Das große Lesebuch
Wilhelm Raabe
Das große Lesebuch
Herausgegeben von Sascha Michel
FISCHER E-Books
Mit Werkbeiträgen aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

Inhalt
- I
- Die Chronik der Sperlingsgasse
- Holunderblüte
- Der Hungerpastor
- Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge
- II
- Meister Autor
- Zum wilden Mann
- Erstes Kapitel
- Zweites Kapitel
- Drittes Kapitel
- Viertes Kapitel
- Fünftes Kapitel
- Sechstes Kapitel
- Siebentes Kapitel
- Achtes Kapitel
- Neuntes Kapitel
- Zehntes Kapitel
- Elftes Kapitel
- Zwölftes Kapitel
- Dreizehntes Kapitel
- Vierzehntes Kapitel
- Fünfzehntes Kapitel
- Sechzehntes Kapitel
- Pfisters Mühle
- Das Odfeld
- III
- Stopfkuchen
- Die Akten des Vogelsangs
- Hastenbeck
- Altershausen
- IV
- Aphorismen
- 1864
- 1865
- 1866
- 1871
- 1873
- 1874
- 1875
- 1876
- 1877
- 1878
- 1879
- 1880
- 1881
- 1883
- 1887
- 1889
- 1890
- 1891
- 1892
- 1893
- 1894
- 1895
- 1896
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1895–1903
- [Nicht datiert:]
- Anhang
- Nachweise
- Daten zu Leben und Werk
- »Was uns an dem Alten so sehr reizt« Nachbemerkung
- Erzählen im Zeichen der Melancholie
- Realismus, Moderne, Postmoderne – Zu Raabes Aktualität
- Zur Auswahl des Lesebuchs
- Literaturhinweise
- Wilhelm Raabe, ›Die Chronik der Sperlingsgasse‹
- Wilhelm Raabe, ›Der Hungerpastor‹
- Wilhelm Raabe, ›Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge‹
- Wilhelm Raabe, ›Erzählungen‹
- Wilhelm Raabe, ›Pfisters Mühle‹
- Wilhelm Raabe, ›Das Odfeld‹
- Wilhelm Raabe, ›Stopfkuchen‹
- Wilhelm Raabe, ›Die Akten des Vogelsangs‹
- Wilhelm Raabe, ›Altershausen‹
- Wilhelm Raabe
Impressum
Covergestaltung: bilekjaeger, Stuttgart
Abbildung: Wilhelm Immenkamp,» Wilhelm Raabe«, 1911 © Ullsteinbild
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2010
Unsere Adressen im Internet:
www.fischerverlage.de
www.fischer-klassik.de
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-10-400867-7
I