Als Erzpriester war er unantastbar, einer der höchsten Würdenträger Cilias. Er las Trotz und Schuld in den Blicken der Krieger. Sie wussten, dass ihr Gebieter etwas zu verbergen hatte.
»Wo steckt Tommaso?«
»Hier!« Eine schmale Gestalt trat, begleitet von zwei Laternenträgern, durch die schwere Tür, die vom Haus auf den Hof führte. Tommaso trug eine der unsäglichen hautengen Hosen, die Mode unter den Patriziern und reichen Kaufleuten geworden waren. So knapp war sie geschnitten, dass man deutlich sehen konnte, wie sich das Gemächt des Hafenmeisters unter dem Stoff abzeichnete. Zu allem Überfluss war die Hose auch noch von einem geradezu obszönen Rot. »Was bringt Euch so auf, mein Freund? Ihr stürmt hier herein, als stünden die wilden Horden des Khanats vor unseren Stadtmauern.«
»Wir sollten besser unter vier Augen reden!«
Tommaso, der, während er sprach, über den Hof geeilt war, hob überrascht die Brauen. Sein weißes Seidenhemd mit goldenen Knöpfen wehte offen um seinen Leib. Letzte Reste von hastig abgetupftem Rasierschaum benetzten seine Wangen. Sein schmaler Schnauzbart war perfekt gestutzt.
»Und was ist mit der Dame?« Der Hafenmeister nickte zu der Sänfte hinüber.