Karl Marx

Cover

Impressum

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Dezember 2014

Copyright © 2011 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung any.way, Cathrin Günther

Coverabbildung akg-images, Berlin

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-53281-6

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-53281-6

Anmerkungen

Schöncke (Hg.): Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister, S. 3ff., S. 13

http://www.museum-trier.de/ausstellungen/archiv

Ludwig Börne: Menzel, der Franzosenfresser. In: Ders., Sämtliche Schriften, Bd. 3, S. 955

Clark: Preußen, S. 488ff.

Heinrich Marx an Karl Marx, 18.11.1835. MEW, ErgBd. 1, S. 617

Schöncke (Hg.): Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister, S. 3ff., S. 105

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, Bd. 1, S. 89

Heinz Monz: Die soziale Lage der elterlichen Familie von Karl Marx. In: Karl Marx 1818–1968. Neue Studien zu Person und Lehre, S. 100ff.

Marx an François Lafargue, 12.11.1866. MEW, Bd. 31, S. 536

Marx: Zählt man das Prinzipat des Augustus mit Recht zu den glücklicheren Zeiten des Römischen Reiches? MEW, ErgBd. 1, S. 596f.

Durant: Die Napoleonische Ära, S. 519

Monz: Karl Marx und Trier, S. 88

Heinrich Marx an Karl Marx, 18.11.1835. MEW, ErgBd. 1, S. 618

Marx an Jenny Marx, 15.12.1863. MEW, Bd. 30, S. 643

Marx: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie. MEW, ErgBd. 1, S. 260

Butler: The Saint-Simonian Religion in Germany, S. 60: «The newspaper-reading German public could no more be in ignorance of Saint-Simonism than of the cholera.»

Heinrich Marx an Karl Marx, 18.11.1835. MEW, ErgBd. 1, S. 617

Heinrich Marx an Karl Marx, 3.2.1837. MEW, ErgBd. 1, S. 623ff.

Ibid., S. 628f.

Heinrich Marx an Karl Marx, 9.12.1837. MEW, ErgBd. 1, S. 639

Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861, S. 520

Heinrich Marx an Karl Marx, 3.2.1837. MEW, ErgBd. 1, S. 624

Heinrich Marx an Karl Marx, 2.3.1837. MEW, ErgBd. 1, S. 626

Marx: Schlußsonette. An Jenny. MEW, ErgBd. 1, S. 614

Heinrich Marx an Karl Marx, 16.9.1837. MEW, ErgBd. 1, S. 632

Heinrich Marx an Karl Marx, 9.12.1837. MEW, ErgBd. 1, S. 638

Marx: Brief an den Vater, 10.11.1837. MEW, ErgBd. 1, S. 3

Ibid., S. 5ff.

Ibid., S. 10

Löwith: Von Hegel zu Nietzsche, S. 83

Marx: Debatten über die Pressfreiheit. Rheinische Zeitung Nr. 132, 12.5.1842. MEW, Bd. 1, S. 50

Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Werke, Bd. 7, § 258, Zusatz, S. 403

Ibid., § 257, S. 398

Gans: Naturrecht. In: Ders.: Philosophische Schriften, S. 136

Barclay: Anarchie und guter Wille, S. 91

Clark: Preußen, S. 502

Marx: Briefe aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern. MEW, Bd. 1, S. 340

Ibid., S. 341

Thimme: Westphalen, Ferdinand von. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 42 (1897), S. 226

Marx: Briefe aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern. MEW, Bd. 1, S. 337

Ibid., S. 341

Bruno Bauer: Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker, Bd. 3, S. 310. Nach: McLellan: Die Junghegelianer und Karl Marx, S. 70

Bruno Bauer: Die gute Sache der Freiheit und meine eigene Angelegenheit. In: Bauer: Feldzüge der reinen Kritik, S. 122

Bauer an Marx, 11.12.1839. In: Pepperle (Hg): Die Hegelsche Linke, S. 793f.

Bruno Bauer an Edgar Bauer, 9.12.1841. In: Bauer: Feldzüge der reinen Kritik, S. 237

Karl Ernst Schubarth: Über die Unvereinbarkeit der Hegelschen Staatslehre mit dem obersten Lebens- und Entwicklungsprinzip des Preußischen Staats (1839). In: Riedel (Hg.): Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Bd. 1, S. 250, 256

Bruno Bauer: Die Posaune des jüngsten Gerichts über Hegel, den Atheisten und Antichristen. Ein Ultimatum. In: Pepperle (Hg.): Die Hegelsche Linke, S. 236, 297, 300

Marx an Ruge, 5.5.1842. MEW, Bd. 27, S. 397

Marx: Hefte zur epikureischen, stoischen und skeptischen Philosophie. Sechstes Heft. MEW, ErgBd. 1, S. 215

Ibid., S. 217

Unternehmensgeschichte Sal. Oppenheim. www.oppenheim.de/dede/wir_über_uns_ueberblick/geschichte

Marx: Debatten über die Pressfreiheit. MEW, Bd. 1, S. 60, 57

Marx: Der leitende Artikel in Nr. 179 der «Kölnischen Zeitung». MEW, Bd. 1, S. 104

Helmut Elsner: Karl Marx in Kreuznach 1842/43. In: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie, S. 111ff.

Marx an Oppenheim, 25.8.1842. MEW, Bd. 27, S. 409

Ibid., S. 410

Marx an den Oberpräsidenten der Rheinprovinz von Schaper, 17.11.1842. MEW, ErgBd. 1, S. 395

Marx: Rechtfertigung des ++-Korrespondenten von der Mosel. MEW, Bd. 1, S. 173

Marx an Ruge, 25.1.1843. MEW, Bd. 27, S. 414

Jenny von Westphalen an Karl Marx, 10.8.1841. MEW, ErgBd. 1, S. 641

Ibid.

Marx an Ruge, 13.3.1843. MEW, Bd. 27, S. 417

Jenny von Westphalen an Karl Marx, im März 1843. MEW, ErgBd. 1, S. 644

Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort. MEW, Bd. 13, S. 8

Jenny von Westphalen an Karl Marx, im März 1843. MEW, ErgBd. 1, S. 645

Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. MEW, Bd. 21, S. 272

Marx: Das Kapital, Bd. 1. MEW, Bd. 23, S. 27

Feuerbach: Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie. In: Feuerbach: Philosophische Kritiken und Grundsätze, S. 170, 186

Arnold Ruge: Vorwort. Eine Selbstkritik des Liberalismus. In: Pepperle (Hg.): Die Hegelsche Linke, S. 573

Marx: Kritik des Hegelschen Staatsrechts. MEW, Bd. 1, S. 231

Hardtwig: Vormärz, S. 143ff.

Marx: Kritik des Hegelschen Staatsrechts. MEW, Bd. 1, S. 279

Ibid., S. 324

Ibid., S. 326f.

Marx: Zur Judenfrage. MEW, Bd. 1, S. 370

Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne, S. 83

Pierre Leroux: Die Gesellschaft liegt im Staube. In: Kool/Krause (Hg.): Die frühen Sozialisten, Bd. 1, S. 277

Helmut Elsner: Karl Marx in Kreuznach 1842/43. In: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie, S. 118

Heine: Lutetia. Werke (Briegleb), Bd. 9, S. 497

Heine: Über die französische Bühne. Werke (Briegleb), Bd. 5, S. 293

Heine: Lutetia. Werke (Briegleb), Bd. 9, S. 497

Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW, Bd. 1, S. 378

Jacques Grandjonc: Zu Marx’ Aufenthalt in Paris. In: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie, S. 165f.

Arnold Ruge: Plan der Deutsch-Französischen Jahrbücher. Ruge/Marx (Hg.): Deutsch-Französische Jahrbücher, S. 90

Jacques Grandjonc: Deutsche Emigrationspresse in Europa während des Vormärz 1830–1848. In: Heinrich Heine und die Zeitgenossen, S. 229–297

Heine an Laube, 7.11.1842. In: Heine, Werke und Briefe in zehn Bänden (Kaufmann), Bd. 9, S. 99

Victor: Marx und Heine, S. 39

Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW, Bd. 1, S. 383

Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Werke (Briegleb), Bd. 5, S. 638

Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW, Bd. 1, S. 391

Heine an Marx, 21.9.1844. In: Heine, Werke und Briefe in zehn Bänden (Kaufmann), Bd. 9, S. 173

Feuerbach an Ruge, im Juni 1843. In: Ruge/Marx (Hg.): Deutsch-Französische Jahrbücher, S. 122

Feuerbach an Ruge, 20.6.1843. In: Pepperle (Hg.): Die Hegelsche Linke, S. 877

Marx an Feuerbach, 11.9.1844. MEW, Bd. 27, S. 425

Marx: Herr Vogt. MEW, Bd. 14, S. 439

Jacques Grandjonc: Zu Marx’ Aufenthalt in Paris. In: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie, S. 184ff.

Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. MEW, Bd. 4, S. 460

Marx an Feuerbach, 11.9.1844. MEW, Bd. 27, S. 426

Feuerbach: Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie. In: Feuerbach: Philosophische Kritiken und Grundsätze, S. 181

Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW, Bd. 1, S. 388

Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. MEW, ErgBd. 1, S. 573f., 521f., 530

Ibid., S. 533, 572

Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. MEW, Bd. 1, S. 388

Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. MEW, ErgBd. 1, S. 536

Marx: Thesen über Feuerbach. MEW, Bd. 3, S. 7

Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. MEW, Bd. 13, S. 10

Engels: Fortschritte der Sozialreform auf dem Kontinent. The New Moral World, 4.11.1843. MEW, Bd. 1, S. 488

Fourier: Ökonomisch-philosophische Schriften, S. 57

Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. MEW, Bd. 1, S. 515, 501

Engels: Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten. MEW, Bd. 21, S. 212

Jacques Grandjonc: Zu Marx’ Aufenthalt in Paris. In: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie, S. 178

Marx/Engels: Die heilige Familie. MEW, Bd. 2, S. 38

Mehring: Marx, S. 78

Ruge an seine Mutter, 19.5.1844. In: McLellan: Karl Marx, S. 108

Jenny Marx: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. In: Mohr und General, S. 185

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, Bd. 1, S. 29

Marx: Lohnarbeit und Kapital. MEW, Bd. 6, S. 408f.

Jenny Marx: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. In: Mohr und General, S. 186

Weerths Werke, Bd. 1, S. XII

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, Bd. 1, S. 31f.

Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. MEW, Bd. 2, S. 237, 504

Marx/Engels: Die deutsche Ideologie. MEW, Bd. 3, S. 20, 25f.

Marx: Kritische Randglossen zu dem Artikel «Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen». MEW, Bd. 1, S. 404f.

Seidel-Höppner: Wilhelm Weitling, S. 63ff.

Ibid., S. 71f.

Marx an Proudhon, 5.5.1846. MEW, Bd. 27, S. 442

Marx an Annenkow, 28.12.1846. MEW, Bd. 4, S. 548ff.

McLellan: Karl Marx, S. 175, 168

Leßner: Erinnerungen eines Arbeiters an Karl Marx. In: Erinnerungen an Karl Marx, S. 174

Marx: Das Elend der Philosophie. MEW, Bd. 4, S. 181

Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. MEW, Bd. 4, S. 474, 492

Taubert: Wie entstand die Deutsche Ideologie von Karl Marx und Friedrich Engels? In: Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie, S. 75

Jenny Marx: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. In: Mohr und General, S. 187

Marx: Brief an den Redakteur der Zeitung «La Réforme». La Réforme, 8.3.1848. MEW, Bd. 4, S. 537

McLellan: Karl Marx, S. 200

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, Bd. 1, S. 41f.

Marx an Engels, 16.3.1848. MEW, Bd. 27, S. 119

Engels: Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten. MEW, Bd. 21, S. 217

Engels an Marx, 25.4.1848. MEW, Bd. 27, S. 125

Otto Camphausen an Lenssen, 23.3.1848. In: Weber (Hg.): Revolutionsbriefe 1848/49, S. 85

Mevissen an Hansemann, 21.3.1848. Ibid., S. 75

Engels: Marx und die Neue Rheinische Zeitung 1848–1849. MEW, Bd. 21, S. 19

Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. MEW, Bd. 4, S. 492

Programme der radikal-demokratischen Partei und der Linken zu Frankfurt. Neue Rheinische Zeitung, 7.6.1848. MEW, Bd. 5, S. 40

Die Krisis und die Konterrevolution. Neue Rheinische Zeitung, 12.9.1848. MEW, Bd. 5, S. 402

Nachrichten aus Paris. Neue Rheinische Zeitung, 27.6.1848. MEW, Bd. 5, S. 116

Der 23. Juni. Neue Rheinische Zeitung, 28.6.1848. MEW, Bd. 5, S. 119

Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. MEW, Bd. 7, S. 33

Ibid., S. 35

Der 24. Juni. Neue Rheinische Zeitung, 28.6.1848. MEW, Bd. 5, S. 127

Sieg der Kontrerevolution zu Wien. Neue Rheinische Zeitung, 7.11.1848. MEW, Bd. 5, S. 457

Meißner: Ich traf auch Heine in Paris, S. 215

Die revolutionäre Bewegung. Neue Rheinische Zeitung, 1.1.1849. MEW, Bd. 6, S. 149

Ibid., S. 150

Der dänisch-preußische Waffenstillstand. Neue Rheinische Zeitung, 10.9.1848. MEW, Bd. 5, S. 393

Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke, Bd. 12, S. 129

Der dänisch-preußische Waffenstillstand. Neue Rheinische Zeitung, 10.9.1848. MEW, Bd. 5, S. 394

Sieg der Kontrerevolution in Wien. Neue Rheinische Zeitung, 7.11.1848. MEW, Bd. 5, S. 455

Der magyarische Kampf. Neue Rheinische Zeitung, 13.1.1849. MEW, Bd. 6, S. 170ff.

Ibid., S. 176

Der demokratische Panslawismus. Neue Rheinische Zeitung, 16.2.1849. MEW, Bd. 6, S. 280

Ibid., S. 286

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen an Bunsen. In: Weber (Hg.): Revolutionsbriefe 1848/49, S. 331ff.

Freiligrath: Abschiedswort der «Neuen Rheinischen Zeitung». In: Freiligraths Werke in einem Band, S. 140

Weerth: Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Weerths Werke, Bd. 2, S. 289

Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW, Bd. 8, S. 118

Marx an Engels, 23.8.1849. MEW, Bd. 27, S. 142

Ibid.

Jenny Marx: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. In: Mohr und General, S. 190

Bauer: Konfidentenberichte über die europäische Emigration in London 1852–1861, S. 15ff.

Jenny Marx: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. In: Mohr und General, S. 191

Engels an Harney, 5.10.1849. MEW, Bd. 27, S. 513

Bédarida: Der englische Sozialismus von 1848 bis 1875. In: Droz (Hg.): Geschichte des Sozialismus, Bd. III, S. 133ff.

Barclay: Anarchie und guter Wille, S. 348

Ibid., S. 321

Marx/Engels: Revue, Januar/Februar 1850. MEW, Bd. 7, S. 218

Marx/Engels: Revue, März/April 1850. MEW, Bd. 7, S. 292ff.

Marx/Engels: Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850. MEW, Bd. 7, S. 312

Marx an Weydemeyer, 19.12.1849. MEW, Bd. 27, S. 516

Weltgesellschaft der revolutionären Kommunisten. MEW, Bd. 7, S. 553

Rousseau: Emil oder Über die Erziehung, S. 349f.

Marx: Thesen über Feuerbach. MEW, Bd. 3, S. 5

Marx: Statuten und Reglement der Internationalen Arbeiterassoziation. MEW, Bd. 16, S. 520

Bédarida: Der englische Sozialismus von 1848 bis 1875. In: Droz (Hg.): Geschichte des Sozialismus, Bd. III, S. 136

Engels: Einleitung zu Karl Marx’ «Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850» (1895). MEW, Bd. 7, S. 512

Marx/Engels: Revue, Mai bis Oktober 1850. MEW, Bd. 7, S. 421, 440

Ansprache der Kölner Zentralbehörde an den Bund, 22.6.1851. MEW, Bd. 7, S. 562

Engels an Marx, 5.2.1851. MEW, Bd. 27, S. 180

Liebknecht: Karl Marx zum Gedächtnis. In: Mohr und General, S. 44f., 52f.

Engels an Marx, 13.2.1851. MEW, Bd. 27, S. 190

Marx: Enthüllungen über den Kommunistenprozess zu Köln. MEW, Bd. 8, S. 437

Marx an Engels, 19.11.1852. MEW, Bd. 28, S. 195

Marx an Engels, 11.2.1851. MEW, Bd. 27, S. 184f.

Bauer: Konfidentenberichte über die deutsche Emigration in London 1852–1861, S. 224

Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW, Bd. 8, S. 115, 129, 154, 131, 204

Wilhelm Liebknecht: Karl Marx zum Gedächtnis. In: Mohr und General, S. 44f.

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, S. 48

Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW, Bd. 8, S. 135

Marx an Weydemeyer, 27.6.1851. MEW, Bd. 27, S. 560

Eleanor an Laura Marx, 19.12.1890. In: Meier (Hg.): Die Töchter von Karl Marx, S. 257ff.

Marx an Weydemeyer, 2.8.1851. MEW, Bd. 27, S. 566

Marx an Engels, 8.8.1851. MEW, Bd. 27, S. 296

Marx an Engels, 9.4.1859. MEW, Bd. 29, S. 415

Marx an Engels, 23.1.1857. MEW, Bd. 29, S. 101

Marx: Die russische Politik gegenüber der Türkei – Die Arbeiterbewegung in England. New-York Daily Tribune, 14.7.1853. MEW, Bd. 9, S. 164

Marx an Engels, 11.7.1857. MEW, Bd. 29, S. 153

Marx an Engels, 20.10.1857. MEW, Bd. 29, S. 198

Marx an Engels, 13.11.1857. MEW, Bd. 29, S. 207

Marx an Engels, 18.12.1857. MEW, Bd. 29, S. 232

Jenny Marx: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. In: Mohr und General, S. 199

Marx an Engels, 8.12.1857. MEW, Bd. 29, S. 225

Wilhelm Liebknecht: Karl Marx zum Gedächtnis. In: Mohr und General, S. 78

Marx an Engels, 2.4.1858. MEW, Bd. 29, S. 312

Marx an Lassalle, 21.2.1858. MEW, Bd. 29, S. 550f.

Marx an Engels, 13./15.1.1859. MEW, Bd. 29, S. 383

Mehring: Karl Marx, S. 270

Marx an Lassalle, 12.11.1858. MEW, Bd. 29, S. 566

Bleuel: Ferdinand Lassalle, S. 68ff., 93, 119, 192f.

Marx an Lassalle, 31.5.1858. MEW, Bd. 29, S. 561

Marx an Engels, 22.12.1857. MEW, Bd. 29, S. 234

Bleuel: Ferdinand Lassalle, S. 243f., 284

Marx an Lassalle, 21.12.1857. MEW, Bd. 29, S. 547

Marx an Antoinette Philips, 18.3.1866. MEW, Bd. 31, S. 505

Marx an Antoinette Philips, 13.4.1861. MEW, Bd. 30, S. 594

Marx an Antoinette Philips, 24.3.1861. MEW, Bd. 30, S. 589f.

Barclay: Anarchie und guter Wille, S. 256

Ibid., S. 590f.

Ibid., S. 591

Marx an Engels, 10.5.1861. MEW, Bd. 30, S. 166f.

Friedrich Thimme: Westphalen, Ferdinand von. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 42 (1897), S. 227

Marx an Siebel, 2.4.1861. MEW, Bd. 30, S. 593

Marx an Engels, 7.5.1861. MEW, Bd. 30, S. 162

Marx an Siebel, 2.4.1861. MEW, Bd. 30, S. 593

Marx an Engels, 7.5.1861. MEW, Bd. 30, S. 163

Marx an Antoinette Philips, 13.4.1861. MEW, Bd. 30, S. 594

Marx an Engels, 30.7.1862. MEW, Bd. 30, S. 257

Bleuel: Ferdinand Lassalle, S. 312

Marx an Kugelmann, 23.2.1865. MEW, Bd. 31, S. 451

Marx an Antoinette Philips, 18.3.1866. MEW, Bd. 31, S. 504

Pflanze: Bismarck, S. 235f.

Marx an Kugelmann, 23.2.1865. MEW, Bd. 31, S. 452

Marx an Engels, 7.9.1864. MEW, Bd. 30, S. 432

Berlin: Karl Marx, S. 152

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, S. 48

Marx an Engels, 18.2.1865. MEW, Bd. 31, S. 77

Engels an Marx, 13.2.1865. MEW, Bd. 31, S. 60

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, S. 133

Marx an Engels, 4.11.1864. MEW, Bd. 31, S. 13

Marx an Lion Philips, 29.11.1864. MEW, Bd. 31, S. 431f.

Marx: An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. MEW, Bd. 16, S. 19

Marx an Lion Philips, 29.11.1864. MEW, Bd. 31, S. 432

Marx: An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. MEW, Bd. 16, S. 19

Marx: Das Kapital, Bd. I, Vorwort zur ersten Auflage. MEW, Bd. 23, S. 16

Marx: Die öffentliche Meinung in England. New-York Daily Tribune, 1.2.1862. MEW, Bd. 15, S. 440

Marx: Die Krise in England. Die Presse, 6.11.1861. MEW, Bd. 15, S. 348ff.

Marx: Ein Londoner Arbeitermeeting. Die Presse, 2.2.1862. MEW, Bd. 15, S. 455

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, S. 68

Ibid., S. 15

Ibid., S. 16

Marx an Engels, 13.2.1863. MEW, Bd. 30, S. 324

Engels an Marx, 2.11.1864. MEW, Bd. 31, S. 8

Marx an Engels, 20.5.1865. MEW, Bd. 31, S. 123

Marx: Lohn, Preis und Profit. MEW, Bd. 16, S. 151, 148f., 152

Marx: Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation. MEW, Bd. 16, S. 11

Marx: Lohn, Preis und Profit. MEW, Bd. 16, S. 149

Marx an Engels, 17.12.1869. MEW, Bd. 32, S. 422

Marx an Engels, 4.11.1864. MEW, Bd. 31, S. 16

Marx: Konfidentielle Mitteilung (1870). MEW, Bd. 16, S. 411

Ibid., S. 412

Marx an Engels, 10.2.1870. MEW, Bd. 32, S. 437

Marx: Konfidentielle Mitteilung (1870). MEW, Bd. 16, S. 416

Engels an Marx, 20.11.1868. MEW, Bd. 32, S. 209

Marx an Kugelmann, 13.12.1870. MEW, Bd. 33, S. 163

Marx an Engels, 17.8.1870. MEW, Bd. 33, S. 43

Marx an Engels, 6.9.1870. MEW, Bd. 33, S. 54

Marx: Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg, 9.9.1870. MEW, Bd. 17, S. 277f.

Jenny an Karl Marx, 24.5.1871. In: Meier (Hg.): Die Töchter von Karl Marx, S. 116

Marx: An die Redaktion des «Volksstaat». MEW, Bd. 17, S. 299

Croce: Geschichte Europas, S. 237

Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. MEW, Bd. 17, S. 335

Ibid.

Ibid., S. 342

Marx an Nieuwenhuis, 22.2.1881. MEW, Bd. 35, S. 160

Marx an Kugelmann, 18.6.1871. MEW, Bd. 33, S. 238

Engels: Die Adresse ‹Der Bürgerkrieg in Frankreich› und die englische Presse. Der Volksstaat, 5.7.1871. MEW, Bd. 17, S. 381

Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. MEW, Bd. 17, S. 336

Lenin: Staat und Revolution. Ausgewählte Werke, Bd. II, S. 340

Annie Kriegel: Die Internationale Arbeiterassoziation (1864 bis 1876). In: Droz (Hg.): Geschichte des Sozialismus, Bd. III, S. 215

Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. MEW, Bd. 17, S. 361

Leßner: Erinnerungen eines Arbeiters an Karl Marx. In: Erinnerungen an Karl Marx, S. 181

Annie Kriegel: Die Internationale Arbeiterassoziation (1864 bis 1876). In: Droz (Hg.): Geschichte des Sozialismus, Bd. III, S. 213

Andréas/Grandjonc/Pelger (Hg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx, S. 88

Lafargue: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen. In: Mohr und General, Erinnerungen an Marx und Engels, S. 318ff.

Marx an Kugelmann, 13.10.1866. MEW, Bd. 31, S. 533

Marx an Becker, 17.4.1867. MEW, Bd. 31, S. 541

Jenny an Karl Marx, Ende April 1867. In: Meier (Hg.): Die Töchter von Karl Marx, S. 39

O’Rourke: Adam Smith, S. 15, 47

Marx: Das Kapital, Bd. I. MEW, Bd. 23, S. 15

Marx an Kugelmann, 11.7.1868. MEW, Bd. 32, S. 552f.

Zelený: Die Wissenschaftslogik und «Das Kapital», S. 23ff.

Marx: Das Kapital, Bd. III. MEW, Bd. 25, S. 832, 278

Hegel: Wissenschaft der Logik, Bd. II. Werke, Bd. 6, S. 222ff.

Marx: Das Kapital, Bd. I. MEW, Bd. 23, S. 12

Ibid.

Ibid., S. 618

Marx: Theorien über den Mehrwert, erster Teil. MEW, Bd. 26,1, S. 50

Ibid., S. 52

Marx: Theorien über den Mehrwert, zweiter Teil. MEW, Bd. 26,2, S. 402ff.

Ibid., S. 403

Engels: Einleitung zu Marx’ Lohnarbeit und Kapital (1891). MEW, Bd. 6, S. 598

Engels: Vorwort zu Karl Marx: Das Elend der Philosophie (1884). MEW, Bd. 4, S. 561

Ibid., S. 675

Marx: Das Elend der Philosophie. MEW, Bd. 4, S. 141

Schnerb: Europa im 19. Jahrhundert, S. 322

Marx: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. MEW, Bd. 13, S. 78

Marx: Theorien über den Mehrwert, zweiter Teil. MEW, Bd. 26,2, S. 493

Hegel: Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie. Werke, Bd. 2, S. 96

Marx: Theorien über den Mehrwert, zweiter Teil. MEW, Bd. 26,2, S. 501

Ibid., S. 510

Ibid., S. 507

Engels an Marx, 11.12.1857. MEW, Bd. 29, S. 227

Marx: Das Kapital, Bd. III. MEW, Bd. 25, S. 254

Marx: Theorien über den Mehrwert, zweiter Teil. MEW, Bd. 26,2, S. 495

Marx an Engels, 25.12.1857. MEW, Bd. 29, S. 237f.

Marx: Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, S. 66

Marx: Theorien über den Mehrwert, zweiter Teil. MEW, Bd. 26,2, S. 510

Marx: Das Kapital, Bd. II. MEW, Bd. 24, S. 186

Marx: Das Kapital, Bd. III. MEW, Bd. 25, S. 259f.

Ibid., S. 222f.

Ibid., S. 269

Marx: Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, S. 634

Marx: Das Kapital, Bd. III. MEW, Bd. 25, S. 260

Ibid., S. 130

Marx: Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, S. 42

Beide Zitate nach: Mehring: Karl Marx, S. 389

Seebacher-Brandt: Bebel, S. 144

Liebknecht an Engels, 17.2.1865. In: Schieder: Karl Marx als Politiker, S. 115

Liebknecht an Marx, 13.5.1870. In: Schieder, ibid.

Wilhelm Liebknecht: Erinnerungen an Karl Marx. In: Erinnerungen an Karl Marx, S. 116, 122

Marx an Bracke, 5.5.1875. MEW, Bd. 34, S. 137

Marx: Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. MEW, Bd. 19, S. 28

Engels: Vorwort zu Karl Marx’ Kritik des Gothaer Programms. MEW, Bd. 22, S. 90f.

Marx an Bracke, 5.5.1875. MEW, Bd. 34, S. 137

Marx an Fleckles, 21.1.1877. MEW, Bd. 34, S. 243

Engels an Sorge, 15.3.1883. MEW, Bd. 35, S. 459

Ibid., S. 460

Eleanor an Laura Marx, 17.3.1884. In: Meier (Hg.): Die Töchter von Karl Marx, S. 201

Engels an Turati, 16.8.1894. MEW, Bd. 39, S. 288

Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, S. 78, 12

Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800–1866, S. 525

Sennett: Die Kultur des neuen Kapitalismus, S. 19

Kindheit und Jugend

Am 2. Brumaire des Jahres XII, am 24. Oktober 1804, starb im französisch besetzten Trier der Rabbiner Samuel Marx Levi. Am selben Tag wurde er auf dem jüdischen Friedhof in der Weidengasse begraben. Samuel Marx Levi, 1746 im böhmischen Postoloprity geboren und mit Eva (Chaje) Moses Lewuw aus Anspach verheiratet, war der Großvater von Karl Marx, ein gelehrter und universaler Herr[1], wie es in der hebräischen Inschrift auf seinem Grabstein heißt, der heute noch dort steht, wo er damals errichtet wurde.

[2]